DE511751C - Fluessigkeitsschleuder - Google Patents

Fluessigkeitsschleuder

Info

Publication number
DE511751C
DE511751C DES84873D DES0084873D DE511751C DE 511751 C DE511751 C DE 511751C DE S84873 D DES84873 D DE S84873D DE S0084873 D DES0084873 D DE S0084873D DE 511751 C DE511751 C DE 511751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
centrifugal wheel
slingshot
openings
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84873D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES84873D priority Critical patent/DE511751C/de
Priority to CH137699D priority patent/CH137699A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511751C publication Critical patent/DE511751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsschleuder Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche dazu dient, Flüssigkeit unter kräftigem Druck nach allen Seiten zu schleudern, und insbesondere für Haushaltsmaschinen, z. B. zum Spülen von Geschirr oder zum Waschen, geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung besteht gewöhnlich aus einem schnell antriebbaren Schleuderrad, von dem die zugeführte Flüssigkeit auf das Reinigungsgut geschleudert wird. Bei genügender Umdrehungszahl des Schleuderrades wird durch eine derartige Vorrichtung die Flüssigkeit in kräftigem Strahle auf die zu reinigenden Flächen usw. gerichtet und dadurch eine gute Reinigungswirkung erzielt. Im folgenden wird nun eine besondere Ausbildung einer solchen Flüssigkeitsschleuder gezeigt, die es ermöglicht, die Strahlenwirkung der aus den Öffnungen des Schleuderrades austretenden Flüssigkeitsmenge zu regeln.
  • Erfindungsgemäß sind an den Austrittsöffnungen des Schleuderrades zu diesem Zweck Vorrichtungen, z. B. Klappen oder Schieber, angeordnet, durch welche die Öffnungsweite in beliebiger Weise eingestellt werden kann. Es ist dann beispielsweise möglich, eine in dieser Weise eingerichtete Geschirrspülmaschine sowohl zur Reinigung von gewöhnlichem, grobem Geschirr als auch zur Reinigung von feinem und empfindlichem Porzellan zu benutzen. Im ersten Fall werden die Austrittsöffnungen des Schleuderrades sehr groß gemacht, damit man eine schnelle Reinigung des Geschirrs erzielt. Im zweiten Fall verkleinert man dagegen die Öffnungen sehr stark, damit die Flüssigkeitsstrahlen nicht mit allzu großer Wucht auf das zu reinigende empfindliche Porzellan auftreffen und etwa Beschädigungen desselben hervorrufen.
  • In der Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Auf- und Grundriß dargestellt.
  • i bezeichnet den Boden des Behälters einer Geschirrspülmaschine, der auf dem Ständer 2 befestigt ist. In dem Boden des Behälters i ist eine senkrechte Welle 3 gelagert, die von einem unter dem Behälter i angeordneten Elektromotor q. Ober einen Riementrieb 5 in schnelle Umdrehungen versetzt wird. Auf dem oberen Ende der Welle 3 ist ein Schleuderrad 6 angeordnet, das mit der in der Nähe des Gefäßbodens gleichfalls auf der Welle angeordneten Schraubenpumpe 7 durch ein Rohrstück 8 verbunden ist, das ebenfalls mit der angetriebenen Welle 3 fest verbunden ist und daher dieselbe Umdrehungsgeschwindigkeit wie diese besitzt. Das Rohr ist dabei so lang ausgeführt, daß die Schraubenpumpe 7 noch im unteren Teile des Rohrstückes 8 liegt. Die Flüssigkeit strömt in der Pfeilrichtung durch das Rohrstück 8 hindurch. Auf dem Boden des Gefäßes sind mehrere Staubleche 9 angeordnet, die verhindern, daß die Flüssigkeit in der Nähe der Einströmungsöffnungen der Förderpumpe sich im Kreise bewegt, was eine Herabminderung der Flüssigkeitsförderung bedeuten würde. Das Schleuderrad 6 ist mit mehreren Schaufeln ro versehen, die die geförderte Flüssigkeit nach allen Seiten mit großer Geschwindigkeit fortschleudern. Die Austrittsöffnungen des Schleuderrades sind mit einem mit vielen kleinen Öffnungen versehenen Blech iz bedeckt, durch welches die austretende Flüssigkeit in vielen dünnen Strahlen aufgespalten wird. Diese Flüssigkeitsstrahlen sind insbesondere zum Spülen von Geschirr geeignet, da sie vermöge ihrer lebendigen Kraft auch festgetrocknete Speisereste von den zu reinigenden Flächen entfernen.
  • Um die Stärke der austretenden Flüssigkeitsstrahlen zu regeln, ist nun das Blech ii auf der Außenseite gegebenenfalls von einem zweiten !, Blech 12 umgeben, das dieselben Öffnungen enthält. Durch Verschieben dieses Bleches 1z kann man die Menge und die Kraft der aus dem Schleuderrad austretenden Flüssigkeit in beliebiger Weise regeln. An Stelle des Bleches ia können auch verstellbare Klappen o. dgl. zur Regelung der austretenden Flüssigkeitsmengen vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUCII: Flüssigkeitsschleuder, insbesondere für Haushältungsmaschinen, z. B. Geschirrspülöder Waschmaschinen mit einem die Flüssigkeit auf das Reinigungsgut schleudernden Schleuderrad, dadurch gekennzeichnet, daß an den Austrittsöffnungen des Schleuderrades (3) Vorrichtungen (1s), z. B. Klappen öder Schieber, angeordnet sind, durch welche die Öffnungsweite in beliebiger Weise eingestellt werden kann.
DES84873D 1928-03-28 1928-03-29 Fluessigkeitsschleuder Expired DE511751C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84873D DE511751C (de) 1928-03-28 1928-03-29 Fluessigkeitsschleuder
CH137699D CH137699A (de) 1928-03-28 1929-03-25 Flüssigkeitsschleuder, insbesondere für Geschirrspül- und Waschmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817328X 1928-03-28
DES84873D DE511751C (de) 1928-03-28 1928-03-29 Fluessigkeitsschleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511751C true DE511751C (de) 1930-11-01

Family

ID=25997215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84873D Expired DE511751C (de) 1928-03-28 1928-03-29 Fluessigkeitsschleuder

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH137699A (de)
DE (1) DE511751C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH137699A (de) 1930-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114011B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1265365B (de) Spritzrohranordnung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE511751C (de) Fluessigkeitsschleuder
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE572264C (de) Senkrecht stehendes Zylindersieb zum Trennen fester Koerper von Fluessigkeiten
DE817744C (de) Vorrichtung zum Durchwirbeln der Waesche in einem Waschtopf
DE490675C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter u. dgl.
DE748712C (de) Verfahren zur Zerstoerung von Schaum
DE683829C (de) OEffner fuer Bastfasern, insbesondere Flachsstroh o. dgl.
DE475046C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Wasch- oder Faerbefluessigkeit
DE591955C (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Reinigen und Entstauben von lufttrockenen Ruebenblaettern
DE513145C (de) Fluessigkeitsschleudervorrichtung, insbesondere fuer Haushaltsmaschinen
DE848084C (de) Geschirraufwaschmaschine
DE559724C (de) Waschmaschine mit Fluessigkeitsbeweger
DE1009845B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gruenfutter u. dgl.
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE1557184C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mi sehen, Homogenisieren und Belüften von pastosen Massen, insbesondere Schokola denmassen
DE570547C (de) Schleudermaschine, insbesondere fuer Textilfasern
DE603288C (de) Vorrichtung zum Loesen von Tabakblaettern
DE288714C (de)
DE542576C (de) Aufbereitungsmaschine zum Aufschliessen und Mischen von Ton u. dgl.