DE1112662B - Justiervorrichtung fuer den Sollwerteinsteller von Thermostaten - Google Patents

Justiervorrichtung fuer den Sollwerteinsteller von Thermostaten

Info

Publication number
DE1112662B
DE1112662B DER17815A DER0017815A DE1112662B DE 1112662 B DE1112662 B DE 1112662B DE R17815 A DER17815 A DE R17815A DE R0017815 A DER0017815 A DE R0017815A DE 1112662 B DE1112662 B DE 1112662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
adjustment
threaded
thermostats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17815A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robertshaw Controls Co
Original Assignee
Robertshaw Fulton Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robertshaw Fulton Controls Co filed Critical Robertshaw Fulton Controls Co
Publication of DE1112662B publication Critical patent/DE1112662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27537Details of the sensing element using expansible fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Justiervorrichtung für den Sollwerteinsteller von Thermostaten Die Erfindung bezieht sich auf Thermostate, deren Meßwerk in ein Gehäuse eingebaut und durch Drehen einer mit Gewinde versehenen, axial verschiebbaren Welle auf den Sollwert einstellbar ist, und betrifft vorteilhafte bauliche Merkmale zur Einjustierung des Sollwerteinstellers.
  • Bei Thermostaten ist im allgemeinen eine Justierung um einen bestimmten begrenzten Betrag möglich, wodurch der Bedienende die zugehörigen Teile des Thermostaten im Hinblick auf eine korrekte Temperaturablesung so einstellen kann, daß ein genauer Betrieb bei dieser Temperatur erfolgt. Um diese Aufgabe zu erfüllen, enthalten die bekannten Thermostatenanordnungen Schrauben mit einem ins Innere des Thermostatengehäuses ragenden Schaft, der an das Temperaturmeßwerk anstößt und dessen Lage gegenüber dem Solitemperatureinstellknopf und dessen Achse verlängert werden kann.
  • Die üblichen Anordnungen dieser Art sind, nur schwer zugänglich, so daß häufig die Genauigkeit der Justierung von der .Geschicklichkeit des Bedienenden abhängt.
  • Es ist auch eine leicht zugängliche Justiereinrichtung für einen Thermostaten bekannt, die als zwischen zwei biegsamen Streifen sitzende Achse ausgebildet ist, deren eines Ende innerhalb einer auf. dem einen Streifen befestigten Mutter ruht. Wenn diese Mutter an dem einen- Streifen gelockert wird, kann die Achse herausgedreht werden, so daß sich. der Abstand zwischen dem Berührungspunkt des Achsenendes mit dem anderen Streifen und der auf dem einen Streifen aufliegenden Mutter ändert. Diese Nachstellung dient der Justierung, während die Einstellung der Solltemperatur an einer auf der Achse befestigten und mit Marken versehenen Seheibe erfolgt, die mit einem kleinen Abschnitt aus dem Gehäuse des Thermostaten herausragt, auf dem sich eine weitere Marke befindet Der Sollwert, bei dem der bekannter Thermostat schaltet, ist in diesem Fall unmittelbar durch den Abstand zwischen den beiden biegsamen Streifen festgelegt.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die bekannten Justiereinrichtungen für - den Sollwerteinsteller von Thermostaten so zu verbessern, daß die Justierung um festgelegte Beträge erfolgen kann; die ohne weiteres ablesbar sind.
  • Bei einem Thermostaten der eingangs erwähnten Art mit einer den Gewindeteil der Einstellwelle aufnehmenden Gewindebuchse, die nach Lösen einer Klemmvorrichtung zum .Justieren ihrerseits gegenüber dem Gehäuse drehbar ist, und mit einem Anschlag: zum Begrenzen des Drehbereiches der Einstellwelle ist gemäß der Erfindung. eine Scheibe .mit in gleichmäßigem Abstand angeordneten Zähnen an der :Gewindebuchse von außen zugänglich befestigt und arbeitet mit einer Marke am Gehäuse zusammen; außerdem ist ein Vorsprung eines Höckers einer Bogenfeder, deren Enden mit dem Gehäuse verbunden - sind, in eine Kerbe in der Anschlagplatte einrastbar; die zwar axial auf der Welle verschiebbar; aber zwangweise-mit der Welle drehbar ist und gegen die die Höcker der Bogenfeder mit Reibung anliegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter-Bezug auf die Zeichnungen nachstehend beschrieben. Fig: 1 ist eine Vorderansicht des Thermostaten; Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-11 in. Fig. 1, und Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der. Justiervorrichtung.
  • Der Thermostat ist in einem Gehäuse 10 untergebracht, welches aus einem Teil bestehende verstärkte Ober- und Unterteile 12;1:4 zum Anbringen. einer Deckplatte 16 mittels Schrauben 18 aufweist.. Der Thermostat 20 ist von der üblichen. Bauart mit Schnappschalter. Er enthält eine Membrankapsel22; die sich ausdehnen und zusammenziehen kann und auf einer Temperafureinstellwelle 24 angebracht ist. Er enthält ferner auf der -entgegengesetzten Seite der Kapsel 22: einen Schaltansatz 26: Das Innere der Membrankapsel 22 steht mit einem Kapillarrohr 28 in Verbindung, welches sich aus dem Gehäuse 10 heraus erstreckt und mit dem üblichen (nicht eingezeichneten) flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühler verbunden ist. Der Schaltansatz 26 stößt an einen Vorsprung 30, der auf der Stirnseite eines Antriebshebels 32 der Schaltvorrichtung angebracht ist. Der Antriebshebel 32 besitzt an .einenk Ende einen als Schneide ausgebildeten Sitz- 34, 'um den das eine Ende einer Schraubenfeder 36 gebogen ist, und am anderen Ende eine Schneide 38,. welche in eine Kerbe 40 paßt, die in der Haltevorrichtung 42 ausgebildet ist.
  • Ein IIauptsteuerhebel"44 besitzt an -seinem mittleren Teil einen als Schneide- ausgebildeten Sitz 45, um den das entgegengesetzte Ende- der Schraubenfeder 36 gebogen ist. Der untere Arm 48 des Hebels 44 ist mit einer Schneide 43 -versehen, die in einer passenden Kerbe der -Haltevorrichtung 42 sitzt. Der -obere Arm 46 des Hebels 44 ist gegen den unteren Arm 48 isoliert; er trägt eine Brücke 50, welche mit. einem Paar fester Kontakte 52 zusammenarbeitet (von denen nur einer in der Zeichnung gezeigt ist). Die Kontakte 52 tragen elektrische.Anschlußklemmen :54. für--(nichteingezeichnete) Zuleitungsdrähte, die zu einer Schaltung für eine (nicht eingezeichnete) Heizvorrichtung gehören, welche durch den Thermostaten gesteuert wird. _ Wenn ich die Membrankapsel22 ausdehnt, bewegt sich der Antriebshebel 32 nach links. Dies hat zur Folge, daß der Steuerhebel. 44 nach links schnappt und die Brücke 50 mitnimmt. Infolgedessen: wird die Zuleitung zu der (nicht, eingezeichneten)` Heizvorrichtung unterkrochen, da die köntäkte 52 nicht mehr geschlossen sind. Die Zuleitung-blefbt.ünt6rbrochen,.. bis sich die Mernbrankapsel22 wieder zusammenzieht und es ermöglicht, daß sieh der Antriebshebel nach rechts bewegt. -Dieser Mechanismus und seine Betriebsweise sind bekannt und bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Im folgenden wird die. erfindungsgemäß ausgebildete Justiervorrchtung für den Sollwertensteller beschrieben. -Die Ternperatureinstellwelle 24 ist im Querschnitt D-förmig und hat einen passenden Abschnitt zur Aufnahme des üblichen Bedienungsknopfes; der dadurch auf der Welle unverdrehbar sitzt. Am Meinbrauende der Achse=24 ist eine mit Gewinde versehene Justierschräube 56 angebracht. Sie weist eine zentrale Bohrung 58 zurAufnahme des Zentnerstiftes 60 auf, welcher mit einer Seite der Membrankapsel 22 fest verbunden ist. Die Justierschraube 56 hat als Gegenstück eine mit Innengewinde versehene Buchse 62, welche durch eine öffnung 64 in die Deckplatte 16 eingesetzt ist. Ein Ringflansch 66 umgibt die Buchse 62 und drückt gegen die Außenseite der Deckplatte 16. Mit - dem Flansch 66 ist (beispielsweise durch Schweißen oder nach einem anderen geeigneten Verfahren) :eine Scheibe 68 fest verbunden; welche eine Anzahl `von in einheitlichem Abstand angebrachten Kerben 70 und Zähnen 72 besitzt, -deren Zweck im folgenden .noch beschrieben wird.
  • Eine die Büchse 62 und die gezähnte Scheibe 68 umgebende, zur Halterung dienende Befestigungsschelle 74 ist mit der. Deckplatte 16 durch Stumpfschweißen fest verbunden. Eine Erhebung 78 auf der Innenseite der Schelle 74 und. eine Ausnehmung 80 der Deckplatte dienen -dazu, die Schelle 74 während des Aufschweißens in ihrer -Stellung: zu halten. Die Schelle 74 besitzt einen Hauptteil 82, der kreisförmig ist und in seiner Mitte einen Ausschnitt. mit einer ringförmigen. Kante :8.4 besitzt, die,.konzentrisch zu dem Außenrand des Hauptteiles 82 verläuft und dazu dient; die-Buchse 62 und die Scheibe 68 aufzunehmen. Von dem Hauptteil 82 gehen zwei diametral gegenüberliegende Zungen- 86 und 88 aus, die in einer Ebene liegen, welche, gegenüber der Ebene des Hauptteiles 82 verschoben ist. In dem abgewinkelten Teil 89 der Zunge 86 befindet sich eine Ausnehmung 90 zur Aufnahme eines Hebelansatzes 92, der eine Verlängerung einer U-förmigen Klemmplatte 94 ist. Eine Schraube 76 erstreckt sich durch eine öffnung 96 in der Platte 94 und geht dann ungehindert durch eine öffnung 98 in der Schelle 74 und ist schließlieh in eine mit Gewinde versehene Bohrring 100: in der Deckplatte 16 fest eingeschraubt. Die Arme 102 der Platte 94 -verbinden die Oberfläche der Scheibe 68 mit dem Ansatz 92; der gegen Drehungen in der Ausnehmung 90 fest verankert ist und zum Festklemmen der Scheibe 68-dient, wozu die Schraube, 76 in das Gehäuse 10 hineingedreht wird.
  • Am anderen Ende der Befestigungsschelle 74 hat der abgewinkelte Teil 103 der Zunge 88 einen Schlitz 104 zur Aufnahme einer T-förmigen Zunge 106, die als bauliche Einheit mit einem Ende der zweiarmigen Bogenfeder 108 verbunden ist. Die Arme 110 und 112 der Bogenfeder 108... werden an dem entgegengesetzten Ende der Befestigungsschelle 74 durch Ausschnitte 114 in dem abgewinkelten Teil 89 der Zunge 86 gehalten. Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, besitzt jeder der Arme 110 und 112 in seinem jeweiligen Mittel-punkt einen gebogenen Höcker 116 bzw.118; der durch Reibung mit einer Anschlagscheibe 120 in Verbindung- steht, die Fläche an Fläche an dem oberen Rand der Buchse 62 anliegt und dazu dient, die Platte 120e gegen zufällige Drehungen zu sichern. Die Anschlagscheibe 120 ist mit einer D-förmigen zenfralen öffnung versehen, welche den entsprechenden Teil der Achse 24 aufnimmt, so daß sie deren Drehung mitmacht. In ihrer eingebauten Stellung ist die Bogenfeder 108 gespannt, so daß sie eine Kraft auf die Anschlagscheibe 120 ausübt; um diese gegen die Buchse 62 zu drücken. Zusammen mit der Klammer 94 verhindert sie eine Verschiebung der Buchse 62 gegenüber der Deckplatte 16 dann, wenn die Klemmschraube 76 zum- Zwecke der Justierung gelöst wird.
  • Wie in Fig: 3 gezeigt, besitzt der Höcker 116 einen Vorsprung 1-22,- der in 'eine Arretierung 124 in der Anschlagscheibe 120 einrastet, wenn diese Scheibe 120 gedreht -wird. Wegen der Elastizität des Armes 110 der Bogenfeder 108 wird -der Vorsprung 122 in die Arretierung 124 gedrückt und dadurch die Scheibe 120 dann in ihrer Lage festgehalten. Um die Welle 24 zu verdrehen, wird eine größere Kraft benötigt, als sie zur Überwindung der Reibung zwischen der Bogenfeder 1.08 und der Oberfläche der Scheibe 120 erforderlich ist. Eine rechteckige Zunge 126 ist mit dem Außenrand der Scheibe 120 fest verbunden und dient als Anschlag an der Schraube 76, wenn die Welle 24 und infolgedessen auch die Scheibe 120 gedieht wird. Dadurch wird der Drehbereich begrenzt. Wenn die Zunge 126 an der Schraube 76 anschlägt, liegt die Scheibe 120 so; daß Arretierung 124 und Vorsprung 122 in ihrer Lage übereinstimmen. Dies ist die »Aus«-Stellung für die -Welle 24: Ein (nicht bezeichneter) Knopf ist dann so eingestellt, daß er -»Aus,< auf einer Temperaturskala anzeigt. Wenn der Vorsprung 22 einmal aus seinem Sitz in .der Arretierung 124 entfernt ist, so wird eine geringere. Kraft benötigt, um die Welle 24 in irgendeine Stellung- innerhalb des Drehbereiches zu bringen. Die Elastizität der Arme 110 und 112 reicht aus, die Welle 24 in der gewünschten Stellung festzuhalten.
  • Beim Betrieb des Erfindungsgegenstandes sei angenommen, daß die Einstellwelle 24 für die Temperatur und ihr zugehöriger Knopf sich in einer solchen Stellung befinden, daß die erwünschte angezeigte Temperatur nicht mit der tatsächlichen geregelten Temperatur übereinstimmt und infolgedessen eine Justierung des Einstellknopfes erforderlich ist. Unter der Annahme; däß die Achse 24 in die Stellung »Aus« gedreht ist, so daß der Vorsprung 122 in seiner zugehörigen Arretierung 124 sitzt und die Zunge 126 an die Schraube 76 anschlägt, wird die Schraube 76 gelöst, um die Klemmplatte 94 zu lockern und dabei die Reibungsverbindung zwischen den Armen 102, der Klemmplatte 94 und der Oberfläche der Scheibe 68 aufzuheben. Die Korrektur der Temperatureinstellvorrichtung wird durch Drehen der Buchse 62 gegenüber der Deckplatte 16 vorgenommen, so daß die Auslösung des Schaltmechanismus durch die Membrankäpsel 22 bei der richtigen Stellung der Temperatureinstellwelle 24 erfolgt.
  • Für eine stufenweise Drehung der Buchse 62 und der Scheibe 68 sind Zähne 72 und Sehlitze 70 und eine Marke 128 vorgesehen.
  • Es ist klar, daß die Drehung der Buchse 62 durchgeführt werden kann, ohne daß zunächst die Welle 24 in die Stellung »Aus« und die Zunge 124 an den Anschlag mit der Schraube 76 gebracht wird, wie dies vorher beschrieben wurde. In Abänderung dessen kann die Welle 24 in jede Stellung gebracht und dann die Sehraube 76 gelockert werden, so daß die Arme 102 der Platte 94 aus ihrer Reibungsverbindung mit der Büchse 62 gelöst sind.
  • Wie vorher ausgeführt, ist der Abstand der Zähne auf der Platte 68 gleichförmig, und es kann irgendeine Anzahl von Zähnen vorgesehen sein. Die Zähne 72 haben beispielsweise einen solchen Abstand und die Steigung des. Gewindes auf der Justierschraube 56 und der Buchse 62 ist so bemessen, daß die Drehung der Scheibe 68 infolge der Verschiebung um einen Zahnabstand die Temperatureinstellachse 24 um 5° korrigiert. Die vollständige Justiervorrichtung besteht insgesamt aus neun Teilen; eine Justierung kann lediglich durch Verwendung eines kleinen Schraubenziehers leicht durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche Teile entfernt werden müssen, mit Ausnahme des Knopfes öder der Einstellscheibe; die Einstellung kann schnell und genau durchgeführt werden, da sich alle Teile in ihrer eingebauten Stellung befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: In ein Gehäuse eingebauter Thermostat, dessen Meßwerk durch Drehen einer mit Gewinde versehenen, axial verschiebbaren Welle auf den Sollwert einstellbar' ist, mit einer den Gewindeteil der Einstellwelle aufnehmenden Gewindebuchse, die nach Lösen einer Klemmvorrichtung zum Justieren ihrerseits gegenüber dem Gehäuse drehbar ist, und mit einem Anschlag zum Begrenzen des Dreh-Bereichs der Einstellwelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seheibe (68) mit in gleichmäßigem Abstand angeordneten Zähnen (72) an der Gewindebuchse (62) von außen zugänglich befestigt ist und mit einer Marke (12S) am Gehäuse (10) zusammenarbeitet und daß ein Vorsprung (122) eines Höckers (116) einer Bogenfeder (108), deren Enden mit dem Gehäuse verbunden sind; in eine Kerbe (124) in einer Anschlagplatte (120) einrastbar ist, die zwar axial auf der Welle verschiebbar, aber zwangweise mit der Welle drehbar ist und gegen die die Höcker (116, 118) der Bogenfeder mit Reibung anliegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr:. 536 435, 360118, 121097; USA.-Patentschriften Nr. 2 649 523, 2 507 315.
DER17815A 1954-11-24 1955-11-22 Justiervorrichtung fuer den Sollwerteinsteller von Thermostaten Pending DE1112662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1112662XA 1954-11-24 1954-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112662B true DE1112662B (de) 1961-08-10

Family

ID=22337489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17815A Pending DE1112662B (de) 1954-11-24 1955-11-22 Justiervorrichtung fuer den Sollwerteinsteller von Thermostaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112662B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121097A (en) * 1916-02-09 1918-12-05 Charles Edward Hearson Improvements in or relating to Thermostats.
GB360118A (en) * 1930-09-12 1931-11-05 British Brass Fittings Ltd Improvements in or relating to thermostatically-controlled valves
GB536435A (en) * 1939-02-22 1941-05-14 Landis & Gyr Ag A device for use on temperature regulators such as immersion regulators
US2507315A (en) * 1945-01-24 1950-05-09 Western Electric Co Cycle controlling apparatus
US2649523A (en) * 1951-02-26 1953-08-18 Harry A Mulvany Thermostat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121097A (en) * 1916-02-09 1918-12-05 Charles Edward Hearson Improvements in or relating to Thermostats.
GB360118A (en) * 1930-09-12 1931-11-05 British Brass Fittings Ltd Improvements in or relating to thermostatically-controlled valves
GB536435A (en) * 1939-02-22 1941-05-14 Landis & Gyr Ag A device for use on temperature regulators such as immersion regulators
US2507315A (en) * 1945-01-24 1950-05-09 Western Electric Co Cycle controlling apparatus
US2649523A (en) * 1951-02-26 1953-08-18 Harry A Mulvany Thermostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941358A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein kreissaegeblatt auf einem antriebszapfen
EP2037027A1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE1640341B1 (de) Elektrisches nockenschaltwerk
DE2453955A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die belichtung einer von automatischer belichtungssteuerung auf handeinstellung umstellbaren kamera
DE1112662B (de) Justiervorrichtung fuer den Sollwerteinsteller von Thermostaten
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
CH338988A (de) Justiervorrichtung in einem Thermostaten
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE19955264C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE1901378A1 (de) Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE4442744A1 (de) Einbauventil
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE713379C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anzeigegliedes
DE2125133B2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels auf der Schaltachse eines Grenztasters
DE354176C (de) Messgeraet
DE2256375C3 (de) Fadenspannungswächter
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
DE862621C (de) Lampenfassung fuer Signallampen von Lichtsignaleinrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen
AT338381B (de) Einstellbarer widerstand
DE559442C (de) Sicherung der Weichenzunge gegen Laengsverschieben
DE941230C (de) Zentriervorrichtung fuer den Kondensor bei optischen Geraeten, vorzugsweise bei Mikroskopen
AT227093B (de) Vergrößerungsgerät mit vom Parallelogrammgestänge gesteuerter Scharfeinstellvorrichtung