DE1901378A1 - Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper - Google Patents

Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper

Info

Publication number
DE1901378A1
DE1901378A1 DE19691901378 DE1901378A DE1901378A1 DE 1901378 A1 DE1901378 A1 DE 1901378A1 DE 19691901378 DE19691901378 DE 19691901378 DE 1901378 A DE1901378 A DE 1901378A DE 1901378 A1 DE1901378 A1 DE 1901378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control member
socket
end portion
groove
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901378
Other languages
English (en)
Inventor
Clarke Terence James Leonard
Lawrence Mawbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1901378A1 publication Critical patent/DE1901378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0492Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH ,■ Q η ΐ Q 7 (T"4 UNTERPFAFFENHOFEN 3* Januar 1969 PATENTANWALT f ^U I O /Q blumenstrasse 6 EH/Sltl
TELEFON: (MÜNCHEN) 84 36 38
TELEGRAMMADRESSE: PATENDLICH MÜNCHEN
. CABLEADDREss:
PATENDLICH MUNICH
Meine Akte: U-2317
Anmelderin: USM Corporation, 140 Federal Street, Boston, Massachusetts, USA
Schieber und Verbindungseinheit für Heizkörper
Die Erfindung betrifft Fluidstromeinrichtungen, insbesondere Verbindungseinheiten für Fluidstromeinrichtungen und Fluidsteuerschieber, insbesondere Fluidsteuerschieber zur ' Steuerung des Wasserdurchflusses durch und Verbindungseinheiten mit Heizkörpern von Zentralheizungssystemen in Gebäuden.
In Systemen, durch die ein Fluid strömt, z.B. in Zentralheizungssystemen in Gebäuden, ist häufig die Verwendung eines Fluidabsperrorgans erforderlich, um die Fluidströmung durch das System zu regeln. Ein derartiges Fluidabsperrorgan, das üblicherweise in Zentralheizungssystemen in Gebäuden verwendet wird, hat einen Schlitz, durch den Fluid strömt, und ein Dichtstück, das zu und weg von dem Schlitz beweglich ist, um die Fluidströmung durch ihn zu steuern. Mit einem derartigen Steuerabsperrorgan können nur sehr schwierig Feineinstellungen der Durchströmung erreicht werden, da bei der Bewegung des Dichtstücks aus einer Schließstellung, in der es den Schlitz bedeckt, eine kleine Anfangsbewegung eine relativ große Fluidströmung ermöglicht. Daher ist. es schwierig, mit einem derartigen Steuerabsperrorgan die Strömung durch den Heizkörper so zu regeln, daß die erforderliche Wärme abgegeben wird, besonders, wenn nur wenig Wärme abgegeben werden soll.
Zentralheizungssysteme für Gebäude haben häufig mehrere Heizkörper, die jeweils ein derartiges Absperrorgan aufweisen. Nachdem alle Heizkörper in einem System installiert
909836/0894
-2- 190T378
worden sind, muß das System abgeglichen werden. Die maximale Strömungsmenge durch jeden Heizkörper wird so eingestellt/ daß, wenn das Ein/Aus-Absperrorgan jedes Heizkörpers in seiner Volloffenstellung ist (das heißt so weit geöffnet ist, wie es normalerweise für einen Benutzer möglich ist), die Strömung des Wärmefluids (norma lerweise Warmwasser) durch jeden Heizkörper wie gewünscht ist, im allgemeinen so, daß wenn alle Absperrorgane in der Volloffenstellung sich befinden, alle Heizkörper ungefähr die gleiche Wärme pro Flächeneinheit des Heizkörpers und pro Zeiteinheit abgeben, das heißt also nicht einige Heizkörper viel und andere sehr wenig Wärme"abgeben. Das wird in vielen Systemen durch ein besonderes Absperrorgan für jeden Heizkörper erreicht, und das besondere Absperrorgan jedes Heizkörpers wird durch den Installateur des Systems eingestellt, um das System abzugleichen, so daß, wenn das Steuerabsperrorgan jedes Heizkörpers sich in der Volloffenstellung befindet, die von jedem Heizkörper abgegebene Wärme die maximal erforderliche ist. Dieses besondere Absperrorgan wird normalerweise danach nicht mehr verstellt, und das Steuerabsperrorgan der eingangs genannten Art wird verwendet, um die Strömung während des normalen Betriebs des Systems zu steuern.
Die Heizkörper von Zentralheizungssystemen in Gebäuden sind im allgemeinen an Wänden eines Gebäudes durch Bügel befestigt, und das Heizfluid, im allgemeinen Wasser, wird den Heizkörpern in Rohren zugeführt und von diesen abgeleitet. Wenn die Wand hinter einem Heizkörper zugänglich sein muß, z.B. zum Anstreichen der Wand, muß der Heizkörper in den meisten Fällen wegbewegt werden. Die Kupplung der Rohre mit den Heizkörpern ist in vielen Zentralheizungssystemen in Gebäuden so vorgenommen, daß zum Wegbewegen des Heizkörpers O die Rohre von dem Heizkörper gelöst oder mindestens die ^ Kupplungen gelockert werden müssen. Daher muß das System vor dem Lockern oder Lösen der Rohre und dem Wegbewegen des Heiz-X» körpers von der Wand geleert werden, was ein umständliches
ca Vorgehen ist.
*■* Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fluidsteuerabsperrorgan, ferner eine verbesserte Verbindungs-
einheit für ein Fluidkreiselement, z.B. einen Heizkörper, und eine verbesserte Heizkörpereinheit anzugeben.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele von zwei PluidsteuerSchiebern, nämlich eines ersten und eines zweiten Heizkörper Schiebers, einer Verbindungseinheit für einen Fluidkreis und einer Heizkörpereinheit mit einem der Schieber gemäß der Erfindung, der Verbindungseinheit gemäß der Erfindung und einem Heizkörper beschrieben werden. Jeder Schieber gemäß der Erfindung hat ein Gehäuse, eine rohrförmige Buchse mit einer Öffnung in Form eines Lochs durch eine Wand von ihm, die drehbar in dem Gehäuse und gegen dieses abgedichtet gelagert ist, und ein Steuerglied in Form eines Kolbens, der drehbar in einer Bohrung durch die Buchse gelagert ist. Der Kolben besteht aus einem geeigneten Kunststoff und hat eine Umfangsnut in seiner Außenfläche, die so auf der Achse des Kolbens angeordnet ist, daß sie mit dem Loch in der Buchse fluchtet. Die Nut verläuft teilweise auf dem Umfang des Kolbens und ist durch eine Dichtfläche des Steuerglieds begrenzt, die gegen eine Innenfläche der Buchse abgedichtet ist. Ein Kanal in Form einer Längsnut erstreckt sich von einem Endabschnitt der Umfangsnut zu einem ersten Endabschnitt des Kolbens. Beide Schieber gemäß der Erfindung sind so aufgebaut, daß bei Deckung des Lochs in der Wand der Buchse mit einem Abschnitt der Dichtfläche zwischen den Enden der Nut das Loch geschlossen und der Schieber in Schließstellung ist. Eine Drehung des Kolbens aus der Schließstellung, um die Umfangsnut in Deckung mit dem Loch in der Buchse zu bringen, öffnet einen drosselnden Strömungsweg durch den Schieber, das Loch in der Buchse, die Umfangsnut und die Längsnut. Eine Änderung der Drehung des Schiebers aus der Schließstellung dient zur Änderung der Länge des Strömungswegs und damit des Strömungswiderstands des Schiebers für die to Fluidströmung. Jeder Schieber hat auch einen Knopf, der an ?j? einem zweiten Endabschnitt des Kolbens befestigt ist und aus der Buchse vorspringt und durch den der Schieber drehbar ist. σ> Der erste Schieber hat ferner eine verstellbare Begrenzungso einheit mit Stiften, die am Knopf befestigt sind und sich an eine Anschlageinheit anlegen können, die einen metallischen *■* Lappen hat, der von einer begrenzenden Platte vorspringt, die an der Buchse befestigt ist, um den Winkel zu begrenzen, um
den der Kolben drehbar ist. Im ersten Schieber sind die Stifte und der metallische Lappen so angeordnet/ daß der Kolben des Schiebers aus der Schließstellung drehbar ist, um einen gedrosselten Strömungsweg durch den Schieber zu öffnen, in dem der Strömungswiderstand ein Maximum ist, wobei der Strömungswiderstand kontinuierlich verringert wird, wenn der Kolben im gleichen Drehsinn gedreht wird, bis eine Volloffenstellung erreicht wird, und wobei ein Weiterdrehen durch die Anlage eines der Stifte an den Lappen verhindert wird. Der erste Schieber wird durch Drehen des Kolbens im entgegengesetzten Drehsinn geschlossen, bis die Schließstellung erreicht wird, und ein Weiterdrehen wird durch Anlage eines anderen der Stifte an den Lappen verhindert. Der zweite Schieber hat auch eine Begrenzungseinheit mit einem Stellring in Form einer Unterlegscheibe, die drehfest auf dem Kolben montiert ist und eine Zunge hat, die bei Drehung des Kolbens an einer Anschlageinheit angreifen kann, die durch einen metallischen Lappen gebildet wird, der von einer an dear Buchse befestigten Platte vorspringt. Die Unterlegscheibe ist so geformt, daß sie an dem Kolben so befestigt werden kann, daß die Zunge in einer von mehreren wahlweisen Drehstellungen in Bezug auf den Längsnuteingriff der Zunge ist, wobei der Lappen die Drehung des Kolbens bezüglich der Buchse ähnlich wie die Stifte des ersten Schiebers begrenzt..
Das Ausführungsbeispiel der Verbindungseinheit gemäß der Erfindung hat ein Gehäuse, in dem drehbar eine rohrförmige Buchse mit einer Bohrung montiert ist, die an einem Ende durch einen Kunststoffstopfen verschlossen und am anderen Ende offen ist, eine Umfangsnut, die vollständig die Buchse der Verbindungseinheit umgibt. Eine Einrichtung, die einen Gewindeendabschnitt zum Anschluß der Buchse an ein benachbartes Kreiselement, z.B. einen Heizkörper, hat, befindet sich in der Nähe des offenen Endes der Buchse. Ein Loch verläuft durch eine Wand der Buchse von deren Bohrung in die Umfangsnut. Das Gehäuse der Verbindungseinheit hat ein Loch in einer Wand, das so auf der Achse des Gehäuses angeordnet ist, daß es mit der Nut in der Buchse fluchtet/ und ein Rohr ist dicht in das Loch in der Wand des Gehäuses eingesetzt. Die Verbindungseinheit
909836/-0 894
gemäß der Erfindung bildet einen Strömungsweg durch sich mit der Bohrung der Buchse, dem Loch in der Buchse, der Umfangsnut und dem Loch in dem Gehäuse (entlang dem dicht darin eingesetzten Rohr).
Das Ausführungsbeispiel der Heizkörpereinheit gemäß der Erfindung hat einen Heizkörper mit Innengewindebohrungen an entgegengesetzten Enden, die koaxial auf einer Achse liegen, einen in eine der Bohrungen eingeschraubten Schieber und eine Verbindungseinheit, die in die andere Bohrung eingeschraubt ist. Die Teile des Schieber s4and der Verbindungseinheit, nämlich die Buchsen, die in den Schieber eingeschraubt sind, sind so angeordnet, daß sie relativ zu den Gehäusen des Schiebers und der Verbindungseinheit so drehbar sind, daß der Heizkörper um die Achse verschwenkbar ist, ohne daß irgendein Teil des Schiebers oder der Verbindungseinheit gelöst und ohne daß die Fluidströmung durch den Strömungsweg durch die Heizkörpereinheit unterbrochen werden muß. Der Raum hinter dem Heizkörper ist daher leicht zugänglich, so daß z.B. die Wand hinter dem Heizkörper leichter mit Farbe bestrichen werden kann.
Der Fluidsteuerschieber gemäß der Erfindung hat eine rohrförmige Buchse mit einer durch sie verlaufenden Bohrung und einer Öffnung in einer Wand der Buchse, die in die Bohrung mündet, und ein Steuerglied, das in der Bohrung der Buchse drehbar gelagert ist und eine Umfangsnut hat, die so auf der Achse des Steuerglieds angeordnet ist, daß sie mit der Öffnung in der Buchse fluchtet, teilweise um das Steuerglied verläuft sowie durch eine Dichtfläche des Steuerglieds begrenzt ist, die gegen eine Innenfläche der Buchse abgedichtet ist, wobei das Steuerglied auch einen Kanal hat, der von einem Endabschnitt der Nut zu einem ersten Endabschnitt des Steuerglieds verläuft, wobei die Anordnung so vorgenommen ist, daß bei Deckung der Öffnung in der Wand der Buchse mit der Dichtfläche des Steuerglieds die Öffnung geschlossen und der Schieber in einer Schließstellung ist, und daß durch Drehen des Steuerglieds aus seiner Schließstellung die Nut in Deckung mit der Öffnung gebracht wird, so daß ein drosselnder Strömungsweg durch den Schieber, die Öffnung, die Nut und den Kanal
909836/0894
hergestellt wird, wobei eine Änderung der Drehung des Steuerglieds aus seiner Schließstellung den Widerstand gegenüber der Fluidströmung durch den Schieber ändert.
Die Verbindungseinheit gemäß der Erfindung für einen Fluidkreis hat ein Gehäuse und ein drehbar in dem Gehäuse gelagertes Rohrglied/ das an einem Ende verschlossen ist und eine am anderen Ende offene Bohrung sowie eine auf dem ganzen Umfang verlaufende Umfangsnut hat, eine Einrichtung in der Nähe des offenen Endes zum Verbinden des Rohrglieds mit einem Kreiselement, und eine Öffnung in einer Wand des Rohrglieds, die dessen Bohrung mit der Nut verbindet, wobei das Gehäuse ein Loch in einer Wand aufweist, das so angeordnet ist, daß es mit der Nut in dem Rohrglied fluchtet, so daß die Verbindungseinheit einen Strömungsweg durch sich mit dem Loch in dem Gehäuse, der Umfangsnut, dem Loch in dem Rohrglied und dem Innenraum des Rohrglieds bildet.
Die Heizkörpereinheit gemäß der Erfindung hat einen Heizkörper mit Löchern an seinen entgegengesetzten Enden, die koaxial auf einer Achse liegen, und Verbindungseinheiten, die in den Löchern gesichert sind, wobei die Teile der Verbindungseinheiten, die in den Löchern gesichert sind, relativ zu den Gehäusen der Verbindungseinheiten so drehbar sind, daß der Heizkörper um die Achse ohne Unterbrechung der Fluidströmung entlang dem Strömungsweg durch die Heizkörpereinheit verschwenkbar ist.
Die Umfangsnut des Steuerglieds des Schiebers gemäß der Erfindung ist so gewählt, daß ein geeigneter Bereich für den Strömungswiderstand erzielt wird, wenn das Steuerglied aus seiner Schließstellung in seine Volloffenstellung gedreht wird.
Es ist ersichtlich, daß die Schieber gemäß der Erfindung auch die Verbindungseinheiten gemäß der Erfindung bilden können, wobei der Kolben des Schiebers die Buchse an einem Ende verschließt.
909836/0894
Die Erfiidung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers gemäß der Erfindung und eines Ausführungsbeispiels der Verbindungseinheit gemäß der Erfindung, die an einem Heizkörper befestigt sind und zusammen ein Ausführungsbeispiel der Heizkörpereinheit gemäß der Erfindung bilden;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt und unvollständig, des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers in Teiloffenstellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer entfernten Platte und eines Knopfs des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang Linie IV-IV von Fig. 2; Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Schiebers;
Fig. 6 eine Ansicht des zusammengebauten zweiten Ausführungsbeispiels des Schiebers; und
Fig. 7 einen maßstabsgetreuen Querschnitt durch einen KoI- j ben des zweiten Ausführungsbeispiels des Schiebers. j
Das erste Ausführungsbeispiel des Schiebers 2 hat ein | Messinggehäuse 4, eine Messingbuchse 6, die drehbar in dem I Gehäuse 4 gelagert ist, und einen Kolben 8, der aus einem Polypropylen-Kunststoff spritzgegossen und drehbar in der Buchse 6-gelagert ist. Das Gehäuse 4 ist rohrförmig und hat ein Loch/in seiner Wand, und ein Kupferrohr 12 ist mit dem Loch 10 verlötet.
Drei Ttofangsnuten, nämlich zwei Außennuten 14 und eine Mittelnut 16, verlaufen um den ganzen Zylindermantel der Buchse 6. Dichtringe·18 sind von den Nuten 14 aufgenommen. Ein Loch 20 verläuft durch dieWand der Buchse 6 von der Mittelnut 16 in den Innenraum der Buchse 6. Die Buchse 6 hat einen Außengewindeendabschnitt 22, der aus dem Gehäuse vorspringt (vgl. Fig.2). Der Innenraum der Buchse 6 hat an dem Außengewindeende eine Sechskantbohrung 24, die in
909836/0894
eine Zylinderbohrung 28 mündet, die von der Sechskantbohrung 24 durch eine Schulter 26 getrennt ist.
Der Kolben 8 ist insgesamt zylindrisch und ist in der Zylinderbohrung 28 der Buchse 6 aufgenommen, wobei er mit einem ersten Endabschnitt an der Schulter 26 anliegt. Der Kolben 8 wird in der Buchse 6 durch Anlage einer ringförmigen Metallplatte 30, die an der Buchse 6 durch Schrauben (nicht abgebildet) befestigt ist, die durch Löcher 32 in der Platte 30 verlaufen (Fig.3), an einer Schulter 34 des Kolbens 8 festgehalten. Ein zweiter Endabschnitt 35 des Kolbens 8 kleineren Durchmessers verläuft durch ein Mittelloch 33 in der Platte 30 aus der Buchse 6. Der Kolben 8 hat eine Umfangs-
" nut 36, die ihn teilweise umgibt und durch eine Dichtfläche des Kolbens begrenzt ist, die dicht an einer Innenfläche der Buchse anliegt, und so auf der Achse des Kolbens 8 angeordnet ist, daß sie sich in Deckung mit dem Loch 20 in der Buchse 6 befindet. Ein Abschnitt 38 der Dichtfläche liegt zwischen den Enden der Nut 36 (Fig.4) . Die Nut 36 ist flach und hat eine kleine, im wesentlichen konstante Querschnittsfläche. Von einem Endabschnitt der Nut erstreckt sich eine Längsnut 40 mit ungefährt der gleichen Breite wie die Nut 36, aber mit viel geringerer Querschnittsfläche, zum Endabschnitt des Kolbens, der an der Schulter 26 anliegt, und mündet in die Sechskantbohrung 24. Eine Nut 39,. die zwischen der Nut und der Schulter 34 angeordnet ist, verläuft vollständig um den Kolben und nimmt einen Gummidichtring 41 auf.
Ein aus Nylon (Wz) spritzgegossener Knopf 44 hat einen Körper 47 und einen herabhängenden Mantel 49 und ist am Endabschnitt 35 des Kolbens 8 befestigt. Der Endabschnitt des Kolbens 8 hat äußere LängsVertiefungen 42, die mit Längsvertiefungen 46 in einem zylindrischen Mittelloch 45 im Körper 47 des Knopfs 44 zusammenarbeiten, so daß eine Drehung des Knopfs den Kolben 8 dreht. Der Knopf 44 wird auf dem Kolben durch Eingriff einer Lippe« 48 im Loch 45 des Knopfs 44 in eine Nut 50 im Endabschnitt 35 des Kolbens 8 festgehalten. Ein kegelstumpfförmiger Vorderabschnitt 52 befindet sich am ' Endabschnitt 35, so daß die Lippe 48 leicht auf den Endabschnitt
909836/089U
35 gedrückt werden kann.Die Anordnung ist so vorgenommen, daß bei Aufnahme der Lippe 48 durch die Nut 50 der Mantel 49 vollständig oder im wesentlichen an einer Endfläche des Gehäuses 4 anliegt, so daß die Platte 30 umgeben ist. Eine Endfläche 54 des Endabschnitts 35 trägt eine Darstellung der Nut 36 und des Kanals 40 im Kolben 8 in Deckung damit.
Mehrere kleine Löcher 56 sind an einer Unterseite 58 des Körpers 47 des Knopfs 44 vorhanden und liegen jeweils parallel zum Mittelloch 45 in gleichem Abstand verteilt auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Achse des Lochs 45 liegt und dessen Ebene senkrecht auf der Achse des Lochs 45 steht. Die Löcher 56 sind so angeordnet, daß Stifte 60 in den Löchern 56 bei Anordnung des Knopfs 44 auf dem Kolben 8 an einem metallischen Lappen 62 angreifen, der rechtwinkelig von der Platte 30 und zwar weg von der Buchse 6 vorspringt, wenn der Knopf 44 gedreht wird, um ein Weiterdrehen des Knopfs 44 (und damit des Kolbens 8) zu verhindern. Die Breite des Lappens 62 ist gleich dem Durchmesser des Lochs 20 in der Buchse, und der Lappen 62 fluchtet damit.
Das Ausführungsbeispiel der Verbindungseinheit 68 gemäß der Erfindung hat ein Gehäuse 78 (ähnlich dem Gehäuse 4), von dem ein Rohr 74 ausgeht, das mit einem (nicht abgebildeten) Loch im Gehäuse 78 ebenso verlötet ist, wie es für das Gehäuse und das Rohr 12 des Schiebers 2 der Fall ist. Eine Verbindungsexnhextsbuchse (nicht abgebildet), die der Buchse 6 ähnlich ist, aber eine (nicht abgebildete) Sechskantbohrung hat, die sich entlang der gesamten Länge der Verbxndungsexnhextsbuchse mit Ausnahme eines Innengewindexnnenendabschnitts am Ende der Verbxndungse xnhe itsbuchse gegenüber deren Außengewindeendabschnitt erstreckt, ist drehbar in dem Gehäuse 78 gelagert. Ein Stopfen 80 aus Nylon (Wz) mit einem Kopf und einem Außengewindeschaft (nicht abgebildet), der in den Innengewindeendabschnitt der Buchse der Verbindungseinheit 68 eingeschraubt ist, unterstützt das Festhalten der Verbindungseinheit 68 in der Einbaustellung und verschließt das äußere Ende der Buchse der Verbindungseinheit.
9 09836/0894
Das erste Ausführungsbeispiel des Schiebers 2 ist gemäß Fig. 1 an einem Heizkörper 64 befestigt, der an einer Wand montiert ist. Der erste Schieber 2 (der an den Installateur mit dem Knopf 44 getrennt vom übrigen Schieber geliefert wird) und der Heizkörper 64 werden mit der Verbindungseinheit in der folgenden Weise zusammengebaut, um die Heizkörpereinheit gemäß der Erfindung zu ergeben. Der Schieber 2 und die Verbindungseinheit 68 werden zuerst am Heizkörper befestigt. Zu diesem Zweck wird der Schieber 2 zerlegt und der Außengewindeendabschnitt 22 der Buchse-6 in ein Gegengewinde in dem Heizkörper eingeschraubt und unter Verwendung eines geeigneten Sechskantschlüssels, der von der Sechskantbohrung 24 der Buchse 6 aufgenommen wird, angezogen. Das Gehäuse 4 wird dann auf die Buchse 6 und der Kolben 8 wird in die Buchse 6 geschoben. Schließlich wird die Platte 30 in ihrer Lage auf der Buchse 6 gesichert, um sowohl den Kolben 8 als auch das Gehäuse 4 festzuhalten. Die Buchse der Verbindungseinheit 68 wird ähnlich in den Heizkörper 64 eingeschraubt, das Gehäuse 78 wird auf sie geschoben, und der Stopfen 80 wird eingeschraubt, um das Gehäuse festzuhalten. Die Mittelachsen der Löcher im Heizkörper, in den die Buchsen eingeschraubt werden, liegen gleichachsig, nämlich auf einer Achse X-X, so daß die Mittelachsen des Gehäuses 4 und des Gehäuses 78 ebenfalls auf der Achse X-X liegen.
Anschließend wird ein Bügel 76 an der Wand in einer gewünschten Stellung befestigt und das Gehäuse 78 der Verbindungseinheit 68 wird auf diesen Bügel gelegt, so daß das Rohr 74 nach unten durch den Fußboden 72 vorspringt. Das Gehäuse 78 kann leicht "gedreht werden, damit das Rohr 74 nicht mit einem Hauptversorgungsrohr 70 zusammenstößt, das unter dem Fußboden verläuft. Die Kante des Heizkörpers, die zu der Unterkante entgegengesetzt liegt, in die die Buchsen eingeschraubt sind, kann zu diesem Zeitpunkt in ihrer normalen oberen Stellung durch eine Arbeitskraft gehalten werden, die bei der Installation des Heizkörpers hilft, oder kann nach unten verschwenkt werden, wobei der Heizkörper um die Achse X-X verschwenkt wird, indem die Buchse der Verbindungseinheit 68 im Gehäuse 78 gedreht
909836/0894
wird, bis erstere Kante den Fußboden 72 berührt. Das Gehäuse des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers 2 kann dann auf einem Bügel 77 ruhen, der von einer Arbeitskraft unterstützt wird, so daß das Rohr 12 nach unten durch den Fußboden 22 im Abstand von dem Rohr 70 verläuft. Die Lage des Bügels 77 wird dann durch die Arbeitskraft eingestellt, um den Heizkörper horizontal auszurichten, und die von ihm einzunehmende Stellung wird an der Wand 66 angezeichnet. Der Heizkörper 64 wird dann entfernt, und der Bügel 77 wird an der Wand 6 in der angezeichneten Stellung befestigt.
Anschließend wird der Heizkörper 64 mit den Gehäusen 4 und 78 auf den Bügeln 76 und 77 und den nach unten vorspringenden Rohren 12 und 74 angebracht. Die Rohre 12 und 74 werden auf die richtige Länge abgeschnitten und z.B. durch Löten mit dem Versorgungsrohr 70 verbunden (der Heizkörper 64 kann etwas über die Bügel angehoben werden, damit die Rohre 12 und 74 in die richtige Stellung kommen, und dann etwas auf die Bügel abgesenkt werden).
Der Heizkörper wird schließlich in seiner Lage von Fig. 1 durch ein einzelnes Spannglied (nicht abgebildet) gesichert, das an der Wand befestigt ist und die Oberkante des Heizkörpers in ihrer Stellung festhält.
Wenn alle Heizkörper des Systems installiert worden und mit Steuerschiebern ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel des Steuerschiebers 2 versehen worden sind, werden sie aus den oben erwähnten Gründen abgeglichen. Der Heizkörper 64 wird wie folgt abgeglichen. Zuerst wird der Knopf 44 vom Kolben 8 entfernt, der Kolben 8 wird in eine Schließstellung gedreht, in der der Dichtabschnitt 38 das Loch 20 in der Buchse 6 und damit den Strömungsweg durch den Schieber 2 dicht verschließt (der Kolben wird in diese Stellung durch prehen gebracht, bis die Darstellung des Dichtabschnitts 38 auf der Endfläche 54 in Deckung mit dem Lappen 62 kommt). Ein Stift 60 wird dann in eines der Löcher 56 eingesetzt, und der Knopf 44 wird auf die Vertiefungen 42 in eine solche
909836/089A
Stellung geschoben, daß der Stift 60 in gleitende Berührung (oder im wesentlichen so) mit dem Lappen 62 kommt, so daß der Kolben 8 aus seiner Schließstellung nur im Gegenuhrzeigersinn (Fig.4) gedreht werden kann (in Richtung des Pfeils auf dem Knopf 44 in Fig.2), um die Nut 36 in Deckung mit dem Loch 20 zu bringen, so daß ein drosselnder Strömungsweg durch den Schieber 2 vom Rohr 12, um die Nut 16, durch das Loch entlang der Nut 36 und entlang der Nut 40 in die Bohrung und in den Heizkörper 64 geöffnet wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird durch Drehen des Kolbens 8 aus der Schließstellung im Gegenuhr zeiger s inii die Länge des Strömungswegs entlang der Nut 36 und damit der Widerstand gegen eine Strömung durch den Heizkörper 64 verringert. Der Kolben jedes Schiebers wird aus seiner Schließstellung so gedreht, daß die Strömungsmenge durch jeden Heizkörper so groß ist, daß die von jedem Heizkörper abgegebene Wärme auf den gewünschten maximalen Wert abgeglichen wird, und vermutlich wird jeder Schieber mehrere Male verstellt, da das Öffnen des Schiebers eines Heizkörpers den Gesamtwiderstand des Kreises und damit die Strömungsmenge durch die anderen Heizkörper ändert. Wenn der Kolben jedes Schiebers so gedreht worden ist, daß das System abgeglichen wird, wird der Knopf 44 vom Kolben entfernt, und ein anderer, zweiter Stift 60 wird in ein anderes Loch 56 eingesetzt, so daß, wenn der Knopf 40 auf die Vertiefungen 42 in die Lage gesetzt wird, die er vor seiner Entfernung einnahm, er sich wegen des Anschlags des zweiten Stifts 60 am Lappen 62 nicht über den Punkt hinaus drehen kann, an dem die Heizkörper abgeglichen sind, was die Volloffenstellung ist. Der Knopf wird dann auf die Vertiefungen 42 zurückgeschoben, bis die Lippe 48 von der Nut 50 aufgenommen wird, um den Knopf 44 auf dem Kolben 8 festzuhalten. Die Stifte 60 im Knopf 44 erlauben durch ihre Anlage an dem Lappen 62 damit ein Drehen des Kolbens zwischen einer Schließstellung und einer Volloffenstellung, über die hinaus der Kolben nicht ohne Entfernen des Knopfs 44 und Neueinstellen des Schiebers gedreht werden kann. Sollte eine genauere Steuerung der Volloffeneinstellung des Schiebers erforderlich sein, dann kann die Anzahl der Löcher 56 im Knopf 44 erhöht werden. Wenn
909836/08 94
ein Heizkörper zusätzlich zu irgendeinem Zeitpunkt am System angeschlossen werden soll, können die Knöpfe von den Steuerschiebern entfernt werden, und das System wird neu abgeglichen.
Die Größe der von dem Heizkörper 64 abgegebenen Wärme wird durch Verstellen der Strömung des Heizfluids durch den Heizkörper 64 geregelt, indem der Kolben zwischen Nullströmung, wenn der Kolben in seiner Schließstellung ist, und maximaler Strömung, wenn der Kolben in seiner eingestellten Volloffenstellung ist, gedreht wird.
Fluid strömt vom Rohr 70 auf dem folgenden Strömungsweg nach oben durch das Rohr 12, entlang der Nut 16, durch das Loch 20, entlang der Nut 26, entlang der Nut 40, durch die · Bohrung 24 in den Heizkörper 64; durch den Heizkörper 64 und entlang der Sechskantbohrung der Buchse der Verbindungseinheit 68, durch das Loch in deren Wand zur Umfangsnut der Buchse entlang der Nut und nach außen durch die Wand des Gehäuses 78 durch das Rohr 74 zurück zum Versorgungsrohr 70. In Abhängigkeit von der Einstellung des Schiebers 2 wird eine gewisse Menge Fluid vor dem Heizkörper zum Versorgungsrohr 70 abgeleitet.
Die maximal mögliche Strömung durch den Schieber 2 tritt in der Volloffenstellung auf, wenn die Nut 40 sich in Deckung mit dem Loch 20 befindet. Normalerweise wird beim Einstellen eines Heizkörpersystems der Schieber des Heizkörpers, der von der Quelle des Heizfluids am weitesten entfernt ist,/aal in ' seiner eingestellten Volloffenstellung er sich in seiner Volloffenstellung befindet, wobei die Nut 40 mit dem Loch 20 in Deckung ist.
Falls der Raum hinter dem Heizkörper 64 zugänglich gemacht werden soll, z.B. zum Anstreichen oder Reinigen, kann das (nicht abgebildete) Spannglied gelöst und der Heizkörper ohne Unterbrechung der Fluidströmung auf dem Strömungsweg durch die abgebildete Heizkörpereinheit um die Linie X-X verschwenkt werden, bis seine Oberkante auf dem Fußboden 72 ruht, wobei die Buchse des Schiebers 2 im Gehäuse 4 und die Buchse (nicht abgebildet) der Verbindungseinheit 68 in ihrem Gehäuse 78 gedreht werden.
909836/0894
In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers kann der Knopf mit einem Vorsprung von seiner Unterseite versehen werden, wenn der Knopf durch Spritzguß hergestellt wird. Dieser Vorsprung ist so angeordnet, daß bei Anbringung des Knopfs auf dem Kolben des abgewandelten Ausführungsbeispiels diesel» an dem Lappen angreifen kann. Dieser Knopf ist ferner auf dem Kolben so angeordnet/ daß der Vorsprung an dem Lappen angreift, wenn der Schieber sich in der Schließstellung befindet, um ein Drehen des Schiebers aus der Schließstellung direkt in die Volloffenstellung ohne allmähliche Verringerung des Strömungswiderstands zu verhindern. Der Vorsprung ist so geformt, daß
fc er erneut an dem Lappen angreift, wenn diese Volloffenstellung erreicht wird, und ein Zurückdrehen ohne weiteres in die Schließstellung verhindert. Im abgewandelten Ausführungsbeispiel des Schiebers sind die Längsvertiefungen auf dem Kolben durch einen einzelnen Keil ersetzt, der beim Spritzgießen des Kolbens hergestellt wird, un d die Vertiefungen im Knopf sind durch eine Keilführung ersetzt. Der Keil und
. die Keilführung sind so angeordnet, daß bei Anbringung des Knopfs auf dem Kolben, wobei der Keil in der Keilführung verläuft, der Vorsprung und der Lappen sind in der gegenseitigen Lage befinden, die notwendig ist, um das im letzten vorhergehenden Satz erwähnte Ergebnis zu erzielen. Daher wird beim abgewandelten Ausführungsbeispiel des Schiebers nur ein Stift benötigt,
' dessen Stellung beim Abgleich eines Kreises eingestellt wird, um die Volloffenstellung einzustellen. Die Umfangsnut des Kolbens des abgewandelten Ausführungsbeispiels des Schiebers hat eine konstante Tiefe, hat aber in der Aufsicht parallele Seiten in der Nähe der Längsnut und eine V-Form am Endabschnitt der IMfangsnut gegenüber der Längsnut.
Das zweite Ausführungsbeispiel des Schiebers 102 ist insgesamt dem ersten Ausfü hrungsbeispiel des Schiebers ähnlich mit den noch anzugebenden Ausnahmen und hat einmetallisches Ge-• häuse 104, eine metallische Buchse 106, die drehbar in dem Gehäuse 104 gelagert ist, und einen Kolben 108 aus geeignetem Kunststoff, der drehbar in der Buchse 106 gelagert ist. Zweck-
909836/0894
mäßigerweise wird als Kunststoff "Noryl" verwendet, der ein thermoplastischer Kunststoff der N.V. Polychemie, Arnhem, Niederlande, ist und wahrscheinlich auf Polyphenylenoxydbasis hergestellt wird oder beispielsweise Polypropylen sein kann.
Die Buchse 106 ist insgesamt der Buchse 6 des ersten Ausführungsbeispiels bis auf die Ausnahme ähnlich, daß eine Nut 123 die Buchse 106 in der Nähe eines Gewindeinnenendabschnitts 122 umgibt und daß ein Schwalbenschwanzschlitz 125 sich über einen äußeren Endabschnitt der Buchse 106 erstreckt. Ein Anschlagelement in Form eines Federbügels 92 kann von der Nut 123 aufgenommen werden, wenn der Schieber zusammengebaut wird, um die Lageeinstellung der Buchse 106 in Achsenrichtung des Gehäuses 104 zu unterstützen, wobei Vorsprünge des Bügels 92 so angeordnet sind, daß eine ringförmige Endfläche des Gehäuses 104 berührt wird, damit der Endabschnitt 122 nicht in das Gehäuse gezogen wird.
Der Kolben 108 ist so angeordnet, daß er in axialer Lage in der Buchse 106 durch Anlage eines Innenendabschnitts des Kolbens 108 an einer Schulter 126 in der Buchse und Anlage eines Gleitstücks 94, das von der Schwalbenschwanznut 125 aufgenommen ist, an einer Schulter 134 des Kolbens 108 gehalten wird. Das Gleitstück 94 ist insgesamt U-förmig und hat zwei Schenkel 95 und 96 ungleicher Breite, die von einer Umfangsnut 137 d4s Kolbens aufnehmbar sind. Die Schwalbenschwanznut 1-25 ist etwas quer zur Buchse 108 versetzt, so daß das Gleitstück nur von der Nut 125 aufgenommen werden kann, wenn sich seine Schenkel 95 und 96 in der Nut 137 befinden, wenn das Gleitstück 94 in die Nut 125 von einem Ende aus eingesetzt wird. Wenn das Gleitstück 94 in die Nut 125 von dem einen Ende aus eingesetzt wird, fluchtet ein Lappen 162, der von dem Gleitstück 94 vorspringt, mit einem Loch 120 (das dem Loch 20 in der Buchse 6 des ersten Schiebers entspricht) in der Buchse 106.
Ein äußerer Endabschnitt; 135 der Buchse 108 hat einen Keil 97 (an Stelle der Vertiefungen 42 und ähnlich dem Keil des ab-
gewandelten Ausführungsbeispiels des ersten Ausführungsbeispiels) , auf der ein Knopf 144 aus Nylon (Wz) (ähnlich dem Knopf des abgewandelten Ausführungsbeispiels des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers) verschoben werden kann. Der Knopf 144 hat ein zylindrisches Mittelloch 145, in dem der äußere Endabschnitt 135 des Kolbens mit dem Keil 97 in einer Keilführung 98 im Loch 145 aufgenommen wird. Der Knopf 144 wird auf dem Kolben durch Einschnappen einer Lippe 148 in dem Loch 145 in eine Nut 150 im Endabschnitt 135 des Kolbens 108 festgehalten. Eine Ringnut 99 befindet sich an der Unterseite 158 des Knopfs 144, von der der Lappen 162 aufgenommen wird, wenn das zweite Ausführungsbeispiel des Schiebers mit dem Knopf 144 auf dem Kolben mit der Lippe 148 in der Nut 150 zusammengebaut wird. Ein Vorsprung loo ist in der Nut 99 vorhanden, der an dem Lappen 162 des zusammengebauten zweiten Ausführungsbeispiels des Schiebers angreift, wenn der Schieber sich in einer Schiießstellung befindet, um die Schließstellung zu sichern und ein Drehen des Kolbens aus der Schieberschließstellung direkt in die Volloffenstellung zu verhindern. Der Knopf 144 hat auch einen ringförmigen Mantel 149, der nach dem Zusammenbau des Schiebers fast vollständig eine ringförmige Endfläche des Gehäuses 104 berührt. Dieser Mantel unterstützt das Festhalten des Gleitstücks 94 in seiner Stellung.
Das zweite Ausführungsbeispiel des Schiebers hat auch eine insgesamt ringförmige Unterlegscheibe 82 mit einem Mittelloch 84 und sechs Keilführungen 86, die in Abständen um das Loch 84 verteilt sind, und eine Zunge 88 springt vom insgesamt kreisförmigen äuferen Umfang der Unterlegscheibe 82 vor. Die Unterlegscheibe 82 kann auf den Endabschnitt 135 des Kolbens 108 geschoben werden, bevor der Knopf 144 in seine Stellung einschnappt, wobei der Keil 97 sich in einer der Keilführungen 86 befindet, so daß bei Drehung des Kolbens 108 die Unterlegscheibe 82 mitgedreht wird. Die Bahn der Zunge 88 verläuft so, daß bei ihrer Drehung sie am Lappen 182 angreifen kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel des Schiebers ist für den
909836/0894
Einbau in ein Heizkörpersystem vorgesehen, wobei in jeden Heizkörper ein zweites Ausführungsbexspiel des Schiebers eingeschraubt ist und, wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers beschrieben worden ist, jeder Schieber gemäß dem zweiten Ausführungsbexspiel seine voreingestellte Volloffenstellung haben muß, um das Heizkörpersystem abzugleichen. Dementsprechend wird die Unterlegscheibe 82 auf den Kolben 108 gesetzt, wobei der Keil 97 sich in einer der Keilführungen 86 befindet, die so gewählt ist, daß die Zunge 88 an dem Lappen 162 anschlägt, um ein Drehen des Schiebers über die gewünschte Volloffenstellung hinaus zu verhindern. Die Unterlegscheibe 82 ist markiert, um anzuzeigen, welche der Keilführungen 86 den Keil 97 aufnehmen sollte, um die maximale Strömung in der Volloffenstellung zu ergeben, und welcher die minimale Strömung ergibt. Nach dem Schieben der Unterlegscheibe 82 auf den Kolben mit dem Keil 97 in der gewünschten Keilführung 86 wird der Kolben 108 so lange gedreht, bis die Zunge 88 am Lappen 162 in der Volloffenstellung anschlägt, wonach der Knopf 144 in seine Lage einschnappt. Das gewährleistet, daß der Vorsprung 100 des Knopfs, der Lappen 162 und die Zunge 88 richtig zueinander angeordnet sind.
Das zweite Ausführungsbexspiel des Schiebers hat auch ein Kupferrohr 112, das am Gehäuse 104 angelötet ist. Der Endabschnitt 113 des Rohrs 112, das vom Gehäuse 104 weg zeigt, trägt ein Außengewinde (oder Außennuten) und ist zu diesem Zweck mit einem Lötmittel beschichtet. Daher kann das Rohr 112 mit einem anderen Rohr (nicht abgebildet) verbunden werden, das einen solchen Innendurchmesser hat, daß das Rohr 112 darin einen Gleitsitz ausbilden kann, in dem die Rohre erwärmt werden, um das Lötmittel zu schmelzen, und nach dem Zusammenschieben der Rohre das Lötmittel abkühlen kann, um die beiden Rohre gegeneinander abzudichten.
Der Kolben 108 hat eine Umfangsnut 136 (die insgesamt der Nut 36 des ersten Ausführungsbexspxels des Schiebers ähnlich ist), die sich teilweise um ihn erstreckt. Die Nut
909836/0894
hat insgesamt parallele Seitenflächen im Abstand von 7,15 mm (9/32 ") , aber einen halbkreisförmigen Endabschnitt 143 am Ende der Nut, das zu dem Ende entgegengesetzt ist, das in einen Längskanal 140 (ähnlich dem Kanal 40 des ersten Ausführungsbeispiels des Schiebers) des Kolbens 108 mündet.
Der Kolben 108 ist maßstabsgetreu in Fig. 7 im Schnitt durch die Nut 136 abgebildet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, nimmt die Tiefe der Nut 136 um den Kolben vom halbkreisförmigen Endabschnitt 143 zu, und an jedem Punkt der Nut 136 um den Kolben hat die Nut 136 eine konstante Tiefe über ihre Breite. Auf den ersten 75° vom halbkreisförmigen Endabschnitt 143 beträgt die Tiefe der Nut konstant 0,25 mm (0,01 "), danach nimmt die Tiefe allmählich auf 0,305 mm (O,O12 ") bei 105°, 0,356 mm (0,014") bei 135°, 0,686 mm (0,027 ") bei 165° und 1,012 mm (0,040 ") bei 195° kurz vor dem Kanal 140 zu. Es hat sich herausgestellt, daß mit einer derartigen Nut für einen Heizkörper mit den Abmessungen 1,2 m χ O,6 m χ 1,25 cm (4 Fuß χ 2 Fuß χ 0,5 ") die Strömung des Heizfluids so stark erhöht werden kann, daß ungefähr ein Anstieg um eine Einheit der Temperatur des Heizkörpers für eine Drehung des Kolbens erreicht wird.
Patentansprüche
909836/0894

Claims (20)

  1. - 19 -
  2. 2- Januar 1969 EH/Sm Meine Akte: U-2317
    Patentansprüche
    Schieber für Heizkörper, mit einer rohrförmigen Buchse mit durchgehender Bohrung und einer Öffnung in einer Wand der Buchse, die in die BölSrung mündet, und mit einem in der Bohrung gelagerten Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (8;108) drehbar in der Bohrung (28) gelagert ist und eine Umfangsnut (36;136) hat, die mit der Öffnung (2O;12O) in der Buchse (6?106) fluchtet und teilweise um das Steuerglied (8;108) verläuft sowie durch eine Dichtfläche (38) des Steuerglieds (8;l08) begrenzt ist, die dicht an der Innenfläche der Buchse (6;106) anliegt, daß das Steuerglied (8; 108). einen Kanal (4Oy 140) hat, der von einem
    Endabschnitt der Nut (36;136) zu einem ersten Endabschnitt des Steuerglieds verläuft, und daß die Anordnung so vorgenommen ist, daß, wenn die Öffnung (20;120) in der Wand der Buchse (6;106) sich in Deckung mit der Dichtfläche (38) befindet, die Öffnung (20;120) geschlossen und der Schieber in Schließstellung ist, und daß durch Drehen des Steuerglieds (8;lO8) aus der Schließstellung die Nut (36;136) in Deckung mit der Öffnung (2O;12O) kommt, so daß ein drosselnder Strömungsweg durch den Schieber (2;lO2), die Öffnung (20;120), die Nut (36;136) und den Kanal (40;140) hergestellt wird, so daß durch Änderung der Drehung des Steuerglieds (8;108) aus dessen Schließstellung der Widerstand gegenüber der Fluidströmung durch den Schieber (2;102) veränderlich ist.
    Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6;106) drehbar in einem rohrförmigen Gehäuse (4;104) und dagegen abgedichtet gelagert ist; und daß die Öffnung (20;120) in der Buchse (6;106) in eine Umfangsnut (16;116) mündet, die um die ganze Buchse (6; 106) verläuft und in Deckung mit einem Loch (1O) in der Wand des Gehäuses (4; 104) ist.
    909836/0894
  3. 3. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6;lO6) einen Gewindeendabschnitt (22?122) hat, der in ein Kreiselement (64) zum Anschluß des Schiebers (2;102) daran einschraubbar ist.
  4. 4. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2?1O2) eine verstellbare Begrenzungseinrichtung (60/62 7 82,162) zum Begrenzen der Drehung des Steuerglieds (8;1O8) hat.
  5. 5. Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (8;108) einen zweiten Endabschnitt (35;135) entgegengesetzt zum ersten Endabschnitt hat, der aus der Buchse (6;106) vorspringt.
  6. 6. Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (60,62) einen Knopf (44), der an dem zweiten Endabschnitt (35) des Steuerglieds (8) befestigt ist, so daß durch Drehung des Knopfs (44) das Steuerglied (8) drehbar ist, Stifte (60) in mehreren Löchern (56) im Knopf (44) und eine Anschlageinheit (30,62) auf der Buchse (6) hat, die so angeordnet ist, daß sie durch die Stifte (60) bei Drehung des Steuerglieds (8) angreifbar ist, um die Drehung des Steuerglieds (8) zu begrenzen.
  7. 7. Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinheit (30,62) der Buchse (6) einen Vorsprung (62) an einem Glied (30) hat, das an dem Ende der Buchse (6) befestigt ist, von dem der zweite Endabschnitt (35) des Steuerglieds (8) vorspringt, und daß das Glied (30) auf der Buchse (6) gelagert ist, eine Öffnung (33) hat, durch die der zweite Endabschnitt (35) verläuft, und an einer Schulter, (34) des Steuerglieds (8) anliegt, um das Pesthalten des Steuerglieds (8) in der Buchse (6) zu unterstützen.
    909836/0894
  8. 8. Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (82, 162) einen Stellring (82) mit einem Loch (84), von dem der zweite Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) gleitend aufgenommen ist, und mit einem Vorsprung (88) am Umfang des Rings hat, und daß die Anordnung so vorgenommen ist, daß der Stellring (82) durch das Steuerglied (108) zur Drehung mit ihm angreifbar ist, wobei der Vorsprung (88) des Rings (82) sich in einer von mehreren Drehstellungen bezüglich dem Steuerglied (108) befindet, so daß der Vorsprung (88) des Rings an einer Anschlageinheit (94,162) auf der Buchse (106) bei Relativdrehung des Steuerglieds (108) und der Buchse (106) anlegbar ist, um das Ausmaß der Drehung zu begrenzen.
  9. 9. Schieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Stellring (82) mehrere Keilführungen (86) hat, die um das Loch (84) angeordnet sind, daß der zweite Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) einen Längskeil (97) trägt, und daß der Keil (97) von einer der Keilführungen (86) aufnehmbar ist, um einen Eingriff des Rings (82) mit dem Steuerglied (108) zur Drehung mit diesem zu erreichen«
  10. 10. Schieber nach Anspruch 9, dadurch gekennze i.chnet , daß ein Knopf (144) an dem zweiten Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) durch einen Keil (97) angeordnet ist, der in eine Keilführung (98) eingreifen kann, um eine Verbindung zwischen dem Knopf (144) und dem Steuerglied (108) vorzunehmen, so daß durch Drehung des Knopfs (144) das Steuerglied (108) drehbar ist, und daß der Knopf (144) einen Vorsprung (100) hat, der so angeordnet ist, daß bei Anbringung des Knopfs (144) auf dem zweiten Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) an dem Knopf die Anschlageinheit (94,162) auf der Buchse (106) angreifen kann, um die Drehung des Steuerglieds (108) zu begrenzen.
    909836/0894
  11. 11. Schieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinheit (94,162) der Buchse (106) einen Vorsprung (162) an einem Gleitstück (94) hat, das am Ende der Buchse (106) befestigt ist, an dem der zweite Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) vorspringt, und daß das Gleitstück·(94) verschiebbar in einer Nut (125) festgehalten wird, die quer zu einem Endabschnitt der Buchse (106) verläuft, wobei der zweite Endabschnitt (135) des Steuerglieds (108) aus einer an den Enden offenen,,insgesamt U-förmigen Öffnung (95,96) in dem Gleitstück (94) vorspringt, die Insgesamt parallel zu der Nut (125) so verläuft, daß ein Abschnitt des Gleitstücks um die Öffnung an einer Schulter (134) des Steuerglieds (108) anliegt, um das Festhalten des Steuerglieds (108) in der Buchse (106) zu unterstützen.
  12. 12. Schieber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schenkels (96) des Gleitstücks (94) an einer Seite der Öffnung (95,96) größer als die Breite des Schenkels (95) an der anderen Seite der Öffnung ist, und daß die Nut (125), die quer zu dem Endabschnitt der Buchse (106) verläuft, versetzt ist, so daß das Gleitstück (94) von der Nut (125) aufnehmbar ist, wobei der zweite Endabschnitt (135) aus der Öffnung (95,96) nur vorspringt, wenn das Gleitstück (94) in die Nut (125) von einem Ende davon eingesetzt ist, so daß der Vorsprung (162) des Gleitstücks (94) im zusammengebauten Schieber (102) nur eine Drehstellung um die Achse der Buchse (106) einnehmen kann.
  13. 13. Schieber nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Anschlagelement (92) an der Buchse (106), über das hinaus der Gewindeendabschnitt (122) der Buchse (106) vorspringt, wobei das Gehäuse (104) so angeordnet ist, daß es das Anschlagelement (92> berührt, um die. Buchse (106) auf der Achse des Gehäuses (104) anzuordnen und zu gewähr leiten, daß der Gewindeendabschnitt (122) aus dem "Gehäuse (104) vorspringt.
    909836/0894
  14. 14. Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (102) einen Knopf (144) mit einem Loch (145) hat, in das ein Teil des zweiten Endabschnitts (135) des Steuerglieds geschoben ist, um den Knopf (144) an dem Endabschnitt (135) so zu lagern, daß durch Drehen des Knopfs (144) das Steuerglied (108) drehbar ist, daß der Knopf (144) eine Lippe (148) hat, die nach innen zu dem Loch (145) vorspringt, und daß die Anordnung so vorgenommen ist, daß die Lippe (148) in eine Nut (150) in dem zweiten Endabschnitt (135) einschnappbar ist, um den Knopf (144) in Längsrichtung auf der Drehachse des Steuerglieds (108) anzuordnen und darauf festzuhalten.
  15. 15. Schieber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Steuerglied mit einer Nut (Fig.7).
  16. 16. Heizkörpereinheit mit einem Heizkörper, der an seinen entgegengesetzten Enden Löcher hat, die gleichachsig auf einer Achse liegen, und mit in den Löchern gesicherten Verbindungseinheiten, von denen mindestens eine ein Schieber nach Anspruch 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (22;122) der Verbindungseiriheiten (2;68?1O2), die in den Löchern gesichert sind, relativ zu Gehäusen (4j78;104) der Verbindungseinheiten (2;68;1O2) drehbar sind, so daß der Heizkörper (64) um die Achse (X-X) ohne Unterbrechung der Fluidströmung entlang einem Strömungsweg durch die Heizkörpereiriheit (2;102;68,64) verschwerikbar ist.
  17. 17. Verbindungseiriheit für eine Heizkörpereinheit nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4;78;104), durch ein in dem Gehäuse (4;78;104)
    <° drehbar gelagertes Rohrglied (6;106), das an einem Ende to verschlossen ist und eine Bohrung (28), die am anderen
    to Ende offen ist, eine vollständig darum verlaufende Um- ^ fangsnut (16;116) einen Gewindeendabschnitt (22;122) in ° der Nähe des offenen Endes zum Anschluß des Rohrglieds oo
    cd (6?1O6) an einen Heizkörper (64) und eine Öffnung (20; 120) in einer Wand des Rohrglieds 6;106) hat, das seine
    Bohrung (28) und die Nut (16;116) verbindet, wobei das Gehäuse (4?78;104) ein Loch (10) in seiner Wand hat, das mit der Nut (16;ll6) des Rohrglieds (6;1O6) fluchtet, und wobei die Verbindungseinheit (2;68;lO2) einen Strömungsweg durch sich bildet, zu dem das Loch (10) im Gehäuse (4;78;104), die Umfangsnut (16;116), das Loch (2O;12O) im Rohrglied (6;1O6) und die Bohrung (28) des Rohrglieds gehören.
  18. 18. Verbindungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrglied (6;106) durch einen entfernbaren Stopfen (80;8;108) verschließbar ist.
  19. 19. Verbindungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (8o) das Festhalten des Gehäuses (78) in dem Rohrglied unterstützt.
  20. 20. Verbindungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen ein Steuerglied (8;108) des Schiebers zum Steuern der Fluidströmung durch die Einheit aufweist.
    909836/0894
    ir ^.
    Leerseite
DE19691901378 1968-01-18 1969-01-13 Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper Pending DE1901378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB265868 1968-01-18
GB2512068 1968-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901378A1 true DE1901378A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=26237644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901378 Pending DE1901378A1 (de) 1968-01-18 1969-01-13 Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3561728A (de)
CH (1) CH498355A (de)
DE (1) DE1901378A1 (de)
FR (1) FR1600172A (de)
NL (1) NL6900937A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957297A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Satchwell Control Systems Limited Heiz- oder Kühlsystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT992586B (it) * 1972-06-30 1975-09-30 Hammarstedt C Radiatore munito di valvola
US5967184A (en) * 1997-02-26 1999-10-19 Chang; Chia-Bo Water temperature and flow rate control device
GB9819201D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Varley Martin Improvemnents in or relating to central heating radiators
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
JP5137465B2 (ja) * 2007-05-28 2013-02-06 旭有機材工業株式会社 バルブ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943865A (en) * 1928-04-02 1934-01-16 Vincent D Hennessey Mixing valve
GB649020A (en) * 1948-09-29 1951-01-17 Robert Lionel Arthur Hook Improvements in or relating to flow-controlling valves
GB839761A (en) * 1955-08-30 1960-06-29 Leonard William Levy An improved valve for controlling the flow of fluids
US2986161A (en) * 1957-06-27 1961-05-30 American Brake Shoe Co Flow control valve mechanism
DE1111528B (de) * 1959-02-14 1961-07-20 Presswerk Herscheid Winkel & S Abfuellhahn
US3298396A (en) * 1964-05-01 1967-01-17 Union Tank Car Co Backwash and regeneration valve for water conditioning system
US3305211A (en) * 1965-03-09 1967-02-21 Edwin D Phillips Stressed plastic valve for laboratory glassware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0957297A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Satchwell Control Systems Limited Heiz- oder Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH498355A (de) 1970-10-31
US3561728A (en) 1971-02-09
FR1600172A (de) 1970-07-20
NL6900937A (de) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117913A1 (de) &#34;rohrschelle&#34;
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT393041B (de) Thermostatisches mischventil
DE3536924A1 (de) Pneumatisches oder hydraulisches anschlussverbindungsstueck
DE68923005T2 (de) Betätigungshebel mit schnappverbindung.
DE202018006781U1 (de) Dosiersystem
DE202019104774U1 (de) Neuartige messerschalterartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
EP2676579A1 (de) Schuheinstell-rahmen
DE2155930A1 (de) Armaturanschluß für steckbare KaIt- und Warmwasserarmatur
EP0749808A1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE1901378A1 (de) Schieber und Verbindungseinheit fuer Heizkoerper
AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
DE4018235C2 (de)
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2844142A1 (de) Durchfluss-steuerventil
DE1807346A1 (de) Ventileinrichtung mit einem Ventilkoerper und einem Drosselglied
DE3911681A1 (de) Mischhahn
DE19955259C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE19955261C2 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE2601349C2 (de) Einrichtung für Wasserrohrleitungen mit mindestens zwei Absperrorganen oder mindestens einem Absperrorgan und mindestens einem Filter
EP1000665A2 (de) Rotordüse
DE19955257C1 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE69015713T2 (de) Rohrverbindungseinheit, insbesondere für Druckluftsysteme.
DE19955264A1 (de) Ventil, insbesondere Thermostatventil für Heizungsanlagen
DE68913368T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffdosier- und Kraftstoffzerstäubungsventil.