DE1111528B - Abfuellhahn - Google Patents

Abfuellhahn

Info

Publication number
DE1111528B
DE1111528B DEP22225A DEP0022225A DE1111528B DE 1111528 B DE1111528 B DE 1111528B DE P22225 A DEP22225 A DE P22225A DE P0022225 A DEP0022225 A DE P0022225A DE 1111528 B DE1111528 B DE 1111528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chick
handle
housing
plug
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP22225A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Lombeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Presswerk Herscheid Winkel & S
Original Assignee
Presswerk Herscheid Winkel & S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Presswerk Herscheid Winkel & S filed Critical Presswerk Herscheid Winkel & S
Priority to DEP22225A priority Critical patent/DE1111528B/de
Publication of DE1111528B publication Critical patent/DE1111528B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0214Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0257Packings
    • F16K5/0271Packings between housing and plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Abfüllhahn Die Erfindung betrifft einen Abfüllhahn, dessen Küken durch an einer Stirnseite angeordnete Anzugsflächen beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse einschiebbar ist und in dessen Kükeninnenraum ein weiteres Küken angeordnet ist.
  • Derartige Hähne zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus Metall, thermoplastischem Kunststoff usw. sind schon vielfach bekannt. Sie weisen aber keine große Dichtheit auf und können daher nur zum Abfüllen dickflüssiger Substanzen aus drucklosen Behältern verwendet werden. Auch zwischen dem Küken und der Gehäuseinnenwand angeordnete Dichtungen (z. B. aus Kork) brachten keine dauerhafte, befriedigende Lösung. So mußten beispielsweise für Benzin, Petroleum u. dgl. teure, komplizierte Ventile verwendet werden, da bekannte Abfüllhähne bei derartigen Flüssigkeiten nicht tropfsicher sind.
  • Ferner ist eine Ausführungsform eines metallischen Abflußhahnes bekannt, bei welcher das Küken durch an einer Stirnseite angeordnete Anzugsflächen beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse einschiebbar ist. Aber auch derartige Hähne werden mit der Zeit undicht, weil das aus Metall gefertigte Küken nicht elastisch genug ist, um sich immer wieder satt an die Dichtflächen des Gehäuses anlegen zu können.
  • Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform eines Hahnes ist in das Küken ein weiteres Küken eingesetzt, wobei deren Drehzapfen zur Anordnung von Handhaben um 180° versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann bei geschlossenem Hahn die Durchflußmenge durch Verstellen des zweiten Küken vorgewählt werden. Abgesehen davon, daß das Betätigen eines derartigen Hahnes durch die um 180° versetzte Anordnung der Handhaben umständlich ist, benötigt dieser zum Betätigen viel Raum. Vor allem ist aber auch hier durch die miteinander korrespondierenden metallischen Dichtflächen auf die Dauer keine Dichtheit des Hahnes gegeben.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es nun, einen Abfüllhahn, dessen Küken durch an einer Stirnseite angeordnete Anzugsflächen beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse einschiebbar ist, zu schaffen, der Mängel bekannter Ausführungsformen nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das aus formfestem Werkstoff bestehende Küken in dem in an sich bekannter Weise aus elastischem, beispielsweise thermoplastischem Kunststoff hergestellten Küken axial unverschiebbar angeordnet ist, jedoch mit diesem gemeinsam durch an der Stirn- ; seite des kleineren Durchmessers des Kükens vorgesehene und mit Anzugsflächen des Gehäuses zusammenwirkende Anzugsflächen beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse einziehbar ist und daß der Boden des Einsatzes einen zylindrischen, zentrisch abstrebenden, den Kükenboden und die Handhabe durchgreifenden Zapfen aufweist, der mit einer lösbaren Handhabe, beispielsweise mittels eines die Handhabe und den zylindrischen Zapfen quer durchgreifenden Kerbstiftes verbunden ist, wobei der zylindrische Zapfen im Bereich der Handhabe für die Kükenbewegung und des Kükenbodens vorzugsweise in einer Büchse, die das Küken mit der Handhabe verbindet, geführt ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Büchse mit einem Flansch auf der Innenseite des Kükenbodens anliegt und auf der Oberseite der Handhabe zur Kükenbewegung eine rohrnietähnliche Umbiegung aufweist.
  • Außerdem ist die Unterseite der Handhabe des zylindrischen Zapfens im Bereich der rohrnietähnlichen Umbiegung der Büchse ausgenommen.
  • Durch diese Maßnahmen kommen beim Schließen des erfindungsgemäß ausgebildeten Hahnes die Dichtflächen des Hahngehäuses und des Kükens unter axialem Anzug besonders satt zur Anlage, ohne daß sich das Küken durch den Flüssigkeitsdruck im Bereich des Anschlußstutzens nach innen eindrücken kann, so daß eine stete Dichtheit des Hahnes gewährleistet ist.
  • Andererseits kann das eine Küken in bekannter Weise zur Variierung der Durchflußmenge benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem. Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Abfüllhahn, von der Seite gesehen, im Schnitt, Abb. 2 einen Teil des Gehäuses in Ansicht, Abb. 3 eine Einzelheit im Schnitt A -B der Abb. 1. Der Abfüllhahn besteht aus einem nach oben konisch verlaufenden, topfähnlichen, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Küken 1, das in einem Gehäuse 2, welches mit einem Anschlußstutzen 3 versehen ist, angeordnet ist. Im Bereich des letzteren ist das Küken 1 mit einem Durchbruch 4 versehen. Auf dem Boden 5 des topfähnlichen Kükens 1 ist eine Handhabe 6 befestigt, die durch vom Boden 5 abstrebende Ansätze 7 .gegen Verdrehen gesichert ist. Die der Handhabe 6 zugewandte Stirnseite des Gehäuses 2 ist mit Anzugsflächen 8 versehen, welche mit der konform zu dieser ausgebildeten, der Stirnfläche 8 des Gehäuses 2 zugewandten Stirnfläche 8' der Handhabe 6 im Eingriff steht, wodurch beim Drehen des Kükens 1 mittels der Handhabe 6 zum Schließen des Abfüllhahnes durch das Aufgleiten der Anzugsflächen 8 und 8' das Küken 1 axial in das Gehäuse hineingezogen wird, so daß die Außenwand des Kükens 1 als Dichtfläche fest gegen die Innenwand des konischen Gehäuses 2 gepreßt wird.
  • Im Küken 1 ist ein Einsatz 10 aus formfestem Werkstoff angeordnet. Dieses weist ebenfalls im Bereich des Anschlußstutzens 3 einen Durchbruch 11 auf. Vom Boden 12 des Einsatzes 10 strebt zentrisch ein zylindrischer, gegenüber dem Küken 1 drehbar angeordneter Zapfen 13 ab, der den Kükenboden 5 und die Handhabe 6 durchgreift und an dessen Ende eine Handhabe 4 mittels eines Spannstiftes 15 befestigt ist. Über diese Handhabe 14 kann der konischeEinsatz10 im Innenraum deskonischenKükensl diesem gegenüber verstellt werden, so daß die Durchflußöffnung 4 des Kükens l verändert werden kann. Das Küken 1 und die Handhabe 6 sind durch eine gleichzeitig als Lagerung für den Zapfen 13 dienende Büchse 16 miteinander fest verbunden, die mit einem Flansch 17 den Boden 5 des Kükens 1 untergreift, an der Außenseite des Bodens 12 des Einsatzes 10 anliegt und mit einer rohrnietähnlichen Umbiegung 18 die angrenzenden Teile des Durchbruchs in der Handhabe 6 übergreift. Im Bereich der Umbiegung 18 ist die Handhabe 14 des Einsatzes 10 zur dichten Anlage an der Handhabe 6 auf der Unterseite ausgenommen. Die Einstellung des Einsatzes 10 zum Küken 1 wird durch Reibung oder Rasterung festgelegt. An die offene Stirnseite des Gehäuses 2 mit dem großen Durchmesser schließt sich ein mit Strahlregelungsrippen 19 versehenes, einsprengbares, konisches Rohrstück 20 an. In den Anschlußstutzen 3 ist bekannterweise ein Sieb 21 eingesetzt. Zur sicheren Abdichtung des beispielsweise in ein Faß eingeschraubten Anschlußstutzens trägt dieser eine mit einer Dichtung 22 versehene, gegen das Faß schraubbare Mutter 23.
  • Der Abfüllhahn kann, wie an sich bekannt, sowohl vollkommen aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl. als auch vorzugsweise, mit Ausnahme des Kükens 1, aus Metall gefertigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abfüllhahn, dessen Küken durch an der Stirnseite angeordnete Anzugsflächen beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse einschiebbar ist und in dessen Kükeninnenraum ein weiteres Küken angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus formfestem Werkstoff bestehende Küken (10) in dem in an sich bekannter Weise aus elastischem, beispielsweise thermoplastischem Kunststoff hergestellten Küken (1) axial unverschiebbar angeordnet ist, jedoch mit diesem gemeinsam durch an der Stirnseite des kleineren Durchmessers des Kükens (1) vorgesehene und mit den Anzugsflächen (8') des Gehäuses zusammenwirkende Anzugsflächen (8) beim Schließen des Hahnes axial in das Gehäuse (2) einziehbar ist und daß der Boden (12) des Einsatzes (10) einen zylindrischen, zentrisch abstrebenden, den Kükenboden (5) und die Handhabe (6) durchgreifenden Zapfen (13) aufweist, dessen Handhabe (14) mittels eines dieselbe und den zylindrischen Zapfen (13) quer durchgreifenden Kerbstiftes (15) lösbar angeordnet ist, wobei der zylindrische Zapfen (13) im Bereich der Handhabe (6) für die Kükenbewegung und des Kükenbodens (5) in einer Büchse (16), die das Küken (1) mit der Handhabe (6) verbindet, geführt ist.
  2. 2. Abfüllhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (16) mit einem Flansch (17) auf der Innenseite des Kükenbodens (5) anliegt und auf der Oberseite der Handhabe (6) zur Kükenbewegung eine rohrnietähnliche Umbiegung (18) aufweist.
  3. 3. Abfüllhahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Handhabe (14) des zylindrischen Zapfens (13) im Bereich der rohrnietähnlichen Umbiegung (18) der Büchse (16) ausgenommen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 318 005; britische Patentschrift Nr. 622 254; USA.-Patentschriften Nr. 1113 789, 2 769 456; Kunststoff-Rundschau, Heft 5, 1955, S. 187.
DEP22225A 1959-02-14 1959-02-14 Abfuellhahn Pending DE1111528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22225A DE1111528B (de) 1959-02-14 1959-02-14 Abfuellhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22225A DE1111528B (de) 1959-02-14 1959-02-14 Abfuellhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111528B true DE1111528B (de) 1961-07-20

Family

ID=7368631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22225A Pending DE1111528B (de) 1959-02-14 1959-02-14 Abfuellhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561728A (en) * 1968-01-18 1971-02-09 British United Shoe Machinery Fluid control valves
EP0957297A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Satchwell Control Systems Limited Heiz- oder Kühlsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113789A (en) * 1913-02-14 1914-10-13 John D Jones Valve.
GB622254A (en) * 1946-03-19 1949-04-28 Wedgeplug Valve Company Inc Movement controlling apparatus
US2769456A (en) * 1955-07-12 1956-11-06 Roy L Atkinson Combination plug valve and orifice housing
CH318005A (fr) * 1952-09-09 1956-12-15 Herrgott Xavier Robinet à boisseau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113789A (en) * 1913-02-14 1914-10-13 John D Jones Valve.
GB622254A (en) * 1946-03-19 1949-04-28 Wedgeplug Valve Company Inc Movement controlling apparatus
CH318005A (fr) * 1952-09-09 1956-12-15 Herrgott Xavier Robinet à boisseau
US2769456A (en) * 1955-07-12 1956-11-06 Roy L Atkinson Combination plug valve and orifice housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561728A (en) * 1968-01-18 1971-02-09 British United Shoe Machinery Fluid control valves
EP0957297A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Satchwell Control Systems Limited Heiz- oder Kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905947A1 (de) Drosselklappenventil und dafuer geeigneter Dichtungsring
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE1111528B (de) Abfuellhahn
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE1147454B (de) Absperrhahn
EP0008278B1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Türschliesser
DE299297C (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1675549B2 (de) Absperr- und Regulierventil
DE1282381B (de) Absperr-Drosselklappe
DE2115543A1 (de) Absperrventil
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
DE2011435A1 (de)
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
CH663071A5 (de) Gasdosierventil fuer hochvakuumanlagen.
DE2347578A1 (de) Egelventil fuer einen grossen temperaturbereich
DE505109C (de) Saugmundstueck
AT82398B (de) Absperrhahn oder -ventil.
CH351461A (de) Rohranbohrarmatur mit Ventil und abnehmbarer Hilfsabsperreinrichtung
DE1047548B (de) Ventilanbohrschelle mit einer abnehmbaren, den Anbohrkanal abschliessenden Hilfsabsperrvorrichtung
DE580397C (de) Hahn mit einem verschieb- und drehbaren Innenrohr
AT264236B (de) Absperrschieber