DE1111757B - Verfahren zur Herstellung von Schmierfett - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmierfett

Info

Publication number
DE1111757B
DE1111757B DES41719A DES0041719A DE1111757B DE 1111757 B DE1111757 B DE 1111757B DE S41719 A DES41719 A DE S41719A DE S0041719 A DES0041719 A DE S0041719A DE 1111757 B DE1111757 B DE 1111757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
pressure
fat
homogenization
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41719A
Other languages
English (en)
Inventor
Eldon Lester Armstrong Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Priority to DES41719A priority Critical patent/DE1111757B/de
Publication of DE1111757B publication Critical patent/DE1111757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmierfett Es ist bei der Herstellung von Schmierfetten bekannt, verschiedene Arten von Misch- und Walzapparaten zum Zusammenbringen der Rohmaterialien, zum Glätten des Fettgefüges, zur Einverleibung von Zusatzstoffen in das Schmierfett und zu einer Anzahl anderer Zwecke zu verwenden. Ein einfaches Mischen der Schmierfettbestandteile wird gewöhnlich bei Atmosphärendruck, ein Walzen gewöhnlich bei Drücken über Atmosphärendruck durchgeführt. Selbst unter den stärksten Walzbedingungen wird jedoch das der Behandlung ausgesetzte Schmierfett selten Drücken unterworfen, die größer als etwa 14 kg/cm2 sind. Das sich ergebende gewalzte Schmierfett hat überdies eine Konsistenz, die merklich geringer als diejenige des nicht gewalzten Schmierfettes ist.
  • Es ist nun gefunden worden, daß durch Homogenisieren eines Schmierfettes unter Drücken, die größer als ungefähr 35 kg/cm2 sind, und durch darauffolgendes plötzliches Entspannen des Schmierfettes von diesem hohen Druck auf einen niedrigeren Druck durch Abgabe durch eine beschränkte öffnung die sich ergebende Schmierfettmischung wesentlich verbesserte physikalische Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Konsistenz des so erhaltenen Produktes hat.
  • Gemäß der Erfindung wird daher das durch Mischen der Schmierölbasis mit den Seifen erhaltene Schmierfett einer Hochdruckhomogenisierung bei einem Druck von mehr als etwa 35 kg/cm°- unterworfen und danach plötzlich unter Durchleiten durch eine enge öffnung entspannt.
  • Es scheint, daß die verbesserten Eigenschaften des homogenisierten Schmierfettes auf eine innere Zersprengwirkung innerhalb des Produktes, welche die Teilchengröße niederzubrechen sucht, zurückzuführen sind. Wenn das Schmierfett plötzlich von hohem Druck auf niederen Druck erfindungsgemäß entspannt wird, ist ein Explosivfaktor vorhanden, der zusammen mit der Zersprengwirkung bei der Abgabe des Fettes durch die enge öffnung hindurch die größeren Fettkügelchen in sehr kleine Teilchen zu zerkleinern sucht.
  • Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten auf Schmierölgrundlage vorgeschlagen worden, bei welchem man eine Mischung von festen anorganischen gelierenden oder nichtgelierenden groben Schmierfettbestandteilen mit einer verdampfbaren Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder Schmieröl, in einer Heizzone verdampft, die erhaltene Dispersion der festen Teilchen in den Dämpfen mit hoher Geschwindigkeit weiterfiießen läßt und hierbei Wirbelbedingungen aussetzt, und aus der so erhaltenen Dispersion das Schmierfett in der gewünschten Konsistenz herstellt, wobei man beim Fehlen genügender Mengen von Geliermitteln und/oder Schmierölen diese vor und/oder nach der Verwirbelung zumischt. Bei dem genannten Verfahren kann die mit hoher Geschwindigkeit strömende Dispersion vor der Abkühlung durch eine Druckminderdüse hindurchgeleitet werden.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung handelt es sich demgegenüber um die Anwendung einer Hochdruckhomogenisierung auf ein Schmierfett, das eine kristalline Struktur hat und eine Fettsäureseife enthält. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die Behandlung von bestimmten Zusammensetzungen in einer besonderen Weise (Hochdruckhomogenisierung) eine besondere Wirkung erzielt, die bei dem vorgeschlagenen Verfahren nicht erreicht wird.
  • Die Erfindung ist weiter anwendungsfähig und kann für die Verbesserung der Eigenschaften irgendwelcher üblichen Schmierfette aus Mineralöl oder ölartigen Dispersionsträgern und Verdickungs- oder Geliermitteln einschließlich solcher auf Alkali-, Erdalkali-, Aluminiumbasis sowie gemischter Basis Anwendung finden. Der Homogenisator, der gemäß der Erfindung zur Behandlung von Schmierfetten benutzt wird, kann aus irgendeinem Homogenisator bestehen, der einen Druck über 35 kg/cm2 entwickeln kann, wobei das Produkt einer hohen Zersprengwirkung bei Aufhebung des Druckes unterworfen wird. Geeignete Homogenisatoren, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind solche der Art, die üblicherweise beim Homogenisieren von Milchprodukten und bei der Herstellung von Emulsionen verwendet werden, welche als Poliermittel, Kosmetika, Pharmazeutika oder flüssige Seifen benutzt werden. Diese Homogenisatoren, wie z. B. der Manton-Gaulin-Homogenisator u. a., sind an sich bekannt.
  • Die gewünschte Homogenisierung kann in verschiedenen Stufen der Fettherstellung durchgeführt werden. Beispielsweise kann das der Homogenisierung zu unterwerfende Schmierfett ein auf andere Weise fertiggestelltes Fett sein. Ein Durchgang solcher Schmierfettzusammensetzungen durch einen Homogenisator bei einem Druck über 35 kg/cm2 ergibt eine ausgesprochene Verbesserung der Konsistenz des sich ergebenden Schmierfettes. Es kann auch ein Ölstrom und eine Metallseife einem Hochdruckhomogenisator zugeführt und dadurch ein fertiges Schmiermittel von hoher Qualität erhalten werden. Ferner umfaßt die Erfindung die Verbesserung irgendeines Schmiermittels, das mit einer Seife verdickt ist, durch teilweise oder vollständige Bearbeitung mittels Durchgangs durch einen Hochdruckhomogenisator.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, einen Hochdruckhomogenisator in Verbindung mit einem Dampfkessel zu verwenden. Gemäß der Erfindung homogenisierte Schmierfette sind durch eine verbesserte Konsistenz und eine verbesserte mechanische Stabilität gekennzeichnet. Gewisse Schmierfette, insbesondere Fette auf Lithiumbasis, Fette auf Soda-Kalk-Mischbasis, Sodafette, die aus Fetten von hohem Titer gebildet sind, oder andere Fette, die Wärme zur Dispergierung erfordern, sind bisher notwendigerweise unter hohen Temperaturbedingungen, z. B. auf dem Feuer bei Temperaturen über 163 bis 177° C hergestellt worden, damit das sich ergebende Fett eine wesentliche Konsistenz und die Eigenschaft eines gewünschten hohen Schmelzpunktes besitzt. Man war bisher nicht in der Lage, diese Fette durch Dampfbeheizung herzustellen, da die dabei erzielten Temperaturen nicht ausreichend waren, um dem fertigen Fett die gewünschte Konsistenz zu erteilen.
  • Es ist nun gefunden worden, daß die obengenannten Schmierfette in Dampfkesseln hergestellt werden können, vorausgesetzt, daß die dampfbeheizte Fettmischung danach durch einen Hochdruckhomogenisator geführt wird, der bei einem Druck über 35 kg'cm2 arbeitet. Der zusätzliche, dem Fett beim Durchgang durch den Hochdruckhomogenisator erteilte Körper ist ausreichend um seine Konsistenz auf die Höhe zu bringen, die gewöhnlich erhalten wird, wenn man einen feuerbeheizten Fettkessel benutzt. Bei Verwendung eines Hochdruckhomogenisators kann daher die Herstellung von Schmierfetten bei Temperaturen durchgeführt werden, die wesentlich niedriger sind als diejenigen, die technisch bei feuerbeheizten Fettkesseln benutzt werden.
  • Die Bedeutung der erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß die Mehrzahl von Fettanlagen in der Technik nicht mit Feuerkesseln oder anderen Einrichtungen zur Erhitzung des Inhaltes von Fettkesseln auf eine Temperatur über 163 bis 177° C eingerichtet ist. Dampf ist das vorherrschende Heizmittel bei Fettanlagen. Die Anwendung eines Hochdruckhomogenisators gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wandelt somit die Fettanlage von einer solchen, die Staufferfette oder andere übliche Fettprodukte, die keine hohen Temperaturen erfordern, herstellt, in eine Allzweck-Fettanlage um, mit der man alle Arten von Fetten einschließlich der Hochtemperaturblockfette und Kugellagerfette erzeugen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der mit der Einführung eines Hochdruckhomogenisators und der Ausschaltung des Feuerkessels verbunden ist, ist die Verhinderung der Feuersgefahr. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung können die Schmierfette allgemein bei Temperaturen hergestellt werden, die nicht den Flammpunkt der Ölkomponenten übersteigen.
  • Die Erhöhung der Fettkonsistenz, welche durch die Verwendung eines Hochdruckhomogenisators herbeigeführt wird, führt überdies zu einer Ersparnis hinsichtlich des Gehaltes an Seife. Es kann daher zur Herstellung eines Schmierfettes einer gegebenen Härte eine geringere Menge an Seifen als Verdikkungsmittel verwendet werden, als sie ohne eine solche Homogenisierung erforderlich ist.
  • Eine zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Apparatur ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Anlage wird eine Charge von öl und Verdickungsmitteln oder der Bestandteile zu ihrer Herstellung in einen Druckkessel 1 durch eine Leitung 2 eingeführt. Der Kessel wird mit Dampf beheizt, der durch ein Rohr 3 eingeführt und durch ein Rohr 4 abgeführt wird. Nachdem die Verseifung und bzw. oder die Zumischung der Bestandteile erfolgt ist, wird die sich ergebende Masse durch Druck durch eine Leitung 5 in einen offenen Fertigstellungskessel 6 übergeführt, der mit Dampf beheizt wird, welcher durch ein Rohr 7 eingeführt und durch ein Rohr 8 abgezogen wird. Cut-back-Öl (Restöl) wird in den Fertigbearbeitungskessel 6 durch ein Rohr 9 eingeführt. Nach gründlichem Rühren der Mischung wird der Kesselinhalt durch eine Auslaßleitung 10 abgezogen und durch ein Rohr 11 mittels einer Pumpe 12 gepumpt und dann durch einen Hochdruckhomogenisator 13 geführt, der im einzelnen nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 näher beschrieben wird. Durch geeignete Betätigung von Ventilen 14 und 15 kann das homogenisierte Fett danach entweder durch einen Filter 16 und dann zum Verpacken geführt werden, oder wenn mehr als ein Durchgang durch den Homogenisator ratsam erscheint, kann das Fett durch eine Leitung 17 in den Fertigstellungskessel zurückgeführt werden. In gleicher Weise kann durch geeignete Betätigung von Ventilen 18 und 19 das Fett in den Fertigstellungskessel über eine Leitung 20 vor dem Durchgang durch den Hochdruckhomogenisator zurückgeführt werden.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen Schnitte durch vereinfachte Ausführungsformen einer Ventilanordnung 21 des Homogenisators 13 dar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt die Ventilanordnung-21 ein Gehäuse 22, einen Eimaß 23 für das -Produkt, einen Sitzring 24, einen Stoßring 25, .einen Ventilkopf 26, der einen Teil einer Ventilstange 27 ist, welche durch eine Dichtung 28 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, und einen Auslaß 29 für das Produkt.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Teil der Ventilanordnung 21 mit dem Sitzring 24, dem Stoßring 25 und .dem Ventilkopf 26.
  • Beim Betrieb der Ventilanordnung 21 fließt Fett aus der Leitung 11 über das Ventil 18 durch den Einlaß 23 und längs des Sitzringes 24. Das Fett geht dann durch die Öffnung, welche durch den Sitzring 24 und den Ventilkopf 26 bestimmt ist, und dann durch die Öffnung, die durch den Stoßring 25 und den Ventilkopf 26 begrenzt ist, zudem Raum innerhalb des Gehäuses 22 um die Ventilstange 27 und hießt dann durch den Auslaß 29 aus. Es ist ersichtlich, daß die Öffnung, die durch den .Sitzring 24 und den Ventilkopf 26 bestimmt ist, auf eine gewünschte :Größe durch geeignete Einstellung der Ventilstange 27 eingestellt werden kann. In ähnlicher Weise kann die Öffnung, die durch den Stoßring 25 und den Ventilkopf 26 bestimmt ist, -durch entsprechende Einstellung der Ventilstange 27 oder durch Ersatz des Ventilkopfes 26 durch einen anderen Kopf von vorgeschriebenen Abmessungen eingestellt werden.
  • Da es, wie nachstehend beschrieben, vorteilhaft ist, einen Stoßring 25 als Teil der Ventilanordnung 21 zu haben, ist dieser in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Es ist jedoch ersichtlich, daß der Stoßring 25 .auch in der Anordnung fortgelassen werden kann, ohne daß ein wesentlicher Verlust der durch die Erfindung erzielten Vorteile eintritt.
  • Wenn Fett aus dem Einlaß 23, der eine Hochdruckzone darstellt, zu dem Auslaß 29 fließt, der eine Zone von wesentlich niedrigerem Druck als der Einlaß 23 darstellt, tritt es durch die vorgenannten verengten Öffnungen, wodurch das in dem Fett vorhandene Verdickungsmittel in kleinste Teilchen zerteilt und völlig durch das Fett hindurch dispergiert wird. Man kann außerdem annehmen, daß das Verdickungsmittel des Fettes zersprengt wird, wenn es in Berührung mit dem Stoßring 25 und bzw. oder der Innenwandung des Gehäuses 21 kommt, wobei der Ring und die Gehäusewandung als Auftreff- oder Stoßflächen dienen.
  • Die praktische Erfahrung hat gezeigt, daß ein geeignet ausgewählter und angebrachter Stoßring den erforderlichen hohen Homogenisierdruck zur Erzielung einer gegebenen Arbeitswirksamkeit herabsetzen kann. Beispielsweise war .ohne einen Stoßring ein Druck von 420 bis 490 kg/cm2 in der Pumpkammer erforderlich, um ein Fett mit zufriedenstellender Struktur und Konsistenz unter Verwendung eines organophilen Tonverdickers zu erzielen. Mit einem geeigneten Stoßring konnte der Druck auf 315 bis 390 kg/cm2 für die Erzielung gleicher zufriedenstellender Ergebnisse herabgesetzt werden.
  • Die relative Durchgangsfläche zwischen dem Sitzring 24 und dem Ventilkopf 26 hängt von dem Volumen und der Art des zu behandelnden Fettes und von dem Grad der gewünschten Homogenisierung ab. Das Ventil ist daher so einstellbar, daß die gewünschten Arbeitsbedingungen gewährleistet sind. Beispiel 1 Ein Schmierfett auf einer gemischten Lithium-, Calcium- und Natriumbasis wurde gemäß folgendem Rezept hergestellt:
    Gewichtsprozent
    Lithiumstearat ................... 8,00
    Calciumstearat ................... 2,00
    Ätznatron ....................... 0,13
    12-Oxystearinsäure ............... 1,00
    Oxydationsinhibitor (1,25 °/a Barium-
    salz einer Diwaxbenzolsulfonsäure
    -f- 0,211/a Phenyl-a-naphthylamin) 1,45
    Mineralöl, SUS 300/38° C ........ 87,42
    Die oben genannte Mischung wurde zur Herstellung von zwei Schmierfetten benutzt, eine nach dem üblichen Kochen im Feuerkessel und die andere durch Kochen in einem Dampfkessel mit nachfolgendem Durchgang durch einen Hochdruckhomogenisator.
  • Das durch Kochen im Feuerkessel bereitete Fett wurde folgendermaßen hergestellt: Der Feuerkessel wurde mit 50 0/11 des Mineralöls, der Oxystearins4ure und einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Atznatrons beschickt. Danach wurden die Rührarme des Fettkessels in Bewegung gesetzt und die Kesseltemperatur langsam erhöht. Nach Umrühren der obigen Mischung während 5 Minuten wurden das trockene Lithium- und Calciumstearat in den Kessel gegeben. Die Temperatur wurde dann auf 188 bis 200° C erhöht und der Rest an Mineralöl und der Oxydationsinhibitor zugesetzt. Die entstehende Mischung wurde dann 30 bis 40 Minuten lang auf eine Temperatur von 204 bis 215° C erhitzt und dann in Kühlpfannen abgelassen. Nachdem das Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt war, was gewöhnlich 10 bis 12 Stunden dauerte, wurden die Fettblöcke in einen Walzkessel übergeführt, :und das Fett wurde so lange gewalzt, bis bei der Konsistenzprüfung die ASTM-Worked- und -Unworked-Penetration im wesetitlichen denselben Wert hatten. Das fertige Fett wurde dann in Versandbehälter gefüllt.
  • Das durch Kochen im Dampfkessel und durch Hochdruckhomogenisierung bereitete Fett wurde folgendermaßen hergestellt: Ein Dampfkessel wurde mit 50111o, des Mineralöls, der Oxystearinsäure und einer 50gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Ätznatrons gefüllt. Die Rührarme des Kessels wurden in Bewegung gesetzt, und der Kesselmantel wurde mit Dampfdruck beschickt, wobei die Temperatur auf 121' C stieg. Nach Umrühren dieser Mischung während 5 Minuten wurden das trockene Lithium- und Calciumstearat in den Kessel gegeben. Danach wurde das System 1 Stunde lang auf einer Temperatur von 143 bis 160° C gehalten und auf einen Druck unter 250 mm Quecksilbersäule evakuiert. Dann wurde das Vakuum auf Atmosphärendruck gebracht und der Kessel geöffnet. Die Mischurig wurde von dem Boden des Kessels gepumpt, durch einen Hochdruckhomogenisator geleitet, der bei einem Druck von 140 bis 210 kg/cm2 arbeitete, und dann in den oberen Teil des Kessels zurückgeführt. Während der Homogenisierung wurden der Rest des Mineralöls und der Oxydationsinhibitor zugefügt und die Manteltemperatur des Kessels durch Wasserkühlung auf 121° C gesenkt. Die Homogenisierung des Fettes wurde 1 bis 1'/z Stunden fortgesetzt. Das entstandene Schmierfett wurde dann bei einer Temperatur von 93 bis 104° C in Versandbehälter gefüllt.
  • Zum Vergleich sind die Eigenschaften des nach der üblichen Feuerkesselmethode und des durch Erhitzung im Dampfkessel mit anschließender Homogenisierung hergestellten Schmierfettes in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Dampfkessel
    mit nach-
    Feuer- folgender
    kessel Hochdruck-
    homogeni-
    sierung
    ASTM-Walkpenetration .... 327 305
    Konsistenzabfall
    (Erweichungsgrade, gemes-
    sen nach dem Shell-Roll-
    Test) ................... 27 12
    ASTM-Tropfpunkt, ' C .... 181 188
    Herstellungstemperatur ..... 204 160
    Erhitzungszeit, Stunden .... 3 2
    Abkühlungszeit, Stunden ... 10 1 1;
    Walzzeit, Stunden .......... 5 0
    Gesamtzeit der Herstellung,
    Stunden ................ [ 18 3 1/2
    Aus obenstehender Tabelle ist ersichtlich, daß das durch Erhitzen im Dampfkessel und Homogenisierung hergestellte Schmied: t_t eine verbesserte Konsistenz gegenüber dem du: -h übliches Erhitzen im Feuerkessel hergestellten Schmierfett hat, was sich aus dem ASTM-Walkpenetrationstest ergibt. Das homogenisierte Schmierfett besitzt auch eine höhere mechanische Stabilität, was sich in dem kleineren Konsistenzabfall zeigt, wenn es ccm Shell-Roll-Test unterworfen wird. Die Beschreibung dieses Testes ist im einzelnen in »Institute Spokesman«, Bd. VI, Nr. 12, S. 1, März 1943, ausgeführt. Es ist ferner festzustellen, daß die Arbeitstemperatur in dem neuen Verfahren 160= C betrug, verglichen mit der im üblichen Feuerkesselverfahren erforderlichen Temperatur von 204"- C. Es ist weiterhin festzustellen, daß die Gesamtarbeitszeit von 18 Stunden bei dem üblichen Feuerkesselverfahren auf 31.IL Stunden für das Dampfkesselverfahren mit Homogenisierung gemäß der Erfindung herabgesetzt wurde. Beispiel 2 Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Wirkun- der Hochdruckhomogenisierung auf ein übliches Staufferfett auf Kalkbasis. Die Zusammensetzung dieses Produktes war folgende:
    Gewichtsprozent
    Mineralöl, SUS 100/38° C ........ 82,2
    Talg ............................ 13,8
    Baumwollsamenfettsäuren ......... 1,7
    Kalkmehl ....................... 2,3
    Wasser .......................... -i-1,5
    Das Schmierfett wurde durch Beschicken eines Druckkessels mit annähernd 7% des Mineralöls, dem Talg und der Baumwollsamenfettsäure und dem Kalk hergestellt. Eine kleine Menge Wasser (3,6% der Druckkesselcharge) wurde dem Kesselinhalt beigegeben, um innerhalb des geschlosssenen Kessels einen Druck zu erhalten. Daraufhin wurde der Druckkessel geschlossen, der Danmpf angestellt und in einer Zeit von 3 Stunden die Verseifung herbeigeführt, wobei der Enddruck und die Endtemperatur der Charge vor dem Ausblasen in den Fertigstellungskessel 4,2 bis 5,6 kg/cm2 bzw. 150 bis 160° C betrug.
  • Das anschließend angewendete Verfahren hing davon ab, ob man der üblichen Methode oder nach den zeitkürzenden Methoden folgte. Diese Methoden sind im einzelnen unten beschrieben: übliche Methode Während der Verseifung wurde ein zweiter offener Kessel wieder mit annähernd 7% der Gesamtmenge an Mineralöl beschickt und auf 82 bis 93' C erhitzt. Nachdem die oben beschriebene Verseifung vollendet war, wurde die Seifenmasse durch Druck in das Mineralöl in dem offenen Kessel geleitet. Dann wurden die Rührarme dieses Kessels in Bewegung gesetzt und die Mischung gründlich umgerührt. Diese Mischung wurde dann 1 Stunde lang bei Temperaturen in der Größenordnung von 132 bis 150° C gekocht. Der Rest des Öles wurde dann dazugegeben, wobei die anfängliche Geschwindigkeit der Ölzugabe verhältnismäßig langsam war. Nachdem annähernd 50 bis 60% der Gesamtmenge des restlichen Mineralöls in den Kessel geleitet waren, wurde die Leitung zum Zurückführen von Schmierfett vom Boden des Kessels zum oberen Teil des Kessels aufgedreht. Die Temperatur des Fettes lag in der Größenordnung von 82 bis 93° C, nachdem alles Mineralöl schließlich zugeführt ward. Die für diese besondere Verfahrensstufe erforderliche Zeit betrug 51/2 Stunden. Zur Einstellung des erforderlichen Konsistenzgrades und/oder Wassergehaltes des Schmierfettes wurde dann weiteres Öl bzw. Wasser zugesetzt. Zeitkürzende Methoden Während der Verseifung wurde ein zweiter offener Kessel mit 30 bis 40°/o der Gesamtmenge an Mineralöl beschickt und auf 93 bis 115° C erhitzt. Die Zirkulationsleitung, die das Öl vom Boden zum oberen Teil des Kessels zirkulieren ließ, wurde dann in Betrieb gesetzt. Nachdem die oben beschriebene Verseifung vollendet war, wurde die Seifenmasse durch Druck in das in dem offenen Kessel befindliche Mineralöl übergeführt, wobei die Höchsttemperatur der Kesselcharge niemals l18° C überschritt. In die Menge, bei der der Homogenisator verwendet wurde, wurde die öl-Fett-Mischung vom Kesselboden durch die Zirkulationsleitung zum Homogenisieren, der bei einem Druck von 140 kg/ cm2 arbeitete, und oben zum Oberteil des Kessels gepumpt. Das restliche Öl wurde dann so schnell wie möglich zugesetzt. Die Temperatur des Schmierfettes lag in der Größenordnung von 82 bis 93° C, nachdem alles Mineralöl zugesetzt war. Die für diese besondere Verfahrensstufe erforderliche Zeit betrug etwa 1 Stunde 20 Minuten. Zur Einstellung des erforderlichen Konsistenzgrades und/oder Wassergehaltes des Fettes wurde dann weiteres Öl bzw. Wasser zugesetzt.
  • Das entstandene homogenisierte Schmierfett wurde mit einer Probe handelsüblichen Kalkschmierfettes von gleichwertigem Seifengehalt verglichen, das nach dem obengenannten üblichen Verfahren ohne Homogenisierung hergestellt war. Zu weiteren Vergleichszwecken wurden Daten an einer Menge ermittelt, die im wesentlichen nach demselben Verfahren hergestellt wurde wie das homogenisierte Schmierfett, mit der Ausnahme, daß kein Homogenisator verwendet wurde. Die Ergebnisse der genannten Vergleiche sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
    Staufferfett
    zeit- zeit-
    kürzeres kürzeres
    Verfahren Verfahren Verfahren
    übliches mit ohne
    Verfahren Homo- Homo-
    geni- geni-
    sierung sierung
    Seifengehalt als Cal-
    ciumseife, 11/o ...... 16,5 16,5 16,5-
    Gesamtherstellungszeit
    *) Verseifung der
    Seife, Stunden .. 3 3 3
    Fertigstellungskessel,
    Stunden ........... 5,5 1,3 1,3
    Konsistenzeinstel-
    lung ........... 2,0 2,0 2,0
    ASTM-Walk- 10,5 I, 6,3 6,3
    penetration zur Zeit
    der Herstellung .... 245 223 I 290
    nach 3monatiger La-
    gerung .......... 254 236
    295
    ') Sollte unabhängig vom Verfahren etwa dieselbe sein (es
    sind die mittleren Zeitdauern angegeben).
    Aus obiger Tabelle ist ersichtlich, daß das homogenisierte Schmierfett in seiner Konsistenz um 20 Punkte stärker war als das auf übliche Weise hergestellte Schmierfett und um etwa 65 Punkte steifer als das nach dem zeitkürzenden Verfahren ohne Homogenisator hergestellte Schmierfett. Darüber hinaus war die Stabilität des homogenisierten Schmierfettes nach dreimonatiger Lagerung derjenigen des gewöhnlichen handelsüblichen Produktes mindestens gleichwertig. Beispiel 3 Dieses Beispiel zeigt die Wirkung der Hochdruckhomogenisierung auf ein Schmierfett auf Kalkbasis. Die Zusammensetzung dieses Produktes war folgende:
    Gewichtsprozent
    Mineralöl, SUS l00/38° C .......... 84.
    Gewöhnlicher Talg ................. 14
    Kalkmehl ......................... 2
    Wasser ........................... -f-1,5
    Das Schmierfett wurde durch Beschicken eines Druckkessels mit 50% des Mineralöls, dem Talg und einer Aufschlämmung von Kalk in Öl hergestellt. Eine kleine Menge Wasser (0,7511/o) wurde dem Kesselinhalt zugesetzt, um innerhalb des geschlossenen Kessels einen Druck zu erzeugen. Danach wurde der Druckkessel geschlossen, der Dampf angestellt und während einer Zeitdauer von 1i/2 bis 2 Stunden bei einem Kesseldruck von 4,2 kg/cm2 und einer Temperatur von 150 bis 160° C die Verseifung herbeigeführt. Während der oben genannten Zeitdauer wurde ein zweiter offener Kessel mit dem Rest des Mineralöls beschickt und auf 82 bis 93° C erhitzt. Nachdem die oben beschriebene Verseifung vollendet war, wurde die Seifenmasse unter Druck in das in dem offenen Kessel befindliche Mineralöl überführt. Dann wurden die Rührarme dieses Kessels in Bewegung gesetzt, und die Mischung wurde gründlich umgerührt. Der Kesselinhalt wurde dann durch einen Hochdruckhomogenisator geleitet, der bei einem Druck von 210 kg/cm2 arbeitete, und dann in den Kessel zurückgeführt. Während der vorgenannten Homogenisierung wurden dem Fett 0,75% Wasser zugesetzt.
  • Das entstandene homogenisierte Schmierfett wurde mit einer Probe handelsüblichen Kalkschmierfettes mit gleichwertigem Seifengehalt, das nicht homogenisiert worden war, verglichen. Die Ergebnisse des genannten Vergleiches sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Staufferfett
    Socony-
    ASTM Walkpenetration Vakuum-Trenn-
    Aussehen barkeitstest
    Produkt i Seifengehalt nach 4 Monaten o/o ölabschei-
    als Calciumseife ursprünglich nach 4 Monaten Lagerzeit dung nach
    in o/o Lagerzeit 100 Stunden
    Nicht homogenisiertes
    Schmierfett ............. 14 314 307 Spuren abgeschie- 11,2
    denen Öles
    Homogenisiertes Schmierfett 14 284 283 Spuren abgeschie- 10,7
    denen Öles
    Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß das homogenisierte Schmierfett in seiner Konsistenz um 30 Punkte stärker war als das nichthomogenisierte Fett, nach dem ASTM-Walkpenetrationstest gemessen. Darüber hinaus war die Stabilität des homogenisierten Schmierfettes nach 4monatiger Lagerung dem nicht homogenisierten Produkt mindestens gleichwertig. Das homogenisierte Schmierfett zeigte weiterhin weniger Neigung zur ölabscheidung als das nicht homogenisierte Schmierfett, wie dies der im »Institute Spokesman«, Bd. IX, Nr. 2, S. 2, Mai 1945, beschriebene Socony-Vakuum-Trennbarkeitstest ergibt. Es ist auch festzustellen, daß die obigen Vergleichsdaten an einem Produkt gefunden wurden, das nur einmal durch den Homogenisator geschickt worden war. Es wurde beobachtet, daß man einen zusätzlichen Konsistenzgewinn dadurch erzielen konnte, daß man das Schmierfett mehrmals durch den Hochdruckhomogenisator führte. Es wurde z. B. gefunden, daß das homogensierte Schmierfett nach fünfmaligem Durchgang durch den Hochdruckhomogenisator einen ASTM-Walkpenetrationswert von 269 hatte. Nach 4 Monaten Lagerung betrug die Konsistenz dieses Schmierfettes 271, und es wies nach einem 100-Stunden-Test eine ölabscheidung von 9,211/o auf.
  • Aus diesen Ergebnissen ist offensichtlich, daß, während man eine bestimmte Verbesserung durch einen einzigen Durchgang des Seife enthaltenden Schmierfettgemisches durch einen Hochdruckhomogenisator erzielt, noch weitere Verbesserungen durch eine Anzahl wiederholter Durchgänge erzielt werden können. Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung Verfahren vor, bei denen die Fettmischung beliebig oft durch einen Hochdruckhomogenisator geführt wird, je nach der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und den gewünschten Eigenschaften des fertigen Schmierfettes.
  • Der Gehalt an Seife in der Schmierfettmischung, die der Homogenisierung ausgesetzt wird, kann weitgehend schwanken, was von der besonderen Art des behandelten Schmierfettes und von dem besonderen Herstellungszustand abhängt, in dem es sich befindet. Der Gehalt an Seife wird gewöhnlich zwischen 2 und etwa 60 Gewichtsprozent liegen.
  • Der während der Homogenisierung angewendete Druck beträgt mehr als 35 kg/cm2 und kann in der Größenordnung von etwa 105 bis etwa 530 kg/cm2 liegen, obwohl auch Drücke bis zu 700 kg/cm2 und mehr in manchen Fällen mit Vorteil angewendet werden können. Der günstigste Druck für ein ganz bestimmtes Schmierfett wird natürlich schwanken, was von solchen Faktoren wie der Temperatur bei der Homogenisierung, dem Seifengehalt der zu behandelnden Mischung und der Art der bei der Herstellung des Schmierfettes verwendeten Seife abhängt. So veränderte beispielsweise bei einem Staufferfett auf Kalkbasis mit einem ungefähren Seifengehalt von 14 Gewichtsprozent, das der Homogenisierung bei einer Temperatur von 29 bis 52° C unterworfen wurde, eine Druckvariation die Konsistenzeigenschaften des sich ergebenden homogenisierten Fettes entsprechend der folgenden Tabelle:
    Druck ASTM-Walk- Verminderung
    penetration von der ASTM-Walk-
    kg cm= homogenisiertem Fett penetration
    0 285 -
    35 272 13
    70 264 21
    205 257 28
    210 252 33
    420 250 35
    Diese Ergebnisse zeigen, daß für das zu behandelnde bestimmte Fett der günstigste Druck bei etwa 210 kgfcm2 lag.
  • Die Temperatur, bei der die Homogenisierung der Fettmischung durchgeführt wird, wird gleichfalls in weiten Grenzen schwanken, was hauptsächlich von der Art und Eigenschaft der zu behandelnden Mischung abhängt. So kann die Temperatur von Raumtemperatur bis zum Schmelzpunkt der der Homogenisierung zu unterwerfenden besonderen Schmierfettzusammensetzung schwanken. Es hat sich im allgemeinen als wünschenswert erwiesen, bei Temperaturen zu arbeiten, die in dem ungefähren Bereich von 65 bis 150° C liegen, obwohl das Verfahren nach der Erfindung nicht auf diesen Bereich beschränkt ist.
  • Die Erfindung ist oben durch Mineralöl als Dispersionsträger veranschaulicht worden, jedoch ist ersichtlich, daß auch andere ölige Dispersionsträger bei dem neuen Herstellungsverfahren verwendet werden können. An Stelle des gesamten oder eines Teiles des Mineralöl-Dispersionsträgers können auch andere Öle von schmierfähiger Viskosität verwendet werden. Unter solche Öle fallen synthetische Dispersionsträger, wie polymerisierte Olefine, Ester verschiedener zweibasischer Säuren, Ester von Polyalkoholen und Monccarbonsäuren, Silicone, Silikatester, Ester phosphorhaltiger Säuren, Fluorkohlenstoffe (Fluorcarbon), Perfiuoralkyläther, Perfluoralkylamine. Typische Vertreter solcher synthetischer Öle sind: Polypropylen, Polypropylenglykol, Di-(2-äthylhexyl)-sebacat, Di-(2-äthylhexyl)-adipat, Dibutylphthalat, Polyäthylenglykoldi-(-2-äthylhexoat, Polymethylsiloxan. Die synthetischen Dispersionsträger sind höchst geeignet zur Herstellung von Schmierfetten für den Gebrauch bei Luftfahrzeugen, da viele dieser Schmierfette ihren Schmierwert innerhalb weiter Temperaturgrenzen behalten, von etwa -73 bis etwa 260° C. Im allgemeinen sind die Mineralöle und die sythetischen Schmiermittel, die hier verwendet werden können, durch eine SUS-Viskosität von mehr als 40 bei 38°C, vorzugsweise von etwa 60 bis etwa 6000 bei 38v C gekennzeichnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schmierfett aus einer Schmierölbasis, insbesondere Mineralöl sowie Seifen einer oder mehrerer höherer unsubstituierter Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Mischen der Schmierölbasis mit den Seifen erhaltene Schmierfett einer Hochdruckhomogenisierung bei einem Druck von mehr als etwa 35 kg/cm2 unterworfen und danach plötzlich unter Durchleiten durch eine enge Öffnung entspannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck während der Homogenisierung etwa 105 bis 530 kg/cm2 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife vor der Homogenisierung des Schmierfettes in der Schmierölbasis in kristalliner Struktur vorliegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbasis ein Mineralöl und die Seife eine Lithium- oder Calciumseife einer höheren unsubstituierten Fettsäure ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmierfett beim Durchleiten durch die enge Öffnung gegen eine Aufprallfläche geführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 832; USA.-Patentschrift Nr. 2 626 898. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1064181.
DES41719A 1954-11-27 1954-11-27 Verfahren zur Herstellung von Schmierfett Pending DE1111757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41719A DE1111757B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Verfahren zur Herstellung von Schmierfett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41719A DE1111757B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Verfahren zur Herstellung von Schmierfett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111757B true DE1111757B (de) 1961-07-27

Family

ID=7484087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41719A Pending DE1111757B (de) 1954-11-27 1954-11-27 Verfahren zur Herstellung von Schmierfett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157207A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Esso Research and Engineering Co , Lmden, NJ (V St A ) Schmierfett

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626898A (en) * 1950-10-26 1953-01-27 Texas Co Process for preparing alkali metal greases
DE878832C (de) * 1949-12-19 1953-06-08 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878832C (de) * 1949-12-19 1953-06-08 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
US2626898A (en) * 1950-10-26 1953-01-27 Texas Co Process for preparing alkali metal greases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157207A1 (de) * 1970-11-18 1972-05-25 Esso Research and Engineering Co , Lmden, NJ (V St A ) Schmierfett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842108C (de) Schmiermittel
DE3136742C2 (de)
DE906842C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE2055036B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gießfähiger Margarine
DE1040729B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1014694B (de) Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594633B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten
CH694289A5 (de) Schneidverfahren und Schneidoel.
DE1111757B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfett
DE943428C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE954738C (de) Verfahren zur Herstellung gelierter, insbesondere bei der Linoleum-Produktion zu verwendender Massen
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE944628C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE832034C (de) Schmierfett
DE947728C (de) Schmierfett
DE942525C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumseifenschmierfetten
AT208487B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes
DE2163264A1 (de) Verfahren zur Niedertemperaturherstellung von Schmierfetten auf Lithium-, Calcium- oder Natriumbasis
DE945174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE832315C (de) Schmierfette auf Mineraloelbasis
DE742071C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE1059600B (de) Lithiumseifenschmierfett
AT236569B (de) Emulsion zur Erleichterung der Kaltverformung von Metallen
AT229466B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierfettes
DE1594633C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schmierfetten