DE1111477B - Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht fuer Signalspeichervorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht fuer Signalspeichervorrichtungen

Info

Publication number
DE1111477B
DE1111477B DEM36823A DEM0036823A DE1111477B DE 1111477 B DE1111477 B DE 1111477B DE M36823 A DEM36823 A DE M36823A DE M0036823 A DEM0036823 A DE M0036823A DE 1111477 B DE1111477 B DE 1111477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
vacuum
cylinder
polishing
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36823A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Ashworth
Alfred John Knowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Original Assignee
Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd filed Critical Metropolitan Vickers Electrical Co Ltd
Publication of DE1111477B publication Critical patent/DE1111477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/028Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/004Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf magnetische Signalträger der Art, welche aus einem Grundkörper bestehen, der mit einem Überzug aus magnetischem Material von geringer Stärke versehen ist, und insbesondere auf Speichertrommeln, wie sie beispielsweise für elektrische Rechengeräte verwandt werden. Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Signalträger der erwähnten Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen.
Im einzelnen richtet sich die Erfindung darauf, einen solchen Träger zu schaffen, der auf die von einem Aufnahmekopf kommenden Signale rasch reagiert, indem gut abgegrenzte Flächen mit magnetischer Sättigung gebildet werden, die magnetische Marken oder »Speicherzellen« auf dem magnetischen Film darstellen, welche Teile von Nachrichten mit nur unbedeutender Beeinflussung zwischen benachbarten Speicherzellen speichern, so daß diese magnetischen Flächen nahe beieinanderliegen können und die Dichte der Anordnung der Speicherzellen groß sein kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung richtet sich darauf, die Schaffung deutlich abgegrenzter magnetischer Marken zu gewährleisten, die eine Signalausgangsleistung von entsprechender Amplitude ergeben, wenn die Nachricht durch einen Ablesekopf reproduziert wird. Die Erfindung bezweckt weiterhin, auf dem Grundkörper eine Schicht von geringer Stärke vorzusehen, welche diese magnetischen Eigenschaften mit wünschenswerten mechanischen Eigenschaften vereinigt und die an dem Grundkörper gut haftet. Dabei wird die Bildung eines haltbareren, gleichmäßigeren, zäheren und blasenfreieren Films bezweckt, als er bisher bei den üblichen Nachrichtenträgern bekanntgeworden ist, z. B. bei Speichertrommeln, bei denen der magnetische Film durch Aufsprühen eines Oxyds oder durch elektrolytischen Niederschlag eines Metalls oder einer Legierung erhalten wird.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine magnetisierbare Schicht für die Aufzeichnung von Speichersignalen dadurch auszubilden, daß eine ferromagnetische Verbindung thermisch zersetzt und das auf diese Weise erhaltene feine !Carbonyleisenpulver auf der Oberfläche eines aus nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Grundkörpers niedergeschlagen wird.
Die Erfindung richtet sich auf ein verbessertes Verfahren, durch welches die Haftung zwischen dem Grundkörper und der magnetisierbaren Schicht weiter verstärkt wird, und sieht ferner eine Schicht von besserer Magnetisierungseigenschaft vor, so daß eine genaue Aufzeichnung verhältnismäßig schwacher Verfahren zur Herstellung
einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht
für Signalspeichervorrichtungen
Anmelder:
Metropolitan-Vickers
Electrical Company Limited, London
Vertreter: Dr. M. Herzfeld, Patentanwalt,
Düsseldorf, Kreuzstr. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. Februar 1957
Fred Ashworth, Sale, Cheshire,
Alfred John Knowles, Flixton, Manchester,
Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Signale sowie eine weitgehend erhöhte Nähe der Signale, d. h. der Dichte ihrer Anordnung, ermöglicht wird.
Demgemäß besteht die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht für Signalspeichervorrichtungen auf einem aus nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Grundkörper durch Plattieren mit ferromagnetischem Stoff aus der Gasphase. Ein derartiges Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Ni-Fe-Legierung im Vakuum aufgedampft wird.
Nachstehend soll ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Signalträgers oder einer Speichervorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise erläutert werden.
Das Tragglied kann aus einem Kupferzylinder gebildet sein; und wenn dieser Zylinder gelötet werden muß, kann eine geeignete Bronze, wie sie unter dem eingetragenen Warenzeichen SIFA bekannt ist, für diesen Zweck benutzt werden. Obgleich auch die Verwendung anderen Materials möglich ist, hat sich Kupfer als für diesen Träger am günstigsten erwiesen, da es ohne weiteres bis zu einem Grad poliert werden kann, der mit der geringen Stärke des Films
109 648/221
vergleichbar ist, und da es der hohen Temperatur standhält, die in dem Dampfniederschlagsverfahren unter Vakuum erforderlich ist. Die Trommelwelle kann aus Stahl bestehen. Wenn die Trommel mit Hilfe der Welle auf Lagern abgestützt ist, wird ihre Oberfläche mit einem Präzisionsschliff vorzugsweise bis zu einem solchen Grad versehen, daß die Exzentrizität der Trommeloberfläche geringer ist als 0,0064 mm, wodurch in den nachfolgenden Aufnahme- und Wiedergabevorgängen Ungenauigkeiten verhindert werden sollen, die sich auf Grund von Schwankungen in der magnetischen Stärke ergeben, da die magnetisierende Wirkung sich umgekehrt ändert wie das Quadrat der Entfernung zwischen dem Signalträger und dem magnetischen Kopf.
Die Trommel wird alsdann in eine Vorrichtung der Art, wie sie zur Erzeugung von Filmen durch Dampfniederschlag unter Vakuum bekannt ist, gebracht und hochpoliert, wobei man z. B. Polierrot auf Wattestücken benutzt, die mit Äther angefeuchtet sind. Während dieser Zeit ist jede Handhabung zu vermeiden, durch welche die Trommeloberfläche verunreinigt werden kann. Das Fertigpolieren der Trommeloberfläche wird durch Trockenpolitur, z. B. mit Watte, erreicht, bis das trockene Material sich durch das Polieren nicht mehr verfärbt, was ein Zeichen dafür ist, daß die Trommeloberfläche frei von Oxyd ist und mit einem Überzug versehen werden kann.
Es wurde gefunden, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter Träger aus einer Legierung hergestellt werden kann, die aus 83 Teilen reinem Nickel und 17 Teilen reinem Eisen besteht. Indes ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, so daß auch andere Legierungen oder Materialien mit Erfolg verwandt werden können. Gemäß dem vorliegenden Beispiel werden Nickel und Eisen in Pulverform gemischt und vorzugsweise in einem Tiegel aus Tonerde (Aluminiumoxyd) geschmolzen, der mit einem keramischen Deckel verschlossen ist, um zu verhindern, daß das Pulver beim Erhitzen herausgeblasen wird.
Um einen hohen Reinheitsgrad zu erzielen, wird ein elektrischer Vakuumofen, vorzugsweise einer Bauart mit hoher Frequenz, benutzt, der ein Vakuum von nicht weniger als 10 4mm Quecksilbersäule besitzt. Auf diese Weise wird ein massiver Block der reinen Legierung aus der Pulvermischung gebildet.
Die so erhaltene massive Legierung wird in einem Tiegel in einer Hochfrequenzinduktions-Heizspule gebracht, die sich unterhalb der mit einem Überzug zu versehenden Trommel befindet. Darauf wird die Vorrichtung evakuiert, und zwar zunächst auf beispielsweise 0,001 mm Quecksilbersäule, wobei eine Kreiselpumpe benutzt wird, bevor der Elektromotor für die Drehung der Trommel und die Heizeinrichtungen eingeschaltet werden, wenn der Druck steigt. Nachdem derselbe wieder auf einen Wert von etwa 0,001 mm Quecksilbersäule verringert ist, wird das Hochvakuum erzeugt, wobei eine Diffusionspumpe — unterstützt durch die Kreiselpumpe — verwandt wird. Wenn das Vakuum 10-5mm Quecksilbersäule oder mehr beträgt, wird die Trommel beispielsweise durch Strahlungswärme auf eine Temperatur von etwa 350° C erhitzt, um adsorbiertes Wasser zu entfernen, die Oberfläche zu entgasen und die Atombeweglichkeit an der Oberfläche zu erhöhen. Die Nickel-Eisen-Legierung wird beispielsweise durch elektrische Hochfrequenzinduktionserhitzung verdampft und wandert von dem Tiegel auf die Trommeloberfläche, auf welcher sie niedergeschlagen wird.
Das Verdampfungsverfahren unter Vakuum wird in bekannter Weise durch die zur Erhitzung der Schmelze zugeführte Energie, die geometrischen Beziehungen zwischen der Schmelze und der Oberfläche, auf welcher der Niederschlag gebildet werden soll, und gewünschtenfalls auch durch ein elektrisches Feld oder Plasma zwischen den beiden gesteuert. Wenn eine geeignete Filmstärke, vorzugsweise zwischen 102 und 103 Ä (Ängström) gebildet ist, wird der Vorgang unterbrochen.
Wenn der Vorgang der Niederschlagsbildung in einem gerichteten magnetischen Feld stattfindet, können die Speichereigenschaften des sich ergebenden Films erhöht werden.
Es ist zu verstehen, daß hierbei Einzelheiten abgeändert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können die Gestalt des Traggliedes und das Material, aus welchem dasselbe hergestellt. ist, in Anpassung an die gegebenen Bedingungen ausgewählt werden, wie auch ein besonderer magnetischer Film, dessen Zusammensetzung von der vorstehend erwähnten ferromagnetischen Legierung verschieden sein kann.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht für Signalspeichervorrichtungen auf einen aus nicht magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Grundkörper durch Plattieren mit ferromagnetischem Stoff aus der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ni-Fe-Legierung im Vakuum aufgedampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Kupfer besteht.
3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Bronze besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem Zylinder besteht und die zylindrische Oberfläche, auf welche das ferromagnetische Material niedergeschlagen werden soll, derart mit einem Präzisionsschliff versehen wird, daß ihre Exzentrizität geringer ist als 0,0064 mm.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, auf welche das ferromagnetische Material niedergeschlagen werden soll, bis zu einem Glattheitsgrad poliert wird, daß das Ausmaß von möglichen Unregelmäßigkeiten im rechten Winkel zur Oberfläche nicht wesentlich größer ist als die Stärke des auf derselben niedergeschlagenen ferromagnetischen Films.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Polierens in zwei Stufen ausgeführt wird; zunächst mit durch Äther befeuchtetem Polierrot auf einem weichen Trägermaterial, z. B. Watte, und anschließend mit einem dem erwähnten Trägermaterial ähnlichen, indes trockenen Material und ohne Polierrot, wobei die zweite Stufe so lange andauert, bis
die Farbe der Oberfläche des Poliermaterials durch den Vorgang des Polierens nicht verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung des Dampfniederschlags im Vakuum dienende Nickel und Eisen in Pulverform gemischt und in einem Tiegel aus Tonerde (Aluminiumoxyd) mit einem keramischen Deckel geschmolzen wird, um einen Block zu bilden, der später in die Vorrichtung für die Dampfniederschlagung unter Vakuum gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in einem elektrischen Hochfrequenzofen unter einem Vakuum von nicht weniger als 10~4mm Quecksilbersäule geschmolzen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das zu verdampfende Material enthaltender Tiegel in eine Hochfrequenzinduktions-Heizspule unterhalb eines Zylinders, welcher das mit einem Überzug zu versehene Tragglied bildet, in eine Vorrichtung zur Dampfniederschlagung im Vakuum eingebracht wird, worauf die Vorrichtung auf mindestens 0,001 mm Quecksilbersäule evakuiert, die Heizspule eingeschaltet und der Zylinder in Drehung versetzt wird, und worauf der in der Vorrichtung herrschende Druck weiter auf wenigstens 10 "s mm Quecksilbersäule vermindert und alsdann der Zylinder erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Feld in dem Raum zwischen dem das zu verdampfende Material enthaltenden Tiegel und dem Tragglied erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauheit des Grundkörpers nicht wesentlich mehr beträgt als 105 Ä, wobei der Zylinder mit einem Film aus ferromagnetischem Material überzogen ist, dessen Stärke zwischen 102 und 105A liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film im wesentlichen 83 »/0 Nickel und 17% Eisen enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1066 034.
109 648/221 7.61
DEM36823A 1957-02-27 1958-02-25 Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht fuer Signalspeichervorrichtungen Pending DE1111477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6589/57A GB874541A (en) 1957-02-27 1957-02-27 Improvements in and relating to magnetic signal carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111477B true DE1111477B (de) 1961-07-20

Family

ID=9817241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36823A Pending DE1111477B (de) 1957-02-27 1958-02-25 Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht fuer Signalspeichervorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2999766A (de)
BE (1) BE565082A (de)
CH (1) CH359466A (de)
DE (1) DE1111477B (de)
FR (1) FR1191939A (de)
GB (1) GB874541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292991B (de) * 1963-02-04 1969-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer duennen magnetisierbaren Schicht auf einer besonders glatten metallischen Grundplatte durch Vakuumaufdampfen, Kathodenzerstaeubung oder elektrolytische Abscheidung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161946A (en) * 1964-12-22 permalloy
US3117896A (en) * 1960-04-01 1964-01-14 Gen Electric Thin magnetic films
US3232787A (en) * 1961-05-08 1966-02-01 Donald C Bennett Bistable magnetic film and method for making same
US3150939A (en) * 1961-07-17 1964-09-29 Ibm High density record carrier
US3253942A (en) * 1961-12-15 1966-05-31 Howe Sound Co Chromium diffusion process and article
US3336154A (en) * 1963-12-20 1967-08-15 Sperry Rand Corp Testing apparatus and method
US3342632A (en) * 1964-08-05 1967-09-19 Ibm Magnetic coating
US3342633A (en) * 1964-08-05 1967-09-19 Ibm Magnetic coating
US3463663A (en) * 1965-05-07 1969-08-26 Kennecott Copper Corp Deposition of thin films
US3463667A (en) * 1965-12-03 1969-08-26 Kennecott Copper Corp Deposition of thin films
US4078285A (en) * 1976-10-28 1978-03-14 Xerox Corporation Hard alloy fuser members
FR2402921A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Cii Honeywell Bull Element d'enregistrement magnetique et son procede de fabrication
FR2645548A2 (fr) * 1988-07-12 1990-10-12 Clausse Georges Procede de metallisation sous vide sur un substrat metallique, plastifie ou pellicule au moyen d'un isolant, et definition du substrat lui-meme qui forme blindage contre des champs electromagnetique
FR2667878B2 (fr) * 1988-07-12 1994-04-15 Clausse Georges Methode de metallisation et formation d'un alliage qui peut etre a haute permeabilite magnetique par vaporisation sous vide.
FR2684111A2 (en) * 1989-02-22 1993-05-28 Georges Clausse Method and principle of vacuum metallisation by evaporation using a Joule effect of premixed elements for forming a homogeneous alloy layer on a substrate or a number of layers of the latter or of other elements in a single vacuum cycle
AU3871289A (en) * 1988-07-12 1990-02-05 Georges Jean Clausse Metallizations and substrates obtained by vacuum evaporation of a plurality of metals from a source
FR2634223B1 (fr) * 1988-07-12 1991-12-13 Clausse Georges Procede de metallisation d'un filtre offrant des protections multiples contre les ondes electromagnetiques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066034B (de) * 1959-09-24 Fa Max Braun Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US836339A (en) * 1901-06-21 1906-11-20 American Telegraphone Company Magnetizable body for the magnetic record of speech, &c.
US1982774A (en) * 1929-04-27 1934-12-04 Ig Farbenindustrie Ag Mirror
US2185300A (en) * 1936-02-21 1940-01-02 Bell Telephone Labor Inc Telegraphone
US2443756A (en) * 1942-12-26 1948-06-22 Brush Dev Co Magnetic material
GB670993A (en) * 1949-06-01 1952-04-30 Bayer Ag Improvements in or relating to magnetic sound recorders
US2671034A (en) * 1950-12-16 1954-03-02 Julian S Steinfeld Method for producing magnetic recording tape
US2794180A (en) * 1955-12-01 1957-05-28 Hughes Aircraft Co Magnetic memory drum
US2900282A (en) * 1956-07-20 1959-08-18 Sperry Rand Corp Method of treating magnetic material and resulting articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066034B (de) * 1959-09-24 Fa Max Braun Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292991B (de) * 1963-02-04 1969-04-17 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer duennen magnetisierbaren Schicht auf einer besonders glatten metallischen Grundplatte durch Vakuumaufdampfen, Kathodenzerstaeubung oder elektrolytische Abscheidung

Also Published As

Publication number Publication date
US2999766A (en) 1961-09-12
FR1191939A (fr) 1959-10-22
GB874541A (en) 1961-08-10
CH359466A (de) 1962-01-15
BE565082A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111477B (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Aufzeichnungsschicht fuer Signalspeichervorrichtungen
EP0016404A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2902848C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen optischen Mehrfachschichten
DE2435887C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
DE4431966A1 (de) Zerstäubungs-Zielelektrode
DE3302900C2 (de)
GB1492164A (en) Method of forming iron oxide films
DE2435901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungsmaterials
DE2729486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen duennschicht
US2165027A (en) Process for producing magnetic sheet
DE2549509C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid
DE2260043B2 (de) Magnetischer Plattenspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328896A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE1956217B2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE2408352C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
JPS5247703A (en) Process for producing a recoring medium of magnetic iron oxide
JPH01125813A (ja) 金属物の処理方法
DE3242015C2 (de)
DE3142766A1 (de) "verfahren zur herstellung eines magnetischen filmfoermigen targets zum bedampfen"
US3243269A (en) Magnetic bodies having magnetic anisotropy comprising conjoined thin films of molybdenum and nickel coated on a non-conductive substrate
US3991233A (en) Method of manufacturing a magnetizable layer for a magnetic domain device
AT158933B (de) Verfahren zum Verdampfen von Legierungen im Hochvakuum.
DE4004540A1 (de) Ferromagnetischer vielschichtfilm mit uniaxialer magnetischer anisotropie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3348424C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials
JPS56165931A (en) Production of magnetic recording body