DE1111191B - Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid

Info

Publication number
DE1111191B
DE1111191B DEF28055A DEF0028055A DE1111191B DE 1111191 B DE1111191 B DE 1111191B DE F28055 A DEF28055 A DE F28055A DE F0028055 A DEF0028055 A DE F0028055A DE 1111191 B DE1111191 B DE 1111191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
butanesultamo
aminobenzenesulfonamide
acid
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Burckhardt Helferich
Dr Robert Behnisch
Dr Wolfgang Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28055A priority Critical patent/DE1111191B/de
Priority to CH1464164A priority patent/CH398603A/de
Priority to CH284060A priority patent/CH387043A/de
Priority to BE588594A priority patent/BE588594A/fr
Priority to CH1464064A priority patent/CH398602A/de
Priority to GB9545/60A priority patent/GB871449A/en
Priority to US17254A priority patent/US3048518A/en
Priority to DK481160AA priority patent/DK94177C/da
Priority to FR836924A priority patent/FR323M/fr
Publication of DE1111191B publication Critical patent/DE1111191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/021,2-Thiazines; Hydrogenated 1,2-thiazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid Aus der deutschen Patentschrift 935 129 ist eine Anzahl von Sultamen bekanntgeworden, die am Stickstoffatom durch einen Alkyl- und Aralkylrest substituiert sind.
  • Über besonders wertvolle pharinakologische Eigenschaften der genannten Produkte ist jedoch bisher noch nichts bekanntgeworden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid eine pharmakologisch hochinteressante Substanz darstellt.
  • Bei dieser neuen Verbindung handelt es sich um einen Stoff mit deutlicher Wirkung im Elektrokrampftest an der Ratte, bei der die tonische Krampfkomponente aufgehoben wird. Im Cardiazolkrampftest an der Ratte wird durch das Präparat ebenfalls die tonische Krampfkomponente zurückgedrängt, zugleich auch die Mortalität bei sonst tödlicher Cardiazol-Intoxikation.
  • Das Präparat entspricht in der tierexperimentellen Antikrampfwirkung qualitativ und quantitativ etwa dem Diphenylhydantoin. Unter Berücksichtigung des DL"-Wertes (Toxizität) und DE..-Wertes (Antikrampfwirkung) bei peroraler Zufuhr an der Ratte errechnet sich ein therapeutischer Index von etwa 20.
  • Das Präparat zeigt keine ins Gewicht fallenden hypnotischen und analgetischen Eigenschaften, es war auch kein besonderer Einfluß auf die Körpertemperatur aufzuweisen.
  • Die akute Toxizität für Ratten und Kaninchen ist gering, Katzen und Hunde erwiesen sich als etwas empfindlicher.
  • Die Verträglichkeit bei subchronischer Zufuhr von Dosen, die im akuten Versuch nicht mehr wirksam waren, wurde an Katzen und Kaninchen geprüft. Sie entspricht den gestellten Anforderungen.
  • Auf Grund der pharmakologischen Ergebnisse wurde das Präparat klinisch zur Behandlung bei Epilepsie verwendet. Es zeigte sich, daß es besonders die psychomotorische, sogenannte temporale Epilepsie, bei der also weniger die Krämpfe als die psychischen Störungen und Aquivalente im Vordergrund stehen, günstig beeinflußt. Nach den klinischen Erfahrungen erwies sich dabei das Verfahrensprodukt bei dieser sehr verbreiteten Epilepsieform wesentlich wirksamer als die bekannte Antiepileptika. Die üb- lichen Antiepileptika sind nämlich auf die Verstimmungszustände und Äquivalente bei der psychomotorischen Epilepsie entweder kaum wirksam, oder sie wirken sogar verstärkend. Dies gilt besonders für das bekannte Diphenylhydantoin, welches daher zur Behandlung der temporalen Epilepsie, ebenso wie die anderen bekannten Antiepileptika, völlig ungeeignet ist.
  • Demgegenüber werden durch das Verfahrensprodukt gerade diese psychischen Störungen in der Mehrzahl der Fälle in auffälliger Weise gebessert oder beseitigt.
  • Das neue Produkt wird erfindungsgemäß in der Weise hergestellt, daß man p-Aminobenzolsulfonamid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel CI-SO.(CH.)d--X, in der X für ein Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Aryloxy-oder Aralk-yioxygruppe steht, umsetzt und aus dem dabei entstehenden Zwischenprodukt, gegebenenfalls ohne dessen Isolierung, durch Behandlung mit Basen eine Verbindung der allgemeinen Formel H X abspaltet oder daß man p-Aminobenzolsulfonamid mit einer 4-Halogenbutansulfonsäure oder einem Salz oder einem Ester einer solchen Säure kondensiert und das Kondensationsprodukt mit Phosphoroxychlorid behandelt oder daß man p-Arninobenzolsulfonamid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-(CH.)d--Y, in der Y eine in die SulfonsäureoderSulfonsäurehalogenidgruppeüberführbareGruppe bedeutet, kondensiert, in dem Kondensationsprodukt die GruppeY in die Sulfonsäure- oder Sulfonsäurehalogenidgruppe überführt und das dabei erhaltene Produkt mit Phosphoroxychlorid behandelt oder daß man im (1,4-Butansultamo)-p-aminobenzol die Aminogruppe in an sich bekannter Weise über die Diazogruppe in die Sulfonamidgruppe überführt oder daß man N-Phenylbutansultam-(1,4) in p-Stellung des Phenylrestes sulfochleriert und das dabei entstehende Sulfochlorid mit Ammoniak behandelt.
  • (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid ist eine farblose feste Substanz von relativ geringer Wasserlöslichkeit.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 51 g p-Aminobenzolsulfonamid in 100 ml Pyridin werden bei einer 20' C nicht übersteigenden Temperatur langsam 60g 4-Chlorbutansulfochlorid getropft. Die Lösung färbt sich dunkelrot und wird 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, 30 Minuten auf 401 C erwärmt und anschließend in eine Mischung von 11 Wasser und 300 nil Salzsäure eingerührt. Der ausfallende, anfangs harzige, bald kristallin erstarrende Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser säurefrei gewaschen und mit einer Lösung von 150 g Natriumcarbonat in 11 Wasser unter Rühren 1 Stunde gekocht. Das Zwischenprodukt geht vorübergehend in Lösung, worauf eine neue Verbindung in hellgelben Kristallen ausfällt, die nach Abkühlung abgesaugt und mit Wasser gewaschen werden. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in 11 Wasser unter Zusatz von 20 g Natriumhydroxyd gelöst, die Lösung heiß mit Aktivkohle entfärbt, filtriert und durch Zusatz von Salzsäure angesäuert. Das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid bildet farblose Kristalle, die bei 182' C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 57 g.
  • Beispiel 2 900 g p-Aminobenzolsulfonamid werden mit 950 g 4-Chlorbutansulfochlorid in 21 Pyridin, wie im Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Das aus der siedenden Natriumcarbonatlösung ausfallende hellgelbe Rohprodukt wird in 51 Wasser unter Zusatz von 250g Natriumhydroxyd gelöst, die Lösung mit Aktivkohle geklärt, filtriert und das Filtrat heiß langsam mit 21 400/eiger Natronlauge versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das Natriumsalz des (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonanüd in farblosen Kristallen, die abgesauc"t und mit verdünnter Natronlauge und Alkohol gewaschen werden. Das Natriumsalz ist ein in Wasser leicht, mit alkalischer Reaktion lösliches Pulver. Aus der wäßrigen Lösung fällt mit Essigsäure die im Beispiel 1 beschriebene Verbindung vom Schmelzpunkt 182'#' C. Die Ausbeute beträgt 1004 g.
  • Beispiel 3 22,6g (1,4-Butansultamo)-p-aminobenzol werden in 150 ml Eisessig eingetragen und mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Unter Rühren wird bei 0 bis + 5-- C durch Zutropfen einer Lösung von 7 g Natritimnitrit in 15 ml Wasser diazotiert. Die entstehende Lösung wird unter Rühren in 150 ml Eisessig, der mit Schwefeldioxyd gesättigt und mit 2 g Kupfer(1)-chlorid versetzt wurde, gegossen, wobei unter Schäumen Stickstoff entweicht. Nach beendeter Gasentwicklung wird mit dem doppelten Volumen Wasser verdünnt, wobei das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfochlorid in farblosen Kristallen ausfällt, die abgesaugt und ohne weitere Reinigung in 50 mi eisgekühlte wäßrige Ammoniaklösung eingerührt werden. Man rührt 2 Stunden bei Zimmertemperatur, erhitzt kurz zum Sieden und säuert mit Essigsäure an, wobei das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid in farblosen Kristallen ausfällt, die nach Umkristallisieren aus 10%iger Essigsäure bei 181 bis 182' C schmelzen und mit den nach Beispiel 1 und 2 erhaltenen Produkten identisch sind. Die Ausbeute beträgt 17,2 g.
  • Das als Ausgangsprodukt benötigte (1,4-Butansultamo)-p-aminobenzol wird hergestellt durch Kondensation von 4-Chlorbutansulfochlorid mit p-Aminoacetanilid und Desacetyherung des dabei entstehenden (1,4-Butansultamo)-p-acetylaminobenzols (F. = 1781 Q durch Kochen mit 201/oiger Schwefelsäure. Es schmilzt bei 143' C.
  • Beispiel 4 50g N-Phenylbutansultam-(1,4) werden unter Rühren allmählich in 200 ml Chlorsulfonsäure eingetragen, wobei die Temperatur durch Außenkühlung zwischen 0 und 51 C gehalten wird. Nach 12stündigern Rühren bei dieser Temperatur und mehrstündig gern Stehen bei Zimmertemperatur wird die dunkle Lösung unter Rühren in 3 kg Eis getropft. Der ausfallende Niederschlag, das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfochlorid, wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und noch feucht in 500 mI 2511/eiges wäßriges Ammoniak eingetragen, wobei die Temperatur bis 40' C ansteigen darf. Man rührt noch 3 Stunden bei 40' C, erhitzt kurz zum Sieden und säuert mit Essigsäure an, wobei das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid neben etwas unverändertem Ausgangsmaterial ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, in 51/oiger Natronlauge gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat angresäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus verdünntem Alkohol umkristallisiert, wobei das Produkt in farblosen Kristallen anfällt, die bei 182 bis 183' C schmelzen. Die Ausbeute beträgt 34,6 g.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete N-Phenylbutansultam-(1,4) wird hergestellt durch Umsetzung von Anilinhydrochlorid mit 4-Chlorbutansulfochlorid in wäßriger Suspension unter allmählicher Zugabe von Natriumacetat und anschließendem Ringschluß des so erhaltenen Sulfonamids durch Kochen mit verdünnter Natronlauge. Die Verbindung bildet nach Umlösen aus Alkohol farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1101 C.
  • Beispiel 5 17,2 g p-Aminobenzolsulfonamid, 19,5 g Natriumsalz der 4-Chlorbutansulfosäure und 14 g kristallisiertes Natriumacetat werden 5 Stunden unter Rühren bei 150 bis 160' C verschmolzen, wobei das Kristallwasser langsam verdampft und die Schmelze allmählich erstarrt. Diese wird in heißem Wasser gelöst, ffltriert und das Filtrat abgekühlt, wobei etwas nicht umgesetztes p-Aminobenzolsulfonamid ausfällt, das durch Absaugen. entfernt wird. Das Filtrat wird nun im Vakuum zur Trockne verdampft und der Rückstand mehrmals mit Alkohol abgedampft. Der halbfeste Rückstand wird im Vakuum so lange auf 80 bis 100' C erwärmt, bis alle flüchtigen Bestandteile entfernt sind, hierauf mit 1-00 ccm Phosphoroxychlorid versetzt und darin unter Rühren 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Eis zersetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, 30 Minuten zum Sieden erhitzt, heiß mit Aktivkohle geld-ärt und abfiltriert. Das Filtrat wird mit Essigsäure angesäuert, wobei das (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid ausfällt, das nach Erkalten der Lösung abgesaugt und aus verdünntem Alkohol umgelöst wird. Es fällt dann in farblosen Kristallen, die bei 182 bis 1841 C schmelzen, aus. Die Ausbeute beträgt 6,5 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von (1,4-Butansultamo)-p-benzolsulfonan-üd, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) p-Aminobenzolsulfonamid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel CI-SO2(CH2)4-X in der X für ein Halogenatom oder eine Hydroxyl-, Acyloxy-, Alkyloxy-, Aryloxy-oder Aralkoxygruppe steht, umsetzt und aus dem dabei entstehenden Zwischenprodukt, gegebenenfalls ohne dessen Isolierung, durch Behandlung mit Basen eine Verbindung der allgemeinen Formel HX abspaltet oder daß man b) p-Aminobenzolsulfonamid mit einer 4-Halogenbutansulfonsäure oder einem Salz oder einem Ester einer solchen Säure kondensiert und das Kondensationsprodukt mit Phosphoroxychlorid behandelt oder daß man c) p-Aminobenzolsulfonamid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-(CH2)4-yl in der Y eine in die Sulfonsäure- oder Sulfonsäurehalocrenidgruppe überführbare Gruppe bedeutet, kondensiert, in dem Kondensationsprodukt die GruppeY in die Sulfonsäure- oder Sulfonsäurehalogenidgruppe überführt und das dabei erhaltene Produkt mit Phosphoroxychlorid behandelt oder daß man d) in (1,4-Butansultamo)-p-aminobenzol die Anünogruppe in an sich bekannter Weise über die Diazogruppe in die Sulfonamidgruppe überführt oder daß man e) N-Phenylbutansultam-(1,4) in p-Stellung des Phenylrestes sulfochloriert und das dabei entstehende Sulfochlorid mit Ammoniak behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 932 676, 935 129; »Liebigs Annalen der Chemie«, Bd. 588 (1954) S.204. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist »Deutsche Medizinische Wochenschrift«; Bd 85 (1960), Nr. 50, als Gutachten ausgelegt worden.
DEF28055A 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid Pending DE1111191B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28055A DE1111191B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid
CH1464164A CH398603A (de) 1959-03-28 1960-03-14 Verfahren zur Herstellung von N-(4-Sulfon-amido-phenyl)-butansultam
CH284060A CH387043A (de) 1959-03-28 1960-03-14 Verfahren zur Herstellung von N-(4-Sulfonamidophenyl)-butansultam
BE588594A BE588594A (fr) 1959-03-28 1960-03-14 Fabrication de la sultame du N-(4-sulfonamidophényl)-butane.
CH1464064A CH398602A (de) 1959-03-28 1960-03-14 Verfahren zur Herstellung von N-(4-Sulfon-amido-phenyl)-butansultam
GB9545/60A GB871449A (en) 1959-03-28 1960-03-17 N-(4-sulphonamidophenyl)-butane sultam
US17254A US3048518A (en) 1959-03-28 1960-03-24 N-(4-sulfonamidophenyl)-butane sultame
DK481160AA DK94177C (da) 1959-03-28 1960-03-25 Fremgangsmåde til fremstilling af N-(4-sulfonamidophenyl)-butansultam.
FR836924A FR323M (fr) 1959-03-28 1960-08-27 Anticonvulsif a base de sultame du n-(4-sulfonamidophényl)-butane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28055A DE1111191B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111191B true DE1111191B (de) 1961-07-20

Family

ID=7092720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28055A Pending DE1111191B (de) 1959-03-28 1959-03-28 Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3048518A (de)
BE (1) BE588594A (de)
CH (3) CH387043A (de)
DE (1) DE1111191B (de)
DK (1) DK94177C (de)
FR (1) FR323M (de)
GB (1) GB871449A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932676C (de) * 1953-03-14 1955-09-05 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sultamen
DE935129C (de) * 1953-05-29 1955-11-10 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916489A (en) * 1955-09-09 1959-12-08 Schenley Ind Inc Sultames

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932676C (de) * 1953-03-14 1955-09-05 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sultamen
DE935129C (de) * 1953-05-29 1955-11-10 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen

Also Published As

Publication number Publication date
CH387043A (de) 1965-01-31
DK94177C (da) 1962-08-27
CH398603A (de) 1966-03-15
FR323M (fr) 1961-03-20
GB871449A (en) 1961-06-28
CH398602A (de) 1966-03-15
BE588594A (fr) 1960-07-01
US3048518A (en) 1962-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006502T2 (de) Verbessertes verfahren zur darstellung substituierter isoflavonderivate.
NO135258B (de)
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE1934809A1 (de) Neue Hydrazon-N-dithiocarbonsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1111191B (de) Verfahren zur Herstellung von (1, 4-Butansultamo)-p-benzolsulfonamid
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
AT216004B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Sulfonamidophenyl)-butansultam
EP0682024A1 (de) Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung als Glukose-6-Phosphatase Inhibitoren
DE2617339A1 (de) Thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide zusammensetzungen
DE2461039A1 (de) Arzneimittel
DE2130311A1 (de) Neue Benzoesaeure-Derivate
DE929551C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Vitamin-B-Abkoemmlinge
AT262991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thienobenzothiazinderivaten
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
US2776978A (en) X-diamevotmazoles containing a halo-
DE2519077B2 (de) 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE1620249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidopyrimidothiazinverbindungen und/oder Thiazinverbindungen
AT124275B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE974710C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranverbindungen
DE2404308C3 (de) Thieno bzw. Furo [3,2-c] pyridiniumderivate sowie deren 43,6,7-Tetrahydroderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE949658C (de) Verfahren zur Herstellung von Divanillydencyclohexanon