DE1109517B - Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate - Google Patents

Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate

Info

Publication number
DE1109517B
DE1109517B DEB53402A DEB0053402A DE1109517B DE 1109517 B DE1109517 B DE 1109517B DE B53402 A DEB53402 A DE B53402A DE B0053402 A DEB0053402 A DE B0053402A DE 1109517 B DE1109517 B DE 1109517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slot
crank
shutter according
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53402A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Bergerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO BERGERHOFF DR
Original Assignee
HUGO BERGERHOFF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO BERGERHOFF DR filed Critical HUGO BERGERHOFF DR
Priority to DEB53402A priority Critical patent/DE1109517B/de
Priority to GB1870460A priority patent/GB942671A/en
Publication of DE1109517B publication Critical patent/DE1109517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate
    • G03B9/40Double plate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Description

  • Schlitzverschluß für fotografische Apparate Das Ziel der Erfindung est es, einmal die Einzelteile eines Schlitzverschlusses zu verringern, um dadurch den Herstellungs- und Montageaufwand zu vermindern, und zum andern den benötigten Raum für den Verschluß kleiner zu halten als bisher, um dadurch die Kameraabmessungen verringern bzw. in kleine Kameragehäuse die heute üblichen Zusatzgeräte, wie Entfernungsmesser, Belichtungsmesser u. dgl., bequem einbauen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe soll beispielsweise das bisher übliche Hemmwerk für längere Belichtungszeiten, wie 1/2o bis 1/5o Sekunde, vermieden werden und durch den Verschluß Belichtungszeiten bis 1/2ooo Sekunde und kürzer erreichbar sein.
  • Mit den bisherigen Verschlüssen, insbesondere mit solchen, bei denen die starren Verschlußschieber durch seitlich angreifende Kurbeln angetrieben sind, welche ihrerseits mit durch die Aufzugsfeder belasteten Antriebsgliedern verbunden sind, konnte dieses Ziel nicht erreicht werden. Weder die auf dem Markt befindlichen noch die bisher in der Literatur vorgeschlagenen Konstruktionen bringen eine in dieser Hinsicht brauchbare Konstruktion.
  • Die Erfindung läßt dieses Ziel dadurch erreichen, daß in dem Antrieb der Verschlußschieber ein Freilaufbereich vorgesehen ist, durch den bei Schlitzweiten, die größer als die Bildbreiten sind, der Bewegungsbeginn des nachlaufenden Schiebers innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne, nachdem der vorlaufende Schieber zur Ruhe gekommen ist, erfolgt. In besonderer Ausbildung der Erfindung ist der Freilaufbereich in der Verbindung zwischen den gegeneinander verstellbaren Antriebsgliedern und den Kurbeln angeordnet, derart, daß das Antriebsglied mit der Kurbel des vorlaufenden Schiebers bis zum Ablauf desselben starr und dann frei laufend und das andere Antriebsglied mit der Kurbel des nachlaufenden Schiebers bis zum Ablauf des vorlaufenden Schiebers frei laufend und danach starr verbunden ist. Durch den wechselweisen Freilaufbereich der beiden Antriebe wird erreicht, daß nicht wie bei den meisten Schieberverschlüssen zunächst der vorlaufende Schieber eine Kraftquelle benötigt und dann der nachlaufende unter Einschaltung einer zweiten Kraftquelle und einer besonderen Auslösung in Bewegung gesetzt werden muß, wozu viele verhältnismäßig komplizierte Einzelteile erforderlich sind. Die neue Konstruktion vermeidet diese Teile und ermöglicht außer der Einsparung noch einen störungsfreien Ablauf. Es ist nur ein Antrieb vorhanden, der in einer ununterbrochenen Bewegung abläuft, wodurch unter Berücksichtigung der erwähnten Freilaufbereiche der zeitgerechte Bewegungsablauf der Schieber erfolgt. Bei geringer Schlitzweite arbeiten die Antriebskurbeln kurz nacheinander, während bei großer Schlitzweite zunächst der vorlaufende Schieber angetrieben bzw. dessen Kurbel tätig wird, während der zweite Schieber abwartet, bis der erste ganz oder teilweise über das Bildfeld gelaufen ist oder noch eine Zeit darüber hinaus. Erst dann ist der zweite Freilaufbereich beendet, und die Kurbel tritt in Tätigkeit.
  • Damit die ständig in Tätigkeit befindliche Antriebskraft trotz Erreichen der Endstellung der ersten Kurbel weiterarbeiten kann, gerät die erste Kurbel in den Freilaufbereich, und die Antriebskraft wirkt nur noch auf die nachlaufende Kurbel. Der zweite Schieber bleibt also so lange in Ruhe, bis beispielsweise der vorlaufende das Bildfenster vollständig geöffnet hat. Um das Intervall über eine Bildbreite hinaus zu verlängern, kann in besonderer Ausbildung der Erfindung der Bewegungsbeginn des nachlaufenden Schiebers für die längsten Momentzeiten mit Hilfe eines weiteren Freilaufbereiches in dem Antriebsorgan noch weiter verzögert werden. Man erhält hierdurch eine noch größere Schlitzweite, die bis zur doppelten Bildlänge ausgedehnt werden kann. Bei einer vorhandenen praktischen Ausführungsform wartet der zweite Schieber beispielsweise so lange, wie es einem zusätzlichen Schieberweg von 20 mm entspräche, während die Bildfensterbreite nur 14 mm beträgt. Dadurch entspricht die zusätzlich gewonnene Verlängerung der Belichtungszeit mindestens einer vollen Bildfensterlänge, d. h., der gedachte Schlitz entspricht etwa zwei Bildbreiten. Hierdurch werden beispielsweise alle Schwierigkeiten für die Zündverzögerung beim Elektronenblitz bzw. Flashblitz beseitigt, und ein Hemmwerk für die Belichtungszeiten von 1/2o bis 1/so Sekunde wird entbehrlich.
  • Zur Begründung des technischen Fortschritts vorliegender Erfindung ist noch zu erwähnen, daß sehr viele Teile, wie Kurbel, Lenker und Schieber, doppelt vorkommen, so daß für beide Seiten gleiche Teile und damit zur Herstellung die gleichen Werkzeuge verwendet werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer Kamera von der Bildseite her auf die Verschlußschieber, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Einzelteile des Antriebsmechanismus für den Schieberverschluß im auseinandergezogenen Zustand.
  • Zwischen den beiden Gehäuseplatinen 1 und 2 befinden sich die starren, schwenkbar gelagerten Verschlußschieber 3 und 4. Der Antrieb der Schieber erfolgt über an diesen befestigte Zapfen 5 und 6, die durch einen Schlitz 7 in der oberen Platine 1 hindurchgreifen. Ihre schwenkbare Lagerung erfolgt durch Drehschiebegelenke 8 und 9, die durch schmale Rahmen 10 gebildet sind, die im oberen und unteren Bereich Gleitflächen 11 und 12 für die Schieber aufweisen. Die Rahmen sind oben und unten durch Zapfen 13 und 14 in den Platinen 1 und 2 frei drehbar gelagert. Die Schieber können auf Grund dieser Lagerung sowohl eine Schwenkbewegung um die Zapfenachse 13, 14 als auch eine gleichzeitige Verschiebebewegung in ihrer Ebene durchführen. Der Belichtungsschlitz 15 wird durch den jeweiligen Abstand zwischen den Vorderkanten 16 und 17 der beiden Verschlußschieber 3 und 4 gebildet, in deren Bereich diese, wie schon erwähnt, durch die Zapfen 5 und 6 in dem Schlitz 7 geführt werden, so daß der Schlitz 15 sich in einer Ebene bewegt, die parallel zur Bildebene liegt.
  • Der unmittelbare Antrieb der Schieber 3 und 4 erfolgt durch die beiden Kurbeln 18 und 19, die mit ihren gabelförmigen Enden 20 über die Zapfen 5 und 6 greifen. Die Kurbeln weisen einen winkeligen Kurbelarm auf, der einen radial gerichteten Schenkel 21 mit einer ebenfalls radial verlaufenden Schlitzführung 22 aufweist. Die unteren abgewinkelten Schenkel 23 führen zu den Zapfen 5 und 6 der Schieber. Die eigentlichen Antriebsglieder werden durch die beiden gegeneinander verstellbaren Scheiben 24 und 25 gebildet, während die Verbindung zwischen diesen Scheiben und den Kurbeln 18 und 19 durch die beiden Lenker 26 und 27 erfolgt. Mit dem einen Ende greifen diese Lenker mittels Zapfen 28 in Öffnungen 29 und 30 der Scheiben 24 und 25. Mit dem anderen Ende laufen diese Lenker mittels nach oben und unten durchgehender Zapfen 31 in Kulissenführungen 32 und 33 der Platine 1 und andererseits in den Schlitzführungen 22 der Kurbeln 18 und 19. Die Scheibe 24 steht in der gestrichelt eingezeichneten Pfeilrichtung 34 unter Federspannung, die durch die Verschlußspannfeder aufgebracht wird, die nicht eingezeichnet ist. Die Einstellbarkeit der beiden Scheiben 24 und 25 zueinander wird durch eine Raste 35 der Scheibe 25 erreicht, die mit der Verzahnung 36 der Scheibe 24 zusammenwirkt. Die Raste ist schwenkbar um die Achse 37 an der Scheibe 25 gelagert und wird durch die Feder 38 in die Eingriffsstellung gezogen. Die Einstellung der beiden Scheiben 24 und 25 und damit die Wahl der Schlitzweite bzw. der Belichtungszeit erfolgt durch das Segment 39, dessen äußerer Umfang zur Verdrehung außen am Kameragehäuse zugänglich ist. Es sitzt drehbar auf der Achse 40 der Scheiben 24 und 25 und steht mit der Scheibe -25 dadurch in Verbindung, daß es mit einer Öffnung 41 mit Spiel über einen Dorn 42 der Scheibe 25 greift. Gleichzeitig greift das Segment 39 mit einer verhältnismäßig großen Öffnung 43 über einen weiteren Dorn 44, der an dem Hebelarm 45 der Raste 35 sitzt. Es soll zunächst die Einstellung der beiden Scheiben 24 und 25 beschrieben werden, die in der Stellung erfolgt, in welcher die Scheibe 24 mittels der Nase 46 durch das Ende 47 des Verschlußauslösehebels 48 festgestellt ist. Bei Drehung des Segmentes 39 im Uhrzeigersinn stößt der Rand der Öffnung 41 an den Dorn 42, wodurch die Scheibe 25 mitgenommen wird. Hierbei hüpft die Raste 35 auf Grund der entsprechenden Ausbildung der Verzahnung 36 auf diese, was durch das große Spiel des Dornes 44 in der Öffnung 43 ermöglicht wird. Wird das Segment 39 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Hebelarm 45 der Raste 35 infolge geringer Bewegung des Dornes 44 etwas geschwenkt, so daß die Raste 35 aus der Verzahnung 36 ausrastet und die Mitnahme der Scheibe 25 in der gewünschten Richtung nunmehr über den Dorn 42 erfolgen kann.
  • Die beschriebene Einstellung der Scheiben 24 und 25 zueinander wirkt sich auf die Stellung der Lenker 26 und 27 bzw. auf die Freilaufbereiche aus. Angenommen, durch eine entsprechende Einstellung der Scheiben 24 und 25 befindet sich der Zapfen 31 des Lenkers am oberen Ende des Schlitzes 22 der Kurbel 18 und der Zapfen des Lenkers 27 in einer entsprechenden Stellung. Wird nunmehr der Auslöseknopf 48 gedrückt, so laufen die beiden Scheiben 24 und 25 gemeinsam in der eingestellten Stellung ab, und die nach unten durch die Platine durchgreifenden Zapfen 31 der Lenker 26 und 27 bewegen sich in den kreisbogenförmigen Bereichen der Kulissen 32 und 33, und zwar der Zapfen 31 des Lenkers 26 von der Stellung 49 bis 50 und der Zapfen 31 des Lenkers 27 von der Stellung 51 bis 52. Es entspricht dies der Stellung der geringsten Schlitzweite. Ist die Stellung der Scheiben 24 und 25 so, daß der Zapfen 31 des Lenkers 27 sich in der Stellung 53 der Kulisse 33 befindet, dann geht der Bewegungsablauf folgendermaßen vor sich: Die beiden Zapfen der Lenker laufen nun von den Stellungen 49 bis 50 und von 53 bis 51. Hierbei hat der Lenker 26, da er auf der Kreisbahn läuft, die Kurbel 18 so weit geschwenkt, daß der vorlaufende Schieber 3 seinen gesamten Bewegungsablauf vollendet hat. Da sich andererseits der Zapfen 31 in dem radialen Abschnitt der Kulisse 33 bewegt, konnte der Lenker 27 den Kurbelarm 19 nicht bewegen, und der nachlaufende Schieber 4 blieb stehen. Da jedoch der Antrieb weiterläuft, bewegt sich nunmehr der Zapfen des Lenkers 27 in dem radialen Abschnitt der Kulisse 33 von der Stellung 51 nach 52, so daß nunmehr auch der Kurbelarm 18 seine Schwenkbewegung und der nachlaufende Schieber seinen Bewegungsablauf durchführt. Während sich demnach der vorlaufende Schieber 3 in Bewegung befand, blieb der Schieber 4 auf Grund des eingeschalteten Freilaufbereiches in Ruhe. Die beschriebene Einstellung entspricht einer Schlitzweite, die gleich der Bildbreite ist.
  • Eine Vergrößerung der Schlitzweite über die Bildbreite hinaus wird dadurch erzielt, daß die Öffnung 30 der Scheibe 25, in die der Zapfen 28 des Lenkers 27 eingreift, wie dargestellt, als kreisbogenförmige Schlitzführung ausgebildet ist. Geht man nun von dem zweiten oben beschriebenen Beispiel aus, bei welchem die Scheiben 24 und 25 so eingestellt sind, daß sich der Zapfen des Lenkers 26 in der Gespanntstellung des Verschlusses, in der Stellung 49 der Kulisse 32 und der Zapfen des Lenkers 27 in der Stellung 53 der Kulisse 33 befinden, so geht der Bewegungsablauf wie folgt vor sich: Der Zapfen 31 bewegt sich auf der Kreisbahn von der Stellung 49 bis zur Stellung 50 unter Mitnahme des Kurbelarmes 18. Hierbei bewegt sich die schlitzförmige Öffnung 30 der Scheibe 25 nach oben, ohne daß der Zapfen 28 des Lenkers 27 bewegt wird. Dieser erfährt erst eine Bewegung, wenn die schlitzförmige Öffnung 30 mit ihrem unteren Ende mit diesem in Berührung kommt. Damit ist während der Bewegung des Lenkers 26 ein weiterer Freilaufbereich eingeschaltet, dessen Länge derjenigen der schlitzförmigen Öffnung entspricht. Wenn nun der Zapfen 28 des Lenkers 27 von der Scheibe 25 mitgenommen wird, läuft der Zapfen 31 des Lenkers 27 zunächst durch den schon beschriebenen Freilaufbereich des radialen Abschnittes der Kulisse 33 von der Stellung 53 bis in die Stellung 51, währenddessen sich der Zapfen 31 des Lenkers 26 von der Stellung 50 in den Freilaufbereich der Kulisse 32 nach unten bewegt, d. h., obwohl der vorlaufende Schieber 3 bereits seine Endstellung erreicht hat, hat die Bewegung des nachlaufenden Schiebers noch nicht begonnen; diese setzt erst ein, wenn sich der Zapfen des Lenkers 27 auf dem Wege von der Stellung 51 zur Stellung 52 der Kulisse 33 befindet. Der Zapfen wird auf diesem Weg jedoch nicht mehr vollständig zwangläufig mitgenommen, und zwar im Betrag der Länge des zusätzlichen Freilaufbereiches der Öffnung 30. Die Vollendung der Bewegung des Zapfens 31 bis in die Stellung 52 bzw. das Erreichen der Endstellung des nachlaufenden Schiebers 4 erfolgt aber durch die Massenträgheit des in Bewegung befindlichen Schiebers.
  • Um für eine verdunkelte Rückführung der Verschlußschieber Sorge zu tragen, kann eine Verdunkelungsblende beim Spannen des Verschlusses in den Strahlengang des Objektivs geschwenkt werden, wie es bereits vorgeschlagen wurde.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schlitzverschluß für fotografische Apparate, bei dem die starren Verschlußschieber durch seitlich angreifende Kurbeln angetrieben sind, welche ihrerseits mit durch die Aufzugsfeder belasteten Antriebsgliedern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antrieb der Verschlußschieber ein Freilaufbereich vorgesehen ist, durch den bei Schlitzweiten, die größer als die Bildbreiten sind, der Bewegungsbeginn des nachlaufenden Schiebers innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne, nachdem der vorlaufende Schieber zur Ruhe gekommen ist, erfolgt.
  2. 2. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufbereich in der Verbindung zwischen den gegeneinander verstellbaren Antriebsgliedern und den Kurbeln angeordnet ist, derart, daß das Antriebsglied mit der Kurbel des vorlaufenden Schiebers bis zum Ablauf desselben starr und dann frei laufend und das andere Antriebsglied mit der Kurbel des nachlaufenden Schiebers bis zum Ablauf des vorlaufenden Schiebers frei laufend und danach starr verbunden ist.
  3. 3. Schlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse im Bereich der starren Verbindung zwischen Antriebsglied und Kurbel kreisbogenförmig und konzentrisch zum Kurbeldrehpunkt und im Freilaufbereich radial bezüglich des Kurbelkreises verläuft.
  4. 4. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als drehbare Scheiben ausgebildeten Antriebsglieder konzentrisch zu den Kurbeln gelagert sind.
  5. 5. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem nachlaufenden Schieber zugeordnete Lenker mit seinem Gelenkzapfen in einen kreisbogenförmigen Schlitz der entsprechenden Antriebsscheibe eingreift.
  6. 6. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung des Schubgelenkes in dem Kurbelarm radial zum Kurbelkreis verläuft.
  7. 7. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kurbeln an einem Zapfen der Verschlußschieber angreift, der im Bereich der Fihnebene in einer Geradführung läuft. B.
  8. Schlitzverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber in einer frei drehbaren Gleitführung laufen.
  9. 9. Schlitzverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schieber auf der dem Objektiv zugewandten Seite eine empfindliche Zelle enthält, die über flexible Kontaktdrähte oder über Schleifkontakte im Schwenklager der Schieber mit einem Belichtungsmesser verbunden ist.
DEB53402A 1959-05-29 1959-05-29 Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate Pending DE1109517B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53402A DE1109517B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate
GB1870460A GB942671A (en) 1959-05-29 1960-05-26 Focal plane shutter for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53402A DE1109517B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109517B true DE1109517B (de) 1961-06-22

Family

ID=6970256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53402A Pending DE1109517B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1109517B (de)
GB (1) GB942671A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB942671A (en) 1963-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255329C3 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE1109517B (de) Schlitzverschluss fuer fotografische Apparate
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE2618466B2 (de) Kamera mit elektrischem Schlitzverschluß
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE1931616A1 (de) Filmschaltwerk fuer Filmprojektor
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE2001699A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Zurueckfuehren des Spiegels einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE950106C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE19620519C2 (de) Mechanische Spiegelreflexstereokamera
DE2111861B2 (de) Umlaufverschluß für eine Kinokamera
DE2702259A1 (de) Verschluss fuer eine fotografische kamera
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb
DE1622195C (de) Photographischer Verschluß, ins besondere für Kleinbildkameras mit Offnungs und Schließlamellengruppen
DE2510724A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer filmtransport und verschlusspannhebel fuer eine kamera
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse
DE2460678C3 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Belichtungszeit für eine Filmkamera
AT214269B (de) Einrichtung zum Einstellen und Regeln der Belichtungszeit bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluß