DE1109230B - Anorganische UEberzugsmasse - Google Patents

Anorganische UEberzugsmasse

Info

Publication number
DE1109230B
DE1109230B DEW25229A DEW0025229A DE1109230B DE 1109230 B DE1109230 B DE 1109230B DE W25229 A DEW25229 A DE W25229A DE W0025229 A DEW0025229 A DE W0025229A DE 1109230 B DE1109230 B DE 1109230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
inorganic
conductor
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25229A
Other languages
English (en)
Inventor
Dean C Westervelt
Charles H Vondracek
Charles F Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1109230B publication Critical patent/DE1109230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/346Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more phosphates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/92Electrically insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Description

  • Anorganische überzugsmasse Die Erfindung bezieht sich auf anorganische überzugsmassen auf Basis von Aluminiumphosphat, insbesondere zur Isolierung von elektrischen Leitern.
  • Überzüge von Leitern, wie z. B. Drähten, müssen zäh und hart sein, um den mechanischen Beanspruchungen widerstehen zu können, welchen die Wicklungen bei der Benutzung ausgesetzt sind. Spulen werden häufig aus isolierten Drähten unter beachtlichem Druck und mit hoher Geschwindigkeit gewickelt. Der auf den Draht aufgebrachte Isolierlack muß dem Abrieb, Betriebsbeanspruchungen und starken Drücken widerstehen können, die während des Wickelns auftreten, ohne zu brechen und ohne Sprünge oder irgendwelche Risse auf dem Draht zu bilden.
  • Organische Kunstharzlacke. werden in großem Umfang in der Elektroindustrie verwendet, um eine Isolation auf elektrischen Leitern, z. B. Drähten, zu erzeugen. Im allgemeinen können solche mit organischen Lacken isolierte Leiter während längerer Zeiträume nicht zufriedenstellend arbeiten bei Temperaturen, die wesentlich über 2001 C liegen. Die Elektroindustrie hat aber ein Bedürfnis für einen Drahtlack, welcher nach der Anwendung und nach dem Aushärten auf dem Draht während relativ großer Zeiträume bei Temperaturen von 500' C und höher zufriedenstellend arbeitet.
  • Es sind bereits zur Herstellung von temperaturbeständigen elektrischen Isolationen dicke bzw. harte phosphorsäurehaltige Pasten aus Tonerde bekannt. Diese bilden nach dem Erhitzen um den Leiter eine isolierende und dauerhafte Hülle.
  • Es wurde nun gefunden, daß überzugsmassen, bestehend aus (A) 90 bis 20 Gewichtsteilen einer wässerigen Mischung von (a) 10 bis 40 Gewichtsprozent Aluminiumphosphat, (b) 10 bis 40 Gewichtsprozent Phosphorsäure und (c) der entsprechenden Menge Wasser und (B) 10 bis 80 Gewichtsteilen eines festen, anorganischen, feinverteilten Füllstoffes, eine bei Temperaturen von 500' C und höher beständige Isolierung ergeben, die mit dem Leiter fest verankert ist und darüber hinaus ein gegebenenfalls vorhandenes anorganisches Fasermaterial, gut impräg gniert. Diese überzugsmasse kann erfindungsgemäß auf elektrische Leiter aufgetragen und dann getrocknet werden, um einen Draht mit einem flexiblen Überzug, welcher fest auf dem Draht haftet, zu erzeugen. Dieser Draht kann dann auf Spulen gewickelt und gelagert werden. Für die Verwendung kann er zu Spulen oder ähnlichem gewickelt und eingebrannt werden, um Teile zu erzeugen mit dauerhaft nichtflexiblen, zähen, har- j ten Isolierlacken, welche bei Temperaturen von 500' C und höher zufriedenstellend funktionieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die elektrischen Leiter mit einer Lage anorganischen Fasermaterials und der erfindungsgemäßen überzugsmasse versehen, die wenigstens einen Teil des Fasermaterials im prägniert.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll die Zeichnung dienen.
  • Fig. 1 ist eine maßstabgetreue Teilansicht eines metallischen Leiters, versehen mit einem Lack dieser Erfindung,und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines metallischen Leiters, der isoliert ist mit einem Fasermaterial, das mit einem Lack gemäß der Erlmdung imprägniert ist.
  • Erfindungsgemäß wird auf einen metallischen Leiter die hitzehärtbare anorganische überzugsmasse, bestehend aus (A) 90 bis 20 Gewichtsteilen einer wässerigen Mischung von (a) 10 bis 40 Gewichtsprozent Aluminiumphosphat, (b) 10 bis 40 Gewichtsprozent Phosphorsäure und (c) der entsprechenden Menge Wasser und (B) 10 bis 80 Gewichtsteilen eines festen, anorganischen, feinverteilten Füllstoffes, aufgebracht und auf eine Temperatur erhitzt, die hoch genug ist, um den Feuchtigkeitsgehalt des überzugs auf 5 bis 20 19/o zu reduzieren.
  • Zur Isolierung des Leiters wird zunächst auf denselben eine flüssige Suspension, enthaltend ein Geinisch von (A) und (B), aufgetragen und dann getrocknet, indem man den lackierten Leiter durch einen Drahtlackierungsturm bei einer Temperatur von 50 bis 4001 C hindurchleitet während einer Zeit, die genügt, um den Feuchtigkeitsgrehalt des Lackes auf ungefähr 20 bis 5 Gewichtsprozent zu reduzieren. Der Draht mit dem aufgetragenen Lack, der ein flexibles, gut haftendes getrocknetes Isolationsmaterial darstellt, kann vor der Verwendung unbeschränkt r gert werden. Der Draht ist bereit für die Ver-"ela, wendung in Gehäusen oder Wicklungen von Transformatoren, Motoren, Induktionsspulen oder anderen elektrischen Einrichtungen. Durch Erhitzen von elektrischen Teilen' die bereits den gewickelten lackierten Draht enthalten, auf Temperaturen von 200 bis 300 #-' C für etwa 50 bis 60 Minuten, bildet sich ein vollständig gehärteter, nicht flexibler Isolierlack auf dem Draht, der eine zufriedenstellende kontinuierliche Benutzung der Teile bei Temperaturen von 500#-'C und höher während eines längeren Zeitraumes erlaubt.
  • Zur Herstellung des Lackes werden Aluminiumphosphate benutzt, wobei sich der Ausdruck »Aluminiumphosphate nicht nur auf Aluminium-orthophosphat Alpo41 sondern auch auf Aluminiummonohydrogen-phosphat Al#(HP 04), und auf Aluminium-dihydro,c.,en-phospha7t Al(H.p04), bezieht und auch auf Verbindungen von zwei oder mehreren derselben.
  • Aluminiumphosphat wird in der wässerigen Mischung (A) verwendet, und zwar in Mengen von ungefähr 10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 18 bis 23 Gewichtsprozent.
  • »Phosphorsäure«, wie sie gemäß der Erfindung verwendet wird, schließt nicht nur Orthophosphorsäure der Formel H"P04 (8511/oig), sondern auch Pyrophosphorsäure der Formel H4P,07 und Metaphosphorsäure der Formel (H P 0")., ein.
  • Der Ausdruck »Phosphorsäure«, wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, umfaßt sowohl Meta-und Pyrophosphorsäure als auch Orthophosphorsäure. Die Phosphorsäure wird zusammen mit Aluminiumphosphat und Wasser in der beschriebenen flüssigen Imprägnierungssuspension in Mengen von ungefähr 10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 27 bis 31 Gewichtsprozent - bezogen auf das Gcmisch (A) - verwendet. Diese Mengen beziehen sich auf Orthophosphorsäure. Falls Meta- und/oder Pyrophosphorsäure verwendet werden, sollten sie in den äquivalenten Mengen eingesetzt werden.
  • Für die Verwendung bei Temperaturen von 5001 C und höher geeignete zufriedenstellende Lacke werden nicht erhalten, wenn nur eine wässerige Mischung von Aluminiumphosphat und Phosphorsäure verwendet wird. Es muß vielmehr ein fester anorganischer feinverteilter Füllstoff in die Zusammensetzung eingearbeitet werden. Wie wichtig die Gegenwart von Füllstoffen ist, zeigt sich daran, daß ein herkömmlicher Lack, der keine anorganischen Füllstoffe enthält, während oder nach der Warmhärtung rissig wird. Der Mechanismus, nach welchem sich dieser Füllstoff mit der wässerigen Mischung von Aluminiumphosphat und Phosphorsäure verbindet oder reagiert, ist zur Zeit noch nicht aufgeklärt. Jedoch zeigen Lacke, welche den Füllstoff nicht enthalten, eine geringe Hitzeschockbeständigkeit und eine geringe mechanische Schlagfestigkeit. Ferner werden in Ab- wesenheit von anorganischen Füllstoffen die Lacke so feuchtigkeitsempfindlich, daß sie Wasser absorbieren, wobei die Bindung zwischen dem metallischen Leiter oder Draht und der Isoliermasse zerstört wird, wodurch die Masse abbröckelt, was wiederum die Isoliereigenschaften des lackierten Leiters meist vollständig zerstört.
  • Geeignete anorganische Füllstoffe, die zusammen mit der wässerigen Mischung von Aluminiuinphosphat und Phosphorsäure gemäß der Erfindung verwendet werden, sind die Oxyde, Hydroxyde und Silikate von Calcium, Barium, Magnesium, Cadmium, Aluminium, Zink, Blei und Titan. Diese Füllstoffe können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren angewendet werden. Der Füllstoff kann zusammen mit den anderen Komponenten in Mengen von 10 bis 80 Gewichtsteilen angewendet werden. Die Teilchen sollten eine durchschnittliche Größe von 5 bis 150 Mikron haben, vorzugsweise 5 bis 75 Mikron.
  • Die erfindungsgemäßen überzugsmassen sind für Lacke von metallischen Leitern oder Drähten geeignet, da der Feuchtigkeitsgehalt dieser Zusammensetzungen auf ungefähr 5 bis 20 "/a innerhalb einer oder mehrerer Sekunden bei Temperaturen von 50 bis 4000 C in einem Drahtlackierungsturm reduziert wird. Der Draht mit dem darauf haftenden getrockneten flexiblen Lack kann dann auf Spulen gewickelt und gelagert werden. Wenn er fertig ist für die Verwendung - z. B. in Wickelspulen -, kann der Draht wieder von der Spule abgewickelt und zu einer Spule von gewünschter Form gewickelt werden. Die gewickelte Spule kann dann auf 200 bis 300*,-# C erhitzt werden, bis der Lack in einen harten, zähen, nichtflexiblen Isoherlack umgewandelt ist.
  • Das schnelle Trocknen in dem Turm kann nur erreicht werden, wenn die hier als Füllstoff eingesetzten Metalloxyde, Hydroxyde und Silikate in Verbindung mit der wässerigen Mischung von Aluminiumphosphat und Phosphorsäure verwendet werden. Die Geschwindigkeit, mit der eine gegebene Zusammensetzung trocknet, hängt von dem verwendeten feinverteilten Füllstoff, der Menge des Füllstoffes und der Größe der Partikelchen ab. Im allgemeinen gilt. Je mehr Füllstoff angewendet wird und je kleiner die Partikelchen sind, um so schneller wird die Zusammensetzung erhärten. Darüber hinaus bewirken die Metalloxyde eine schnellere Härtung als die Metallsilikate.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Wenn nicht anders angegeben, bedeuten die Teile und Prozente Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1 Ein Kupferdraht wird durch eine flüssige Suspension geleitet, enthaltend. 35Teile Calciumsilikat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von ungefähr 50Mikron und 65Gewichtsteile einer wässerigen Mischung, enthaltend 20 % Aluminiumphosphat, 201/o Orthophosphorsäure und die entsprechende Menge Wasser. Den Draht läßt man dann einen Lackierungsturm bei einer Temperatur von 200 bis 250'C passieren mit einer Geschwindigkeit, die genügt, um den Feuchtigkeitsgehalt in dem Lack auf -ungefähr 1511/o zu reduzieren. Der Lack fühlte sich dann trocken an und war flexibel. Der isolierte Draht wurde zu einer Spule gewickelt und 75 Minuten auf 2501 C erhitzt. Die Isolation auf dem Draht dieser Spule war nicht flexibel und hatte genügend Wärmebeständigkeit, um die Spule bei Temperaturen bis zu 500" C mit zufriedenstellendem Erfol- einsetzen zu können. Darüber hinaus sprang der Isolierlack nicht ab, und er wird auch nicht rissig bei der Anwendung des Lackes oder während des Aufwickelns auf die Spulen. Beispiel 2 Ein Aluminiumdraht wurde durch eine flüssige Stispension geleitet, enthaltend (A) 60 Teile einer wässerigen Mischung aus (a) 15,1/o Aluminium-dihydrogen-phosphat, (b) 15 % Pyrophosphorsäure und (c) 70 1/9 Wasser und (B) 40 Teile eines feinverteilten Füllstoffes, hergestellt aus 5 Teilen Magnesiumoxyd und 35 Teilen Aluminiumsilikat. Der lakkierte Draht wurde bei einer Temperatur von 200' C mit einer solchen Geschwindigkeit durch einen Drahtlackierungsturin geleitet, daß der Feuchtigkeitsgehalt des Lackes auf ungefähr 10 1/a reduziert wurde. Der Lack auf dem Draht war dann flexibel und fühlte sich trocken an. Nach mehreren Wochen langem Lagern wurde der lackierte Draht zu einer Induktionsspule gewunden. Die Spule wurde dann 25 Min. auf 300' C erhitzt, wodurch der Lack in eine nichtflexible, zähe, harte Isolation übergeführt wurde. Der Isolierlack zeigte während des Wickelns der Spule weder Sprünge noch Risse. Beispiel 3 In einem geeigneten Gefäß wurden die folgenden Materialien gemischt:
    Aluminiumphosphat .......... 201/o
    Phosphorsäure ............... 301/o,
    Wasser ...................... 501/o
    Eine Drahtlackverbindung wurde dargestellt, indem zu 65 Teilen dieser Mischung 12 Teile Aluminiumoxyd und 23 Teile Glimmer hinzugefügt wurden. Man erhielt nach Auftragen, Trocknen und Aushärten eine zähe, feste elektrische Isolation auf dem Draht.
  • In der Fig. 1 der Zeichnung ist ein Leiter 10 dargestellt, bestehend aus einem Kupferdraht 12, der lackiert ist mit einem harten, zähen, festen anorganischen Isolierlack 14, hergestellt durch Verwendung der flüssigen Lackzusammensetzung dieser Erfindung, Trocknen und Härten. Der Lack 14 kann nach den üblichen Verfahren, wie z. B. durch Tauchen oder Spritzen, aufgebracht werden. Der Leiter 10 kann aus einem reinen Metall, wie z. B. Nickel, Kupfer, Aluminium, Silber, bestehen oder aus plattierten oder armierten Stoffen oder Legierungen - sowohl Nickelehronilegierungen als auch Legierungen von rostfreiem Stahl, eloxiertem Aluminium u. ä. Der Leiter 12 kann - wie gezeichnet - einen kreisförmigen Querschnitt oder auch irgendeine andere Querschnittsform haben, z. B. rechteckig, quadratisch, streifenförmig oder folienartig.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Lacke können verwendet werden zum Isolieren von elektrischen Leitern, z. B. Drähten, in Verbindung mit Überzügen von anorganischen faserigen Materialien. Eine solche Form ist z. B. in Fig. 2 dargestellt. Ein Kupferdraht 16 wird versehen mit einem äußeren Lack 18, welcher ein Fasermaterial enthält, das bestehen kann aus Glasgewebe, Glaspapier, Glasmatte, Asbestgewebe, Asbestpapier, Asbestmatte, Quarzpapier und ähnlichem. Das faserige Material kann gewickelt, geflochten oder gewoben werden, oder es können verschiedene Arten hiervon angewendet werden. Eine Menge der Lackzusammensetzung 20 dieser Erfindung wird imprägniert in wenigstens einem Teil des anorganischen Faserinaterials 18 und gehärtet, um eine feste Verbundstoffisolation auf dem Draht 16 zu erzeugen. Andere Füllstoffe als die hier beschriebenen Oxyde und Silikate können auch in der Lackzusammensetzung dieser Erfindung in Mengen bis zu ungefähr 30 Gewichtsprozent angewendet werden. Wenn gewünscht, können auch Pigmente und Farbstoffe hinzugefügt werden. Beispiele von zusätzlichen Füllstoffen sind Glimmer, Kieselerde u. ä. Diese Füllstoffe sollen im feinverteilten Zustand verwendet werden. Sie können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Es war bereits bekannt, zur Herstellung von temperaturbeständigen elektrischen Isolationen weiche oder harte Pasten, bestehend aus einer Mischung von hydratisierter oder nichthydratisierter Tonerde, Ton, einer Ergänzungsmasse - z. B. feingemahlenem Quarz - und Phosphorsäure, zu verwenden. Diese Masse haftet gut auf elektrischen Leitern. Es ist aber nicht möglich, nüt ihr Imprägnierungen zu erreichen, wie dies mit der erfindungsgemäßen wässerigen Mischung aus Aluminiumphosphat, Phosphorsäure und einem festen anorganischen feinverteilten Füllstoff der Fall ist und deren besonderer Vorteil die gute Haftung auf einem Leiter und die gleichzeitige Imprägnierung des vorhandenen anorganischen Fasermaterials ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anorganische überzugsmasse auf der Basis von Aluminiumphosphat zur Isolierung von elektrischen Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß die überzugsmasse aus (A) 90 bis 20 Gewichtsteilen einer wässerigen Mischung von (a) 10 bis 40 Gewichtsprozent Aluminiumphosphat, (b) 10 bis 40 Gewichtsprozent Phosphorsäure und (c) der entsprechenden Menge Wasser und (B) 10 bis 80 Gewichtsteilen eines festen, anorganischen, feinverteilten Füllstoffes besteht.
  2. 2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als festen anorganischen feinverteilten Füllstoff die Oxyde, Hydroxyde und/oder Silikate von Calcium, Barium, Magnesium, Cadmium, Aluminium, Zink, Blei und Titan enthält. 3. Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden und isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Leiter eine wässerige Suspension nach Ansprach 1 aufgebracht und die aufgebrachte Masse auf eine Temperatur erhitzt wird, die hoch genug ist, um den Feuchtigkeitsgehalt des Überzuges auf 5 bis 20 ID/o zu reduzieren, und gegebenenfalls anschließend der Überzug durch weitere Wärmebehandlung ausgehärtet wird. 4. Verfahren nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das überzugsmaterial so lange auf 50 bis 4001 C erhitzt wird, bis der Feuchtigkeitsgehalt des überzuges auf 5 bis 20 Oh, reduziert ist. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getrocknete überzug bei 350 bis 5001 C ausgehärtet wird. 6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 und 2 hergestellten überzugsmasse zum Imprägnieren eines auf den Leiter aufgebrachten anorganischen Fasermaterials. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 825 694.
DEW25229A 1958-05-16 1959-03-18 Anorganische UEberzugsmasse Pending DE1109230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US735891A US3059046A (en) 1958-05-16 1958-05-16 Solid inorganic insulation for metallic conductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109230B true DE1109230B (de) 1961-06-22

Family

ID=65810658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25229A Pending DE1109230B (de) 1958-05-16 1959-03-18 Anorganische UEberzugsmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3059046A (de)
JP (1) JPS3518028B1 (de)
CH (1) CH401190A (de)
DE (1) DE1109230B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132078A2 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen zum Überziehen oder Giessen
EP0136378A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-10 USG INTERIORS, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung anorganischer Harze
EP0151175A1 (de) * 1983-07-26 1985-08-14 SHUBOW, Calvin Strukturen mit gebundenen aggregaten und deren herstellungsverfahren
FR2560820A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Armstrong World Ind Inc Composites stratifies et procede de fabrication de ces composites stratifies
EP0300300A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB994824A (en) * 1961-02-09 1965-06-10 Furukawa Electric Co Ltd Electric insulated wires for forming coils
US3273225A (en) * 1962-02-14 1966-09-20 Anaconda Wire & Cable Co Method of making electromagnetic structures for high-temperature service
US3367796A (en) * 1962-03-08 1968-02-06 Anaconda Wire & Cable Co Pyrolizable enamel coated wire comprising manganese and cobalt chelates
US3343984A (en) * 1962-07-06 1967-09-26 Anaconda Wire & Cable Co Electrical apparatus, insulating composition therefor and method of making the same
US3303252A (en) * 1963-03-19 1967-02-07 Philadelphia Insulated Wire Co Method of forming products extruded from plastic material
US3413147A (en) * 1964-08-05 1968-11-26 Siemens Planiawerke Ag Method of protectively treating an electrically and thermally conducting refractory body of sintered silicon carbide
US3620861A (en) * 1969-10-27 1971-11-16 George C Wiswell Jr Cable protection and method
US4113534A (en) * 1976-03-31 1978-09-12 Northern Telecom Limited Paper pulp insulated cable and method of manufacture
US4218580A (en) * 1976-03-31 1980-08-19 Northern Telecom Limited Paper pulp insulated cable and method of manufacture
DE3017490A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Textured Products, Inc., Mount Vernon, N.Y. Waermebestaendiges flexibles, feuerfestes, elektrisches isolierband und dessen verwendung zum isolieren von elektrischen leitern
US4429007A (en) 1981-10-21 1984-01-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electrical wire insulation and electromagnetic coil
US4511406A (en) * 1983-05-10 1985-04-16 The Pathfinders Group Decorative noncombustible coatings and methods of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825694A (fr) * 1936-10-28 1938-03-10 Asea Ab Couche isolante appliquée sur des surfaces métalliques et méthode pour l'appliquer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828211A (en) * 1924-12-21 1931-10-20 Stettiner Chamotte Fabrik Ag Fire and acid proof plastic substance
US2144425A (en) * 1936-12-09 1939-01-17 Sterling Varnish Company Insulating composition
US2233700A (en) * 1940-07-08 1941-03-04 Grossman Cornell Joel Refractory mixture for cast metal molds
US2455758A (en) * 1941-12-10 1948-12-07 Greger Herbert Hans Method of preparing a. mineral binder
US2504764A (en) * 1946-08-30 1950-04-18 Honeywell Regulator Co Thermocouple with wire insulation
US2687967A (en) * 1954-03-12 1954-08-31 Garfield Mfg Company Inorganic thermosetting molding composition
US2888406A (en) * 1955-10-06 1959-05-26 Gen Electric Conductive cements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825694A (fr) * 1936-10-28 1938-03-10 Asea Ab Couche isolante appliquée sur des surfaces métalliques et méthode pour l'appliquer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132078A2 (de) * 1983-07-19 1985-01-23 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen zum Überziehen oder Giessen
EP0132078A3 (de) * 1983-07-19 1986-09-03 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen zum Überziehen oder Giessen
EP0151175A1 (de) * 1983-07-26 1985-08-14 SHUBOW, Calvin Strukturen mit gebundenen aggregaten und deren herstellungsverfahren
EP0151175A4 (de) * 1983-07-26 1986-01-28 Calvin Shubow Strukturen mit gebundenen aggregaten und deren herstellungsverfahren.
EP0136378A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-10 USG INTERIORS, Inc. Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung anorganischer Harze
FR2560820A1 (fr) * 1984-03-12 1985-09-13 Armstrong World Ind Inc Composites stratifies et procede de fabrication de ces composites stratifies
EP0300300A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
EP0300300A3 (en) * 1987-07-21 1989-12-20 Flachglas Aktiengesellschaft Process of making a colored coating on the surface of a glass sheet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3518028B1 (de) 1960-12-12
CH401190A (de) 1965-10-31
US3059046A (en) 1962-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109230B (de) Anorganische UEberzugsmasse
DE1769582C3 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Metalle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfähiger Überzüge
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3146532B1 (de) Lackdraht, wickelkörper und verfahren zur herstellung eines lackdrahtes
DE3907090C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines weichmagnetischen Körpers
DE1231523B (de) Verfahren zur Verbesserung eines zur elektrischen Isolierung auf Blechen und Baendern aus Eisen und Stahl aufgebrachten Phosphatueberzugs
EP0090883A2 (de) Wässrige Suspension zur Beschichtung von pyrogene Kieselsäure enthaltenden Formkörpern
DE715147C (de) Lackdraht
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE947384C (de) Brandsichere Isolation fuer elektrische Zwecke
CH659727A5 (de) Verfahren zum isolieren einer elektrischen vorrichtung.
DE651943C (de) Verfahren zur Isolation von magnetisierbaren Pulvern fuer Massekerne von Pupinspulen, Radiospulen u. dgl.
DE1644744C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Elektroblech
DE859492C (de) Elektrischer Leiter mit einer auf einer rauhen Oberflaeche haftenden Isolierung
DE969215C (de) Isolierte elektrische Leiter
AT230436B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
AT209661B (de) Verfahren zum Aufbringen von hochhitzebeständigen Schutzschichten auf metallische Oberflächen
DE717108C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation fuer die Wicklungen elektrischer Spulen
DE1463954B2 (de) Verfahren zur herstellung hohlraumfreier mit glasseide und einem kunstharzbindemittel isolierte/ leiter fuer hoch spannungswicklungen mit kunstharzgebundener glimmhaltiger hauptisolation
DE1158632B (de) Zum Herstellen einer elektrischen Spule mit einer hochtemperaturbestaendigen Isolierung dienendes Verfahren
DE976142C (de) Verwendung von Phenolharz-Polyamidgemischen zur elektrischen Isolation
AT235347B (de) Isoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung