DE1106243B - Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl. - Google Patents

Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.

Info

Publication number
DE1106243B
DE1106243B DED29183A DED0029183A DE1106243B DE 1106243 B DE1106243 B DE 1106243B DE D29183 A DED29183 A DE D29183A DE D0029183 A DED0029183 A DE D0029183A DE 1106243 B DE1106243 B DE 1106243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
packages
flap
containers
parcels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29183A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DED29183A priority Critical patent/DE1106243B/de
Publication of DE1106243B publication Critical patent/DE1106243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers

Description

  • Behälter zur Beförderung von Stückgut, Paketen, Päckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.
  • Es gibt eine große Zahl verschiedenartiger Behälter zur Beförderung von Gütern, die die zu beförderen den Stückgüter, Pakete, Päckchen, Briefbunde od. dgl. aufnehmen und ohne Umladung bis zum Bestimmungsort bringen. Dabei sind die Behälter mit Fahrwerk oder mit Ösen zum Versetzen durch Hebezeuge oder Krane versehen. Das Be- und Entladen dieser Behälter erfolgt von Hand und nimmt infolgedessen viel Zeit in Anspruch.
  • Dieser Zeit- und Arbeitsaufwand ist dann besonders groß, wenn, wie z. B. im Behälterverkehr der Post, eine häufiges Be- und Entladen der Behälter mit Gütern unterschiedlicher Form und Größe, wie Paketen, Päckchen, Beuteln, Bunden od. dgl., vorkommt. Es ist bekannt, zur Erleichterung des Be- und Entladens eine Seitenfläche als Klappe auszubilden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter erlaubt eine erhebliche Einsparung an Zeit und Arbeitsaufwand beim Be- und Entladen. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ohne Klappe ausgebildeten Seitenflächen ganz oder teilweise offen ist und der Boden des Behälters nach dieser Seitenfläche hin überhöht und in Richtung auf die Klappe des Behälters so ausgebildet ist, daß das Gut bei Schräglage des Behälters hinein- und herausgleiten kann.
  • Beim Beladen können die Pakete selbsttätig in den Behälter hineinrutschen, wenn diesem eine entsprechende Schräglage gegeben wird. Beim Zuführen von Paketen würde sich die Rutsche bald füllen, ohne daß der im Behälter vorhandene Raum ausgenutzt ist.
  • Durch die teilweise offene oder mit einer verschließbaren Klappe versehene Seite. des Behälters können die Pakete in einfacher Weise von Hand aufgeschichtet und damit die Behälter vollständig gefüllt werden.
  • Dieser Arbeitsgang erfordert weniger Zeit, als wenn die Pakete in die Behälter bisher üblicher Bauart hineingeschichtet werden müßten.
  • Ist der Behälter weiterhin mit einer geeigneten Aufhängevorrichtung und unter Umständen mit einem Laufwerk nebst Feststellvorrichtung versehen, so kann er in eine solche Schräglage gebracht werden, daß die im Behälter befindlichen Pakete ohne menschliches Zutun herausgleiten, wenn die Klappe an der Stirnseite geöffnet worden ist. Diese Betriebsweise stellt einen bedeutenden Vorteil gegenüber dem bisherigen Verfahren dar.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Rutschenboden nach der offenen Seite hin etwas überhöht ist, so daß sich die Pakete nach innen hin abstützen und nicht so leicht herausfallen.
  • Die Behälter sind auf ihrer Oberseite mit kleinen Aufnahmepfannen und auf der Unterseite mit kleinen Füßen versehen, so daß sie beim Aufeinanderstellen nicht verrutschen. Die Klappen der Stirnseite können so ausgebildet werden, daß sie durch einfaches Schwenken auf die Oberseite des Behälters gelangen.
  • Um bei Behältern, die durch Hebezeuge oder Krane bewegt werden, ein Aufeinandersetzen zu ermöglichen, wird vorteilhaft der Bolzen für den Kranhaken auf der Oberseite des Behälters versenkt angeordnet.
  • Die am erfindungsgemäßen Behälter vorgesehenen Aufnahmepfannen und kleinen Füße sowie die im Deckel versenkte Anbringung einer Aufhängevorrichtung für einen Kranhaken ist bei anderen Behältern bekannt. Diesen Maßnahmen kommt daher keine selbständige Bedeutung zu.
  • Ein solcher Behälter ist beispielsweise in den Abb. 1 bis 3 dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht, Abb. 2 die Stirnansicht und Abb. 3 die Draufsicht.
  • 1 bezeichnet den Boden des Behälters, auf dem die Pakete sowohl hineingleiten als auch herausrutschen.
  • Die seitliche Erhöhung der Rutsche nach der offenen Seite des Behälters hin ist mit 2 bezeichnet. Der Behälter wird stirnseitig durch die Klappe 3 verschlossen. Die offene Längsseite 4 des Behälters ist im unteren Teil durch eine Platte 5 od. dgl. verschlossen. 6 bezeichnet die versenkte Aufhängevorrichtung eines Behälters. Der Behälter ruht auf auf Füßen 7 und hat auf der Oberseite Pfannen 8 zur Aufnahme der Füße eines oben aufgesetzten Behälters. Die Klappe 3 ist schwenkbar um das Gelenk 9 gelagert.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE.
1. Im lvesentlichen quaderfärmiger Behälter fiir den Transport von Stückgütern, Paketen, Päckchen, Briefbunden od. dgl., bei dem eine Seitenfläche als Klappe ausgebildet ist, dadurch gekennbezeichnet, daß zumindest eine der ohne Klappe ausgebildeten Seitenflächen ganz oder teilweise offen ist und der Boden des iEJehälters nach dieser Seitenfläche hin überhöht und in Richtung auf die Klappe des Behälters so ausgebildet ist, daß das Gut bei Schräglage des Behälters hinein- und herausgleiten kann.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ganz oder teilweise offene Seite verschließbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Klappe ausgebildeten Seitenflächen derart nach oben oder zur Seite zu klappen sind, daß sie sich an den Behälter anlegen.
4. Behälter nach Anspruch L und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er unten Füße und an den entsprechenden Stellen im Deckel Pfannen aufweist und daß, im Deckel versenkt, eine Aufhängevorrichtung für einen Kranhaken angebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 718 533; deutsche Patentschrift Nr. 74 478; britische Patentschrift Nr. 151 625.
DED29183A 1958-10-22 1958-10-22 Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl. Pending DE1106243B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29183A DE1106243B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29183A DE1106243B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106243B true DE1106243B (de) 1961-05-04

Family

ID=7039991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29183A Pending DE1106243B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106243B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74478C (de) * S. BEINER in Königshütte O.-S Schachtelverschlufs
GB151625A (en) * 1919-09-24 1921-08-04 Albert Hyman Levene Improvements in stacking boxes
DE1718533U (de) * 1954-09-06 1956-03-08 Bayha & Strackbein G M B H Stapelbarer transportkaten, insbesondere fuer fleischereibetriebe.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74478C (de) * S. BEINER in Königshütte O.-S Schachtelverschlufs
GB151625A (en) * 1919-09-24 1921-08-04 Albert Hyman Levene Improvements in stacking boxes
DE1718533U (de) * 1954-09-06 1956-03-08 Bayha & Strackbein G M B H Stapelbarer transportkaten, insbesondere fuer fleischereibetriebe.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586746A1 (de) Einrichtung fuer grosse Einheitsbehaelter
DE1816627A1 (de) Grossraum-Transportbehaelter fuer fluessiges oder fliessfaehiges Gut
EP0251219A3 (de) Transportfahrzeug mit Selbstladeeinrichtung für Container, Raumzellen und Behälter
DE102010062225A1 (de) Transportsack
DE1106243B (de) Behaelter zur Befoerderung von Stueckgut, Paketen, Paeckchen, Beuteln, Bunden od. dgl.
DE868278C (de) Behaelter zum Aufbewahren oder zum Transport von Guetern
DE897225C (de) Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE521334C (de) Plattformloses Gehaenge zum Verladen von Papierzementsaecken
DE350079C (de) Wasserfahrzeug zur Befoerderung von Massenguetern aller Art
DE2233420C3 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut
DE102007001747A1 (de) Kippeinrichtung
DE2855974A1 (de) Verfahren zum verpacken von palettenlosen ladeeinheiten aus stueckgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE109538C (de)
DE2505860A1 (de) Strassenfahrzeug mit geschlossenem kofferaufbau
EP1839988A2 (de) Kippeinrichtung zum Kippen von einem Container, der auf einem Wagon montiert ist.
DE417450C (de) Foerderkasten, welcher eine selbsttaetige Entleerung sowohl auf einem Fahrgestell als auch in von diesem abgehobenem, freihaengendem Zustande ermoeglicht
CH611560A5 (en) Device for holding unit loads, in particular containers, in the loading area of a vehicle
DE469308C (de) Verfahrbare Gehaengeplattform
DE573776C (de) Einrichtung fuer den Umschlag von Massengut in Behaeltern
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE375112C (de) Hebevorrichtung fuer Massengueter
CH413724A (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Zement
DE3041011A1 (de) Geschlossener silobehaelter fuer schuett- und fliessfaehige gueter
DE1986438U (de) Einheitsbehaelter.