DE1106198B - Schalteinrichtung fuer blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalteinrichtung fuer blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1106198B
DE1106198B DEH31029A DEH0031029A DE1106198B DE 1106198 B DE1106198 B DE 1106198B DE H31029 A DEH31029 A DE H31029A DE H0031029 A DEH0031029 A DE H0031029A DE 1106198 B DE1106198 B DE 1106198B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching device
switched
bolt
direction indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH31029A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse R Hollins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal Stat Corp
Original Assignee
Signal Stat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Stat Corp filed Critical Signal Stat Corp
Publication of DE1106198B publication Critical patent/DE1106198B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen für Die Erfindung betrifft eine SchalteinEichtung für blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen für Kraftfahrzeuge mit einem aus der Ausschaltlage in zwei Einschaltlagen einstellbaren Fahrtrichtungsanzeigeschalter, der in jeder dieser Einschaltlagen eine von zwei über einen Blinkgeber und einen normalerweise geschlossenen Wärmeschalter an die Stromquelle des Fahrzeugs angeschlossene Fahrtrichtungsanzeigelampe einschaltet. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, bei welcher der in jeder seiner Einschaltlagen verriegelte Fahrtrichtungsanzeigeschalter nach einer bestimmten Zeit automatisch mit Sicherheit in seine Ausschaltlage zurückgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein in den Fahrtrichtungsanzeigeschalter in jeder der Einschaltlagen einrastender federbelasteter Riegel durch ein elektromagnetisches Relais auslösbar, welches in den elektrischen Stromkreis des Blinkgebers eingeschaltet wird, wenn der Wärmeschalter nach einer vorgegebenen Zeit sich öffnet, und dessen Anker dann im Takt der Blinkzeichen Stöße auf den Riegel bzw. eine mit ihm verbundene Feder so lange ausübt, bis der Riegel ausrastet und der Fahrtrichtungsanzeigeschalter unter Federwirkung od. dgl. in die Ausschaltlage zurückgeführt wird.
  • Durch diese wiederholten Stöße des Ankers auf den Riegel wird gewährleistet, daß der Riegel mit absoluter Sicherheit ausgelöst wird, was bei einem nur einmaligen Stoß nicht mit der erforderlichen Sicherheit gegeben wäre.
  • Vorteilhaft liegt die Relaisspule im Nebenschluß zu dem Wärmeschalter, dessen Heizwicklung von dem durch den Blinkgeber fließenden Strom durchflossen wird, und sind zusätzliche Mittel vorgesehen, um die Heizwicklung kurzschließen und. dadurch dessen Betätigung verhindern zu können. Zweckmäßig wird der Riegel durch eine mit ihm verbundene Blattfeder gegen eine mit Ausnehmungen versehene, an, dem Schalter angebrachte Scheibe gedrückt und wird die Heizwicklung des Wärmeschalters an die Kontrollampenblinklichtklemme angeschlossen.
  • Die Anlage arbeitet folgendermaßen: Wenn der Schalter für die Fahrtrichtungsanzeigelampen in eine der beiden Einschaltstellungen gelegt wird, rastet- der Riegel. in die betreffende Ausnehmung des Schalters und verriegelt ihn. Gleichzeitig verbindet dieser Schalter die betreffende an Masse liegende Fahrtrichtungsanzeigelampe über den wärmebeeinflußten Schalter mit dem Blinkgeber. Der auf diese Weise eingeschaltete Blinkgeber versorgt über seine Kontrolllampenblinkklemme periodisch die Heizspule des Schalters. Während dieses Zeitraumes ist die Relaisspule durch den geschlossenen wärmebeeinflußten Schalter überbrückt.. Nach einem vorausbestimmbaren. Zeitraum der Erwärmung öffnet sich der wärmebeeinflußte Schalter, wobei der Nebenschluß der Relaisspule unterbrochen wird. Die Relaisspule erhält jetzt vom Blinkgeber einen unterbrochenen Strom von voller Stärke, was zur Folge hat, daß der Anker des. Relais Stöße gegen die Verriegelungsfeder ausführt, was zum Entriegeln des Schalters führt. Die unterbrochene Stromzufuhr, welche vom Blinkgeber ausgeht,: wird dazu benutzt, die gewünschte wiederholte Stoßwirkung des Ankers hervorzurufen. Nach der Entriegel.ung wird der Fahrtrichtungsanzeigeschalter in die Mittellage zurückgestellt, z. B. durch Federkraft, so daß alle Stromkreise geöffnet werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen. Es zeigt Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer einfachen Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 den neuen Schalter in ähnlicher Darstellung mit einer Schaltung, bei welcher die Parklampen und die Bremslampen als Fahrtrichtungszeiger dienen.
  • Der Fahrtrichtungsanzeigeschalter 10 (Fig. 1) besteht aus einer in beiden Richtungen schwenkbaren Scheibe 11 mit einem: an ihr befestigten Handgriff 12, welche durch Federn 13. in die Ausschaltlage (Mittellage) gedrückt wird. Die Brücke 14 aus elektrisch leitendem Material ist so auf der Scheibe 11 befestigt, daß sie sich in Durchmesserrichtung beiderseits über den Umfang derselben erstreckt. Sie dient dazu, wahlweise eine Verbindung mit den Kontakten 16, 17 bzw. 16', 17' herzustellen. Die Scheibe 11 hat am Umfang Ausnehmungen 18, 19 und 18'. In beiden Einschaltlagen rastet der Riegel 15 in die Ausnehmungen 18 bzw. 18' ein; in der Mittellage ist er in die Ausnehmung 19 eingerastet.
  • Der Riegel 15 wird dürch die mit ihm verbundene Blattfeder 21 gegen die Scheibe 11 gedrückt. Die Feder 21 ist am Kern des Relais 20 befestigt, welches aus der Erregerspule 22 und einem Anker 25 besteht. Wenn die Spule 22 Strom erhält, stößt der Anker 25 gegen die Feder 21, so daß der Riegel 15 zurückgezogen wird.
  • Ein Blinkgeber FL ist mit seinem nicht an Masse liegenden Pol 28 mit der Fahrzeugbatterie 23 verbunden. Dieser Pol ist auch mit dem normalerweise offenen, durch den Bremsfußhebel BS betätigten Schalter verbunden, welcher in der Stromzuleitung für die Bremslampe BL liegt, die aufleuchtet, wenn die Bremse betätigt wird. Die Hauptklemme 24 auf der Ausgangsseite des Blinkgebers ist mit dem einen Ende eines auf Erwärmung ansprechenden Schalters 30 verbunden. Dieser besteht aus einem Bimetallstreifen 31 mit dem Kontakt 32, welcher normalerweise mit dem festen Kontakt 33 in Berührung steht, welcher seinerseits mit den Kontakten 17, 17' verbunden ist. Die um den Bimetallstreifen 31 angeordnete Heizwicklung 35 ist einerseits mit der Kontrollampenblinklichtklemme 26 und andererseits mit dem Kontakt 27 des normalerweise offenen Bremslampenschalters BS verbunden. Die Erregerspule 22 des Relais 20 liegt im N N ebenschluß zum Schalter 30.
  • Wenn der Handhebel 12 gegen die Drehrichtung des Uhrzeigers zur Anzeige eines nach links beabsichtigten Abbiegens gelegt wird, berührt die Brücke 14 die Kontakte 16 und 17 und schaltet dadurch die linke Fahrtrichtungsanzeigelampe SL-1 ein, und der Riegel 15 rastet in die Ausnehmung 18 ein. Die Lampe SL-1 erhält folgendermaßen Strom: Von der Batterie 23 über die Eingangsklemme 28 des Blinkgebers, die Ausgangsklemme 24, Schalter 30, Kontakte 33 und 17, Brücke 14, Kontakt 16. Von der Lampe aus führt die Leitung an Masse. Wenn der Bremslampenschalter BS offen ist, also die Bremsen nicht betätigt sind, wird die Heizwicklung 35 mit Unterbrechung von der Klemme 26 aus beheizt, wobei der Widerstand der Wicklung 35 so ausgelegt ist, daß die Lampe BL nicht aufleuchtet. Nach einem vorausbestimmbaren Zeitraum ist der Bimetallstreifen 31 so weit erwärmt, daß er sich abbiegt und die Kontakte 32, 33 öffnet. Dadurch ist die Erregerspule 22 in Serie zwischen der Klemme 24 des Blinkgebers und der Lampe SL-1 geschaltet. Der Anker 25 wird intermittierend angezogen und stößt wiederholt gegen die Feder 21, bis der Riegel 15 ausgerastet ist und der Schalter 10 in die Mittellage zurückkehrt. Falls der Riegel 15 nicht durch den ersten Anstoß des in Tätigkeit gesetzten Ankers gelöst wird, verursacht die periodische Stromzuführung vom Blinkgeber eine unterbrochene, wiederholte Stoßbewegung des Relaisankers gegen die Feder. Entsprechend erfolgt die Betätigung, wenn der Schalter 10 zur Einschaltung der rechten Fahrtrichtungsanzeigelampe SL-2 betätigt wird.
  • Beim Bremsen wird die Heizwicklung 35 durch den Schalter RS kurzgeschlossen, so daß die zeitverzögerte Abschaltung mittels des wärmebeeinflußten Schaltgliedes erst beginnt, wenn die Bremsen gelöst werden. Infolgedessen blinkt die Fahrtrichtungsanzeigelampe weiter, wenn das Fahrzeug steht, z. B. wenn man vor dem Linksabbiegen wartet.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Schaltung zur zeitverzögerten Abschaltung eines kombinierten Fahrtrichtungsanzeige- und Blinkschalters.
  • Der Fahrtrichtungsanzeigeschalter besteht aus einem in beiden Richtungen schwenkbaren Hebel 40 und aus einem hin- und hergehenden Hebel 45 für die Betätigung der Blinklampen. Beide Hebel haben Nockenflächen, die etwas schräg sind und die Fahrtrichtungsanzeigeschalter 50 bzw. 50', welche durch Federn gegen die Nockenflächen gedrückt werden, betätigen. Der Hebel 40 ist um den Zapfen 41 in beiden Richtungen schwenkbar, während der Hebel 45 einen gestrichelt gezeichneten Schlitz hat, so daß er in Längsrichtung hin- und herbewegt werden kann, um die Schalter 50 und 50' zusammen betätigen zu können. Außerdem ist ein an sich bekannter Schalter HLS für die Scheinwerferlampen vorgesehen, welcher ein in Längsrichtung verstellbares Schaltglied hat. Dieser Schalter hat eine Batterieklemme 42, eine Klemme 43 für die Rücklichtlampen, eine Klemme 44 für die Parklampen und eine Klemme 46 für die Scheinwerferlampen. In der ersten Einschaltlage sind die Park- und die Rücklichtlampen, in der zweiten Einschaltlage die Scheinwerferlampen und die Rücklichtlampen mit der Batterie verbunden.
  • Die Schalter 50 und 50' liegen im Stromkreis zwischen dem Schalter HLS und den Parklampen LPL, RPL und den Rücklampen LTL und RTL und außerdem zwischen dem Bremsschalter BS und den Bremslampen LBL und RBL. Demgemäß sind die üblichen Fahrzeuglampen, mit Ausnahme der Scheinwerferlampen, in Abhängigkeit sowohl von dem Schalter HLS wie von den Schaltern 50 bzw. 50' bzw. in Abhängigkeit von diesen Schaltern und dem Schalter BS. Durch diese Schaltung werden die Park- und Bremslampen auf einer Seite des Fahrzeugs zum Blinken gebracht, so daß sie als Fahrtrichtungsanzeigelampen dienen, wobei die Rücklichtlampen auf dieser Seite ausgeschaltet sind, um die Sichtbarkeit des von den Bremslampen abgegebenen Signals zu erhöhen. Gleichzeitig sind die Park-, Rücklicht- und Bremslampen auf der gegenüberliegenden Seite in normaler Abhängigkeit von den Schaltern HLS und BS.
  • Da die Schalter 50 und 50' in der Gestaltung und Betätigungsweise übereinstimmen, wird lediglich der Schalter 50 im einzelnen beschrieben. Dieser trägt an einer Kante einen elektrisch leitenden Streifen 51, welcher normalerweise mit dem Kontakt 52 in Berührung steht. Dieser ist mit der Klemme 44 für die Parklampe verbunden. Außerdem steht der Streifen 51 mit dem Kontakt 53 in Berührung, der mit der linken Parklampe LPL verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schalters 50 ist ein Kontaktstreifen 54 angeordnet, der normalerweise mit den Kontakten 56 und 57 in Berührung steht, welche mit der Klemme 43 für die Rücklichtlampe bzw. mit der linken Rücklichtlampe LTL verbunden sind. Demgemäß sind in der normalen Lage des Schalters 50 die linke Park- und die linke Rücklichtlampe mit dem Schalter HLS verbunden.
  • An einer Kante des Schalters 50 ist ein dritter Kontaktstreifen 58 angeordnet, der normalerweise mit den Kontakten 59 und 61 in Berührung steht, die mit der linken Bremslampe LBL bzw. mit der Klemme 27 für den Bremsschalter BS verbunden sind. In der normalen Lage des Schalters 50 ist demgemäß die linke Bremslampe mit dem Bremsschalter BS verbunden. Wenn der Schalter 50 entweder durch den Hebel 40 oder durch den Hebel 45 betätigt wird, wird er so bewegt, daß der Kontaktstreifen 51 mit dem Kontakt 55 in Berührung kommt, welcher mit dem Kontakt 33 des wärmebeeinflußten Schalters 30 verbunden ist. Gleichzeitig wird der Kontaktstreifen 54 vom Kontakt 56 wegbewegt, bleibt jedoch mit dem Kontakt 57 in Berührung. Der Kontaktstreifen 58 gibt den Kontakt 61 frei, bleibt mit dem Kontakt 59 in Berührung und berührt den Kontakt 60, welcher seinerseits mit dem Kontakt 33 des Schalters 30 verbunden ist. Demgemäß erhalten die Lampen LPL und LBL in der Einschaltlage des Schalters 50 Blinkstrom vom Blinkgeber FL über den Schalter 30; die Lampe LTL ist abgeschaltet. Entsprechende Schaltvorgänge finden statt, wenn der Schalter 50' betätigt wird.
  • Es ist hervorzuheben, daß mittels des Hebels 40 lediglich ein Schalter, entweder der Schalter 50 oder der Schalter 50', betätigt wird, während mittels des Hebels 45 beide Schalter 50 und 50' gleichzeitig betätigt werden können, um beide Parklampen und beide Bremslampen blinken zu lassen. Wenn der Blinkgeberhebel45 betätigt wird, um z. B. eine Notlage anzuzeigen, sind beide Bremslampen LBL und RBL in den Blinkstromkreis eingeschaltet, und die Heizwicklung 35 liegt in einem geöffneten Stromkreis, so daß da keine Erwärmung stattfindet, die zeitverzögerte Abschaltung mittels dieses Schalters nicht eintritt, solange der Blinkgeberhebel betätigt ist.
  • Die Arbeitsweise des Schalters 30, der Heizwicklung 35, des Relais 20 und des Riegels 15 beim Abschalten der Fahrtrichtungsanzeigeschalter nach einem vorausbestimmbaren Zeitraum ist dieselbe, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Der Riegel 15 ist normalerweise in eine flache Ausnehmung 65 am äußeren, bogenförmig begrenzten Ende des Hebels 40 eingerastet und rastet in beiden Einschaltlagen in Ausnehmungen 66 ein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalteinrichtung für blinkende Fahrtrich- 40 tungsanzeigelampen für Kraftfahrzeuge mit einem aus der Ausschaltlage in zwei Einschaltlagen einstellbaren Fahrtrichtungsanzeigeschalter, der in jeder dieser Einschaltlagen eine von zwei über einen Blinkgeber -und einen normalerweise geschlossenen Wärmeschalter an die Stromquelle des Fahrzeugs angeschlossene Fahrtrichtungsanzeigelampe einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Fahrtrichtungsanzeigeschalter in jeder der Einschaltlagen einrastender federbelasteter Riegel (15) durch ein elektromagnetisches Relais (20) auslösbar ist, welches in den elektrischen Stromkreis des Blinkgebers (FL) eingeschaltet wird, wenn der Wärmeschalter (30) nach einer vorgegebenen Zeit sich öffnet, und dessen Anker (25) dann im Takt der Blinkzeichen Stöße auf den Riegel (15) bzw. eine mit ihm verbundene Feder (21) so lange ausübt, bis der Riegel ausrastet und der Fahrtrichtungsanzeigeschalter (10) unter Federwirkung od. dgl. in die Ausschaltlage zurückgeführt wird.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisspule (22) im Nebenschluß zu dem Wärmeschalter (30) liegt, dessen Heizwicklung (35) von dem durch den Blinkgeber (FL) fließenden Strom durchflossen wird.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel (BS) vorgesehen sind, um die Heizwicklung des Wärmeschalters kurzschließen und dadurch dessen Betätigung verhindern zu können.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (15) durch eine mit ihm verbundene Blattfeder (21) gegen eine mit Ausnehmungen versehene, an dem Schalter (10) angebrachte Scheibe (11) gedrückt wird.
  5. 5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung des Wärmeschalters an die Kontrolllampenblinklichtklemme (26) angeschlossen ist.
DEH31029A 1956-09-06 1957-09-02 Schalteinrichtung fuer blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1106198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1106198XA 1956-09-06 1956-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106198B true DE1106198B (de) 1961-05-04

Family

ID=22334007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH31029A Pending DE1106198B (de) 1956-09-06 1957-09-02 Schalteinrichtung fuer blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106198B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106198B (de) Schalteinrichtung fuer blinkende Fahrtrichtungsanzeigelampen fuer Kraftfahrzeuge
DE1655273A1 (de) Elektrische Warneinrichtung
DE2007702C3 (de) Elektrische Schaltung fur das selbsttätige Einschalten von Park leuchten
DE1956792A1 (de) Zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung bei Fahrzeugen dienende Blinkschaltung
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1580520C3 (de) Warnblinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2630452A1 (de) Warnblinkleuchte
DE1605970C2 (de) Warnanlage für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeug-Bremssystem
AT267345B (de) Lichtkontrollsystem für die Schluß- und Standlichter eines Kraftfahrzeuges
DE2123793A1 (de) Elektrische Einrichtung für Kraftfahrzeug
DE703029C (de) hrt befindlichen Kraftfahrzeugen
DE1655282C3 (de)
DE952686C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen
DE1261004B (de) Einrichtung zum Schalten des Fern- und Abblendlchts und der Lichthupe bei Kraftfahrzeugen
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
AT229165B (de) Lichtschaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2149879C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Kontrollampe
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen
DE1123223B (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT206765B (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1914640A1 (de) Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1902198A1 (de) Warnblinkanlage fuer Kraftfahrzeuge