DE1104721B - Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer

Info

Publication number
DE1104721B
DE1104721B DES61570A DES0061570A DE1104721B DE 1104721 B DE1104721 B DE 1104721B DE S61570 A DES61570 A DE S61570A DE S0061570 A DES0061570 A DE S0061570A DE 1104721 B DE1104721 B DE 1104721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signals
scanning
recording
hall
scanning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61570A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Walter Engel
Fritz Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61570A priority Critical patent/DE1104721B/de
Priority to NL244826A priority patent/NL244826A/xx
Priority to US858379A priority patent/US3114010A/en
Publication of DE1104721B publication Critical patent/DE1104721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/12Magnetic recording elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/16Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using magnetic record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • G11B5/376Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect in semi-conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • VVerfahren: zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tönaüfzeichrungen zusätzlichen Steuersignalen auf Mägnetogrammträgern und Abtastknöpf dafür Die Erfin@duri;g bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufzeichnung Lind Abtäs:tüng von zu Tonlaufzeichnungen zusätzlichen Steuersignalen zwischen öder i ituß u en von zwei- oder inehrspurierha-lib def Tonst r ,gen Mägnetogranmträgörn, ,insbesondere Magnettonbändern. Vielfach ist es erwünscht, zusätzlich zu einer bestimmten, die eigentlichen Signale darstellenden Aufzeichnung nach irgendwelche anderen zu Steuer-, Regel- öder ähnlichen Zwecken heranzuziehenden Signale aufzuzeichnen. Dies ist z. B. überall dann erwünscht, wenn man eine Synchronisierung mit gleichzeitig ablaufenden' ärnderen Vorgängen wünscht, wenn also beispielsweise optische und akustische Darbietungen- gleichzeitig übermittelt werden sollen. So kann man bei Fernsehen, Film oder bei der Steuerung von Projektionsbildern von solchen Synchronisierungsmöglichkeiten- Gebrauch machen: Es ist an sich ibereifs -zur' Synchronisation zwischen Tonbändern und Projektoren ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem eine Steuerfrequenz, sogenännter Pilotton, verwendet wird: So kann z. B. eine Wechselspannung, insbesondere höherer Frequenz auf den Aufzeichnungsträge= mit aufgezeichnet werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im einen Falle ist der Pilotton, der durchaus im normalen Frequemzübertragüngsbereich des jeweils benutzten Gerätes l=iegt, auf der zweiten Spur aufgetragen; wobei naturgemäß der Nachteil entsteht; daß ein sornst zweispurig verwendbares Magnetton=band nunmehr nur auf einer einzigen Spur besprochen werden kann. Dieses Steuersignal kann auch in der gleichen Spür aufgezeichnet werden wie die Modulation; außerdem- auf Zwischenräumen zwischen Spuren und außeralb der Perforation.
  • Ein zweites bekanntes Verfahren besteht .darin, den Pilotton,in seiner Frequenz so hoch öd=er tief zu wählen, daß .er über öder unter ,dem Hörbereich oder' Zumindest außerhalb des übertragenen Hörbereiches des Gerätes liegt, so daß man dadurch in der Lage ist, den Pilotton unmittelbar auf den das Nutzsignal übertragenden Bandstreifen, also äüf der bleichem Spur aufzuzeichnen. Aber auch dieses Verfahren ist mit Nachtexilen verbunden. So setzt dieses Prinzip voraus, daß das verwendete Gerät in. seinem Frequenzumfang normalerweise nicht voll .ausgenützt ist. Wenn aber .ein Gerät verwendet wird, dessen obere Grenzfrequenz an sich bereits so niedrig liegt, daß kein Platz mehr für die Aufzeichnung höherer, zu Steuerzwecken dienender Frequenzen möglich ist, so bedeutet :dies ein Einengen des Frequenzbereiches und damit eine Verschlechterung der Übertragungsqualität. Die Erhaltung des Frequenzumfanges erfordert :das aufwendige Verfahren der Aufte=ilung des Siggnales in Frequenzbereiche wobei das Steuersignal außerhalb des jeweiligen Frequenz=bereiches liegen muß. Demgegenüber erlaubt das neue Verfahren die Aufzeichnung und Abtastung von zusätzlichen Steuersignalen, ohne daß dabei die Qualität der Wiedergabe des Nutzsignales irgendwie beeinträchtigt wird, und ohne daß dabei ein zusätzlicher Aufwand, beispielsweise durch Beschneidung des zweiten Tonstreifens, also unter Ausnutzung nur einer_ einzigen Spur, eintritt. Die Erfindung :besteht bei inem Verfahren der beschriebenen Art darin, daß :die Steuersignale Gleichfeldmagnefisier:üngen sind und .durch Hallsönden enthaltende Abtastköpfe abgenommen werden.
  • Die- Erfindung hat natürgeinäß nicht nur Bedeutung für Tonbänder, auf denen zwei oder mehr Spuren nebeneinander aufgezeichnet sind, sondern auch für Folien, Manschetten, Plätten oder ähnliche Tonträger, bei denen nebeneinander oder konzentrisch zueinander in Spiralen, Wendeln äd.,dgl. sich Spüren befinden. Zwischen diesen einzelnen Tonspuren sind in gleicher Weise Zwischenräume zur Aufzeichnung von zusätzlichen St:euersignälen ausnützbar.
  • Das zusätzliche Steuersi"gnäl wird als Gleichmagnetisierungssibgnal :aufgezeichnet. Es kommt dabei darauf an, daß die Aufzeichnungen sowohl hinsichtlich ihrer Aussteuerung als auch ihrer geometrischen Breite so begren=zt sind, d-aß keine Beeinflussung der Nutzsignale auf -den benachbarten Spuren eintritt. Da man die Steuersignale als Gleich-1Vlagnetisierun.gs-Signale aufzeichnet, ergibt sich neben geringerer Beeinflussung der Aufzeichnung noch der Vorteil, daß man die Polrichtung der Magnetisienungen verschieden wählen kann, je nachdem, welche Art von Signalen man wünscht. Man kann also auf diese Weise die Signale nochmals modifizieren, man kann aber auch Lesonders dann, wenn man ein zweispuriges Magnettonband hat, von dem die eine Spur in der einen ,und die andere Spur in :der anderen Laufrichtung des Bandes wiederzugeben ist, eine Eindeutigkeit der Zuordnung der Steuersignale zum jeweiligen Tonstreifen schaffen.
  • Zum Abtasten der aufgezeichneten Steuersignale ist ein Abtastkopf mit Hal:lspannungserzeuger besonders geeignet. Die Verwendung einer Hallsonde zum Abtasten bietet den Vorteil, daß Gleich-Magnetisierungs-Signale in besonders günstiger Weise unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit des Tonträgers abgefragt werden können. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung von Hallson.den noch die Unterscheidung der Steuersignale in :den für die benachbarten Spuren gemeinsamen Zwischenstreifen durch Polarisationswechsel.
  • Die Hallelektro@den der Hallsonde können demgemäß mit einem Gleichspannungsverstärker verbunden werden. In sielen Fällen ist es aber zweckmäßig, nicht einen Gleichspannungsverstärker,sonderreinen Wechselstromverstärker zu verwenden. Um hierfür auch bei Gleichsignalaufsprechungen eine Verstärkung des abzutastenden Signales zu erreichen, kann man als Hilfssteuerspannung an die Steuerelektroden der Hallsonde eine #UN'echselspannung anlegen. Die Hallsonde arbeitet dann als Hallmodulator. An den Hauelektroden kann dann ein Wechselstromverstärker, z. B. ein Transistorverstärker, angeschlossen werden, der dann wiederum die Schalt- oder Steuerbefehle auslöst. Die Abfragung der Steuersignale .durch Hallsonden bietet überdies noch den Vortoil, daß der Pegel unabhängig von der Spurbreite ist.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher er-'iititert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark vereinfachter, zum Teil schematischer Darstellung.
  • Mit 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Tonträger ein Magnettonband gezeichnet, welches zwei Spuren 2 und 3 zur Aufzeichnung von Nutzsignalen enthält. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Spuren 2 und 3 wird die Aufzeichnung für die zusätzlichen Steuersignale vorgenommen. Die zusätzlichen Steuersignale sind durch die Pfeile 4,5 und 6 ,7ersinnbildlicht. Es handelt sich hierbei um eine Gleichmagnetisierungsaufzeichnung, so daß die Pfeile4 und 6 in der einen und die Pfeile 5 in der anderen Richtung liegen. Dies bedeutet, daß beispielsweise die 'feile d und 6 der Spur 2 und die Pfeile 5 der Spur 3 zugeordnet sind. Durch Bandlaufrichtungswechsel bzw. durch Umlegung der Bandspule kann dann die andere Aufzeichnung der Steuersignale zur Auswirkung gelangen.
  • Der Abnahmekopf ist bei der Darstellung auseinan:dc#I-gezogen gezeichnet und enthält im wesentlichen einer, zwischen Elen beiden Ferritplatten 7 und 8 eingelaRerten Haukörper 9 in Gestalt eines dünnen I'lä ttcliens oder einer durch Aufdampfen oder andere Verfahren aufgebrachten dünnen Halbleiterschicht. Der Haukörper 9 ist in an sich bekannter Weise mit zwei Steuerstromelektroden zur Zuführung der Hilfsspamiungen versehen, die mit 10 und 11 bezeichnet sind. In üblicher Weise sind die Hallelektro:den punktförmig angebracht und mit 12 und 13 bezeichnet.
  • Als Steuerstrom für die Hallsonde kann zusätzlich ztt einer Gleichspantiungsquelle 14 oder für sich allein auch eine Wechselspannungsquelle 15 vorgesehen sein, während die Hallelektroden an den Eingang eine Transistorwechselstrom,verstärkers 16 gelegt sind.
  • In einfacher Weise können geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um eine Unterscheidung der Polarität der Steuersignal-Aufmagnetisierungen gemäß den diese versinnbildlichenden Pfeilen 4, 5 und 6 herbeizuführen. So kann z. B. .eine Vormagnetisierung des Hall-A.btastkopfesbewerkstelligt werden; es können aber auch im Hallkreis geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Vor allem kann hierzu auch die Gleichspannungsquelle 14 herangezogen werden.
  • Im Ausgang des Verstärkers 16 liegt eine Schalt-oder Steuereinrichtung, beispielsweise ein Relais 17. Weiterhin befindet sich am Ausgang .des Verstärkers 16 noch eine Einrichtung 18, die folgende Aufgabe zu erfüllen hat: Es kann vorkommen, daß bei einer aufgezeichneten Spur 2 und damit ebenfalls vorgenommener Aufzeichnung von zugeordneten Steuersignalen nun bei cler Besprechung der Spur 3, bei der wiederum zusätzliche Steuersignale aufzubringen sind, rein zufällig ein Steuerimpuls an einen Ort zu bringen ist, an dem bereits vorher ein der Spur 2 zugeordneter Impuls aufgezeichnet war. Eine-Doppelaufzeichnung in diesem Sinne würde leicht dazu führen, daß eine Auslöschung des ersten Signales durch das zweite eintritt, da,die Polarität sich umkehrt und möglicherweise irgendwelche Steuerkommandos unrichtig wiedergegeben werden könnten. Um dies zu vermeiden, dient die zusätzliche Einrichtung 18 dazu, die Aufzeichnung des zweiten Impulses um ein gewisses Maß zu vergrößern, so daß es erst hinter der vorher befindlichen Aufzeichnung zu liegen kommt, und gleichzeitig eine Meldung zu erstatten, um damit anzuzeigen, .daß dieser Impuls nicht im gewünschten Augenblick erfolgt ist. Es kann dann von Fall zu Fall eine Korrektur vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRACHE: 1. Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusätzlichen Steuersignalen zwischen oder außerhalb der Tonspuren von zwei- oder mehrspurigen Magnetogrammträgern, insbesondere Magnettonbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale Gleichfeldmagnetisierungen sind und durch Hallsonden enthaltende Abtastköpfe abgenommen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Unterscheidung der Steuersignale in d--,n für die beiden benachbarten Spuren gemeinsamen Zwischenstreifen durch Polarisationswechsel.
  3. 3. Abtastkopf zur Wiedergabe von Steuersignalen gemäß einem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkopf mit einer oder mehreren Hallsonden versehen ist.
  4. 4. Abtastkopf nach Anspruch 3, dadurch gehtnnzeichnet, daß an die Hi.lfs-Steuerelektroden der Hallsonde eine Wechselspannung angelegt ist.
  5. 5. Abtastkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde mit einem der Steuersignalverstärkung dienenden Wechselstromverstärker, insbesondere mit Transistoren, in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 222293; Philips Kinotechnik, März 1954, S. 13; Elektro Post, Nr. 19, 1955, S. 356.
DES61570A 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer Pending DE1104721B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61570A DE1104721B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer
NL244826A NL244826A (de) 1959-01-31 1959-10-29
US858379A US3114010A (en) 1959-01-31 1959-12-09 Method and means for recording and reproducing magnetic signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61570A DE1104721B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104721B true DE1104721B (de) 1961-04-13

Family

ID=7494965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61570A Pending DE1104721B (de) 1959-01-31 1959-01-31 Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3114010A (de)
DE (1) DE1104721B (de)
NL (1) NL244826A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245477B (de) * 1961-05-29 1967-07-27 Licentia Gmbh Wasserspiele, bei denen zusammen mit einer musikalischen Darbietung bestimmte Wasserfiguren erzeugt werden

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474430A (en) * 1965-03-18 1969-10-21 Siemens Ag Magnetic record medium with edge areas of polarity opposite that of center area
JPS5040326B1 (de) * 1969-04-26 1975-12-23
US3626160A (en) * 1969-12-29 1971-12-07 Ibm Magnetic record sensing device
US3864754A (en) * 1973-05-02 1975-02-04 Minnesota Mining & Mfg Magnetic record medium having permanent record pattern and information processing system using said medium
JPS5033620U (de) * 1973-07-24 1975-04-11
JPS5068313A (de) * 1973-10-19 1975-06-07
US4772929A (en) * 1987-01-09 1988-09-20 Sprague Electric Company Hall sensor with integrated pole pieces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222293A (de) * 1940-12-14 1942-07-15 Licentia Gmbh Verfahren zum Einfügen von Zusätzen oder Änderungen in nach dem Magnettonverfahren aufgenommene Diktate und dergleichen.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734948A (en) * 1956-02-14 Film synchronizing marker
US2615989A (en) * 1948-10-02 1952-10-28 Morris Weintraub Magnetic recorder
US2975672A (en) * 1954-07-21 1961-03-21 Webster Electric Co Inc Combined tape recorder and film projector
US2923589A (en) * 1955-01-26 1960-02-02 Hughes Aircraft Co Block identifying marker system
US2866013A (en) * 1955-05-24 1958-12-23 Charles S Reis Magnetic record method and apparatus
US2843446A (en) * 1955-08-01 1958-07-15 Rca Corp Signal wave generator for recording a control signal
US2900451A (en) * 1955-08-24 1959-08-18 Ampex Magnetic transducing apparatus
US3041415A (en) * 1958-12-17 1962-06-26 Gen Dynamics Corp Elimination of amplitude distortion noise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222293A (de) * 1940-12-14 1942-07-15 Licentia Gmbh Verfahren zum Einfügen von Zusätzen oder Änderungen in nach dem Magnettonverfahren aufgenommene Diktate und dergleichen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245477B (de) * 1961-05-29 1967-07-27 Licentia Gmbh Wasserspiele, bei denen zusammen mit einer musikalischen Darbietung bestimmte Wasserfiguren erzeugt werden

Also Published As

Publication number Publication date
US3114010A (en) 1963-12-10
NL244826A (de) 1964-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280316B (de) Magnetisierbarer Aufzeichnungstraeger
DE1104721B (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Abtastung von zu Tonaufzeichnungen zusaetzlichen Steuersignalen auf Magnetogrammtraegern und Abtastknopf dafuer
DE1119569B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Loeschen von Daten
DE2646053C3 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine magnetbandgesteuerte Glasschneidemaschine
DE1449318B2 (de) Schaltungsanordnung zur Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signalfolgen
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2658956A1 (de) Vertikales magnetisches informationsaufzeichnungssystem
DE2046869A1 (de) Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung
DE2446879A1 (de) Magnetloeschkopf
DE1099229B (de) Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung
DE1947665B2 (de) Speicheranordnung mit seriellem Zugriff
DE2145693C3 (de)
DE3230551C2 (de) Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen von Digitalsignalen
DE2052317A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Auf zeichnen binarer Informationen
DE1524895A1 (de) Magnetkopf
DE1276721B (de) Schreib-Leseeinrichtung fuer die Speicherung und Wiedergabe von Informationen auf bewegten magnetischen Aufzeichnungstraegern
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE2740563C2 (de) Mehrpoliger permanentmagnetischer Löschkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Magnetisierung
DE2039461B2 (de) Tonfilmgerät zum Vertonen von Filmen
EP0216131A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines analogen Lesesignales bei einem rotierenden Massenspeicher
DE1094476B (de) Anordnung zum Loeschen endloser magnetischer Aufzeichnungen
DE712759C (de) Verfahren zur magnetischen Schallaufzeichnung nach dem Gegentaktverfahren
DE684441C (de) Anordnung fuer Tontraeger zur Erzielung von Echowirkungen
DE2827826C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Störabstandes bei der Magnetaufzeichnung von Digitalimpulsen
DE1272988B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung kontinuierlicher Informationssignale