DE1104289B - Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen

Info

Publication number
DE1104289B
DE1104289B DEK38983A DEK0038983A DE1104289B DE 1104289 B DE1104289 B DE 1104289B DE K38983 A DEK38983 A DE K38983A DE K0038983 A DEK0038983 A DE K0038983A DE 1104289 B DE1104289 B DE 1104289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guiding
guide means
spring
intermediate member
peeling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38983A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Carl Hoelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority to DEK38983A priority Critical patent/DE1104289B/de
Publication of DE1104289B publication Critical patent/DE1104289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/126Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • B23B31/16125Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • B23B31/16125Details of the jaws
    • B23B31/16129Form of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/223Jaws in the form of cylindrical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/116Rollers or rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Bei einer Einrichtung zum Führen der Werkstücke bei Schälmaschinen sind als Führungsmittel für das Schälgut Rollen vorgesehen, die unmittelbar vor und hinter der Schnittebene angeordnet sind. Die hinter der Schnittebene liegenden Rollen sind innerhalb des Schälkopfes gelagert und einzeln abgefedert. Da das Schälgut aber unter Umständen, eine unrunde Form haben kann, ist es für die vor der Schnittebene liegenden Führungsmittel von Bedeutung, daß sie auch dann das Schälgut zumindest an zwei Punkten abstützen. Deshalb sind nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag die Rollenhalter so ausgebildet, daß die Rollen gegebenenfalls auch in jeder Ebene gemeinsam zwangläufig einen kleineren oder größeren Werkstoffdurchlaß, bezogen auf den freien Durchlaufkreis, freigeben können. Andere bekannte Führungseinrichtungen erfüllen diese Forderung nicht. So ist beispielsweise bekannt, die Führungsmittel, Backen oder Rollen, in einem zylindrischen Gehäuse radial verschiebbar zu lagern und sie nach außen auf Schrägflächen eines Zwischengliedes abzustützen, das bei Überlast gegen die Kraft einer Feder drehbar ist. Da sich alle Führungsmittel auf ein gemeinsames Zwischenglied abstützen, besteht der Übelstand, daß sie sich auch gemeinsam vom Werkstück abheben, wenn dieses unrund ist, so daß eine einwandfreie Führung nicht mehr gegeben ist.
Nach der Erfindung wird zur Vermeidung dieses Übelstandes vorgeschlagen, für je zwei gegenüberliegende Führungsmittel ein Zwischenglied vorzusehen, so daß bei einer Unrundheit des Materials dieses mit Sicherheit immer noch an zwei gegenüberliegenden Punkten geführt wird.
Um mit einfachen Mitteln eine Einstellung der Führungsmittel in bezug auf den Werkstückdurchmesser zu ermöglichen, ohne daß sich gegebenenfalls die einmal eingestellte Kraft der auf die Zwischenglieder einwirkenden Feder ändert, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Feder in einem axial einstellbaren Zylinder zu lagern. Die Verstellbarkeit des Zylinders kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, daß mit dem Zylinder eine Hülse drehfest verbunden ist, die mit einem Außengewinde versehen ist, das in einem Muttergewinde eines Stützbockes der Schälmaschine geführt ist.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 schematisoh ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Mit 5 ist teilweise der Schälkopf einer Schälmaschine bezeichnet, dem das Werkstück 7 durch die Treibrollen 9, 9a zugeführt wird. Die vor dem Schälkopf 5 angeordneten Führungsrollen 11 sind in Gleitstücken 20 gelagert, die durch die Federn 21 fest gegen die Bolzen 22 gedrückt werden, die mit ihrer Umfangsfläche etwa zur Hälfte einmal in die Gleit-Einrichtung zum Führen der Werkstücke bei Schälmaschinen
Anmelder:
Th. Kieserling & Albrecht, Solingen
Dr.-Ing. e. h. Carl Hölzer, Solingen,
ist als Erfinder genannt worden
stücke 20 und zum anderen in weitere Gleitstücke 23 hineinragen. Die Gleitstücke 23 stützen sich auf in dem Gehäuse 24 drehbar gelagerten Stellringen 25 und 26 ab, die Vorsprünge 25α. und 25 & bzw. 26a· und 26 & aufweisen, die mit einer nach innen ansteigenden, kurvenartig ausgebildeten Auflagefläche für die Gleitstücke 23 versehen sind. An den Stellringen 25 bzw. 26 sind Arme 27 vorgesehen, an denen über Laschen 28 die Kolbenstangen 29 angreifen, die in den, Zylindern 30 geführt sind und durch die Federn 31, die auf den Kolben 32 einwirken, in Richtung des Pfeiles 33 bewegt werden, bis die Führungsrollen 11 zur Anlage an das Werkstück kommen bzw. die Kolben 32 an dem Zylinderboden 30a anliegen.
Die Zylinder 30 sind drehfest mit je einer Hülse 34 verbunden, die mit einem Außengewinde 35 versehen sind, das in ein Muttergewinde der Stützkonstruktion 36 geführt ist. Durch entsprechende Drehung der Hülse 34 kann der Abstand der Führungsrollen zueinander verändert werden, ohne daß sich die Kraft der Federn 31 ändert.
Selbstverständlich kann an Stelle der Feder 31 auch ein Druckmittel Verwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Führen der Werkstücke bei Schälmaschinen mit in einem zylindrischen Gehäuse radial verschiebbar gelagerten Führungsmitteln, die sich nach außen auf Schrägflächen eines Zwischengliedes abstützen, das bei Überlast gegen die Kraft einer Feder drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für je zwei gegenüberliegende Führungsmittel (Rollen 11) ein Zwischenglied (25, 26) vorgesehen ist.
109 53J/191
2. Einrichtung nach Anspruch 1, deren Zwischenglied für die Führungsmittel mit einem nach außen ragenden Arm verbunden ist, an den über eine Zugstange eine Feder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) in einem axial 5 einstellbaren Zylinder (30) geführt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (30) drehfest mit einer Hülse (34) verbunden ist, die mit einem Außengewinde (35) in einem entsprechenden Muttergewinde einer Stützkonstruktion (36) geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 109 539/191 3.61
DEK38983A 1958-11-06 1958-11-06 Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen Pending DE1104289B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38983A DE1104289B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38983A DE1104289B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen
DEK0036154 1958-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104289B true DE1104289B (de) 1961-04-06

Family

ID=25983090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38983A Pending DE1104289B (de) 1958-11-06 1958-11-06 Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104289B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226395B (de) * 1963-06-25 1966-10-06 Hans Lindemann Wellenschaelmaschine
DE1270359B (de) * 1965-04-24 1968-06-12 Kieserling & Albrecht Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen
DE2630156A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Spradow & Co Apparatebau Geraeuscharme materialzufuehrungsvorrichtung zur verwendung bei stangenverarbeitenden drehmaschinen o.dgl. maschinen
FR2659881A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Esco Sa Unite d'usinage a tete rotative portant des outils pivotants.
DE4137071A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Kieserling & Albrecht Fuehrung zum spitzenlosen, zentrischen, radialen fuehrnen von axial bewegten staeben
US5353668A (en) * 1992-05-25 1994-10-11 Sandvik Ab Toolholder for peeling operation
CN102170996B (zh) * 2008-10-01 2014-07-30 通快激光与系统工程有限公司 用于加工长形的工件的机器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226395B (de) * 1963-06-25 1966-10-06 Hans Lindemann Wellenschaelmaschine
DE1270359B (de) * 1965-04-24 1968-06-12 Kieserling & Albrecht Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen
DE2630156A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Spradow & Co Apparatebau Geraeuscharme materialzufuehrungsvorrichtung zur verwendung bei stangenverarbeitenden drehmaschinen o.dgl. maschinen
FR2659881A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Esco Sa Unite d'usinage a tete rotative portant des outils pivotants.
WO1991014527A1 (fr) * 1990-03-26 1991-10-03 Esco S.A. Unite d'usinage a tete rotative portant des outils pivotants
US5207136A (en) * 1990-03-26 1993-05-04 Esco S.A. Machining unit with rotary head carrying pivoting tools
DE4137071A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Kieserling & Albrecht Fuehrung zum spitzenlosen, zentrischen, radialen fuehrnen von axial bewegten staeben
US5353668A (en) * 1992-05-25 1994-10-11 Sandvik Ab Toolholder for peeling operation
CN102170996B (zh) * 2008-10-01 2014-07-30 通快激光与系统工程有限公司 用于加工长形的工件的机器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE1110496B (de) Werkstueckwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1104289B (de) Einrichtung zum Fuehren der Werkstuecke bei Schaelmaschinen
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE962396C (de) Einspannfutter fuer Gewindeschneidwerkzeuge und andere rotierende Werkzeuge
DE102007062746A1 (de) Drehbank
DE726276C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DE1502561B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu beschleifenden rohrfoermigen Werkstuecken aus Glas u.dgl.
DE1084673B (de) Automatische Mehrfach-Stopfenziehbank mit beispielsweise oberhalb der Ziehachse angeordneter Zufuehrungsstation
DE688788C (de) Einstellbare, mit der Drehspindel umlaufende Buechsenfuehrung fuer stangenfoermigen Werkstoff
DE1752732B2 (de) Einrichtung zum oeffnen einer in einer werkzeugmaschinenspindel angeordneten werkzeug-spannzange
DE1093171B (de) Spanneinrichtung, insbesondere Vorschubzange fuer umlaufende Werkstuecke an Drehmaschinen
DE3840020C2 (de)
DE3105684A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von werkstuecken
DE894663C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von umlaufenden Werkstuecken, insbesondere zum Feinstziehschleifen der Hubzapfen von Kurbelwellen
DE2308988C3 (de) An einer Honvorrichtung angeordnetes Honwerkzeug
DE218090C (de)
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE50246C (de)
DE937703C (de) Profilrollkopf
DE1112486B (de) Anlage zum Anangeln eine Stossbank verlassender walzwarmer Luppen
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
DE2558662B2 (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE79652C (de)
DE1765353B1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen einer hydraulisch,pneumatisch oder elektrisch axial beweglichen Kolbenstange,insbesondere an elektrisch abtragenden Maschinen