DE1103889B - Verfahren zur Herstellung von Russkoks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Russkoks

Info

Publication number
DE1103889B
DE1103889B DEB29797A DEB0029797A DE1103889B DE 1103889 B DE1103889 B DE 1103889B DE B29797 A DEB29797 A DE B29797A DE B0029797 A DEB0029797 A DE B0029797A DE 1103889 B DE1103889 B DE 1103889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
soot
coke
mixed
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB29797A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerald Heinze
Dr Ernst Schnacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB29797A priority Critical patent/DE1103889B/de
Publication of DE1103889B publication Critical patent/DE1103889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Rußkoks In der Kunstkohlenindustrie ist es häufig erforderlich, Kohleformkörper mit einem hohen elektrischen Widerstand herzustellen. Dies erreicht man durch Zumischung von schlecht leitenden Rohstoffen bzw. Halbfertigprodukten zur grünen Masse, insbesondere von Ruß in Form von Rußkoks. Bei der Bewertung des Rußkokses ist neben seiner Festigkeit vor allem die gute Einbindung der Rußteilchen und ein hoher elektrischer Widerstand ausschlaggebend.
  • Zur Herstellung von Rußkoks wird Ruß carbonisiert, d. h. mit Teer oder ganz allgemein mit festen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen gemischt und verkokt. Nach diesen bisher in der Praxis angewandten Verfahren, bei denen Ruß mit den Bindemitteln (Peche, Teere, Asphalte usw.) im Verhältnis Ruß zu Bindemitteln wie 40:60 gemischt wird, gelingt es trotz eines hohen Bindemittelanteils, langer Mischzeiten und mehrmaligem Pressen nicht, den Ruß vollständig einzubinden. Überdies macht sich der aus dem Bindemittel bei der Glühbehandlung entstehende hohe Bindemittelkoksanteil im fertigen Rußkoks durch seine hohe elektrische Leitfähigkeit störend bemerkbar. Diesen Nachteil und die Ungleichmäßigkeit der Einbindung des Rußes hat man durch Anwendung von Lösungen oder Aufschwemmungen von Teer, Pech, Bitumen, Erdölrückständen oder Kunstharzen als Bindemittel zu überwinden versucht. Es läßt sich z. B. durch Verwendung von Teer oder Pech in wässeriger Emulsion eine Einbindung des Rußes unter gleichzeitiger Senkung des Bindemittelverbrauches bis auf 35 % erreichen und somit den Rußkoks wesentlich verbessern.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Rußkoks einfacher und unter wahlweiser Erzielung des jeweils gewünschten elektrischen Widerstandes sowie in bisher nicht erreichter Oualität herstellen kann, indem man Ruß und oxydierbare, also wasserstoffreiche Öle, wie Teeröle, unter Luftzutritt und bei einer Temperatur von etwa 155 bis 190° C so lange miteinander vermischt, bis die Rußteilchen gleichmäßig vom Öl umhüllt sind, und diese Mischung formt und verkokt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch eine ausgiebige thermische Mischbehandlung von Ruß und oxydierbaren Ölen die oxydierbaren Öle infolge von Polymerisations- und Kondensationsvorgängen verharzen und dadurch neben einer vollständigen Einbindung aller Rußteilchen gleichzeitig die Bildung einer ausgezeichneten form- und verkokbaren :Masse herbeiführen. Es wird mithin jedes Rußteilchen vollständig eingebunden, wobei das Bindemittel im Ruß gewissermaßen in situ geschaffen wird. Im übrigen bleibt der Aufwand an Bindemitteln gering und dadurch wird im Ergebnis eine Herabsetzung des Widerstandes im fertigen Rußkoks vermieden.
  • Demgegenüber müssen bei den bekannten praktisch angewandten Verfahren die fertigen und im allgemeinen auch hochviskosen, wenn nicht sogar festen Bindemittel mit unvergleichlich größerem Aufwand mit dem Ruß vermischt werden, ohne daß eine vergleichbar gute Einbindung aller Rußteilchen erzielt wird. Letzteres gilt auch für das Verfahren, das für die Einbindung von Ruß Lösungen oder Aufschwemmungen von Teer, Pech u. dgl. verwendet.
  • Zur wahlweisen Einstellung des elektrischen Widerstandes, der Festigkeit, der Dichte usw. im fertigen Rußkoks kann eine Zumischung von bituminösen Bindemitteln mit einem gut leitenden Verkokungsrückstand (wie Pech oder Asphalt) bis zu 20% oder von backender, natürlicher oder veredelter Steinkohle bis zu 50'% erfolgen. Es ist also nach dem beschriebenen Verfahren möglich, die gütebestimmenden physikalischen Eigenschaften des Rußkokses, wie elektrischer Widerstand, Festigkeit, Dichte usw., in einem Maße wunschgemäß zu ändern, wie es bisher mit keinem anderen Verfahren möglich gewesen ist. Daneben ergeben sich auf Grund dieser Erfindung beachtliche Vorteile für den technischen Verfahrensgang der Rußkoksherstellung. Da nur 0I oder ganz geringe Mengen an bituminösen Bindemitteln gebraucht werden, fallen praktisch die ganzen umfangreichen Apparaturen für die Bindemittelerschmelzung und -dosierung ebenso fort wie der dafür notwendige Aufwand an Arbeitszeit und Energie. Gegenüber dem Emulsionsverfahren ergeben sich weitere Vorteile kürzerer Mischzeiten, da die Emulsionsherstellung und die Verdampfung des Emulsionswassers entfallen. Beispiel 1 4 kg Ruß werden mit der gleichen Menge Teeröl in einer Mischmaschine mischend und kollernd vermengt. Während des Mischens wird die Beheizung der Maschine so geregelt, daß die Temperatur der Mischung in dem Bereich von 155 bis 190° C liegt. Die anfangs feuchte Mischung wird so lange unter Luftzutritt gefahren, bis sie nahezu trocken ist, d. 1i. bis das Öl vom Ruß aufgenommen worden ist, und bis die Mischung gute Preßeigenschaften zeigt. Die durchschnittliche Mischzeit beträgt ungefähr 3 Stunden. Die grüne Mischung wird verpreßt und verkokt.
  • Das fertige Material hat bei vollständiger Einbindung des Rußes einen elektrischen Widerstand von 210 Ohm. Beispiel 2 2 kg Ruß und 2 kg Fettkohle «-erden in einer Mischinaschine vermengt und bis auf 100° C erhitzt. Nach der Zugabe von 4 kg Teeröl wird die Temperatur im .Material bis auf 160° C bis höchstens 190° C gesteigert. Die grüne Mischung wird verpreßt und verkokt. Das fertige Material weist einen glasigen Bruch auf und ist von hoher Festigkeit. Der elektrische Widerstand liegt zwischen 60 und 70 Ohm.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Rußkoksherstellung aus Ruß, der mit flüssigen oder festen Kohlenwasserstoffen gemischt, geformt und verkokt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Ruß und oxy dierbare, also wasserstoffreiche öle, wie Teeröle, unter Luftzutritt und bei einer Temperatur von etwa 155 bis 190° C so lange miteinander vermischt werden, bis die Rußteilchen gleichmäßig vom Öl umhüllt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis zu 20°/o bituminöse Stoffe, wie Pech, Asphalt und ähnliche, zugegeben werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung bis zu 50°/o backende, gegebenenfalls entaschte Steinkohlen zugegeben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 413 298, 536 648, 613 483, 644 319, 887 940, 899 922; schweizerische Patentschrift N r. 222 793; Zeitschrift »Glückauf«, 1937, S. 359.
DEB29797A 1954-02-19 1954-02-19 Verfahren zur Herstellung von Russkoks Pending DE1103889B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29797A DE1103889B (de) 1954-02-19 1954-02-19 Verfahren zur Herstellung von Russkoks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29797A DE1103889B (de) 1954-02-19 1954-02-19 Verfahren zur Herstellung von Russkoks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103889B true DE1103889B (de) 1961-04-06

Family

ID=6963021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29797A Pending DE1103889B (de) 1954-02-19 1954-02-19 Verfahren zur Herstellung von Russkoks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103889B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632479A (en) * 1969-08-25 1972-01-04 Bernard S Lee Treatment of coal to prevent agglomeration
DE1671134B1 (de) * 1966-03-04 1972-05-25 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus graphit mit isotroper waermeausdehnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413298C (de) * 1922-07-13 1925-05-07 Robert De Temple Verfahren zur Herstellung eines reinen Rohstoffs fuer Elektroden
DE536648C (de) * 1929-07-27 1931-10-24 Teerverwertung M B H Ges Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
DE613483C (de) * 1932-10-04 1935-05-20 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
DE644319C (de) * 1932-08-21 1937-04-28 Verkaufsvereinigung Fuer Teere Verfahren zur Gewinnung eines zum Herstellen von Elektroden geeigneten Kokses
CH222793A (de) * 1940-04-22 1942-08-15 Sundelin Arne Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und elektrolytische Zellen und nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode.
DE887940C (de) * 1945-12-28 1953-08-27 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlenkoerpern
DE899922C (de) * 1951-05-31 1953-12-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Erzeugnisse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413298C (de) * 1922-07-13 1925-05-07 Robert De Temple Verfahren zur Herstellung eines reinen Rohstoffs fuer Elektroden
DE536648C (de) * 1929-07-27 1931-10-24 Teerverwertung M B H Ges Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
DE644319C (de) * 1932-08-21 1937-04-28 Verkaufsvereinigung Fuer Teere Verfahren zur Gewinnung eines zum Herstellen von Elektroden geeigneten Kokses
DE613483C (de) * 1932-10-04 1935-05-20 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden
CH222793A (de) * 1940-04-22 1942-08-15 Sundelin Arne Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und elektrolytische Zellen und nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode.
DE887940C (de) * 1945-12-28 1953-08-27 Aluminium Ind Ag Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlenkoerpern
DE899922C (de) * 1951-05-31 1953-12-17 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Erzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671134B1 (de) * 1966-03-04 1972-05-25 Union Carbide Corp Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus graphit mit isotroper waermeausdehnung
US3632479A (en) * 1969-08-25 1972-01-04 Bernard S Lee Treatment of coal to prevent agglomeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535791A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus graphit hoher dichte
DE2558111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstofferzeugnisses
DE1103889B (de) Verfahren zur Herstellung von Russkoks
DE2813123C2 (de)
DE1671303C3 (de)
AT158082B (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Steinkolenteere mit stärkster Klebe- und Haftfähigkeit.
DE2917800C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE958278C (de) Verfahren zur Herstellung von Koksen fuer die Kunstkohlenindustrie
DE536648C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
DE1494520C3 (de) Bitumhaltige Überzugsmischung für das Überziehen von Rohren, Rohrleitungen oder Verbindungsleitungen
DE902843C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Elektroden geeigneten Kokses
DE1671380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russkoks
DE2106769B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Giessereikoks
DE434724C (de) Verfahren der Erzeugung von hartem Huettenkoks aus Kohle mit einem hohen Gehalt an fluechtigen Bestandteilen
DE1105381B (de) Verfahren zur Herstellung von Russkoks
DE914132C (de) Verfahren zur Erzeugung von bitumenaehnlichen Stoffen
DE914431C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Massen
DE967066C (de) Verfahren zur Verbesserung teerartiger Bindemittel fuer die Herstellung von Kunstkohlekoerpern
DE336877C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden
DE727615C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebuersten
DE968357C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln auf Steinkohlenteerpechgrundlage
DE1671175C (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlen stofformteilen
DE350154C (de) Verfahren zur Brikettierung von Kohle und anderen Stoffen mit Hilfe von Bindemitteln, wie Bitumen, Pech o. dgl.
DE1103891B (de) Verfahren zur Gewinnung eines zum Herstellen von Kunstkohlen oder Elektroden geeigneten Petrolkokses
AT359035B (de) Verfahren zur herstellung von spezialkoksen