DE1103688B - Einrichtung zum Befestigen eines Gehaeuses fuer ein elektrisches Geraet - Google Patents

Einrichtung zum Befestigen eines Gehaeuses fuer ein elektrisches Geraet

Info

Publication number
DE1103688B
DE1103688B DEL18939A DEL0018939A DE1103688B DE 1103688 B DE1103688 B DE 1103688B DE L18939 A DEL18939 A DE L18939A DE L0018939 A DEL0018939 A DE L0018939A DE 1103688 B DE1103688 B DE 1103688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
eyelet
fastening
bracket
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18939A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Nyffeler
Paul Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1103688B publication Critical patent/DE1103688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Befestigen eines Gehäuses für ein elektrisches Gerät Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befestigen eines Gehäuses für ein elektrisches Gerät, an .dessen Rück- und Oberseite ein mehrfach gebogener, einen verdeckten Öseneinschnitt aufwei'send'er Bügel befestigt ist.
  • Bekannt ist es bisher, einen Befestigungsteil an der Wand anzubringen und dann auf denselben den mit dem Gehäuse verbundenen Teil aufzustecken. Bei der Erfindung, deren Aufgabe und zu ihrer Lösung dienernde Mittel weiter unten noch eingehend erläutert sind, werden ebenfalls zwei Befestigungsteile durch Einstecken miteinander verbunden, jedoch wird demgegenüber durch andere Konstruktionsmerkmale eine neue und vorteilhafte Wirkung erzielt, die -darin besteht, daß man ein Gehäuse entweder mit einer verdeckten oder mit einer offenen Öse an einem aus der Wand hervorstehenden Nagel- oder Schraubenkopf aufhängen kann, Bekannt ist weiterhin eine Einrichtung zum Befestigen eines Geräteteiles an einem Gerät durch einen in den Geräteteil einsteckbaren Befestigungsteil, bei der das Geräteteil Durchsteckschlitze aufweist, in welche ein mit Anschlagkanten und Sperrmitteln versehener Bügel einschiebbar ist, oder Öffnungen zur Befestigung an einem anderen Gerät aufweist.
  • Eine solche Einrichtung ist von vornherein nicht von der Art, wie die, auf die sich ,die Erfindung bezieht, die eine Einrichtung zum Befestigen eines Gehäuses für ein elektrisches Gerät zum Ausgang nimmt, da!s an seiner Rück- und Oberseite einen einen ver--deckenden Öseneinschnitt aufweisenden Bügel trägt.
  • Für die Aufhängung von in Gehäuse eingeschlossenen Geräten, wie besonders elektrischen Geräten, kommen zwei Arten von Aufhängeösen in Betracht und werden je nach den Verhältnissen speziell von den Großbeziehern so oder so verlangt. Es sind @dies die sogenannten offenen bzw. verdeckten Ösen, wobei in der Praxis unter offenen Ösen diejenigen verstanden werden, -die - über das Gehäuse gesehen - oberhalb dessen Oberkante liegen, während unterhalb dieser Kante liegende Ösen als verdeckte Ösen bezeichnet werden.
  • Diese Eigenart stellt an den; Hersteller solcher Geräte Anforderungen, denen er bisher nur in, unbefriedigender Weise gerecht werden konnte und die entweder jeweils besondere Konstruktionen und @damit verschiedene Typen von Apparaten in Verbindung mit besonderer Lagerhaltung oder eine komplizierte Zusammensetzung von. Ösenteilen erforderten, wie z. B. durch Anschrauben oder Annieten.
  • Das Wesensmerkmal der Erfindung, mit der diesem bisherigen Übelstand auf einfache Weise abgeholfen wird, besteht nun darin, @daß der eingangs genannte Bügel an zwei zueinander parallel liegenden und zur Gehäuserückwand senkrecht stehenden Teilen je einen Durchsteckschlitz aufweist, in welche Durchsteckschlitze ein in an sich bekannter Weise mit Anschlagkanten und Sperrmitteln versehener, in sich federnder flacher Schieber, der an seinem aus dem Bügel herausragenden Ende einen öseneinschnitt aufweist, einschiebbar ist, mittels des das Gehäuse über den offenliegenfden Öseneinschnitt des Schiebers an einer Unterlage befestigbar ist.
  • Die Einrichtung gemäß,der Erfindung ermöglicht es sauf einfache Weise und ohne Lagerhaltung mehrerer Gerätetypen, den Wünschender Abnehmer bezüglich der Art der Aufhängeösen gerecht zu werden.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstanides.
  • Fig. 1 stellt das erste Beispiel in einem Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, F.ig.2 dasselbe in einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig.3 -dasselbe in einem Schnitt nach -der Linie III-III der Fig. 1 idnr; Fig. 4 veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 5 und in Fig.5 in einem Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Nach ,den beiden Ausführungsbeispielen ist ein Bügel 3, der einen Öseneinschnitt 4 aufweist, mit seinen beiden Schenkeln 2 an der Rückseite und Oberseite des Gehäuses 1 vorzugsweise durch Schweißurig befestigt. Der Öseneinschnitt 4 liegt - über das Gehäuse 1 gesehen - unterhalb von dessen Oberkante, stellt also nach der eingangs erfolgten Erläuterung eine sogenannte verdeckte Öse dar, an welcher das Gehäuse aufgehängt werden kann.
  • In den Schenkeln 2 des Bügels 3 sind, Durchsteckschlitze 5, 6 vorgesehen. Der Schlitz 5 im oberen Schenkel ist länger als der Schlitz 6 im, unteren Schenkel. 5 a ist eine Erweiterung des Schlitzes 5, die den Zweck hat, Raum für den Nagel- oder Schraubenkopf züz schaffen, falls das Gehäuse unter Benutzung des verdeckten Öseneinschnittes 4 aufgehängt) werden soll.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, das Gehäuse anstatt an -der verdeckten Öse an einer nach, oben hervorstehenden offenen Öse aufhängen zu können, ist ein besonderer Schieber vorgesehen, der im ersten _lusführungsbeispiel mit 7, im zweiten Ausführungsbeispiel mit 12 bezeichnet ist. In beiden Fällen weist der Schieber in seinem oberen Ende einen öseneinschnitt 8 und Anschlagschultern 9 auf, die beim Einschieben gegen die Kanten des Durchsteckschlitzes 5 im oberen Bügelschenkel 2 zur Anlage kommen. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Ausführung ihres unteren, in den Bügel einzuschiebenden Teiles.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel hat der Schieber 7 unterhalb der Schultern 9 zwei Schenkel 7a unid 7b, die federnd gegeneinander zusammendrückbar sind. Die freien, Enden derselben sind bei 11 abgeschrägt, so daß sie beim Einstecken in den kürzeren Durchsteckschlitz 6 zusammengedrückt werden und sieh nach dem Durchgang wieder spreizen können, wobei ihre Schultern 10 den unteren Bügelschenkel 2 hintergreifen. Derartige - federnde und selbstarretierende Einsteckschieber sind in anderem technischem Zusammenhang bekannt, jedoch noch nicht für,den hier vorliegenden Zweck, nämlich zur Anbringung einer zweiten Aufhängeöse, verwendet worden.
  • Zweckmäßig sind die Schenkel 7a, 7 b an ihren Innenkanten mit einander zugewandten halbrunden Ausschnitten 7c zum Einfügen eines Sperrpfropfens versehen. Die Schieber 7 und 12 sind, wie aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, zweckmäßig so abgekröpft, daß ihr herausragender oberer Teil mit der Öse 8 in der gleichen Ebene liegt wie die Öse 4.
  • Bei !dem zweiten Ausführungsbeispiel ist an dem Schieber 12 eine seiner Einschiebrichtung entgegengesetzte Sperrzunge 14 vorgesehen, die etwas aus der Fläche herausgebogen ist. Dieselbe wird beim Einschieben in den Schlitz 5 zurückgedrängt, springt dann aber wieder hervor und hintergreift die Innenkante des Ösenausschnittes 4, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Befestigen eines Gehäuses für ein elektrisches Gerät, an dessen Rück- und Oberseite ein -mehrfach gebogener, einen verdeckten Öseneinschnitt aufweisender Bügel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) an zwei zueinander parallel liegenden und zur Gehäuserückwand (1) senkrecht stehenden Teilen je einen Durchsteekschlitz (5,6) aufweist, in welche Durchsteckschlitze ein in an sich bekannter Weise mit Anschlagkanten (9) und Sperrmitteln (10 bzw. 14) versehener, in sich federnder flacher Schieber (7 bzw. 12), der an seinem aus dem Bügel (3) herausragenden Ende einen Öseneinschnitt (8) aufweist, einschiebbar ist, mittels des das Gehäuse (1) über den offen liegenden öseneinschnitt (8) des Schiebers (7) bzw. 12) an einer Unterlage befestigbar ist. In Betracht ;gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 135 692; französische Patentschrift Nr. 816 926; britische Patentschriften Nr. 472 150, 475 556; USA.-Patentschrift Nr. 2 644 600.
DEL18939A 1954-05-14 1954-05-28 Einrichtung zum Befestigen eines Gehaeuses fuer ein elektrisches Geraet Pending DE1103688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1103688X 1954-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103688B true DE1103688B (de) 1961-03-30

Family

ID=4557650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18939A Pending DE1103688B (de) 1954-05-14 1954-05-28 Einrichtung zum Befestigen eines Gehaeuses fuer ein elektrisches Geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103688B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135692C (de) *
FR816926A (fr) * 1936-01-27 1937-08-20 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
GB472150A (en) * 1936-02-25 1937-09-17 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to devices for securing two members together
GB475556A (en) * 1936-05-19 1937-11-19 Siemens Brothers & Co Ltd A method of securing articles together in a readily detachable manner
US2644600A (en) * 1950-05-09 1953-07-07 Charles G Senif Wall box and bracket

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135692C (de) *
FR816926A (fr) * 1936-01-27 1937-08-20 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation
GB472150A (en) * 1936-02-25 1937-09-17 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to devices for securing two members together
GB475556A (en) * 1936-05-19 1937-11-19 Siemens Brothers & Co Ltd A method of securing articles together in a readily detachable manner
US2644600A (en) * 1950-05-09 1953-07-07 Charles G Senif Wall box and bracket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE69927019T2 (de) Eine regaltrennwandvorrichtung für lagerung und lagerregale
DE1103688B (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gehaeuses fuer ein elektrisches Geraet
DE1915483A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Hilfe eines Saugnapfes
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE7401428U (de) Halte- und Befestigungsvorrichtung für eine Uhr
DE833477C (de) Musterversandschachtel
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE1511934A1 (de) Verpackung fuer einen laenglichen Gegenstand mit einem dickeren Teil,beispielsweise fuer ein Stemmeisen mit einem Handgriff
DE1475075A1 (de) Befestigungsmittel
DE3006255A1 (de) Geraetehalter fuer geraete der nachrichtentechnik
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE20112515U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Türfutterbretts in einer Wandöffnung
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1945286U (de) In ein etui einschwenkbarer fuellhalterstaender.
DE2062147B2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE1777989U (de) Vorrichtung zum anklemmen von vorhangschienen an befestigungteile.
DE1826444U (de) Federklammer zur befestigung eines zylinderfoermigen gegenstandes an einer plattenfoermigen unterlage.
DE7214991U (de) Antennensteckdose
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE1856684U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelteilen u. dgl.