DE1102892B - Sprengtrenner - Google Patents

Sprengtrenner

Info

Publication number
DE1102892B
DE1102892B DEC12095A DEC0012095A DE1102892B DE 1102892 B DE1102892 B DE 1102892B DE C12095 A DEC12095 A DE C12095A DE C0012095 A DEC0012095 A DE C0012095A DE 1102892 B DE1102892 B DE 1102892B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current path
conductor
main current
fusible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEE10103A external-priority patent/DE1097016B/de
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC12095A priority Critical patent/DE1102892B/de
Publication of DE1102892B publication Critical patent/DE1102892B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/106Adaptation for built-in fuses fuse and switch being connected in parallel

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlußströmen mit einer Unterbrechungsstelle im Hauptstrompfad, die mit Hilfe eines schnell reagierenden Steuerorgans im Kurzschlußfall öffnet, und mit einem ihr parallel geschalteten Strombegrenzungswiderstand, wobei die Unterbrechungsstelle im Hauptstrompfad durch Aufsprengen des Stromleiters gebildet wird und als Strombegrenzungswiderstand ein Schmelzleiter dient, der die endgültige Abschaltung vornimmt.
Den Stromunterbrecher kann man nun nach Anspruch 8 des Hauptpatents so ausbilden, daß Spreng- und Schmelzleiter zwischen gemeinsamen Haltern angeordnet sind. Dabei ergibt sich eine besonders vorteilhafte Konstruktion, wenn man den aufzusprengenden Stromleiter im Hauptstrompfad erfindungsgemäß mit einem doppelwandigen Gehäuse umgibt, welches zwischen den beiden Wänden den oder die Schmelzleiter enthält.
Es ergibt sich so. ein besonders gedrängter, platzsparender Aufbau des Stromunterbrechers, der beispielsweise an seinen Enden mit Anschluß fahnen versehen und nach Art einer Sicherung in ein entsprechendes Unterteil eingesetzt werden kann, so daß er jederzeit leicht auszuwechseln und zu transportieren ist. Ferner ist die Induktivität der aus dem Hauptstrompfad, dem oder den Schmelzleitern und den dazwischen befindlichen Verbindungsleitungen gebildeten Schleife beim Erfindungsgegenstand von allen möglichen Ausführungsformen des Stromunterbrechers nach dem Hauptpatent am kleinsten, so daß der Strom nach dem Aufsprengen des Hauptstrompfades besonders schnell auf den oder die Schmelzleiter kommutiert. Dadurch wird die durch Sprengen gebildete Unterbrechungsstelle im Hauptstrompfad nicht durch einen langer als nötig anstehenden Lichtbogen in für die elektrische Festigkeit schädlicher Weise ionisiert. Schließlich kann man bei einer Ausführung des Stromunterbrechers mit mehreren parallel geschalteten, untereinander gleich oder verschieden bemessenen Schmelzleitern nach Anspruch 7 des Hauptpatents diese in besonders vorteilhafter und platzsparender Weise in dem Ringraum zwischen den Wänden des doppelwandigen Gehäuses unterbringen.
Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
Nach Fig. 1 ist in einem rohrförmigen Gehäuse 1 zwischen stromleitenden kegelförmigen Fassungsstücken 2 und 3 ein hohler Leiter 6 angeordnet, in dem die Sprengladung 7 untergebracht wird. Um das Gehäuse 1 ist mit Abstand ein Rohrmantel 11 angeordnet. In dem Ringraum zwischen den Teilen 1 und 11 sind Schmelzdrähte 10 und 10' zwischen die Abschlußplatten 8 und 9 gespannt, welche mit den Kegel-Sprengtrenner
Zusatz zum Patent 1 056 249
Anmelder:
Calor-Emag
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Ratingen bei Düsseldorf, Bahnstr. 39-45
Dr.-Ing. Paul Brückner, Hösel bei Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
stücken 2 und 3 leitend verbunden sind und an denen sich Stromanschlußfahnen 4 und 5 zum Einsetzen der Anordnung in hier nicht dargestellte Gegenkontaktanordnungen befinden. In den die Schmelzdrähte enthaltenden Ringraum wird zweckmäßig Ouarzsand oder ein anderes geeignetes Löschmittel gefüllt.
Der Abschaltvorgang wird bei der dargestellten Einrichtung durch Zünden der Sprengladung 7 von außen her mittels eines hier nicht dargestellten Zünddrahtes eingeleitet. Die Ladung 7 sprengt das hohle Leiterstück 6, worauf der Strom auf die Schmelzdrähte 10 und 10' übergeht, die dann beim Durchschmelzen die endgültige Stromunterbrechung bewirken. Sie können leicht so bemessen werden, daß sie nacheinander unterbrechen und den Schaltstrom stufenweise begrenzen, so daß der Unterbrechungsvorgang ohne unerwünscht hohe Schaltüberspannungen vor sich geht.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt schematisch einen Aufbau des Stromunterbrechers, bei dem zu dem aufzusprengenden Hauptstrompfad 12 Schmelzdrähte 13, 14, 15 und 16 parallel liegen. Mit den einzelnen Schmelzdrähten sind Strombegrenzungswiderstände 17, 18, 19 und 20 in Reihe geschaltet, von denen jeder in der genannten Reihenfolge größer bemessen ist als der vorhergehende. Wird der Hauptstrompfad 12 aufgesprengt, so steigt die Lichtbogenspannung steil an und würde erhebliche Werte annehmen, wenn nicht der Strom sofort auf die Schmelzdrähte und Widerstände überginge. Die Schmelzleiter 13 bis 16 schmelzen infolge der Abstufung der Widerstände 17 bis 20 nacheinander durch. Die Lichtbogenspannung, die sich beim Durchschmelzen eines Schmelzleiters jedesmal wieder erhöhen will, wird immer wieder reduziert und
109 537/435
kann somit beim Unterbrechungsvorgang in gewünschten Grenzen gehalten werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Stromunterbrecher mit einer Unterbrechungsstelle im Hauptstrompfad, die durch Aufsprengen des Stromleiters gebildet wird, und mit einem oder mehreren gleich oder verschieden bemessenen Schmelzleitern, die untereinander und zum Hauptstrompfad parallel geschaltet sind, nach Patent 1 056 249, gekennzeichnet durch ein doppelwandiges Gehäuse (1, 11), welches zwischen den beiden Wänden den oder die Schmelzleiter enthält.
2. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Enden in die äußere Wand des Gehäuses elektrisch leitende Abschlußplatten (8, 9) eingesetzt sind, zwischen denen der oder die Schmelzleiter (10, 10') befestigt sind und die außen mit Anschluß fahnen (4, 5) zum Einsetzen des Stromunterbrechers in ein Unterteil nach Art eines Sicherungsunterteiles versehen sind.
3. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innen an den Abschlußplatten elektrisch leitende Fassungsstücke (2, 3) zur Aufnahme des aufzusprengenden Leiters (6) des Hauptstrompfades befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 763 090, 724 598,
847, 541 327, 541 326, 511 531, 459 554;
ETZ-A, Bd. 76, H. 5 vom 1. 3. 55, S. 187 bis 190.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 537/435 3.61
DEC12095A 1955-01-15 1955-11-12 Sprengtrenner Pending DE1102892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12095A DE1102892B (de) 1955-01-15 1955-11-12 Sprengtrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10103A DE1097016B (de) 1955-01-15 1955-01-15 Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
DEC12095A DE1102892B (de) 1955-01-15 1955-11-12 Sprengtrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102892B true DE1102892B (de) 1961-03-23

Family

ID=25969142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12095A Pending DE1102892B (de) 1955-01-15 1955-11-12 Sprengtrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102892B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110240C1 (en) * 1991-03-28 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault
DE10209625A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnisches Trennelement
DE202016007195U1 (de) 2016-11-16 2017-11-17 Bernhard Kohler Strombegrenzende Schalteinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459554C (de) * 1927-04-23 1928-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
DE511531C (de) * 1928-12-02 1930-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochleistungsschmelzsicherung
DE541327C (de) * 1929-05-25 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrdraht-Schmelzsicherung
DE541326C (de) * 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
DE690847C (de) * 1937-01-07 1940-05-09 Adriano Gregoretti Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE724598C (de) * 1938-06-11 1942-08-31 Voigt & Haeffner Ag Anordnung fuer fernsteuerbare Sicherungen geschlossener Bauart
DE763090C (de) * 1941-12-13 1954-01-25 Aeg Hochspannungssicherung mit parallel geschaltetem Widerstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541326C (de) * 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
DE459554C (de) * 1927-04-23 1928-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
DE511531C (de) * 1928-12-02 1930-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochleistungsschmelzsicherung
DE541327C (de) * 1929-05-25 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrdraht-Schmelzsicherung
DE690847C (de) * 1937-01-07 1940-05-09 Adriano Gregoretti Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE724598C (de) * 1938-06-11 1942-08-31 Voigt & Haeffner Ag Anordnung fuer fernsteuerbare Sicherungen geschlossener Bauart
DE763090C (de) * 1941-12-13 1954-01-25 Aeg Hochspannungssicherung mit parallel geschaltetem Widerstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110240C1 (en) * 1991-03-28 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault
DE10209625A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Mbb Airbag Systems Gmbh Pyrotechnisches Trennelement
DE202016007195U1 (de) 2016-11-16 2017-11-17 Bernhard Kohler Strombegrenzende Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033154A1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
DE1102892B (de) Sprengtrenner
DE3823747C2 (de)
US2972031A (en) Electric fuses
DE1022140B (de) Elektrischer Sicherheitszuender fuer Bergwerke
DE8027885U1 (de) Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE3234024C2 (de)
US4002396A (en) Electric connector apparatus
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
EP0639844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE1118870B (de) Vorrichtung zum Trennen elektrischer Stromverbindungen mittels Explosivstoff
US2010018A (en) Excess-voltage protective device
DE1102891B (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2028143C3 (de) Koronaaufladevorrichtung fur elektrofotografische Kopiergerate
US3179770A (en) Automatic short-circuiting device
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE2528203C2 (de) Anordnung zum Schalten hoher Energien mittels einer Gasentladungsröhre
DE1141015B (de) Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
US4099156A (en) Electric fuse capable of interrupting small currents
DE656980C (de) UEberlastungstraege kurzschlussfeste Sicherungspatrone
DE2743306C2 (de) Kabel-Trenn-Endverschluß für Fernmeldeluftkabel
DE2733608C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Zündeinrichtung
DE658882C (de) Schmelzsicherung mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenschmelzleitern