DE110227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110227C
DE110227C DENDAT110227D DE110227DA DE110227C DE 110227 C DE110227 C DE 110227C DE NDAT110227 D DENDAT110227 D DE NDAT110227D DE 110227D A DE110227D A DE 110227DA DE 110227 C DE110227 C DE 110227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
grain
malt
mash
shovels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110227D
Other languages
English (en)
Publication of DE110227C publication Critical patent/DE110227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Malz bezw. Getreide für die Herstellung von Brauereimaische.
Bisher war es in Brauereien üblich, das Malz und Getreide trocken zu schroten und so zur Vermaischung zu bringen. Obwohl es bekannt ist, dafs diese Schrotung auf trockenem Wege grofse Nachtheile nach sich bringt, indem z. B. nicht immer eine genügende Verzuckerung des so geschroteten Malzes und Getreides eintritt, das Ablaufen der Würze dabei viel Zeit beansprucht und die Würzen nicht blank laufen, so ist doch bislang ein anderes Verfahren nicht eingeführt worden. Man hielt das Nafsschroten zwar für erstrebenswerth, doch nicht für ausführbar, wie z.B. aus dem Vortrag des Herrn Professor Dr. Windisch (Wochenschrift für Brauerei 1898, S. 249 bis 252) hervorgeht.
Infolge von Versuchen zeigte es sich nun, dafs diese Uebelstände daher kommen, dafs die Schalen der Körner, namentlich beim Malz, durch das Darren zu trocken und spröde sind und infolge dessen beim Schroten zerstückelt werden, dafs ferner die am Korn sitzenden Unreinlichkeiten, Staub, Pilz u. s. w., mit in die Maischen gelangen und infolge dessen besonders auch die Sarcinabildung durch die kleinen Mehlstaubkörnchen aufserordentlich befördert wird.
Diesen Uebelständen hilft das Verfahren nach vorliegender Erfindung ab, wenn man das Malz und Getreide nafs schrotet und vor dem Verschroten wSscht und einweicht.
Für den grofsen praktischen Betrieb' ist es hierzu aber nöthig, dafs die zur Verwendung gelangenden Apparate mechanisch und continuirlich arbeiten und die einzelnen Operationen glatt vor sich gehen.
Es ist wichtig, dafs die Malz- und Getreide-, körner stets nur so lange mit Wasser in Berührung bleiben, als sich als nöthig herausgestellt hat. Das Korn darf nicht zu viel Wasser aufgenommen haben, es wird sonst schmierig, kleisterig und schwer löslich; es darf auch nicht zu wenig Wasser aufgenommen haben, da dann die Schale noch zu bröcklig ist und das Innenkorn noch Staub beim Zerkleinern abgeben würde.
Das Korn inufs eben so viel Wasser haben, dafs beim Schroten die Schalen fast ganz bleiben und der Kern staubfrei zerkleinert werden kann. Ferner ist es nöthig, dafs jedes Korn gleich lange mit dem Wasser in Berührung bleibt, dafs der Zulauf des Kornes continuirlich stattfindet und dem Ablauf entspricht. .
Ferner mufs der Apparat, der das Waschen und Weichen bewirkt, zuerst hauptsächlich als Waschapparat dienen, die Körner tüchtig in Bewegung halten und einen fortwährenden Ablauf für das Schmutzwasser und einen fortr währenden Zulauf für reines Wasser bekommen. Man hat schon Waschmaschinen für Gerste vorgeschlagen, die auch continuirlich arbeiten (s. z. B. die Patentschriften 34402, 35888 und 30157), ohne jedoch auf das vorliegende Gesammtverfahren zur Verarbeitung des Maischgutes geführt zu werden.

Claims (2)

  1. Im zweiten Theil des Apparates soll das Korn noch das richtige Wasserquantum aufnehmen; hier kann die Bewegung mäfsiger sein und das zufiiefsende Wasser mufs von jedem gewünschten Wärmegrade sein können, damit geeignetenfalls das zerkleinerte Gut mit der gewünschten Temperatur in den Maischbottich gelangt. Das fertig gewaschene und geweichte Malz oder Getreide wird dann mechanisch auf eine'Schrotmühle mit eisernen1 Mahlscheiben oder auf sonst eine zweckentsprechend construirte Schrotvorrichtung geführt, hier zerkleinert und das teigartige Gut in den Maischbottich zur Vermaischung übergeführt.
    Der bekannte Malzmilchapparat von Böhm und ähnliche Constructionen lassen sich zu diesem Verfahren nicht verwenden, da in demselben ein Kreislauf des Wassers mit dem Malz hergestellt wird und infolge dessen alle Körner vielmals den Zerkleinerungsapparat passiren, um vollständig zerrieben zu werden. Auch dient dieser Apparat, wie schon der Name sagt, nur zur Herstellung einer Malzmilch, d.h. zu einer verhältnifsmäfsig weniger concentrirten, Milch ähnlich aussehenden Flüssigkeit mit möglichst fein zerriebenem suspendirtem Malz. Ebensowenig eignet sich der Lipp'sche Apparat (Patentschrift 39117) für vorliegende Erfindung; bei diesem. Apparat gelangt der Grundgedanke vorliegender Erfindung nicht zur Verwirklichung, da hierbei z. B. das ganze Malzquantum auf einmal in den Apparat eingebracht wird.
    Die schematische Zeichnung. zeigt an einem Ausführungsbeispiel, wie durch Anordnung entsprechender Apparate das Verfahren zur Anwendung kommen kann.
    α ist ein grofses Sammelgefäfs zur Aufnahme des zu vermaischenden Materials; der Boden desselben ist trichterförmig und durch einen Schieber b verschliefsbar. c ist ein Wasch- und g . ein Weichapparat, beide von fast gleicher Bauart sind lange. Tröge mit halbrunden Böden; in der Richtung der Längsachse befindet sich eine Welle e bezw. h, wovon erstere mit darauf sitzenden. Rührarmen und Schaufeln, letztere nur mit Schaufeln versehen ist. Diese Wellen können durch Riemenbetrieb oder in anderer Weise in Drehung gesetzt werden. Das Sammelgefäfs α steht über dem rechten Ende des Waschgefäfses c und die Verbindung beider Gefäfse ist derartig hergestellt, dafs selbst, wenn der Schieber b zu weit geöffnet ist, nur so viel Korn in e hineinfallen kann, als durch die Schaufeln, die nach links hin arbeiten, fortgeschoben wird. An der linken Stirnwand befindet sich eine Auslauföffnung, und die letzten Schaufeln sind so geformt, dafs sie die Körner heben und zur Oeffhung hinauswerfen, d ist ein Reinwasser-Zulafshahn. Der Weichapparat g ist,, wie schön erwähnt, ebenso wie c constfuirt, jedoch ohne Rührarme. Schaufeln zur Fortbewegung des Gutes nach links sind ebenso viel vorhanden, damit in c und g die Massenbewegung dieselbe ist. f ist der Zuflufshahn für kaltes oder temperirtes Wasser, g steht zweckentsprechend tiefer als c, damit das Korn aus c in den Behälter g fallen kann. Die Ueberleitung geschieht durch eine geneigte Rinne, deren Boden siebartig ist. Das übergeworfene Korn gleitet über den Rinnenboden fort nach g hinein, während das gleichzeitig überlaufende Schmutzwasser durch den Siebboden sich absondert und in irgend. einer Weise fortgeführt wird.
    Das Waschwasser kann man auch derart in den Waschapparat einführen, dafs es das Waschgut nach dem Gegenstromprincip wäscht.
    Das fertig gewaschene Korn wird in beiden Fällen zur Aufnahme des Weichwassers nach der Schrotmühle i geführt; das ablaufende Wasser kann aber, da es unter Umständen, namentlich bei Anwendung von warmem Wasser, werthvolle Extractivstoffe aufgenommen hat, direct in den Maischbottich geleitet, und als Maischwasser benutzt werden. Das zerkleinerte Maischgut geht durch das Abfallrohr auch direct in den Maischbottich.
    Dafs sich auch anders construirte Apparate gleich gut verwenden lassen, ist selbstverständlich. Die beschriebene Ausführungsform dient nur zur Erläuterung des Verfahrens.
    Pat ε ν τ-A ν s ρ R 0 c η ε :
    ι. Verfahren zur Vorbereitung von Malz (event, in Mischung mit Getreide) zur Herstellung von Brauereimaische, dadurch gekennzeichnet, dafs man es im continuirlichen Gange in einem liegenden Behälter unter Anwendung einer Rührvorrichtung durch Wasser hindurchbewegt und nach Abscheidung des Schmutzwassers in einem zweiten, ebenfalls .. und zwar event, temperirtes Wasser enthaltenden Behälter das nunmehr, reine Maischgut unter mechanischer Hindurchbewegung in zweckmäfsiger Weise weicht, dann durch eine Nafsschrotvorrichtung hindurch in den Vormaischbottich führt.
  2. 2. Die weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dafs man das bei dem genannten Verfahren angewendete Weichwasser im temperirten. Zustande als Einmaischwasser benutzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110227D Active DE110227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110227C true DE110227C (de)

Family

ID=380055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110227D Active DE110227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110227C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945976A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising Vorrichtung zur nassschrotung von gut
DE2844827C2 (de) * 1978-10-14 1984-09-20 Bernhard Dipl.-Braum. 8710 Kitzingen Lenz Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844827C2 (de) * 1978-10-14 1984-09-20 Bernhard Dipl.-Braum. 8710 Kitzingen Lenz Vorrichtung zum Weichen von Braumaterialien
DE2945976A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-21 Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising Vorrichtung zur nassschrotung von gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE110227C (de)
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE1964416A1 (de) Laeuterbottich
DE1054772B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten der Fruechte der OElpalmen
DE1617003A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenauslassen von Fett
DE717898C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Stallduenger mit Guelle zu einem fluessigen Duenger
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE1254566B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Malzwuerze
DE2559160C2 (de)
DE577125C (de) Verfahren zum Reinigen, Schaelen und Aufschliessen von Brotgetreide
DE922200C (de) Hammermuehle zum Zerkleinern von faserigen, zaehen und weichen landwirtschaftlichen Produkten
DE875296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermitteln
DE61649C (de) Verfahren zum Reinigen von Kohle, Koks, Erzen, Holzstoff u. dergl
AT34911B (de) Verfahren und Apparat zum Waschen und Weichen von Malz sowie zum Schroten des gewaschenen und geweichten Malzes.
US3301684A (en) Treatment of grape juice
AT365162B (de) Vorrichtung zur homogenisierung, mischung und vermahlung, insbesondere zur vorbehandlung vor einer kompostierung, von muell
DE1222454B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Maischen von Braumalz
DE41312C (de) Einrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE102890C (de)
DE315778C (de)
DE1517757C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Lupulin aus Hopfen
DE744536C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln aus Schlempe, insbesondere in landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien
DE4611C (de) Verfahren, Gerstenextraktzucker, Phytoleukomin (lösliches Pflanzeneiweifs) und Phytodermatiose (Dermatiose) aus dem Samen der Gramineen, insbesondere aus Gerste zu fabriziren
AT153960B (de) Vorrichtung zum Zerfasern und Sichten von Zellulose u. dgl.
DE648031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung aller Festbestandteile aus zu trocknendem feuchtem Gut, wie Biertreber o. dgl.