DE1099493B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flaechengebilden aus nicht miteinander verwebten Laengs- und Querfaeden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flaechengebilden aus nicht miteinander verwebten Laengs- und Querfaeden

Info

Publication number
DE1099493B
DE1099493B DEV10188A DEV0010188A DE1099493B DE 1099493 B DE1099493 B DE 1099493B DE V10188 A DEV10188 A DE V10188A DE V0010188 A DEV0010188 A DE V0010188A DE 1099493 B DE1099493 B DE 1099493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
longitudinal
flat
transverse
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10188A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Georges Emile A Vanlaer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE GEORGES EMILE AUGUSTE V
Original Assignee
PIERRE GEORGES EMILE AUGUSTE V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIERRE GEORGES EMILE AUGUSTE V filed Critical PIERRE GEORGES EMILE AUGUSTE V
Publication of DE1099493B publication Critical patent/DE1099493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flächengebilden aus nicht miteinander verwebten Längs- und Ouerfäden, wobei die Fäden über Führungsmittel geführt werden, die derart ausgebildet sind, daß das Flächengebilde von einer schlauchartigen Form in die flache Form übergehen kann.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von ebenen Flächengebilden bekannt, welche durch Faserschichten oder durch gerichtete oder ungerichtete Fadenkabel oder Fäden oder auch durch Bewehrungen aus vorher gewebten oder ohne Weben miteinander gekreuzten Fadenkabeln oder Fäden verstärkt werden.
Es sind ferner \rerfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von plastischen Rohren bekannt, welche durch eine Bewehrung von nicht gewebten Fadenkabeln oder Fäden verstärkt werden, welche nach ihrer Bestreichung mit einem Klebstoff spiralig auf eine entfernbare mittlere Seele aufgewickelt werden.
Es sind ferner Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von rohrförmigen Vereinigungen von nicht gewebten Fäden bekannt, bei welchen Windungen von Ouerfäden auf vorher mit Klebstoff bestrichene und auf den ebenen Flächen eines festen Halters mit Vieleckquerschnitt angeordnete Längsfäden aufgewickelt werden, wobei die Kanten der so erhaltenen rohrförmigen vieleckigen Anordnung durch Messer aufgeschnitten werden, so daß ebene Schichten von untereinander verklebten Fäden entstehen, deren Breite nicht die der Seiten des vieleckigen Halters übersteigen kann.
Bei einer auf dem gleichen Prinzip beruhenden Vorrichtung werden die Bindungen von Querfäden um vorher mit Leim bestrichene und auf einem festen kreisförmigen Halter angeordnete Längsfäden gewickelt, wobei die so> erhaltene rohrförmige Anordnung durch ein Messer geöffnet und zur Bildung einer ebenen Schicht von verklebten Fäden auseinandergefaltet wird.
Bei den meisten derartigen bekannten Vorrichtungen wickelt ein ringförmiges, sich drehendes Spulengatter die Ouerfäden um vorher mit Klebstoff bestrichene Längsfäden, wobei die so erhaltene Anordnung mit geklebten Fäden Rohrform hat.
Mit allen diesen Vorschlägen sind zahlreiche Nachteile in bezug auf umständliche Herstellung, nachteiligen Einfluß des Klebstoffes als Haftmittel u. dgl. verbunden.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt und die bekannten Herstellungsmethoden und deren Durchführung dadurch wesentlich verbessert, daß bei einem Verfahren der vorerwähnten Art das Flächengebilde nach seinem Übergang von der Schlauchform Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen von ebenen Flächengebilden aus nicht miteinander
verwebten Längs- und Querfäden
Anmelder:
Pierre Georges Emile Auguste Vanlaer,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Berglein, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 49
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 25. Februar 1955
Pierre Georges Emile Auguste Vanlaer, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
zur flachen Form eine Klemmwirkung ausübenden Fördermitteln zugeführt wird, durch welche die Fäden mechanisch in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten und in Hintereinanderfolge einem Tränkungs- und Trocknungsvorgang unterzogen werden.
Dem Flächengebilde können vor seinem Übergang von der schlauchartigen Form zur flachen Form an den für die Faltränder der flachen Form bestimmten Stellen besondere Randlängsfäden zugeführt werden.
Das Flächengebilde kann nach dem Tränken mit thermoplastischen oder undurchlässigen Folien überzogen werden, die wieder abnehmbar oder abziehbar sind.
Das flachgelegte Flächengebilde kann weiterhin auf einer oder beiden gegenüberliegenden Seiten mit senkrecht zu diesen Seitenflächen stehenden Haaren überzogen werden, indem diese Haare erst auf einer Trägerbahn mittels leicht lösbaren Klebstoffes aufgebracht, die Haare mit dem Flächengebilde vor dem Trocknen in Verbindung gebracht werden und nach dem Trocknen des Flächengebildes die Trägerbahn der Haare entfernt wird.
Bei der Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens sind die Einrichtungen zum Herstellen des abgeflachten schlauchartigen Flächengebildes und zum Weiterbehandeln bis zum gebrauchsfertigen getrockneten Zustand in Hintereinanderfolge angeordnet, und für das Flächengebilde zum Halten seiner Längs- und Querfäden in der richtigen Lage zueinander und zu
109 510/192
seiner Zuführung zu den einzelnen Behandlungsvorgängen sind eine Klemmwirkung ausübende Fördermittel vorgesehen.
Im weiteren Verfolg der Erfindung ist die Vorrichtung zum Herstellen des flachgelegten schlauch- S artigen Flächengebildes mit Längs- und Querfäden mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet, welche beim Reißen eines Längs- und/oder Querfadens die ganze Vorrichtung selbsttätig stillsetzt.
Die Einzelheiten der Erfindung und der zu ihrer Ausübung verwendbaren Mittel sind in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines in der nachstehenden Beschreibung »Textileinheit« genannten Teils der Vorrichtung schematisch in Draufsicht,
Fig. 2 den gleichen Teil der Vorrichtung schematisch in Vorderansicht, zum Teil im Vertikalschnitt,
Fig. 3 den gleichen Teil der Vorrichtung schematisch in Seitenansicht, zum Teil im Vertikalschnitt,
Fig. 4 eine Ausführungsform eines nachstehend mit »Tränkungseinheit« bezeichneten Teils der Vorrichtung, der beispielsweise mit Zylindern und Trockenvorrichtungen ausgerüstet ist, schematisch in Seitenansicht, zum Teil im Vertikalschnitt,
Fig. 5 eine andere, mit Zerstäubung einer Flüssigkeit arbeitende Ausführungsform der Tränkungseinheit schematisch in Seitenansicht, zum Teil im Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine Ausführungsform einer die Fliehkraft ausnutzenden Sicherheitsvorrichtung zum Stillsetzen der Maschine beim Bruch eines Querfadens in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 7 eine Ausführungsform einer elektropneumatischen Sicherheitsvorrichtung zum Stillsetzen der Maschine beim Bruch eines Längsfadens in schaubildlicher Ansicht.
In Fig. 1, 2, 3 und 6 werden die von zwei Kettenbäumen 2 üblicher Bauart kommenden Längsfäden durch die Walzen 3 abgezogen, laufen über den Stab 4 des elektropneumatischen Kettenwächters und um den Umfang einer elliptischen Führung 5, und zwar innerhalb oder außerhalb, je nach der Stellung, welche sie auf jedem der Kettenbäume einnehmen.
An dem Umfang dieser elliptischen Führung 5 vorgesehene Kerben verhindern eine seitliche Verschiebung der Längsfäden und verteilen diese auf ihren Umfang, damit sie ohne seitliche Kräfte in die Zähne eines kreisförmigen Kamms 6 gelangen können.
Die Zähne des kreisförmigen Kamms 6 sind außen offen, um ein Einziehen der Fäden beim Anbringen einer neuen Kette und bei der Reparatur eines zerrissenen Fadens zu vermeiden.
Die Spannung der Fäden hält diese in den Kerben der elliptischen Führung 5 und verhindert ihr Herausspringen aus den offenen Zähnen des kreisförmigen Kamms 6.
Der Abstand dieser Zähne verteilt die Fäden rohrförmig um den Umfang eines Zylindermantelabschnitts 7, längs dessen Erzeugenden sie unter der Abzugswirkung der Walzen 3 vorrücken.
Von diesem Punkt des Weges der Längsfäden an verändert sich die Kreisform des Zylinders 7 allmählich, bis dieser an seinem Ende 8 die Form eines vollständig abgeplatteten Zylinders annimmt.
Auf der Höhe des kreisförmigen Teils des Zylinders 7 sind Wickelkörper 9 für die Ouerfäden an einem Ring 10 angebracht, dessen gesteuerte Drehung durch Rollen 11 und eine Rollbahn 12 erzielt wird. Die Querfäden werden durch ösen 13 zu von dem Ring 10 getragenen Spannern 14 geleitet. Die Fadenführungsösen sowie die Spanner weisen eine übliche Bauart auf.
Bei jeder Umdrehung des Ringes 10 werden die Querfäden um die rohrförmig angeordneten Längsfäden und um den kreisförmigen Teil des Zylinders 7 in einer Folge von Windungen gewickelt, deren Zahl von der Zahl der von dem Ring 10 getragenen Wickelkörper abhängt.
Die Ganghöhe dieser Windungen wird durch das Verhältnis zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Abzugswalzen 3 und des Ringes 10 bestimmt. Diese Ganghöhe und somit der Kreuzungswinkel zwischen den Längsfäden und den Querfäden kann durch eine Änderung des Verhältnisses der Drehgeschwindigkeiten der Abzugswalzen 3 und des Ringes 10 auf den gewünschten Wert gebracht werden.
Die mittels der Spanner 14 regelbare Spannung der Querfäden zwingt die rohrförmige Anordnung von Längsfäden und Querfäden, welche längs der Erzeugenden des Zylinders 7 unter der Einwirkung der Abzugswalzen 3 vorrückt, sich allmählich der Verformung des Zylinders anzuschmiegen.
Diese rohrförmige Anordnung wandelt sich daher allmählich in ein abgeplattetes Rohr um, welches, wenn es das flache Ende 8 des Zylinders 7 erreicht, durch die Wirkung von Druckwalzen 16 zu einem flachen Gebilde 15 zusammengedrückt wird. In diesem liegen die Längsfäden innerhalb der abgeplatteten Windungen der Querfäden.
Wenn die Querfäden um die Längsfäden und um den kreisförmigen Teil des Zylinders 7 in genau zu einem Abschnitt dieses Zylinders parallelen Windungen aufgewickelt würden, würde jede halbe Windung auf jeder Seite des Gebildes 15 die Form eines Kreisbogens haben. Dies rührt davon her, daß die rohrförmige Anordnung von dem kreisförmigen Ende des Zylinders 7 bis zu seinem abgeplatteten, zu seiner Basis parallelen Ende 8 auf Erzeugenden ungleicher Länge vorrückt (7A bis SB in Fig. 2 und 7C bis 8D in Fig. 3).
Zum Ausgleich der späteren Verformung der Windungen, welche eine Änderung der Abmessungen der Bewehrung beim Auftreten einer in der Querrichtung wirkenden Zugkraft zur Folge hätte, sind Führungen 17 ungleicher Länge aus poliertem Metall oder einem plastischen Werkstoff in gleichmäßigen Abständen um den kreisförmigen Teil des Zylinders 7 herum angeordnet. Ihr Längenunterschied gleicht den der Erzeugenden des Zylinders aus, längs welchen die rohrförmige Anordnung abgezogen wird.
Die mittels der Spanner 14 regelbare Spannung der Querfäden zwingt diese, längs der Führungen 17 zu gleiten, bevor sie mit den Längsfäden in Berührung kommen, auf welche infolgedessen die Querfadenwindungen 18 sinusförmig aufgewickelt werden (Fig. 2 und 3).
Wenn die rohrförmige Anordnung von Längsfäden und sinusförmigen Windungen schließlich zu einem flachen Gebilde 15 zusammengedrückt wird, bietet jede halbe Querwindung, welche durch die allmähliche Verformung der rohrförmigen Anordnung allmählich ausgerichtet wurde, auf jeder Seite das Aussehen einer geraden Linie, welche die Längsfäden unter einem durch den Wickelschritt der Windungen bestimmten Winkel kreuzt.
Die Ränder, welche von der Abplattung der unter Spannung auf die Längsfäden aufgewickelten Quer-
windungen herrühren, sind gerade und gleichmäßig, vorausgesetzt, daß wenigstens zwei Randfäden genannte Längsfäden längs Erzeugenden angeordnet sind, welche einander diametral gegenüberliegen und den kreisförmigen Teil des Zylinders 7 mit den Enden seines abgeplatteten Teils 8 verbinden (JA bis 85 in Fig. 2). Diese Randfäden haben zum Zweck, eine Zusammenziehung des abgeplatteten Gebildes 15 zu verhindern, welche die Spannung der Querwindungen zwischen dem abgeplatteten Ende des Zylinders 8 und dem Klemmpunkt der Druckwalzen 16 hervorzurufen sucht. Diese Randfäden sind vorzugsweise stärker und dicker als die anderen Längsfäden, insbesondere wenn das abgeplattete Gebilde Längsfäden enthält, welche feiner als die Querfäden sind.
Die Randfäden werden auf jeder Seite des Zylinders 7 durch diametral gegenüberliegende Zähne des kreisförmigen Kamms 6 und auf jeder Seite des abgeplatteten Teils 8 des Zylinders durch kleine Kerben an jedem Ende desselben in ihrer Lage gehalten.
Aus Obigem geht hervor, daß die Breite des flachen Gebildes 15 von dem Durchmesser des Zylinders 7 abhängt.
Infolgedessen erfolgt die Einstellung dieser Breite auf einen kleineren Wert als die mittels der Anordnung der Teile der Vorrichtung erzielbare größte Breite durch Ersatz des Zylinders 7, des kreisförmigen Kamms 6 und der elliptischen Führung 5 durch kleinere, wobei man für die Breite des flachen Gebildes erhält:
Durchmesser des Zylinders X 3,1416 , „ TT . , „ ,. , _ = halber Umfang des Zylinders 7.
In Wirklichkeit ist die Breite des flachen Gebildes 15 etwas kleiner als die so erhaltene theoretische Breite infolge der auf die Randfäden durch die Spannung der Querwindungen zwischen dem abgeplatteten Ende 8 des Zylinders und dem Klemmpunkt der Druckwalzen 16 ausgeübten Kraft.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Kettenbäume 2 sind nur erforderlich, wenn die Längsfäden eine gewisse Dichte aufweisen. Die Längsfäden geringer Dichte, welche häufig zum Weben von Verstärkungsbewehrungen für plastische Werkstoffe benutzt wer- den, können unmittelbar von Spulengestellen üblicher Bauart abgewickelt werden, welche mit Spannern versehen und an jeder Seite der Vorrichtung angeordnet sind.
In diesem Fall treten die von den Spulengattern kommenden Fäden in die Vorrichtung auf der Höhe des Fußbodens ein, wobei das Begehen um die Vorrichtung herum auf die Breite der Ketten übergreifenden leichten Laufstegen erfolgt.
Die obige Textileinheit weist keine Teile mit hin und her gehender Bewegung auf, welche Scheuerwirkungen an den Längsfäden hervorrufen können wie die Lade und die Litzen von Webstühlen.
Infolgedessen können die in der obigen Vorrichtung benutzbaren Längsfäden Eigenschaften aufweisen, welche ihr Weben unmöglich machen würden.
Man kann sogar Längsfäden benutzen, welche aus nicht geölten und nicht geleimten Strähnen von verschiedenen Textilien zusammengesetzt sind.
Zur richtigen Tränkung des flachen Gebildes mit dem plastischen Werkstoff in der weiter unten beschriebenen Tränkungseinheit ist es übrigens unerläßlich, daß die Längs- und Ouerfäden nicht geleimt und nicht geölt sind und eine so geringe Torsion aufweisen, wie es die Spinnvorgänge und die erforderliche Festigkeit zulassen. Wie in Fig. 3 gezeigt, drücken die Druckwalzen 16 das flache Gebilde 15 zwischen zwei Schichten 19 und 20 eines breitmaschigen Gewebes zusammen, welche zum Transport des Gebildes zwischen der Textileinheit und der Tränkungseinheit dienen und eine Verlagerung der Querwindungen durch die Wirkung der Abzugswalzen und der auf diese folgenden Walzen vor ihrer Umhüllung mit dem plastischen Werkstoff verhindern.
Diese Förderorgane können endlos sein (Fig. 4 und 5) oder auch aus Teilen verschiedener Länge bestehen, welche gleichzeitig mit dem getränkten Gebilde aufgewickelt werden.
Wenn das Tränken des flachgelegten Gebildes durch das zur Förderung dienende Gewebe hindurch erfolgt, muß dieses ziemlich breite Maschen haben. Wenn das Gewebe nicht mit dem flachgelegten Gebilde verbunden werden soll, muß es aus einfädigen Bestandteilen bestehen, deren Art mit dem benutzten plastischen Werkstoff unverträglich ist oder durch eine Behandlung unverträglich gemacht wird, so daß ein Haften des zum Transport dienenden Gewebes an dem flachgelegten Gebilde verhindert und ihre gegenseitige Trennung erleichtert wird.
Nach dem Durchlauf zwischen den Druckwalzen 16 (Fig. 2 und 3) wird das zwischen den beiden Schichten 19 und 2Q des Transportgewebes verdichtete Gebilde 15 von den Walzen 3 der Textileinheit abgezogen, welche es an die unmittelbar mit der Textileinheit (Fig. 3) verbundene Tränkungseinheit (Fig. 4 und 5) abgeben.
Das Tränkungsmittel kann auf das Gebilde 15 durch die Maschen des Transportgewebes hindurch durch die verschiedensten bekannten Mittel aufgebracht werden, wie Zylinder, Messer, Zerstäuber usw., wobei die am besten geeignete Aufbringungsart von der Art des Tränkungsmittels und der späteren Benutzung des Flächengebildes abhängt.
Das gleiche gilt für die verschiedenen Teile der Tränkungseinheit, welche für die Erwärmung oder die Kühlung des Tränkungsmittels vor dem Aufbringen oder für das richtige Tränken des Gebildes mit dem Tränkungsmittel sowie für seine Trocknung, seine Kondensierung, seine Vulkanisierung und seine PoIymerisierung erforderlich sein können.
Eine Tränkungseinheit mit Walzen und einem Trocken- und Vulkanisierofen für das Aufbringen verschiedener Tränkungsmittel, insbesondere von Latexemulsionen, ist beispielshalber in Fig. 4 dargestellt.
Das zwischen den beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes gefaßte flache Gebilde 15 wird den Vorschubwalzen 21 der Tränkungseinheit durch die Walzen 3 der Textileinheit (Fig. 3 und 4) zugeführt.
Auf die beiden Seiten des Gebildes 15 wird plastischer flüssiger oder breiiger Werkstoff 22 aufgebracht, dessen durch die Drehung der Walzen 21 aufwärts beförderte Menge durch die Messer 23 begrenzt wird.
Bevor das getränkte Gebilde in den Trockenofen 24 eintritt, wird die plastische Masse in den Fasern der es bildenden Fäden durch die Druckwalzen 25 verdichtet, welche außerdem die überschüssige Flüssigkeit entfernen (Fig. 4).
Nachdem das getränkte Gebilde 15 durch seinen Durchgang durch den Trockenofen 24 so weit getrocknet wurde, daß jede spätere Klebegefahr ausge-
schlossen ist, werden die beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes abgelöst und über Walzen 26 zu der Textilemheit zurückgeleitet, während, das getränkte Gebilde 15 von den Walzen 27 abgezogen wird, welche aus diesem einen Wickel 28 bilden (Fig. 4 und 3).
Man kann dem Flächengebilde eine Musterung geben, welches ihm das Aussehen eines gewebten Gebildes gibt, indem man die Messer 23 (Fig. 4) so einstellt, daß auf jede Seite des Gebildes eine reichliche Menge von plastischem Werkstoff 22 aufgetragen wird. Der Abdruck der Bindung der beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes prägt sich in die Tränkung ein, so daß das Muster von dem Gefüge des gewählten Gewebes abhängt. Derartige Musterungen sind bekannt.
Fig. 5 zeigt beispielshalber eine mit Zerstäubung einer Flüssigkeit arbeitende Tränkungseinheit, welche für verschiedene Arten von plastischen Harzen geeignet ist, insbesondere für gewisse Harze auf der Basis von Polyestern.
DieseEinheit könnte natürlich ebenfalls mit Trockenöfen ausgerüstet werden, der dargestellte Teil der Vorrichtung ist jedoch zur Herstellung von vorgetränkten Gebilden bestimmt, welche aus einer Be- wehrung von nicht gewebten Fäden bestehen, welche mit einem nicht polymerisierten Harz getränkt sind.
Diese vorgetränkten Gebilde werden auf jeder Seite durch eine undurchlässige Folie geschützt, welche das Harz zur Vermeidung seiner vorzeitigen Polymerisation gegen den Luftsauerstoff sowie gegen jede Berührung schützt, da das Harz auf der Basis von Polyestern klebrig bleibt, solange es nicht polymerisiert ist.
Die Folie, welche z. B. aus nicht poröser regenerierter Zellulose bestehen kann, gestattet eine bequeme Einlagerung des vorgetränkten Gebildes und wird von diesem erst im Augenblick seiner Benutzung getrennt. Das vorgetränkte Gebilde wird dann in Formen gebracht, in welchen das Harz polymerisiert wird.
Das flache Gebilde 15 wird mit den beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes von den Walzen 3 der Textileinheit an die Vorschubwalzen 29 der Tränkungseinheit abgegeben (Fig. 3 und 5).
Diese Walzen trennen das flache Gebilde von den beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes, welche über die Walzen 26 zu der Textileinheit zurückkehren und das Gebilde 15 dem Strahl von plastischem Harz ausgesetzt lassen, welcher durch die Zerstäubungsdüsen 30 (Fig. 3 und 5) erzeugt wird.
In diesem Fall erfolgt das Tränken nicht durch die Maschen des Transportgewebes hindurch, welches daher beliebig beschaffen sein kann. Jede Zerstäubungsdüse 30 beliebiger bekannter Bauart sitzt an einer eine hin und her gehende Bewegung erzeugenden Vorrichtung, z. B. einem von einer endlosen Kette angetriebenen Schlitten, welcher ihr eine hin und her gehende Bewegung über die ganze Breite des Gebildes 15 erteilt. Infolgedessen werden alle Punkte der beiden Seiten dieses senkrecht zu der Bahn der "Zerstäuber vorrückenden Gebildes dem Strahl aus plastischem Harz ausgesetzt.
Die so auf das Gebilde 15 aufgebrachte Harzmenge wird einerseits durch das Zufuhrnadelventil der Zerstäubungsdüse, andererseits durch das Verhältnis "zwisehen der Geschwindigkeit der hin und her gehenden Bewegung der Zerstäubungsdüsen und der Vorschubgeschwindigkeit des Gebildes 15 geregelt.
Druckwalzen 31 drücken auf jede Seite des getränkten Gebildes eine von Walzen 32 kommende undurchlässige Folie, wobei ihr Druck außerdem das Eindringen des Harzes in die Fasern der das Gebilde bildenden Fäden begünstigt.
Die Druckwalzen 31 sowie die die Folie tragenden Walzen 32 werden gegen Harzspritzer durch eine Haube 33 geschützt, in welcher die Zerstäubungsgeräte untergebracht sind.
Das mit den Deckfolien versehene, getränkte Gebilde 15 wird durch die Walzen 34 abgezogen, welche hieraus einen Wickel 35 bilden.
Es können auch andere Ausführungsformen der Tränkungseinheit zusammen mit der Textileinheit benutzt werden, wobei die am besten geeignete Art von dem späteren Gebrauch des Flächengebildes und der Art des dieses bildenden Werkstoffs abhängt.
Beispielshalber sei angegeben, daß ein Flächengebilde aus einer gemäß der obigen Beschreibung erhaltenen Bewehrung und zwei festen, auf die Bewehrung aufgeschweißten Folien aus thermoplastischem Werkstoff auf der beschriebenen Vorrichtung hergestellt werden kann, indem bei der Tränkungseinheit (Fig. 5) die Teile 30 zur Zerstäubung einer Flüssigkeit weggelassen und die beiden Wickel 32 durch Wickel aus einer thermoplastischen Folie ersetzt werden, deren Verschweißung mit der Bewehrung durch die geheizten Druckwalzen 31 erfolgt.
So kann z. B. eine Bewehrung aus zwei mehr oder weniger dicken, durch Fäden verfestigte Faserschichten, welche gemäß dem oben beschriebenen und in Fig. 2 Tind 3 dargestellten Verfahren zu einem flachen Gebilde zusammengedrückt ist, dadurch hergestellt werden, daß die beiden Schichten 19 und 20 (Fig. 3) des Transportgewebes durch Faserschichten ersetzt werden. Die Faserschichten bestehen dann nicht aus endlosen Bändern wie die in Fig. 3 dargestellten beiden Schichten 19 und 20 des Transportgewebes, sondern aus Bahnen endlicher Länge, welche von beiderseits der Textileinheit angeordneten Walzen abgezogen, gleichzeitig mit dem flachgelegten Gebilde 15 zusammengedrückt, getränkt, getrocknet und in der Tränkungseinheit (Fig. 4) zu einem Wickel 28 aufgewickelt werden.
Diese zusammengesetzte Bewehrung ist besonders für die Herstellung von bewehrten Flächengebilden interessant, welche eine gewisse Dicke und eine große Festigkeit in zwei Richtungen besitzen.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte bewehrte Gebilde kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit Schichten von verschiedenen Stoffen überzogen werden, welche ihm ein'Aussehen, eine Oberflächenbeschaffenheit oder physikalische Eigenschaften erteilen, welche seiner späteren Verwendung entsprechen.
Man kann z. B. ein Gebilde erhalten, welches mit Haaren besetzt ist und die verschiedensten Eigenschaften aufweist, indem man die eine oder beide aus einer Folie bestehenden Schichten 32 (Fig. 5) durch Schichten aus Filz oder Gewebe, Schichten aus gerichteten oder ungerichteten, gekrempelten oder gekämmten Fasern oder auch durch Schichten aus einem beliebigen Werkstoff ersetzt, welche als Träger für kurze Haare dienen, welche vorher auf diese Träger aufgeflockt oder mit einem Ende an sie angeklebt werden.
In diesem letzteren Fall stehen nur die kurzen, aufgerichteten Haare mit dem das Gebilde tränkenden Harz in Berührung, während sich der Träger außen befindet. Nachdem die Haare vorher auf den Träger mit einem"Ende mittels eines leicht entfernbaren Klebstoffs aufgeklebt wurden, z. B. mittels eines wasser-
löslichen Leims, wird der Träger abgelöst, wenn die Haare mit ihrem anderen Ende an das Flächengebilde angeklebt sind, welches dann wie ein Samt, ein Pelz oder ein Teppich aussieht und in der Bekleidungsoder der Möbelindustrie benutzt werden kann.
Man kann auch ein auf einer Seite mit Filz besetztes Gebilde erhalten, welches als Bodenbelag nach Art des Linoleums benutzbar ist.
Wenn man die Seiten des Gebildes mit Wollfasern besetzt, z. B. Kämmlingen, und diese mit Löchern versieht, um es luftdurchlässig zu machen, erhält man einen für die Herstellung von Kleidungsstücken geeigneten Werkstoff.
Diese Beispiele zeigen die großen Möglichkeiten, welche das erftndungsgemäße Verfahren bietet.
Zum Herstellen des Gebildes, welches an allen Stellen dieselbe Festigkeit und eine konstante Dicke hat, muß eine Vorrichtung vorgesehen werden, welche die Textileinheit und die Tränkungseinheit stillsetzt, wenn ein Querfaden oder ein Längsfaden reißt.
Es können verschiedene Vorrichtungen zur Stillsetzung der Maschine bei dem Bruch eines Ouerfadens in der Textileinheit benutzt werden, und die beschriebene die Fliehkraft ausnutzende Vorrichtung ist nur ein Beispiel. Diese Vorrichtung (Fig. 3 und 7) wird durch Fadenführungsösen 13 gebildet, welche einen gewichtsbelasteten Fortsatz 37 aufweisen und an von dem Ring 10 getragenen Schwenkzapfen 36 angebracht sind.
Die beim Drehen des Ringes 10 auftretende Fliehkraft sucht den belasteten Fortsatz 37 nach außen zu führen, während die Spannung des zwischen dem Wickelkörper 9 und dem Spanner 14 durch die Öse 13 laufenden Querfadens diesen nach dem Innern des Ringes zu zurückzieht.
Die Belastung des Fortsatzes 37 ist regelbar und gestattet die Anpassung der auf die Öse ausgeübten Fliehkraft an die Festigkeit des Fadens und die gewünschte Spannung.
Das Verschwinden dieser Spannung bei einem Bruch des Querfadens oder beim Leerlaufen des Wickelkörpers 9 gibt die öse und ihren elastischen Fortsatz 37 frei, welchen die Fliehkraft mit Schwenkarmen 38 in Berührung bringt, welche um den Ring herum an dem Gestell der Textileinheit angeordnet sind.
Die Schwenkbewegung eines dieser Arme 38 stellt einen elektrischen oder elektronischen Stromkreis 39 her, welcher das Stillsetzen der Vorrichtung bewirkt.
Zum Stillsetzen der Maschine bei dem Bruch eines Längsfadens können verschiedene Vorrichtungen benutzt werden, und die nachstehend beschriebene elektropneumatische Vorrichtung ist nur ein Beispiel.
Diese Vorrichtung (Fig. 6) wird unmittelbar von dem freien Ende eines gerissenen Fadens oder durch einen infolge fehlender Spannung schlaffen Faden betätigt.
Die von dem Kettenbaum 2 kommenden Fäden 1 lauf en über einen Stab 4 (Fig. 3 und 6).
Ein von einer sich über die ganze äußere Breite der Kette erstreckenden Düse 40 gelieferter kräftiger Luftstrom tritt durch die gespannten Fäden.
Das freie Ende eines zerrissenen Fadens oder der mittlere Teil eines schlaffen Fadens werden durch den Luftstrom zwischen zwei Stäbe 42 und 43 getrieben, welche über die ganze innere Breite der Kette reichen und von Schwenkarmen 44 getragen werden.
Der Luftstrom bringt den Faden mit den Zähnen eines Krempelbelages eines angetriebenen Zylinders 45 in Berührung. Der Faden wird von den Zähnen des Krempelbelages erfaßt, dessen Drehung einen Zug auf den Faden und auf die Stäbe 42 und 43 ausübt, wodurch die Arme 44 verschwenkt werden, so daß ihre Verlängerung 46 einen die Stillsetzung der Vorrichtung bewirkenden elektrischen oder elektronischen Stromkreis 47 herstellt.
Die obigen Sicherheitsvorrichtungen können — wie an sich bekannt — mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines sichtbaren oder hörbaren Signals kombiniert werden, welches die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erregt.
Diese Signalgebung kann selektiv sein und der Bedienungsperson anzeigen, ob es sich um den Bruch eines Längsfadens oder eines Querfadens handelt, welchem Kettenbaum oder welchem Spulengatter der gerissene Längsfaden angehört und in welchem Abschnitt des Gebildes er sich befindet.
Zum Erzielen einer schnellen Unterbrechung der Drehung des kreisförmigen Ringes 10 können der Fadenwächter für die Längsfäden und der Fadenwächter für die Ouerfäden mit einer Vorrichtung zum Bremsen des Ringes kombiniert sein.
Aus Obigem geht hervor, daß die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung durch folgende Faktoren bestimmt ist:
a) die Drehgeschwindigkeit des kreisförmigen Ringes 10,
b) die Zahl der von diesem Ring getragenen Wickelkörper für die Querfäden und ihre Abmessungen, welche möglichst groß sein sollen, um die Stillsetzungszeiten zu verringern,
c) die Abzugsgeschwindigkeit der Walzen 3 (Fig. 2 und 3), 21 und 27 (Fig. 4), 29 und 34 (Fig. 5, welche ihrerseits von der Trocknungsgeschwindigkeit des Harzes und der Leistungsfähigkeit der Trockenofen abhängt.
Die Erfindung bietet außerdem folgende Vorteile:
Das Herstellen einer flachen Bewehrung aus nicht gewebten Fäden oder Strähnen und das Herstellen eines gewalzten biegsamen Gebildes sowie das Aufbringen eines Überzuges verschiedener Zusammensetzung auf eine Seite oder auf beide Seiten dieses Gebildes erfolgen kontinuierlich in einem einzigen Arbeitsgang.
Die Vorrichtung weist keine Messer auf, so daß die Kanten des Gebildes sauber sind. Außerdem werden keine Abfälle durch abgeschnittene Fäden erzeugt.
Die Längsfäden erhalten vor dem Aufwickeln der Querfaden keinerlei Klebstoffauftrag, da das Gebilde aus ohne Kleben miteinander vereinigten Fäden zu dem anderen Ende der Maschine, der sogenannten Tränkungseinheit, durch zwei Schichten aus einem Transportgewebe geführt wird, welche die Fäden an Ort und Stelle halten, bis sie in den Werkstoff eingebettet sind, dessen Bewehrung sie bilden sollen.
Die so hergestellte Textilbewehrung kann mehr Querfäden je Zentimeter aufweisen, als eine gewebte Bewehrung gleichwertige Schußfäden enthalten kann, wobei die nicht gewebten Fäden nebeneinanderliegen und der Bewehrung eine erhebliche Festigkeit und eine erhebliche Maßhaltigkeit erteilen.
Die gleichzeitige Herstellung des Gebildes und ihrer Bewehrung ermöglicht eine beträchtliche Ersparnis und gewährleistet außerdem zwischen diesen beiden Teilen einen tadellosen Zusammenhalt, welcher nicht immer bei einer nicht gewebten Bewehrung zu erzielen ist, deren Fäden vorher mit einem Klebstoff eingeleimt wurden, welcher mit dem das Gebilde bildenden Werkstoff wenig verträglich ist.
Das so erhaltene biegsame bewehrte Gebilde kann entweder als Ersatz für mit einem Auftrag versehene
109 510/192
oder getränkte Gewebe in allen ihren Anwendungen benutzt werden oder als Ersatz von Möbelstoffen oder Bekleidungsstoffen, indem man ihm durch Aufbringen eines äußeren Überzuges ein bestimmtes Aussehen oder eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit erteilt, oder auch als Bestandteil von plastischen Formkörpern.

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Verfahren zum Herstellen von ebenen Flächengebilden aus nicht miteinander verwebten Längsund Ouerfäden, wobei die Fäden über Führungsmittel geführt werden, die derart ausgebildet sind, daß das Flächengebilde von einer schlauchartigen Form in die flache Form übergehen kann, dadurch ig gekennzeichnet, daß das Flächengebilde nach seinem Übergang von der Schlauchform zur flachen Form eine Klemmwirkung ausübenden Fördermitteln zugeführt wird, durch welche die Fäden mechanisch in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten und in Hintereinanderfolge einem Tränkungs- und Trocknungsvorgang unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Flächengebilde vor seinem Übergang von der schlauchartigen Form zur flachen Form an den für die Faltränder der flachen Form bestimmten Stellen besondere Randlängsfäden zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flachgelegte Flächengebilde mit thermoplastischen Schichten oder Folien überzogen und damit durch thermische oder elektronische Schweißung od. dgl. verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde nach dem Tränken mit thermoplastischen Folien überzogen wird, die wieder abnehmbar oder abziehbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde vor dem Trocknen auf einer oder beiden Seiten mit aufgeflockten Fasern, Filzen oder Geweben versehen wird, welche durch die Trocknung des Gebildes mit diesem verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flachgelegte Flächengebilde auf einer oder beiden gegenüberliegenden Seiten mit senkrecht zu diesen Seitenflächen stehenden Haaren überzogen wird, indem diese Haare erst auf einer Trägerbahn mittels leicht lösbaren Klebstoffes aufgebracht, die Haare mit dem Flächengebilde vor dem Trocknen in Verbindung gebracht werden ..- und nachi,-dem Trocknen des Flächengebildes die - Trägerbahn der Haare entfernt wird.
7.. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nacli. einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Herstellen des abgeflachten, schlauchar-tigen Flächengebildes und zum 'Weiterbehandeln bis zum gebrauchsfertigen getrockneten Zustand in Hintereinanderfolge angeordnet und für das Flächengebilde zum Halten
- seiner Längs- und Querfäden in der richtigen Lage zueinander und zu seiner Zuführung zu den einzelnen Behandlungsvorgängen eine Klemmwirkung ausübende Fördermittel vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herstellen des flachgelegten schlauchartigen Flächengebildes mit Längs- und Ouerfäden mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet ist, welche beim Reißen eines Längs- und/oder Querfadens die ganze Vorrichtung selbsttätig stillsetzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung für die Längsfäden ein von dem Abschnitt des gerissenen Fadens zu betätigendes Kontaktorgan (46), einen beweglichen Greifer für den gerissenen Faden, wie z. B. eine drehbewegliche Rolle (45) mit rauher Oberfläche, und eine auf den Längsfaden
- ■ einen Luftstrom richtende Blasvorrichtung zur Bewegung der Fäden bei deren Schlaffwerden in den ■ Bereich des Greifers umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung für die Querfäden ein bewegliches Kontaktglied (37) an dem die Spulen der Querfäden tragenden drehbeweglichen ringförmigen Spulengatter (10) aufweist, welches einerseits von der Spannung des Querfadens und andererseits von der durch die von der Drehbewegung des Spulengatters (10) erzeugte Fliehkraft derart beeinflußt wird, daß es beim Riß eines Querfadens durch die Fliehkraft in die Aus-
- schaltstellung für die ganze - Vorrichtung bewegt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Fr. 933 083, 913 048,
842267,818 582;
österreichische-Patentschrift Nr. 140496.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 510/192 2.61
DEV10188A 1955-02-25 1956-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flaechengebilden aus nicht miteinander verwebten Laengs- und Querfaeden Pending DE1099493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1099493X 1955-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099493B true DE1099493B (de) 1961-02-16

Family

ID=9619786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10188A Pending DE1099493B (de) 1955-02-25 1956-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flaechengebilden aus nicht miteinander verwebten Laengs- und Querfaeden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1099493B (de)
FR (1) FR1124483A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140496B (de) * 1934-03-05 1935-02-11 Int Latex Processes Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
DE842267C (de) * 1950-12-20 1952-09-15 Rolf Moroni Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE913048C (de) * 1949-11-23 1954-06-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE933083C (de) * 1952-11-04 1955-09-15 Fatege Fabrikation Tech Gewebe Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Stoffbahn durch Verkleben anorganischer Faeden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140496B (de) * 1934-03-05 1935-02-11 Int Latex Processes Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
DE913048C (de) * 1949-11-23 1954-06-08 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewebeartigen Fadenbahnen und solche Fadenbahnen
DE842267C (de) * 1950-12-20 1952-09-15 Rolf Moroni Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von endlosen Platten, Bahnenoder Folien aus aufschaeumbaren Stoffen, insbesondere solchen auf Polyurethanbasis
DE933083C (de) * 1952-11-04 1955-09-15 Fatege Fabrikation Tech Gewebe Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Stoffbahn durch Verkleben anorganischer Faeden

Also Published As

Publication number Publication date
FR1124483A (fr) 1956-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010086C2 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines verstärkten laminierten Tuches für Segel
DE2813442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sportbällen
DE2456109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl
EP2102400B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
EP2181217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2665853A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
DE2314889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn
DE1099493B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ebenen Flaechengebilden aus nicht miteinander verwebten Laengs- und Querfaeden
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
DE2144694A1 (de)
DE2633693B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE1596658B1 (de) Nichtstarres formrohr fuer glasfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE70151C (de) Verfahren zur Verzierung wasserdichter Stoffe
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial
DE1560646C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn
DE1002211B (de) Gewebeeinlagen fuer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug- und Flugzeug-Radreifen
EP0016356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textiltapeten oder textilähnlichen Tapeten