DE1099107B - Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1099107B
DE1099107B DEF25827A DEF0025827A DE1099107B DE 1099107 B DE1099107 B DE 1099107B DE F25827 A DEF25827 A DE F25827A DE F0025827 A DEF0025827 A DE F0025827A DE 1099107 B DE1099107 B DE 1099107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chromium
denotes
monoazo dyes
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25827A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Benade
Dr Gerhard Dittmar
Dr Walter Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25827A priority Critical patent/DE1099107B/de
Priority to CH6195258A priority patent/CH369841A/de
Publication of DE1099107B publication Critical patent/DE1099107B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe Gegenstand des Patentes 1082 999 ist ein Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel worin X eine OH-Gruppe oder einen Rest, der bei der Metallisierung in eine OH-Gruppe übergeführt wird, Y einen Alkylrest, Z einen nichtionoiden Substituenten und R eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeuten, in Substanz oder auf der Faser chromabgebende Mittel einwirken läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu weiteren wertvollen Chromkomplexverbindungen gelangt, wenn man auf Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel in Substanz chromabgebende Mittel einwirken läßt. In der Formel haben die Symbole X und R die oben angegebene Bedeutung, das eine Z bedeutet eine Alkylgruppe, das andere Z eine Alkylgruppe oder einen Halogensubstituenten.
  • Eine geeignete Diazokomponente für den Aufbau der Farbstoffe ibt 4-Nitro-2-aminophenol sowie Phenoläther und Phenolester dieser Verbindung.
  • Als Azokomponenten kommen beispielsweise zur Anwendung: 1-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfamido) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',6'-Dimethyl-3'-sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2',6'-Dimethyl-3'-methyl-sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Die Herstellung der Monoazofarbstoffe erfolgt nach bekannten Verfahren durch Vereinigung der diazotierten Amine mit den Azokomponenten, vorteilhaft in alkalischem Bereich. Besonders wertvoll sind die in Substanz hergestellten Chromkomplexverbindungen. Bei ihrer Herstellung werden diejenigen Verfahren bevorzugt, die erfahrungsgemäß 1 : 2-Komplexverbindungen liefern. Vorteilhafterweise kommt dabei das Verfahren der deutschen Patentschrift 929 567 zur Anwendung.
  • Wird bei der Herstellung der Monoazofarbstoffe ein Aminophenoläther als Diazokomponente eingesetzt, so erfolgt die Chromierung unter Bedingungen, bei denen die Äthergruppe gespalten wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 1083 204 beschrieben.
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen Chromkomplexverbindungen der Monoazofarbstoffe sind orangebraune Pulver, die sich leicht in Wasser mit oranger Farbe lösen. Sie färben Wolle und Materialien ähnlichen färberischen Verhaltens wie Seide, Leder, Polyamide und Polyurethane aus neutralem und organisch-saurem Bade in klaren Orangetönen echt und gleichmäßig.
  • Gegenüber dem aus der deutschen Patentschiift886293, Beispiel 2, bekannten Chromkomplexfarbstoff zeichnet sich ein nächstvergleichbarer verfahrensgemäß erhältlicher Chromkomplexfarbstoff durch bessere Wasserlöslichkeit aus.
  • In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumteilen wie Gramm zu Milliliter.
  • Beispiel 1 a) 15,4 Gewichtsteile 4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol werden mit 200 Volumteilen Wasser und 28 Volumteilen Salzsäure (d = 1,19) gut verrührt und bei 0° C durch Zugabe von 6,9 Gewichtsteilen Natriumnitrit, gelöst in 40 Volumteilen Wasser, diazotiert. Die so erhaltene Suspension der-Diazoverbindung läßt man unter gutem Rühren zu einer Lösung aus 31 Gewichtsteilen 1-(2',6'-Dimethyl-3'-sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 150 Volumteilen Wasser; 38 Volumteilen Natronlauge (40° B6) und 28 Gewichtsteilen Soda zulaufen. Das Reaktionsgemisch hält man durch Eiskühlung auf 0 bis 5° C.
  • Nach einigen Stunden ist die Kupplung beendet; der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert. Der getrocknete Farbstoff ist ein braunes Pulver, das sich in Wasser orangefarben, in verdünnter Natronlauge mit gelber Farbe löst.
  • b) Der nach dem Verfahren 1, a) erhältliche Farbstoff wird in 2000 Volumteilen Wasser unter Zusatz von 8 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd bei 100° C gelöst. Innerhalb von 5 Minuten läßt man eine Lösung von 7,35 Gewichtsteilen Kaliumdichromat und 13,5 Gewichtsteilen Traubenzucker in 100 Volumteilen Wasser unter gutem Rühren hinzulaufen. Man beläßt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten auf 95 bis 100° C, kühlt dann auf 75° C ab und scheidet die entstandene Chromkomplexverbindung durch Zugabe von 400 Gewichtsteilen Steinsalz ab.
  • Die getrocknete Farbstoffchromkomplexverbindung ist ein orangebraunes Pulver, das sich sehr leicht in Wasser löst. Wolle wird aus neutralem bis organisch saurem Bade in echten, klaren Orangetönen gefärbt.
  • Verwendet man an Stelle des 1-(2',6'-Dimethyl-3'-sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolons in Beispiel 1, a) eine äquivalente Menge des 1-(2',6'-Dimethyl-3'-methylsulfarnido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolons, so erhält man eine Farbstoffchromkomplexverbindung von ähnlichen Eigenschaften. Beispiel 2 a) 15,4 Gewichtsteile 4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol werden, wie im Beispiel 1, a) beschrieben, diazotiert und mit einer Lösung aus 33 Gewichtsteilen 1-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfaxnido) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 150 Volümteilen Wasser, 38 Volumteilen Natronlauge (40° B6) und 28 Gewichtsteilen Soda bei 0° C vereinigt.
  • Die Kupplung ist nach etwa 5 Stunden beendet; der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert.
  • b) Der gemäß Beispiel 2, a) erhaltene Farbstoff wird nach dem Verfahren des Beispiels 1, b) in die Chromkomplexverbindung übergeführt. Die Farbstoffchromkomplexverbindung färbt Wolle aus neutralem Bade gleichmäßig in echten klaren Orangetönen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe nach Patent 1082 99g, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel worin X eine Hydroxylgruppe oder einen Rest, der bei der Metallisierung in eine Hydroxylgruppe übergeführt wird, bedeutet, das eine Z eine Alkylgruppe und das andere Z eine Alkylgruppe oder einen Halogensubstituenten bedeutet, und R eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe bedeutet, in Substanz chromabgebende Mittel einwirken läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 886 293. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEF25827A 1957-08-07 1958-05-24 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe Pending DE1099107B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25827A DE1099107B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
CH6195258A CH369841A (de) 1957-08-07 1958-07-18 Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25827A DE1099107B (de) 1958-05-24 1958-05-24 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099107B true DE1099107B (de) 1961-02-09

Family

ID=7091778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25827A Pending DE1099107B (de) 1957-08-07 1958-05-24 Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099107B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886293C (de) * 1940-09-10 1953-08-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886293C (de) * 1940-09-10 1953-08-13 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven, wasserlöslichen Disazofarbstoffen und ihren Metallkomplexverbindungen und die Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Cellulose, Wolle, Seide oder Polyamidfasern
DE1644366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
DE940482C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1099107B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE963898C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1644162C3 (de) Ein wasserlöslicher Pyrazolon-monoazofarbstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE849880C (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsaeuregruppenfreier Monoazo-farbstoffe der Pyrazolonreihe
DE742325C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1109806B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
AT206080B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Farbstoffe
DE1099106B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1109805B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE821979C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE882452C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1099108B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE954278C (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT117029B (de) Verfahren zur Darstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen.
DE710026C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE957151C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE729893C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE918698C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1082999B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Farbstoffe