DE109769C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109769C
DE109769C DENDAT109769D DE109769DA DE109769C DE 109769 C DE109769 C DE 109769C DE NDAT109769 D DENDAT109769 D DE NDAT109769D DE 109769D A DE109769D A DE 109769DA DE 109769 C DE109769 C DE 109769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
letters
plate
pins
postcards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109769D
Other languages
English (en)
Publication of DE109769C publication Critical patent/DE109769C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 11: Büchbinderei.
G. KORTH in KÖLN. Sammelmappe.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 18. Dezember 1898 ab.
Das Neue bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Sammelmappe besteht darin, dafs neben den Aufreihdrähten für Briefe und dergl. auf jeder Seite noch je ein Aufreihdraht vorgesehen ist, welcher mit dem nebenstehenden Draht für Postkarten dient. Hierdurch ist es möglich , die Postkarten neben und über den miteingehefteten Briefen so anzuordnen, dafs dieselben gleichmäfsig vertheilt sind und die Sammelmappe überall gleiche Dicke erhält.
Hierbei sind die Aufreihdrähte in zwei Reihen versetzt gegen einander so angeordnet, dafs die Briefe, welche auf die Drähte der Aufsenreihe aufgereiht werden, an den Drähten der Innenreihe Führung finden.
Die Sammelmappe ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht, geschlossen,
Fig. 2 in Seitenansicht, geöffnet,
Fig. 3 in Vorderansicht und
Fig. 4 in Oberansicht.
Auf einer auf dem unteren Mappendeckel befestigten Platte λ'sind die in passender Entfernung von einander stehenden Stifte dd1 angebracht. In den aufgebogenen Enden dieser Platte α ist die die vier an ihren oberen Enden halbkreisförmigen umgebogenen Drähte b b1 tragende Platte c drehbar gelagert. Die äufseren, in entsprechender Entfernung von den inneren Drähten angebrachten Drähte b1 stehen nach dem Inneren der Mappe zu etwas vor den Drähten b und sind ihre halbkreisförmigen Enden concentrisch mit denjenigen der Drähte b. Die vorn zugespitzten Enden der Drähte b b1 greifen in die oben etwas ausgehöhlten, abgeschrägten Enden der Drähte dd1 ein.
Die Platte c greift mit einer Oeffnung über eine auf der Unterplatte α befestigte Hülse h, über welche eine Feder f geschoben ist, die die Platte c um ihre Achse stets nach oben zu drehen sucht. In der Hülse h ist ein mit Handgriff versehener Stift e drehbar, dessen Querstift e1 in einer steilen Nuth h α der Hülse h je nach der Drehung des Stiftes entweder auf- oder abgeführt wird. Bei der .Niederführung wird durch den Querstift el die Platte c mit abwärts bewegt und dadurch die Aufreihdrähte b b1 zum Eingriff mit den geraden Drähten dd1 gebracht. Da das untere Ende der Nuth h1 horizontal ist, so wird dadurch der Querstift und mit ihm die Platte c nebst Drähten b b1 in der unteren bezw. geschlossenen Stellung gehalten (Fig. 1). Dreht man den Querstift e1 aus dem horizontalen Theil der Nuth h * heraus, so wird durch Wirkung der Feder f die Platte c nach oben getrieben, und gleichzeitig werden die gebogenen Drähte b b1 in die geöffnete Lage gebracht (Fig. 2).
Die Stifte b1d1 sind unter einander und gegenüber den Stiften b d so angeordnet, dafs die auf die beiden Drähte aufgereihten Briefe mit ihrem einen Rande gegen die Stifte dl anliegen, so dafs also beim Ueberführen der Briefe über die Bogenstücke auf die Drähte b die Briefränder Führung auf den Bogenstücken und Drähten bl finden. Die Postkarten werden auf zwei neben einander stehenden Drähten d d1 aufgereiht, wobei die Löcher in der Post-
karte nicht in einer Reihe liegen, sondern entsprechend der Stellung der beiden Drähte d d1 zu einander angeordnet sein müssen (Fig. 4).
Um die Briefe und Postkarten auf den Drähten d d1 in Stellung und geschlossen gegen einander zu halten, kann eine Schiene g benutzt werden, die sich auf den Stiften d führt und an ihren Enden nach oben aufgebogen ist.
Bei dieser Einrichtung klemmen sich beim Verschieben der Schiene die Backen der Federn i auf den Stiften d fest und halten dadurch die Schiene, sowie auch die darunter befindlichen Schriftstücke in ihrer jeweiligen
Stellung. Das Einlegen und Herausnehmen von Briefen oder dergl. erfolgt in bekannter Weise.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Sammelmappe für Briefe und Postkarten mit zwei Paar Aufreihdrähten, bei welcher die Aufreihdrähte in zwei Reihen versetzt gegen einander so angeordnet sind, dafs die Briefe, welche auf die Drähte der Aufsenreihe aufgereiht werden, bei ihrer Ueberführung von den festen Drähten auf die beweglichen und umgekehrt an den Drähten der Innenreihe Führung finden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109769D Active DE109769C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109769C true DE109769C (de)

Family

ID=379630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109769D Active DE109769C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392916B (de) * 1984-07-25 1991-07-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392916B (de) * 1984-07-25 1991-07-10 Thaelmann Schwermaschbau Veb Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109769C (de)
DE146173C (de)
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE572891C (de) Ringbuchmechanik, deren Ringe durch Druckknoepfe geoeffnet werden
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE509599C (de) Briefordnermechanik mit an der Grundplatte schwenkbar gelagertem, unter Federwirkung stehendem, in der Laengsrichtung verschiebbarem Umwendebuegel
DE674963C (de) Ringbuchmechanik
DE533033C (de) Briefordner mit einander gegenueber gelagerten, gegeneinander arbeitenden Aufreiherpaaren
DE175789C (de)
DE605286C (de) Malschloss
DE545496C (de) Hebelmechanik fuer Briefordner o. dgl., bei welcher die Schliessbuegel durch einen Handhebel in die Offenstellung und unmittelbar von Hand oder durch Zuklappen der Ordnerdeckel in die Schliessstellung gebracht werden
DE200290C (de)
DE237180C (de)
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE219758C (de)
DE548734C (de) Notizbuchmechanik, die sich durch Zug oder Druck an den Aufreihern durch UEberwindung einer Feder oder Totpunktlage oeffnen und schliessen laesst
DE422720C (de) Ringbuchmechanik, deren geteilte Ringe durch UEberschreiten der Totpunktlage in der geoeff-neten und der geschlossenen Lage verharren und mittels einer Handhabe geoeffnet werden
DE128669C (de)
DE194795C (de)
DE240270C (de)
DE127783C (de)
DE234302C (de)
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE216262C (de)
DE410244C (de) Loseblaetterbuch mit schwingbar gelagerten ineinander eintretenden Aufreihern