AT392916B - Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem - Google Patents

Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem Download PDF

Info

Publication number
AT392916B
AT392916B AT4025/84A AT402584A AT392916B AT 392916 B AT392916 B AT 392916B AT 4025/84 A AT4025/84 A AT 4025/84A AT 402584 A AT402584 A AT 402584A AT 392916 B AT392916 B AT 392916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
air
dryer
fluidized bed
separation
Prior art date
Application number
AT4025/84A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA402584A (de
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Publication of ATA402584A publication Critical patent/ATA402584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392916B publication Critical patent/AT392916B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

AT 392 916 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gleichzeitigen kontinuierlichen Trocknen und Granulieren, Entstauben und Wärmeaustauschen von granulierbaren wäßrigen Lösungen oder Suspensionen, vorzugsweise aus dem Bereich der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie.
Bei der Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen ist von der Problematik auszugehen, daß es S sich um temperaturempfindliche Lösungen und Suspensionen handelt, die gleichzeitig getrocknet und granuliert werden sollen.
Bekannt ist eine Anlage, DD-WP 140 OOS, die unter Vermeidung thermischer Schädigung staubfreie, gekühlte, rieselfähige Produkte mit großer Schüttdichte und Lagerstabilität erzeugt. Die Granuliertrocknungsanlage ist mit vorgeschaltetem Vorlagebehälter und Dosierpumpe sowie 10 Luftaufbereitungseinrichtungen, Abscheider, Förder- und Kühleinrichtung, die im Zusammenwirken die Granuliertrocknung ermöglicht, ausgerüstet. Bekannt sind weiterhin durch Projektunterlagen und Prospektmaterial Industrieanlagen in beispielhafter Ausführung des DD-WP 140 OOS. Nachteilig bei diesen Anlagen ist, daß zur Entstaubung der Trockenabluft ein entsprechender apparatetechnischer Aufwand, damit Platzbedarf und Energieverbrauch, notwendig ist. Durch den Einsatz der Entstaubungsanlage und nachfolgender IS Staubfördereinrichtungen sinkt die Anlagenverfügbarkeit. Nachteilig ist weiterhin, daß das Trocknerabgas eine Temperatur von ca. 353 K aufweisen muß, um Taupunktunterschreitungen und damit Funktionsuntüchtigkeit in den dem Trockner nachgeschalteten Anlagenteilen zu vermeiden. Infolge dieser Temperatur ergibt sich ein hohe* Volumenstrom, der entsprechend große Aggregate, wie Abscheider, Rohrleitungen und Ventilatoren notwendig macht Für die Verwendung einer Wärmerückgewinnungsanlage gelten hinsichtlich apparatetechnischer Aufwand 20 und Platzbedarf die gleichen Kriterien wie bei da* Entstaubungsanlage.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Anlagenaufwand im Rahmen der durchzuführenden Verfahrenssüifen Trocknen, Granulieren, Entstauben und Wärmeaustauschen zu verringern, damit den Platzbedarf zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken, unter Vermeidung thermischer Schädigung der Produkte.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, daß bei den Anlagen zur Wirbelschichtgranuliertrocknung 25 aus Gründen des Umweltschutzes sowie der Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit dem Trockner eine Entstaubungsanlage und zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung nachgeschaltet werden müssen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Granuliertrocknungsanlage zu schaffen, bei der unter Berücksichtigung der Vorteile der Granuliertrocknung von Lösungen oder Suspensionen, das Entstauben und Wärmetauschen in der gleichen Einrichtung bei einem 30 ununterbrochenen Betrieb realisierbar ist, ohne daß dem Wifbelschichttrockner ein Suspensionsvorlagebehälter und ein Staubabscheider zugeordnet weiden muß.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Granuliertrocknungsanlage als Mehrkammerwirbelschichttrockner mit einem zentral angeordneten Granulatabzug, Zellenradschleuse und Wirbelschichtkühler ausgestattet und mit einer regelbaren Flüssigkeits-, Luft- und Wärmezufuhr versehen ist, 35 wobei neben der in bekannter Weise ausgebildeten Wirbelkammer mit Anströmboden eine Abscheidekammer angeordnet ist, deren unterer Teil als Abscheideflüssigkeitsraum mit Siebeinrichtung und Dosierpumpenanschluß ausgeführt und deren oberer Teil in Lufteintritts- und Luftaustrittsraum unterteilt ist, zwischen denen als Luftdurchströmteil ein Wirbelelement angeordnet ist
Es gehört weiterhin zur Erfindung, daß im Lufteintrittsraum der Abscheidekammer eine Sprüheinrichtung für 40 Lösungen oder Suspensionen und im Luftaustrittsraum ein Tropfenabscheider angeordnet ist.
Der Trockner besitzt, neben einer Wirbelkammer mit Anströmboden, eine Abscheidekammer, die nach dem Prinzip eines Wirbelnaßabscheiders ausgeführt ist, deren unterer, trichterförmiger Teil als Abscheideflüssigkeitsraum ausgebildet und der obere in Lufteintritts- und -austrittsraum untergliedert ist Das über den Lufteintrittsraum strömende heiße Abgas wird in der Abscheidekammer durch eine Sprüheinrichtung mit 45 einer in der Temperatur niedrigeren Flüssigkeit bzw. Suspension besprüht Durch intensive Vermischung des Gasstromes mit der Flüssigkeit erfolgt einerseits ein Binden der Staubpartikel an die Flüssigkeit, andererseits nehmen das Gas und die ständig umgewälzte Flüssigkeit eine Temperatur nahe der Kühlgrenztemperatur an. Die eingedüste Suspension fungiert damit selbst als Abscheiderflüssigkeit und die Rückverwertung der abgeschiedenen Staubteilchen erfolgt auf kürzestem Weg mit der zu granulierenden Suspension in die 50 Wirbelschichtkammer, wobei das Abgas die Wärme an die Suspension abgibt und diese damit vorgewärmt ist, so daß ein besserer thermischer Wirkungsgrad die Folge ist. Diese vorgewärmte staubbeladene Flüssigkeit wird am unteren Teil der Abscheidekammer kontinuierlich entnommen und mittels bekannter Pumpen und Düsen in die Wirbelschicht der Granuliertrockenkammer zurückgefuhrt. Während zur Tropfenbildung und Auswaschung der Feststoffteilchen zwischen dem Luftein- und -austrittsraum ein Wirbelelement angeordnet ist, werden die mit der 55 Abluft mitgerissenen feststoffbehafteten Flüssigkeitströpfchen im Luftaustrittsraum durch einen Tropfenabscheider entfernt, so daß das Abgas als abgekühltes Reingas den Trockner verläßt. Durch zusätzlich angeordnete sekundäre Wärmetauscher wird das Reingas noch weiter gekühlt, wobei das relativ gesättigte Gas Wasser abgibt, das wieder in die Abscheidekammer zurückgeführt wird. 60 Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispieles mit den dazugehörigen Fig. 1 bis 3 näher erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 einen Mehrkammerwirbelschichtgranuliertrockner, Fig. 2 ein -2-

Claims (3)

  1. AT 392 916 B Blockschema einer Anlage zur Granuliertrocknung in kompakter Ausführung, Fig. 3 eine weitere Kompaktixocknungsanlage mit nachgeschalteten sekundären Wärmeaustauschern. Der Mehrkammerwirbelschichttrockner (1) ist gegenüber den bekannten Trocknern mit einer Luftverteilerkammer (2), Wirbelkammer (3) und Beruhigungskammer (4) sowie mit einer Abscheidekammer (5) ausgeführt. In der Abscheidekammer (5) befindet sich die zu granulierende Lösung oder Suspension, die gleichzeitig als Abscheideflüssigkeit (6) fungiert. Damit ersetzt die Abscheidekammer (5) den in herkömmlichen Trocknungsanlagen verwendeten Suspensionsvorlagebehälter. Im Lufteintrittsraum (7) der Abscheidekammer (5) befindet sich eine Sprühvorrichtung (8), mit deren Hilfe ständig Lösung oder Suspension in die heiße feststoffbeladene Abluft (9), zur Abkühlung und Bindung feiner Feststoffteilchen, an die Flüssigkeitstropfen versprüht werden. Zwischen dem Lufiteintrittsraum (7) und Luftaustrittsraum (10) ist ein Wirbelelement (11) angeordnet, mit dessen Hilfe Feststoffteilchen aus der Abluft (9) abgeschieden weiden. Im Luftaustrittsraum (10) befindet sich ein Tropfenabscheider (12), der die noch restlichen Wasser-Feststoff-Teilchen aus der Abluft (9) abscheidet, so daß Reinluft (13) den Mehrkammertrockner (1) verläßt Am unteren, trichterförmigen Teil der Abscheidekammer (5) befindet sich eine Austrittsöffnung mit einer Siebvorrichtung (14), mit der grobe, nicht verdüsbare Feststoffteilchen zurückgehalten werden. Eine regelbare Dosierpumpe (15) entnimmt kontinuierlich die durch die intensive Vermischung mit der Abluft (9) vorgewärmte Abscheideflüssigkeit (6), die dann mit bekannten Düsen (16) in die Wirbelkammer (3) verdüst wird. Falls erforderlich, kann die Feststoffkonzentration der Lösung oder Suspension mittels einer regelbaren Wasserzuführung (17) konstant gehalten werden. Es hängt von der Trocknergröße ab, ob die Abscheidekammer (5) einfach oder in doppelter Ausführung, wie in Fig. 1 dargestellt, benötigt wird. Um eine kompakte Bauform zu erhalten, wird der Mehrkammertrockner (1) eckig ausgeführt. Lediglich die Wirbelkammer (3) kann, wie in Fig. 3 dargestellt, rund gestaltet werden. In Höhe der Wirbelschicht (18) ist mindestens eine dichtschließende Öffnung (19) vorgesehen, um günstig die Düsen (16) und den Siebboden (20) warten zu können. Die Anordnung von Schangläsem (21) garantiert die optische Kontrolle der Wirbelschicht (18) und des Innenraumes der Abscheidekammer (5). Das Wirbelelement (11) und der Tropfenabscheider (12) können von außen, nach Entfernen vorgesehener Klappen (22), problemlos ausgebaut werden. Die kompakte, eckige Ausführungsform des Mehrkammertrockners (1) nach Fig. 2 ermöglicht, Wärmeübertrager (23), zur Aufheizung der Trocknungsluft (24), direkt anzuflanschen, so daß ein drallfieies Einströmen garantiert ist Die Anlage ist mit Ventilatoren (25) und (26) zur Erzeugung der Trocknungsluft (27) bzw. Kühlluft (28), Zellenradschleuse (29) und Wirbelschichtkühler (30) ausgestattet. In der Fig. 3 wird eine Anlage beispielhaft dargestellt, die gegenüber dem Mehlkammertrockner (1) nach Fig. 2, um zusätzliche sekundäre Wärmetauscher (31) erweitert ist. Diese haben das Ziel, die den Mehrkammertrockner (1) verlassende Reinluft (13) noch weiter zu kühlen, unter Abgabe von Wasser, welches in die Abscheidekammer (5) zurückgeführt wird. Mit dies» Maßnahme kann die regelbare Wasserzuführung (17) entfallen. Die abgegebene Wärmemenge dient der Vorwärmung der Trocknungsluft (24), die üb» Leitungen (32) den Wärmeübertragern (23) zugeführt wird, so daß der Energieverbrauch weiter reduziert werden kann. PATENTANSPRÜCHE 1. Wirbelschichtgranuliertrockner mit Mehrkammersystem, zentral angeordnetem Granulatabzug, Zellenradschleuse und Wirbelschichtkühler sowie regelbar» Flüssigkeits-, Luft- und Wärmezufuhr und ein» mit Anströmboden ausgebildeten Wirbelkammer, an die sich eine Abscheidekammer anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidekammer (5) nach dem Prinzip eines Wirbelnaßabscheid»s ausgeführt ist, deren unterer trichterförmiger Teil als Abscheideflüssigkeitssammelraum mit Siebeinrichtung (14) und Dosierpumpenanschluß ausgebildet und deren ober» Teil in Lufteintrittsraum (7) und Luftaustrittsraum (10) unterteilt ist, zwischen denen als Lufidurchströmteil ein Wirbelelement (11) angeordnet ist
  2. 2. Wirbelschichtgranuliertrockner mit Mehrkammersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lufteintrittsraum (7) eine Sprüheinrichtung (8) für Lösungen oder Suspensionen und im Luftaustrittsraum (10) ein Tropfenabscheider (12) angeordnet ist. Hiezu
  3. 3 Blatt Zeichnung«! -3-
AT4025/84A 1984-07-25 1984-12-19 Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem AT392916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265621A DD226196A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA402584A ATA402584A (de) 1990-12-15
AT392916B true AT392916B (de) 1991-07-10

Family

ID=5559112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4025/84A AT392916B (de) 1984-07-25 1984-12-19 Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT392916B (de)
DD (1) DD226196A1 (de)
DE (1) DE3445437C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734431A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Glatt Process Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten einer Lösung oder Feststoffsuspension enthaltend thermisch labile Komponenten
DE102006015841B3 (de) 2006-04-03 2007-08-02 TWK Engineering Entwicklungstechnik (GbR) (vertretungsberechtigte Gesellschafter Herrn Thomas Winter, Jagdhaus am Breitenberg, 56244 Ötzingen und Herrn Waldemar Karsten, Am Merzenborn 6, 56422 Wirges) Verfahren zur Erzeugung von Heißgas
DE102011014131A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Trocknung von feuchtem Polymerpulver und dafür geeignete Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109769C (de) *
DE173044C (de) *
DE350736C (de) * 1921-02-20 1922-03-25 Soennecken Fa F Briefordner mit gekroepftem Verschlussbuegel und an dem schwingbaren Verschlusshebel angeordneter Rolle
GB663058A (en) * 1949-05-07 1951-12-12 Robesio Pedante A loose-leaf binding device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD140005A1 (de) * 1978-11-30 1980-02-06 Horst Bergmann Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109769C (de) *
DE173044C (de) *
DE350736C (de) * 1921-02-20 1922-03-25 Soennecken Fa F Briefordner mit gekroepftem Verschlussbuegel und an dem schwingbaren Verschlusshebel angeordneter Rolle
GB663058A (en) * 1949-05-07 1951-12-12 Robesio Pedante A loose-leaf binding device

Also Published As

Publication number Publication date
DD226196A1 (de) 1985-08-21
DE3445437A1 (de) 1986-01-30
DE3445437C2 (de) 1994-01-20
ATA402584A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen feinkoerniger materialien, insbesondere kohle, auf eine gleichmaessige genau kontrollierte endtemperatur
EP1622711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten in eine feststoffströmung eines strahlschichtapparates
DE1607694B2 (de) Anlage zur Abscheidung von Fest stoffen aus Aerosolen
EP1126017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwaschmitteln und Vollwaschmittelkomponenten
AT9203U1 (de) Trocknungseinrichtung
AT392916B (de) Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem
CH633031A5 (en) Process for the preparation of abrasion-resistant, non-dusting water-soluble dye particles
DE2941637C2 (de)
EP0274037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
DD296423A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus einem gas
DE19757624B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Granulat
EP0857930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchten Feststoffpartikeln in Wirbelschichten
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
AT263708B (de) Vorrichtung zur Behandlung feinverteilter Feststoffe nach dem Wirbelschichtverfahren
DE60203609T2 (de) Verfahren zum trocknen einer flüssigkeit oder einer paste und trocknungsanlage dafür
DE2138531C3 (de) Verfahren zum Kühlen von Gießerei-Formsand und Vertikalkühler dafür
DE3145740A1 (de) "vorrichtung zur trocknung und kuehlung von feststoffteilchen"
DE2836161C2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von heißen Gasen
DE3639046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waerme- und stoffaustausch zwischen einem stroemenden medium und feinkoernigen feststoffen
AT412578B (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schlamm
CH624855A5 (de)
DE19904657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwaschmitteln und Vollwaschmittelkomponenten
DE2551374B2 (de) Entstaubungsanlage für heiße Rauch-
DE3224903C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee