DE1097612B - Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Fadenablenkfingern - Google Patents

Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Fadenablenkfingern

Info

Publication number
DE1097612B
DE1097612B DEC13274A DEC0013274A DE1097612B DE 1097612 B DE1097612 B DE 1097612B DE C13274 A DEC13274 A DE C13274A DE C0013274 A DEC0013274 A DE C0013274A DE 1097612 B DE1097612 B DE 1097612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
rod
fingers
threads
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13274A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Start
Raymond Blood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Cotton Ltd
Original Assignee
William Cotton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Cotton Ltd filed Critical William Cotton Ltd
Publication of DE1097612B publication Critical patent/DE1097612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cotton-Wirkmaschinen oder andere flache Kulierwirkmaschinen, wobei in solchen Maschinen Fadenablenkeinrichtungen vorgesehen sind, um diese nach dem Abschlagen der Ware — und zwar in erster Linie, wenn eine Aufstoßbarre verwendet wird — zu benutzen, wobei sich auf der Aufstoßbarre eine Gewirklänge befindet, die auf die Stuhlnadeln bei Beginn des nächsten Warenstückes aufgestoßen wird. Es wurden bereits verschiedene Bauarten von Fadenablenkeinrichtungen und Fadenhaltern vorgesehen. Insbesondere hat man vorgeschlagen, die Fadenablenkeinrichtungen am Ende der Nadelbarre vorzusehen, wobei die Fadenablenkeinrichtungen durch eine Feder und eine hin- und herbewegliche Stange, die mit einem Handgriff versehen ist, betätigt werden. Bei diesen oder ähnlichen Fadenablenkeinrichtungen benutzt man ein Fadenablenkelement, insbesondere einen Fadenablenkfinger, welches einen nach vorn erfolgenden Fadenablenkvorgang des Fadens bewirkt, welcher sich seitwärts vom Gewirk zum Fadenführer erstreckt, so daß der Faden vorn geknickt ist und sich für den gewünschten Zweck von der Nadelreihe aus nach außen hin erstreckt. Jedoch wird in dem Fall, wo das fertige Warenstück abgeschlagen ist, der Faden von dem Fadenführer aus durch das abgeschlagene Warenstück nach vorn in eine Stellung gebracht, daß er von der Nadelreihe aus nach innen gerichtet ist, und infolgedessen wird, wenn eine Aufstoßbarre mit darauf befindlichem Gewirk zu den Stuhlnadeln hingeschoben wird, um das nächste Warenstück zu beginnen, der Faden leicht durch die Barren verschmutzt. Die bekannten oder vorgeschlagenen Fadenablenkeinrichtungen würden das nicht verhüten, da sie sich nach vorn bewegen.
Zweck der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Fadenablenkeinrichtung zu schaffen, durch welche der Faden der abgeschlagenen Ware, bestehend entweder aus glattem oder aus Intarsiagewirk, für einen zufriedenstellenden Anfang des nächsten Warenstückes so abgelenkt wird, daß er frei von den vorrückenden Aufstoßnadeln ist, die das Gewirk, das zum Beginn des nächsten Warenstückes dient, tragen.
Die Erfindung betrifft demgemäß eine flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, die Fadenablenkfinger aufweist, die auf einem Tragglied angeordnet sind, das mittels einer Betätigungsvorrichtung in der Maschinenlängsrichtung verschiebbar ist, um die von den Fadenführern ablaufenden Fäden in der vorstehend erläuterten Weise abzulenken. Gemäß der Erfindung ist eine solche Maschine derart ausgebildet, daß das Tragglied derart verschiebbar angebracht ist, daß die Ablenkfinger an Fäden angreifen können, die sich in schräger Richtung von den Fadenführern und auf der Innenseite der Rand-Flache Kulierwirkmaschine,
insbesondere Cotton -Wirkmaschine,
mit Fadenablenkfingern
Anmelder:
William Cotton Limited,
Loughborough, Leicestershire
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. M. Herzfeld, Patentanwalt,
Düsseldorf, Kreuzstr. 32
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 1. Juli 1955
Ernest Start, Wilford, Nottingham,
und Raymond Blood, Shepshed, Leicestershire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
nadeln der Fontur bis zu dem abgeschlagenen Gewirk erstrecken. Dabei sindBetätigungs- und Steuervorrichtungen für eine begrenzte Verschiebung des Traggliedes vorgesehen, um die Ablenkfinger von einer auf der Innenseite der Randnadeln liegenden Stellung nach außen in eine Stellung zu verschieben, in welcher die Fäden durch die Ablenkfinger derart abgewinkelt sind, daß die zwischen den Fadenführern und den Ablenkfingern liegende Fadenstrecke sich im wesentlichen senkrecht zur Nadelreihe erstreckt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Maschine ist ferner gekennzeichnet durch Betätigungs- und Steuervorrichtungen, die zur Erzielung einer zusätzlichen begrenzten Drehung des Traggliedes dienen, damit die Ablenkfinger den schrägliegenden Faden von einer oberhalb der Kulier- und Verteilplatinennasen liegenden Stellung nach unten in eine Stellung ablenken, die zwischen benachbarten Platinennasen, räumlich frei von den vorrückenden Aufstoßnadeln, liegt.
Dabei kann das Tragglied aus einer Stange bestehen, die in Lagern verschiebbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung aus einem auf der Stange befestigten Handgriff und die Steuervorrichtung aus Anschlägen bestehen, an denen ein an der Stange fest angebrachter Teil anschlägt. Die Ablenkfinger können einen seitwärts gerichteten Haken zum Erfassen des Fadens aufweisen, und die Drehung der Stange, die
009 699/14
3 4
mittels des Handgriffes erfolgt, kann durch einen am die Aufstoßnadelbarren 3 — wenn erforderlich — in Maschinengestell angeordneten Begrenzungsanschlag die Arbeitsstellung zu schieben und zum Zusammenfür am Handgriff befindliche Anschläge begrenzt wirken mit den Nadeln N in den entsprechenden Fonwerden, türen KS (Fig. 1) zu bringen.
Der Anschlag, der die nach auswärts gerichtete 5 Im einzelnen werden zu jedem beliebigen geeigne-
Verschiebung der Stange begrenzt, kann zweckmäßig ten Zeitpunkt während der Herstellung der Teile KB
auf einer Leitschiene gegenüber einer Skala verstell- die Aufstoßnadelbarren 3 in die Befestigungseinrich-
bar angeordnet sein. tungen2 eingesetzt, und zwar je eine Barre 3 in jede
Es kann ferner ein Ablenkfinger für jeden Faden Befestigungseinrichtung jeder Fontur KS der Maaus einer Anzahl von Fäden vorgesehen sein, die sich io schine. Wenn die Teile KB fertiggewirkt sind, werden von einer Anzahl im Abstand voneinander angeordne- sie abgeschlagen, und die Abzugsrollen 1 werden weiter Fadenführer in einer Fontur bis zu einem Klemm- tergedreht, um diese Teile vollständig auf die Rollen schuh erstrecken, wenn Intarsienmuster hergestellt aufzuwickeln. Dabei ergibt sich (wie in Fig. 2 beiwerden, spielsweise veranschaulicht) eine freie Fadenstrecke Y,
Auch kann die erfindungsgemäße Maschine so aus- 15 die von dem Fadenführer 5 in Richtung von den begebildet sein, daß das Tragglied aus zwei Stangen nachbarten Randnadeln der Stuhlnadelbarre in der besteht und daß ein Satz Ablenkfinger auf der einen Stellung SNP des Fadenführers 5 schräg nach innen Stange angeordnet ist, wobei je ein Finger für jeden zu dem zusammengezogenen TeiliO? auf der Abzugs-Faden einer Anzahl von Fäden vorgesehen ist, die rolle 1 verläuft.
sich von einer Anzahl im Abstand voneinander ange- 20 Ferner ist in der Maschine eine Fadenablenkvor-
ordneter Fadenführer in die eine Hälfte der Fontur richtung (wie in Fig. 4 dargestellt) für die erwähnte
erstrecken, während ein zweiter Satz Ablenkfinger auf Fadenstrecke vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht
der anderen Stange angeordnet ist, wobei je ein Fin- aus einer Stange 6 (Fig. 1), die sich im wesentlichen
ger für jeden Faden einer Anzahl von Fäden vorge- über die ganze Länge der Maschine in geeigneten, im
sehen ist, die sich von einer Anzahl im Abstand von- 25 Abstand voneinander angeordneten Lagerstützen 7 er-
einander befindlicher anderer Fadenführer in die an- streckt, welche an dem Tisch 8 der Maschine befestigt
dere Hälfte der Fontur erstrecken, wobei die beiden sind. Diese Stützen 7 sind an der oberen hinteren
Stangen entgegengesetzt zueinander verschiebbar Kante 8 a des Tisches 8 (Fig. 3) angebracht. Die
sind. Stange 6 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar in
Die vorerwähnten und andere, in den Patentansprü- 30 den Lagerstützen 7 angeordnet und weist eine Anzahl
chen festgelegte Merkmale der Erfindung sind in der auf derselben befestigter Ablenkfinger 9 mit Haken 9 α
Konstruktion enthalten, welche nunmehr an Hand (Fig. 1) auf, von denen je einer für jede Fontur KS
eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- vorgesehen ist. Jeder Finger 9 ragt normalerweise von
beispieles beschrieben werden soll. der Rückseite der Stange 6 aus schräg nach rückwärts
Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Draufsicht einer 35 und nach abwärts (Fig. 3), und zwar an einer Stelle
mehrfonturigen flachen Kulierwirkmaschine gemäß auf der Außenseite der erwähnten, in seiner Fontur
der Erfindung; KS befindlichen Fadenstrecke (Fig. 2 und 3 — wie
Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die eine beispielsweise in ausgezogenen Linien in Fig. 2 und 3
vollständige Wirkfontur der erwähnten Maschine ein- auf der Außenseite der in gestrichelten Linien darge-
schließt; 40 stellten Fadenstrecke Y gezeigt), wobei die Öffnung
Fig. 3 ist ein Querschnitt gemäß Fig. 2; des Hakens 9a nach außen gerichtet ist. Die Finger 9
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht einer sind zweckmäßig aus Draht hergestellt und können
Fadenablenkvorrichtung gemäß der Erfindung; durch eine Schraube bei 10 (Fig. 2) auf der Stange 6,
Fig. 5 ist eine Draufsicht, welche eine abgeänderte gewünschtenfalls zwecks anfänglicher Einstellung,
Ausführungsform darstellt; 45 verstellbar befestigt sein.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht, welche die erwähnte Um eine Verstellung der Stange 6 und der Finger 9
abgeänderte Anordnung in einer späteren Arbeitsstufe zu bewirken, ist ein in radialer Richtung angeordneter
veranschaulicht; Handgriff 11 (Fig. 2) auf der Stange 6, zweckmäßig
Fig. 7 stellt eine Draufsicht einer weiteren abge- in einer mittleren nadellosen Fontur NKS der Ma-
änderten Anordnung dar. 50 schine, vorgesehen. Weiterhin sind Anschläge ange-
Gemäß Fig. 1 ist eine flache Kulierwirkmaschine ordnet, die sowohl eine lineare Verschiebung der
(Cotton-Wirkmaschine) zur Herstellung von Ober- Stange 6 als auch eine Winkel verschwenkung dersel-
bekleidung und Unterbekleidung der mehrfonturigen ben um ihre Achse begrenzen. Die Lagerstütze T
Bauart mit Einrichtungen versehen, die zur aufeinan- (Fig. 2) bildet einen ortsfesten Anschlag 13, wobei
derfolgenden Herstellung von Warenstücken, z. B. von 55 die Lagerstütze T mit der nächsten Lagerstütze 7"
Teilen KB von Kleidungsstücken (wie etwa von Vor- durch eine Führungsschiene 14 und eine Skala 15 ver-
der- und Rückenteilen oder Ärmelteilen), in jeder bunden ist. An der Führungsschiene 14 ist ein ein-
Fontur KS dienen, wobei Abzugsrolten 1 (Fig. 2 und 3), stellbarer Anschlag 16 verschiebbar angebracht, der
"■' Abzugshaken und Einrichtungen zum Abschlagen der mit der Skala 15 zusammenwirkt. Der Handgriff 11
Teile KB vorgesehen sind, wenn diese fertiggearbei- 60 besitzt einen Vorsprung, der einen Anschlag 12 auf
tet sind. Außerdem sind in der Maschine (Fig. 3) Be- der Stange 6 bildet, wobei dieser Vorsprung mit in
festigungseinrichtungen 2 für Aufstoßnadelbarren 3 ihrer Winkellage voneinander getrennten Anschlägen
vorgesehen. Diese Befestigungseinrichtungen 2 sind so 17 und 18 ausgebildet ist (Fig. 3). Wenn der Finger 9
eingerichtet, daß in Ruhestellung Aufstoßnadelbar- sich in der erwähnten, nach unten und rückwärts ge-
ren 3 abnehmbar an ihnen angebracht werden können, 65 neigten Stellung (Fig. 3) auf der Außenseite der Fa-
die mit Warenteilen aus geripptem Gewirk RF auf den denstrecke Y (Fig. 2) befindet, steht der Anschlag 12
Aufstoßnadeln 4 (welche zweckmäßig rechtwinklig ge- des Handgriffes 11 (wie in ausgezogenen Linien in
staltet sind) versehen sind, wobei die Befestigungs- Fig. 2 gezeigt) mit einer Seite des einstellbaren An-
einrichtungen 2 ferner mittels einer Einrichtung selbst- Schlags 16 in Berührung, der die weitere Bewegung
; tätig verschoben werden können, welche dazu dient, 70 des Fingers nach außen verhindert, wobei der winkel-
förmige Anschlag 17 (Fig. 3) an der Hinterkante 8 α des Tisches 8 anliegt, der eine weitere Bewegung der Finger 9 nach abwärts verhindert.
Beim Betrieb der Fadenablenkvorrichtung wird der Handgriff 11 zunächst aus der letzterwähnten Stellung in einer axial zu der Stange 6 verlaufenden Richtung von dem erwähnten einstellbaren Anschlag 16 fortbewegt, um die Stange 6 axial zu verschieben, bis der Anschlag 12 auf den Anschlag 13 der Lagerstütze 7' trifft; daraus ergibt sich, daß der Finger9 durch die Stange 6 von der auf der Außenseite liegenden Stellung in eine Stellung übergeführt wird, die auf der Innenseite der Fadenstrecke Y liegt (wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist). Alsdann wird der Handgriff 11 um die Achse der Stange 6 nach aufwärts verschwenkt, um die Stange 6 um ihre Achse zu drehen, bis der winkelförmige Anschlag 18 am oberen Teil des Tisches 8 anschlägt (Fig. 3); daraus folgt, daß der Finger 9 in seiner Winkellage durch die Stange 6 um die Achse der letzteren herum nach oben verstellt wird, wodurch der Haken 9 a des Fingers 9 zu der Fadenstrecke Y hin gerichtet ist. Anschließend wird der Handgriff 11 bewegt, um die Stange 6 in umgekehrter Richtung axial zu derselben zurückzuverschieben und in Eingriff mit dem einstellbaren Anschlag 16 zu bringen. Dadurch wird bewirkt, daß der Finger 9 die Fadenstrecke Y erfaßt und nach außen ablenkt, bis jener Teil YP des Fadens, welcher sich zwischen dem Finger 9 und dem Fadenführer 5 erstreckt, im wesentlichen senkrecht zu der Nadelreihe gerichtet ist. Endlich wird der Handgriff 11 in seiner Winkellage nach hinten und nach abwärts in seine Ausgangsposition zurückgestellt, in welcher sein Winkelanschlag 17 an der Hinterkante 8a des Tisches 8 anliegt. Daraus ergibt sich, daß der Finger 9 in seiner Winkellage durch die Stange 6 um die Achse der letzteren nach abwärts verstellt wird, um die Fadenstrecke Y nach abwärts abzulenken, so daß der erwähnte Teil YP der Fadenstrecke sich schräg nach abwärts zwischen benachbarten Platinen unmittelbar vor seinem Fadenführer erstreckt.
Der nächste Arbeitsvorgang dient der Anbringung der Aufstoßnadelbarren 3 derart, daß sie selbsttätig zu den Nadeln iV hin verschoben werden können, bis die Aufstoßnadeln 4 mit den Nadeln ΛΓ derart zusammenarbeiten, daß die sich ergebende Tätigkeit der Nadeln N eine Übertragung des gerippten Gewirks RF von den Aufstoßnadelbarren 3 auf die Nadeln N bewirkt, worauf der Wirkvorgang zwecks Herstellung weiterer Teile KB wieder aufgenommen wird.
Es ist ersichtlich, daß durch die Ablenkung der erwähnten Fadenstrecken Y in der beschriebenen Weise gewährleistet wird, daß diese Fadenstrecken Y von den Aufstoßnadeln 4 räumlich vollkommen entfernt sind, wenn diese vorwärts bewegt werden, um mit den Nadeln N zusammenzuarbeiten. Dadurch wird eine zufriedenstellende Übertragung des gerippten Gewirks RF von den Aufstoßnadelbarren 3 auf die Nadeln ΛΓ und infolgedessen eine ausreichende Fadenzufuhr zu jenen Nadeln sichergestellt, welche den Faden für die Anfangsreihe des Warenteils benötigen, durch die der letztere mit dem gerippten Gewirk verbunden wird.
Gemäß einer abgeänderten Anordnung, in welcher die Teile KB beispielsweise in Intarsiaarbeit oder mit aufplattierten Mustern hergestellt werden, wird eine Anzahl von Fadenführern in jeder Fontur derart verwendet, daß nach dem Abschlagen jedes Warenteils sich eine Anzahl von Fadenstrecken von den Fadenführern zu jedem abgeschlagenen Warenteil erstreckt. Gemäß einer solchen, in Fig. 5 dargestellten Anordnung werden die Fadenstrecken in jeder Fontur in einer seitlichen Stellung an einem Klemmschuh 19 derart befestigt, daß sie sich dann, in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel schräg abgelenkt, von den Fadenführern 20 bis 28 zu dem Klemmschuh erstrecken. Zur Steuerung dieser Fadenstrecken ist einer der erwähnten Finger 9 für jede Fadenstrecke vorgesehen (die Finger sind hier durch die Bezugszeichen 29 bis 37 bezeichnet). Diese Finger29 bis 37 sind auf der Stange 6 befestigt, so daß die Betätigung der letzteren, wie vorstehend erläutert, dazu führt, daß alle Fadenstrecken gleichzeitig in der Weise abgelenkt werden, wie sie weiter oben in bezug auf die eine Fadenstrecke beschrieben wurde.
Bei einer Abänderung dieser Anordnung ist das Muster des Gewirkes derart gestaltet, daß — wenn ein Warenteil in jeder Fontur abgeschlagen ist —· die Fadenstrecken, welche sich von den Fadenführern zu dem Warenteil erstrecken, mit in Bezug aufeinander unterschiedlichen Schrägstellungen angeordnet sind, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Zur Steuerung dieser Fadenstrecken sind zwei Reihen der Finger 9 vorgesehen (hier durch die Bezugszeichen 38 bis 42 und 43 bis 46 bezeichnet) sowie zwei Stangen 6 (hier durch die Bezugszeichen 47 und 48 bezeichnet), wobei die Finger 38 bis 42 auf der Stange 47 und die Finger 43 bis 46 auf der Stange 48 befestigt und die Haken der beiden Reihen nach außen gerichtet sind.
Einrichtungen wie die vorerwähnten Lagerstützen, Leitschiene und Skala, die verschiedenen Anschläge und der Handgriff sind für jede Stange 47, 48 vorgesehen, so daß die Stangen getrennt in entgegengesetzten linearen Richtungen betätigt werden können. Die Finger 38 bis 42 sind auf der Stange 47 in solchen Stellungen angeordnet, daß sie mit den Fäden in Eingriff kommen, welche nach der einen Seite hin abgelenkt werden sollen, während die Finger 43 bis 46 auf der Stange 48 zwecks Eingriff mit den Fäden angeordnet sind, die nach der anderen Seite hin abgelenkt werden müssen.
Wenn nun die Stangen 47 und 48 im wesentlichen in derselben Weise, wie in bezug auf die Stange 6 beschrieben, betätigt werden, mit der Ausnahme, daß die Stangen 47 und 48 in zueinander entgegengesetzten linearen Richtungen verstellt werden, werden alle Fäden jeweils im wesentlichen in der vorhergehend in bezug auf eine Fadenstrecke beschriebenen Weise abgelenkt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, die Fadenablenkfinger aufweist, die auf einem Tragglied angeordnet sind, das mittels einer Betätigungsvorrichtung in der Längsrichtung der Maschine verschiebbar ist, um die von den Fadenführern ablaufenden Fäden in der erforderlichen Weise abzulenken, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (6) derart verschiebbar angebracht ist, daß die Ablenkfinger (9) an Fäden angreifen können, die sich in schräger Richtung von den Fadenführern und auf der Innenseite der Randnadeln der Fontur bis zu dem abgeschlagenen Gewirk erstrecken, und daß Betätigungs- und Steuervorrichtungen für eine begrenzte Verschiebung des Traggliedes vorgesehen sind, um die Ablenkfinger von einer auf der Innenseite der Randnadeln liegenden Stellung nach außen in eine Stellung zu verschieben, in welcher die Fäden durch die Ablenkfinger derart abgewinkelt sind, daß die zwischen den Fadenführern und den Ab-
lenkfingern liegende Fadenstrecke (YP) sich im wesentlichen senkrecht zur Nadelreihe erstreckt.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Betätigungs- und Steuervorrichtungen zur Erzielung einer zusätzlichen begrenzten Drehung des Traggliedes (6), damit die Ablenkfinger (9) den schrägliegenden Faden von einer oberhalb der Kulier- und Verteilplatinennasen liegenden Stellung nach unten in eine Stellung ablenken, die zwischen benachbarten Platinennasen, räumlich frei von den vorrückenden Aufstoßnadeln (4), liegt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied aus einer Stange (6) besteht, die in Lagern (7, 7', 7") verschiebbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung aus einem auf der Stange befestigten Handgriff (11) und die Steuervorrichtung aus Anschlägen (13, 16) bestehen, an denen ein an der Stange (6) fest angebrachter Teil (12) anschlägt.
4. Maschine nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfinger (9) einen seitwärts gerichteten Haken (9 a) zum Erfassen des Fadens aufweisen und daß die Drehung der Stange (6), die mittels des Handgriffes (11) erfolgt, durch einen am Maschinengestell angeordneten Begrenzungsanschlag (8 a) für am Handgriff befindliche Anschläge (17,18) begrenzt wird.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16), der die nach auswärts gerichtete Verschiebung der Stange (6) begrenzt, auf einer Leitschiene (14) gegegenüber einer Skala (15) verstellbar angeordnet ist.
6. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ablenkfinger (29 bis 37) für jeden Faden aus einer Anzahl von Fäden vorgesehen ist, die sich von einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Fadenführer in einer Fontur bis zu einem Klemmschuh (19) erstrecken, wenn Intarsienmuster hergestellt werden.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied aus zwei Stangen (47, 48) besteht und daß ein Satz Ablenkfinger (38 bis 42) auf der einen Stange angeordnet ist, wobei je ein Finger für jeden Faden einer Anzahl von Fäden vorgesehen ist, die sich von einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Fadenführer (20 bis 23, 25) in die eine Hälfte der Fontur erstrecken, während ein zweiter Satz Ablenkfinger (43 bis 46) auf der anderen Stange angeordnet ist, wobei je ein Finger für jeden Faden einer Anzahl von Fäden vorgesehen ist, die sich von einer Anzahl im Abstand voneinander befindlicher anderer Fadenführer (24, 26 bis 28) in die andere Hälfte der Fontur erstrecken, wobei die beiden Stangen entgegengesetzt zueinander verschiebbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 654 003, 658 782,
613, 692 156, 859 662, 901 459;
schweizerische Patentschrift Nr. 271 355;
französische Patentschrift Nr. 1 097 097;
britische Patentschrift Nr. 514 557;
USA.-Patentschriften Nr. 2 132 494, 2 185 211,
560 484, 2 635 442.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 008 699/14 1.61
DEC13274A 1955-07-01 1956-06-26 Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Fadenablenkfingern Pending DE1097612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1156339X 1955-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097612B true DE1097612B (de) 1961-01-19

Family

ID=10878376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13274A Pending DE1097612B (de) 1955-07-01 1956-06-26 Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Fadenablenkfingern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1097612B (de)
FR (1) FR1156339A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050971A (en) * 1958-10-24 1962-08-28 Cotton Ltd W Straight bar knitting machines

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654003C (de) * 1935-03-16 1937-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Herausbringen der Faeden aus dem Bereich der maschenbildenden Teile von flachen Kulierwirkmaschinen
DE658782C (de) * 1936-04-12 1938-04-20 Karl Lieberknecht Fa Vorrichtung zum Halten der Anfaenge ruhender Faeden an flachen Kulierwirkmaschinen
US2132494A (en) * 1936-12-14 1938-10-11 Robert Reiner Inc Flat knitting machine
DE680613C (de) * 1938-06-05 1939-09-02 Arthur Richter Flache Kulierwirkmaschine
GB514557A (en) * 1938-05-10 1939-11-13 George Blackburn & Sons Ltd Improvements in straight-bar knitting machines
US2185211A (en) * 1937-08-04 1940-01-02 Kalio Inc Reciprocating thread end holder
DE692156C (de) * 1937-06-29 1940-06-13 Fritz Lambach Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
CH271355A (de) * 1947-09-04 1950-10-31 Svit Np Verfahren zum Erfassen und Abschneiden von jeweils ausser Wirkung kommenden Fäden auf flachen Kulierwirkstühlen oder flachen Strickmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2560484A (en) * 1950-06-02 1951-07-10 Alfred Hofmann & Co Means for holding yarn ends
DE859662C (de) * 1939-03-06 1952-12-15 Fritz Lambach Verfahren zum Weiterwirken von halbfertigen oder teilweise fertigen Warenstuecken beliebiger Art auf einer ein- oder mehrfonturigen flachen Kulierwirkmaschine und eine flache Kulierwirkmaschine zur Durch-fuehrung dieses Verfahrens
US2635442A (en) * 1950-11-21 1953-04-21 William M Langer Knitting method and apparatus
DE901459C (de) * 1936-07-29 1954-01-11 Ida Lina Miller Flache Kulierwirkmaschine mit Fadenklemmvorrichtung
FR1097097A (fr) * 1953-03-16 1955-06-29 Beautiful Bryans Perfectionnements aux machines à tricoter rectilignes

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654003C (de) * 1935-03-16 1937-12-08 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Herausbringen der Faeden aus dem Bereich der maschenbildenden Teile von flachen Kulierwirkmaschinen
DE658782C (de) * 1936-04-12 1938-04-20 Karl Lieberknecht Fa Vorrichtung zum Halten der Anfaenge ruhender Faeden an flachen Kulierwirkmaschinen
DE901459C (de) * 1936-07-29 1954-01-11 Ida Lina Miller Flache Kulierwirkmaschine mit Fadenklemmvorrichtung
US2132494A (en) * 1936-12-14 1938-10-11 Robert Reiner Inc Flat knitting machine
DE692156C (de) * 1937-06-29 1940-06-13 Fritz Lambach Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
US2185211A (en) * 1937-08-04 1940-01-02 Kalio Inc Reciprocating thread end holder
GB514557A (en) * 1938-05-10 1939-11-13 George Blackburn & Sons Ltd Improvements in straight-bar knitting machines
DE680613C (de) * 1938-06-05 1939-09-02 Arthur Richter Flache Kulierwirkmaschine
DE859662C (de) * 1939-03-06 1952-12-15 Fritz Lambach Verfahren zum Weiterwirken von halbfertigen oder teilweise fertigen Warenstuecken beliebiger Art auf einer ein- oder mehrfonturigen flachen Kulierwirkmaschine und eine flache Kulierwirkmaschine zur Durch-fuehrung dieses Verfahrens
CH271355A (de) * 1947-09-04 1950-10-31 Svit Np Verfahren zum Erfassen und Abschneiden von jeweils ausser Wirkung kommenden Fäden auf flachen Kulierwirkstühlen oder flachen Strickmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US2560484A (en) * 1950-06-02 1951-07-10 Alfred Hofmann & Co Means for holding yarn ends
US2635442A (en) * 1950-11-21 1953-04-21 William M Langer Knitting method and apparatus
FR1097097A (fr) * 1953-03-16 1955-06-29 Beautiful Bryans Perfectionnements aux machines à tricoter rectilignes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1156339A (fr) 1958-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641851A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE1435187B2 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung von schlauchwaren, wie handschuhen, und verfahren zur herstellung derartiger schlauchware
DE1785099C3 (de) ScMoe für Flachstrickmaschine!! zum Umhängen von Maschen von den Nadeln des einen auf die des anderen Nadelbettes
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2825864C2 (de)
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE1097612B (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, mit Fadenablenkfingern
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE636765C (de) Einrichtung zur Herstellung doppelflaechiger Kettenwirkwaren auf Kettenwirkmaschinenfuer einflaechige Ware
DE540791C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE1585499C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton
DE634214C (de) Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Struempfe u. dgl.
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE2626643A1 (de) Strickmaschine
DE1816864B1 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plueschware
DE1435187C3 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Schlauchwaren, wie Handschuhen, und Verfahren zur Herstellung derartiger Schlauchware
DE894141C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE745178C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Abnehmen und Wiederaufhaengen von Maschen auf die Stuhlnadeln, insbesondere zum Umhaengen des Doppelrandes