DE2626643A1 - Strickmaschine - Google Patents

Strickmaschine

Info

Publication number
DE2626643A1
DE2626643A1 DE19762626643 DE2626643A DE2626643A1 DE 2626643 A1 DE2626643 A1 DE 2626643A1 DE 19762626643 DE19762626643 DE 19762626643 DE 2626643 A DE2626643 A DE 2626643A DE 2626643 A1 DE2626643 A1 DE 2626643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knitting
devices
zone
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626643
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildt Mellor Bromley Ltd
Original Assignee
Wildt Mellor Bromley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildt Mellor Bromley Ltd filed Critical Wildt Mellor Bromley Ltd
Publication of DE2626643A1 publication Critical patent/DE2626643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

WILDT MELLOR BROMLEY LIMITED
Adelaide Works, Aylestone Road,
Leicester LE 2 8TE (Großbritannien)
Strickmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strickmaschine mit relativ zueinander umlaufend angeordneten Nadelbetten und Fadenzuführeinrichtungen, mit einer in den Nadelbetten vorgesehenen nichtstrickenden Zone, d.h., einer Zone, in der die Nadeln entweder unwirksam sind oder aus der sie entfernt worden sind oder in der keine Einrichtungen zur Aufnahme von Nadeln vorhanden sind, und mit Einrichtungen zum Fadenabtrennen in der nichtstrickenden Zone, und mit Einrichtungen für die Fadenzufuhr zu der jeweils der nichtstrickenden Zone folgenden ersten Nadel.
Bei einer solchen Maschine kann es sich beispielsweise um eine Rundstrickmaschine handeln, bei der die Nadelbetten
609882/0769
(Zylinder und Rippscheibe) stationär angeordnet sind, während die FadenzufUhr einrichtungen drehbar angeordnet sind, oder bei der die Nadelbetten drehbar angeordnet sind, während die Fadenzuführeinrichtungen stationär angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Strickmaschine zwei (oder mehr) stationäre gerade mit Nadeln versehene Abschnitte aufweist, und die geraden Abschnitte an ihren Enden über bogenförmige nadelfreie Abschnitte verbunden sind. Wenn die nichtstrickende Zone eine Zone ist, aus der die Nadeln entfernt worden sind, kann die Größe der Zone durch Hinzufügung oder Wegnahme von Nadeln verändert werden.
Bei bekannten derartigen Maschinen werden die Fäden nach jeder Strickmaschenreihe in der nichtstrickenden Zone abgetrennt, wodurch an den Kanten der Ware vorstehende Fadenenden zurückbleiben. Die Kanten der Ware neigen zu einem nach innen oder seitlich gerichteten Verziehen oder Verwerfen, was Schwierigkeiten verursachen kann. Das Verwerfen der Warenkanten bewirkt beispielsweise, daß die Rippen in der Ware im Bereich der Kanten eine von den Nadeln wegweisende diagonale Schrägstellung einnehmen. Bei Strickmaschinen mit Einrichtungen zum Transfer von Maschen von einem Nadelbett zum anderen kann eine derartige Schräglage der Rippen und die daraus resultierende Schräglage der Maschen auf den Nadeln den Transfer erschweren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei einer Strickmaschine der gattungsgemäßen Art vorgesehen, daß bei dem Stricken der Mehrzahl der Maschenreihen die Fäden in der
609882/0769
nichtstrickenden Zone abgeschnitten werden, so daß längs der Warenkanten vorstehende Fadenenden zurückbleiben, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer in in Zwischenräumen angeordneten Abschnitten sichergestellt wird, daß die Fadenabtrenneinrichtungen unwirksam gemacht werden, so daß die Fäden in der nichtstrickenden Zone unabgetrennt bleiben, wodurch die Kanten der Ware abschnittsweise verbunden werden.
Unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Strickware auf einer Strickmaschine der gattungsgemäßen Art vorgesehen, bei dem mehrmalig ein Abtrennen der Fäden in der nichtstrickenden Zone und eine Fadenzufuhr an die jeweils erste der nichtstrickenden Zone folgende Nadel erfolgt, wodurch somit vorstehende Fadenenden längs der Kanten der Strickware zurückbleiben, und bei dem die Fäden jeweils nach einer Mehrzahl von gestrickten Maschenreihen in der nichtstrickenden Zone unabgetrennt bleiben, so daß die Kanten der Strickware in jeweils Zwischenräume aufweisenden Abschnitten miteinander verbunden sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Maschine als Rundstrickmaschine mit einem stationären Nadelzylinder und einer stationären Nadelrippscheibe ausgebildet, wobei die Fadenzufuhr zu den Nadeln durch ein oder mehrere drehbar angeordnete Stricksysteme erfolgt. Bei dem Stricken einer Mehrzahl von Maschenreihen, vorzugsweise etwa zwölf,
60988?/0769
wird der Faden jedesmal beim Eingriff in die nicht strickende Zone abgeschnitten, und der Faden wird dann der ersten der nichtstrickenden Zone folgenden Nadel angegeben. Anschließend wird nach dem Stricken der nächsten Maschenreihe die Fadenzuführeinrichtung bei dem Passieren der letzten strickenden Nadel abgesenkt, aber die Fadenabtrenneinrichtung wird unwirksam gemacht, und der Faden gleitet in einer zum Passieren der Rippscheibe ausreichend niedrigen Lage über die nichtstrickende Zone. Dieser Vorgang wiederholt sich über eine Folge von Strickvorgängen, bei denen beispielsweise alle zwölf Maschenreihen ein einzelner flottierender Faden erzeugt wird, um den Zwischenraum zwischen den Warenkanten zu überbrücken. Durch die sich somit ergebende Reihe im Abstand angeordneter flottierender Fäden wird erreicht, daß die Strickware rohrförmig bleibt und daß ein Verwerfen oder Einbiegen der Kanten verhindert wird. Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann in vorteilhafter Weise zur Unterstützung des die Warenkanten verbindenden nicht abgetrennten oder flottierenden Fadens eine Führungsplatte vorgesehen sein, um die Warenkanten in einer Ebene zu halten, die parallel zur Achse des Strickwarenrohres liegt, wenn sie von den Nadeln abgeschlagen werden. Bei einer Rundstrickmaschine kann die Führungsplatte starr mit der Rippscheibe verbunden sein, beispielsweise in Form eines gebogen ausgebildeten Flansches oder Randes. Bei Fehlen eines solchen Flansches erstrecken sich die flottierenden Fäden sehnenförmig zwischen den Warenkanten und könnten zu einem leichten Verdrehen der Maschen auf den an die nicht-
609882/0769
strickende Zone angrenzenden Nadeln führen. Die Führungsplatte weist vorzugsweise (in Bewegungsrichtung des Warenrohres) ausreichende Abmessungen auf, um eine Mehrzahl flottierender Fäden zu unterstützen.
Die Fadenabtrennung kann durch einen den Fadenzuführeinrichtungen zugeordneten Fadenabschneider oder einen der nichtstrickenden Zone zugeordneten Fadenabschneider erfolgen. Das Abschneiden der Fäden erfolgt sobald als möglich, wenn der Faden die letzte strickende Nadel verlassen hat, da auf diese Weise ein Maximum an Garnersparnis erreicht wird. Da die aus den Kanten der Strickware vorstehenden Fadenenden dazu tendieren, während nachfolgender Strickmaschenreihen in die Ware hineingezogen zu werden, ist es gewöhnlich wünschenswert, Fangvorrichtungen zum zeitweisen Einfangen der vorstehenden Fadenenden vorzusehen. Es ist bereits eine Anzahl derartiger Vorrichtungen bekannt. Die bevorzugte Vorrichtung ist jedoch diejenige, die in der Patentanmeldung P 26 01 481.3 der Anmelderin beschrieben ist. Diese Vorrichtung ist unmittelbar hinter der letzten strickenden Nadel oder unmittelbar vor der ersten strickenden Nadel angeordnet und weist ein Paar Fadengreifklemmbacken auf, von denen eine Klemmbacke fest und die andere Klemmbacke radial bewegbar und mittels federnder Einrichtungen in Anlagestellung gegen die feste Klemmbacke gedrückt ist. Weiterhin ist eine über Schloßteile gesteuerte Einrichtung vorgesehen, mittels derer die bewegbare Klemmbacke zeitweise entgegen der Wirkung der federnden Einrichtungen aus der Anlagestelle mit der festen Klemm-
609882/0769
backe gebracht werden kann, um ein Einlegen eines Fadenendes zwischen die Klemmbacken und ein Loslassen von Fadenenden aus den Klemmbacken zu ermöglichen. Immer dann, wenn der Faden zur Bildung eines flottierenden Fadens nicht abgetrennt wird, wird der Faden nicht in die Fangvorrichtung eingelegt.
Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Strickmaschine sind in der Regel Einrichtungen zum Abziehen der Strickware von den Nadelbetten vorgesehen. Die Strickmaschine kann in herkömmlicher Weise oberhalb der Abzieheinrichtungen angeordnete Fadenversäuberungseinrichtungen aufweisen, mittels derer ein Versäubern bzw. Abschneiden der vorstehenden Fadenenden und der flottierenden Fäden in Nähe der Endrippen der Strickware erfolgen kann. Die Abzieheinrichtungen wirken üblicherweise auf eine Strickware ein, deren Dicke der Dicke einer Doppellage der Strickware entspricht. Das Fehlen einer Lage der Strickware (infolge der nichtstrickenden Zone) führt dazu, daß die Dicke der Strickware derjenigen einer Einzellage entspricht, auf die mit einer geringeren Abziehkraft eingewirkt wird.
Die Abzieheinrichtungen weisen dann vorzugsweise Rolleinrichtungen auf, die lediglich in einem Einzellagenbereich der Strickware wirksam sind. Die Rolleinrichtungen können eine längliche Rolle oder eine Reihe koaxial angeordneter Rollen aufweisen. Die Rolle bzw. die Rollen kann bz\f. können auf einer Antriebswelle angebracht sein und abnehmbare Büchsen
609882/0769
aufweisen, die durch in Längsrichtung einstellbare Ringe gehalten werden. Die Rolle bzw. Rollen oder die Ringe können derart angepaßt und angeordnet sein, daß dadurch mit den Kanten der Strickware zusammenwirkende Führungseinrichtungen gebildet werden.
Um das Versäubern der vorstehenden Fadenenden und der flottierenden Fäden der Strickware zu erleichtern, können in Nähe der nichtstrickenden Zone Nadeln entfernt oder betriebsunfähig gemacht sein, um an der Kante der Strickware eine "flottierende Rippe" zu erzeugen, die in einem Abstand von etwa zwei Nadelabständen von den vorstehenden Fadenenden nach innen gerichtet angeordnet ist. Das Versäubern der Strickware kann dann längs der wfIottierenden Rippen" erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rundstrickmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer nichtstrickenden Zone der Rundstrickmaschine;
Fig. 3 die Fadenzuführeinrichtungen der Rundstrickmaschine;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1 mit einer Darstellung der Abzieheinrichtung;
G09882/0769
Fig. 5 eine abschnittsweise Darstellung einer Hilfsrolle der Abzieheinrichtung, und
Fig. 6 eine Anordnung ähnlich Fig. 3 mit der Darstellung einiger zusätzlicher Bestandteile.
Die dargestellte Rundstrickmaschine weist einen stationären Nadelzylinder 1 mit Abschlagstegen 1a, Zylindernuten 1b und Nadeln 2 auf. Darüber ist innerhalb des Nadelzylinderkreises eine stationäre Rippscheibe angeordnet, welche in entsprechender Weise Abschlagstege und Zylindernuten mit Rippnadeln 3 aufweist. Die Fadenzufuhr zu den Nadeln erfolgt von Spulen 29 über Fadenzufuhreinheiten 30, von denen in Fig. 1 lediglich eine dargestellt ist. Die im allgemeinen rohrförmig gestrickte Ware 50 wird mittels einer Druckrollen 4ia, 41b (Fig. 4) aufweisenden Einrichtung 40 über ein ovales Warenabzugsspann- oder Dehnbrett 28 abgezogen.
Die Zylindernuten 1b enden in einer Höhenebene 1c unterhalb der Abschlagstege 1a, so daß zwischen den Zylindernuten 1b und den Abschlagstegen 1a eine glatte zylindrische Zone vorhanden ist. In dieser Zone ist neben der letzten strickenden Nadel (Nadel 2') eines Nadeln aufweisenden Bogenbereiches (nicht dargestellt) eine Fangvorrichtung 4 angeordnet. Neben der ersten strickenden Nadel ist eine ähnliche Fangvorrichtung 6 angeordnet.
Die Fangvorrichtungen 4 und 6 sind auf dem Zylinder 1 Bit Hilfe eines Zapfenschlitzes 5 befestigt, der sich rings um
609882/0769
die ebene zylindrische Zone des Nadelzylinders 1 erstreckt. Die Fangvorrichtung 4 weist eine Auflageplatte 7 auf, die mittels Schrauben 8 an einem in dem Schlitz 5 angebrachten Zapfen (nicht dargestellt) befestigt ist, so daß die Auflageplatte 7 an dem Nadelzylinder lösbar verriegelt ist, was eine Lageverstellung der Fangvorrichtung auf den Umfang ermöglicht.
Zwischen der fest angebrachten Auflageplatte 7 und einer fest mit der Auflageplatte 7 verbundenen Frontplatte oder Klemmbacke 13 ist eine Zwischenplatte oder Klemmbacke 11 hin- und herbewegbar angeordnet, die eine erhöhte, geriffelte Klemmzone 11a mit vertikalen Stegen aufweist.
Die zur radialen Bewegung der Klemmbacke 11 vorgesehene Einrichtung weist ein (wie aus Fig. 2 ersichtlich in einer Zylindernut angeordnetes) klingenförmiges Element 15 auf, welches einen damit einstückig ausgebildeten oder fest verbundenen Blockteil 16 aufweist, von dem aus seitlich eine Stange 17 vorsteht. Die Stange 17 ist in der Klemmbacke 11 gelegen, und es kann somit durch eine Oszillierbewegung des klingenförmigen Elementes 15 um dessen Schwenkpunkt 15a erreicht werden, daß die Klemmzone 11a in Kontakt mit der feststehenden Klemmbacke 13 bzw. außer Kontakt mit der feststehenden Klemmbacke 13 gebracht wird. Eine in dem Zapfenschlitz 5 angeordnete Feder 18 dient (über das Blockteil 16) dazu, die Klemmzone 11a in Kontakt mit der Klemmbacke 13 zu drücken. Zum öffnen der Klemmbacken ist auf dem Element 15 ein Fuß 15b vorgesehen, der mit einem mit der Fadenzufuhrein-
609882/0769
heit rotierenden Schloßteil 20 in Kontakt gebracht werden kann, wodurch das Element 15 in die Zylindernut zurückgeschwenkt und somit die Feder 18 weiter zusammengedrückt wird. Um zu verhindern, daß die Feder 18 das Element 15 aus seiner Zylindernut herausdrückt wenn die Klemmzone 11a gegen die Klemmbacke 13 angedrückt wird, ist ein vor dem Element 15 und dem Blockteil 16 vorstehender, an der Auflageplatte 7 befestigter Arm 23 vorgesehen, um die Bewegung des Blockteils 16 zu begrenzen.
In Fig. 3 ist ein Teil der Fangvorrichtung 4 in Verbindung mit der letzten strickenden Nadel 21 und einer herkömmlichen Fadenzufuhreinheit 30 dargestellt. Diese Einheit weist Fadenführer auf (lediglich zwei davon, 31 und 32, sind dargestellt), denen Fäden zuführbar sind, wobei der Fadenführer 30 in der angehobenen (wirksamen) Stellung und der Fadenführer 32 in der abgesenkten (unwirksamen) Stellung dargestellt ist. Die Auswahl der Fadenführer erfolgt über stationäre Schloßteile (nicht dargestellt), die mit Kurvenhebeln 33 auf der drehbar angeordneten Fadenzufuhreinheit zusammenwirken, und die über mit fest angebrachten Schloßteilen (nicht dargestellt) zusammenwirkende Gleitstücke 34 zurückgezogen werden.
In Fig. 3 ist der von der letzten Nadel 2» kommende Faden 21 dargestellt. Der Faden 21 ist den Nadeln durch den Fadenführer 32 zugeführt worden, der vor dem Passieren der Fangvorrichtung in seiner Wirkstellung war. Wenn die Zu-
609882/0769
fUnreinheit 30 die Fangvorrichtung passiert, werden die Klemmbacken 11, 13 mittels des Schloßteils 20 geöffnet. Der Faden 21 wird anschließend durch den Fadenführer 32 abgesenkt und mittels eines Führungsgliedes zwischen die Klemmbacken 11, 13 nach unten gedrückt, welches von einem über ein Schloßteil (nicht dargestellt) betätigtes Gleitstück 37 und ein Verbindungsteil 36 betätigt wird. Gleichzeitig mit dem Führungsglied 35 senkt sich ein Fadenabschneider 38 ab und schneidet den Faden 21 ab, so daß ein vorstehendes Fadenende zurückbleibt, welches unmittelbar darauf zwischen den Klemmbacken 11, 13 erfaßt wird, wenn der Fuß 15b (Fig. 2) von dem Schloßteil 20 losgelassen wird. Die vorhergehenden Fadenenden können immer dann, wenn die Klemmbacken 11, 13 keinen Kontakt miteinander haben, in eine ständige (durch ein Abstandsstück 12 - Fig. 3) begrenzte Ausnehmung zwischen den Klemmbacken 11, 13 entweichen, von wo aus sie unter der Wirkung der fortlaufenden nach unten und radial nach innen gerichteten Bewegung der Strickware eine freie Weiterbewegung ausführen.
Der vorstehend beschriebene Abtrenn- und Fangvorgang wird über zwölf aufeinanderfolgende Maschenreihen des Strickvorganges durchgeführt. Am Ende der zwölften Maschenreihe wird der Faden erfaßt und abgetrennt, wenn die Fadenzufuhr einheit die letzte strickende Nadel passiert. Das Fadenstellglied wird angehoben, wenn die Fadenführeinheit die nicht stricken-, de Zone passiert. Die dreizehnte Maschenreihe wird (an der ersten der nichtstrickenden Zone folgenden Nadel) dadurch be-
609882/0769
gönnen, daß der Fadenführer 32 angehoben wird, um den Faden den Nadeln zuzuführen, und der Strickvorgang der dreizehnten Maschenreihe wird ausgeführt. Um nun sicherzustellen, daß das Fadenstellglied den Faden nicht absenkt, wenn die Fadenführeinheit die letzte strickende Nadel passiert, wird das Stellglied mittels eines Hilfssteuerschloßteils 39 (Fig. 6) vorzeitig abgesenkt. Das HilfsSteuerschloßteil 39 wird mittels eines auf einer Steuerkette (nicht dargestellt) vorgesehenen Zapfens in Funktion gebracht. Dieses Schloßteil 39 wirkt auf das Gleitstück 37 ein, was zur Folge hat, daß das Fadenführungsglied 35 und der Fadenabschneider 38 in die in Fig. 6 dargestellte Lage gebracht werden.
Das Führungsglied und der Fadenabschneider werden mittels eines federvorgespannten Verriegelungselementes 39a in dieser Lage gehalten. Es sollte erwähnt werden, daß dieser Vorgang auf lediglich einer ausgewählten Fadenzufuhreinheit stattfindet, und daß das Führungsglied und der Fadenabschneider in dieser Lage gehalten werden, während die Fadenzufuhreinheit sich rings um den Nadelzylinder bewegt. Wenn die Fadenzufuhreinheit 30 den Beginn der nichtstrickenden Zone erreicht, wird der Fadenführer 32 aus seiner Wirkstellung in die in Fig. 6 dargestellte Lage abgesenkt. Da das Führungsglied 35 schon (vorzeitig) in die in Fig. 6 dargestellte Lage abgesenkt worden ist, wird der aus derletzten Nadel 2· vorstehende Faden 21 nicht nach unten in den Fang- und Abschneideeinrichtungen aufgenommen, und die Fadenzufuhreinheit 30 liefert den Faden während d@s Durchganges durch die fadenfreie Zone weiter und bildet somit einen flottie-
809882/0789
renden Faden 51, der unter dem Umfang der Rippscheibe durchläuft. Zum Lösen des Gleitstückes 37 wirkt auf das Verriegelungselement 39a ein feststehendes Schloßteil (nicht dargestellt) ein, wodurch das Führungsglied 35 und der Fadenabschneider 38 wieder zurückgestellt werden, bevor der Abtrenn- und Fangvorgang beginnt.
Anschließend wird der Abtrenn- und Fangvorgang während der nächsten zwölf Maschenreihen wiederholt, bevor ein weiterer einzelner flottierender Faden 51 gebildet wird. Die flottierenden Fäden 51 stützen sich auf einer gebogenen Führungsplatte 52 ab, die mittels Klammern 53 (lediglich eine ist dargestellt) an der Unterseite der Rippscheibe befestigt ist und die sich über die gesamte nichtstrickende Zone erstreckt. Die Außenfläche der Führungsplatte 52 ist in ihrem oberen Teil schräg nach innen abfallend ausgebildet, während der untere Teil vertikal verläuft.
Um ein späteres Versäubern der Strickware zu erleichtern sind in Nähe der Kanten der Strickware (Fig. 1) sich in Längsrichtung erstreckende maschenfreie Zonen vorgesehen, die üblicherweise als "flottierende Rippen" bezeichnet werden können, indem Nadeln von einer Position von etwa zwei Nadelbreiten nach innen von der nichtstrickenden Zone entfernt werden. Eine derartige Position ist in Fig. 2 mit X bezeichnet; in entsprechender Weise würden Nadeln von der äquivalenten Position in Bezug auf die Nadel 21 entfernt.
Die Strickware 50 wird unmittelbar nach dem Passieren des
609882/0769
Dehnbrettes 28 mittels Schneideeinrichtungen 56 längs der entsprechenden flottierenden Rippen 54 versäubert. Die anfänglich im wesentlichen rohrförmige Strickware 50 wird flachgedrückt, wenn sie durch die Abzugseinrichtung 40 (Fig. 1, 4 und 5) durchgeführt wird, welche direkt unterhalb des Dehnbrettes 28 angeordnet ist. Auf die Strickware, die infolge ihrer Doppellage eine entsprechende Dicke aufweist, wird auf einer Seite von den beiden angegebenen Druckrollen 51a und 51b und auf der anderen Seite von einer angetriebenen Gegenrolle 42 eingewirkt. In Form einer auf einer Antriebswelle angeordneten länglichen Rolle 43 ausgebildete Rolleinrichtungen wirken auf eine einer Einzellage entsprechenden Dicke der Strickware ein, und zwar in Verbindung mit der Gegenrolle 42. Die Welle 44 wird über ein koaxial angetriebenes Zahnrad 46 gedreht, welches mit einem Achsschenkel 47 fest verbunden ist, welcher mit einem Ende der Welle 44 über einen Querbolzen 48 verbunden ist; das andere Ende der Welle 44 ist in ähnlicher Weise mit einem Achsschenkel verbunden.
Die Rolle 43 weist abnehmbare Segmente oder Büchsen 43a auf, die auf der Welle 44 eingekeilt sind, sowie ein Paar von Ringen 43b, die die Büchsen 43a auf der Welle zurückhalten, und die selbst durch entsprechende Stellschrauben 49 festgehalten werden. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, dienen die Außenflächen der Ringe 43b als Einrichtungen zum Führen der versäuberten Kanten der Strickware 50.
Im Rahmen der Erfindung sind vielfältige Abwandlungen mög-
609882/0769
lieh. Insbesondere kann die Anzahl der vorstehenden Fadenenden \and der flottierenden Fäden variiert werden, ebenso wie das Verhältnis zwischen diesen beiden Zahlen; so können beispielsweise mehr als zwölf vorstehende Fadenenden zwischen den flottierenden Fäden vorhanden sein. Es besteht auch die Möglichkeit, mehr als eine aufeinanderfolgende Maschenreihe mit flottierenden Fäden auszugestalten, obwohl dies wahrscheinlich kaum einen Vorteil gegenüber einem einzelnen flottierenden Faden mit sich bringt.
609882/0769

Claims (10)

Patentansprüche
1. Strickmaschine mit relativ zueinander umlaufend angeordneten Nadelbetten und Fadenzufuhreinrichtungen, und einer in den Nadelbetten vorgesehenen nichtstrikkenden Zone, Einrichtungen zum Fadenabtrennen in der nichtstrickenden Zone und Einrichtungen für die Fadenzufuhr zu der jeweils ersten Nadel hinter der nichtstrickenden Zone, dadurch gekennzeichnet, daß das Stricken der Mehrzahl der Maschenreihen erfolgt indem der Faden in der nichtstrickenden Zone unter Bildung von vorstehenden Fadenenden längs der Kanten der Strickware abgetrennt wird, und daß Einrichtungen (39, 39a) vorgesehen sind, mittels derer in Zwischenräume
609882/0769
Postscheck Köln 1771 23-506 (BLZ 370100 50) · Bank: Siadtsparttasse Mönchengladbach 132 985 (BLZ 310 50000)
aufweisenden Abständen die Fadenabtrenneinrichtungen (38) unwirksam gemacht werden, derart, daß die Fäden in der nichtstrickenden Zone unabgetrennt bleiben und somit die Kanten der Strickware in Zwischenräume aufweisenden Abschnitten miteinander verbinden.
2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsglied (35) ausgebildete Einrichtungen vorgesehen sind, mittels derer die Fäden in eine ein Abschneiden ermöglichende Bewegungsbahn bringbar sind, und die Einrichtungen zum Unwirksammachen der Abtrenneinrichtungen Einrichtungen aufweisen, mittels derer die als Führungsglied (35) ausgebildeten Einrichtungen unwirksam gemacht werden.
3. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden am Beginn der nichtstrickenden Zone durch die Fadenzufuhreinrichtungen (30) in die Bewegungsbahn der als Führungsglied (35) ausgebildeten Einrichtungen bewegt werden, und daß die als Führungsglied (35) ausgebildeten Einrichtungen betätigbar sind, bevor der bzw. die Fäden in ihre Bewegungsbahn gebracht werden, und daß die als Führungsglied (35) ausgebildeten Einrichtungen dabei unwirksam gemacht werden.
4. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine bogenförmig ausgebildete Führungsplatte (52) vorgesehen ist, auf der sich die nicht abgetrennten oder flottierenden, die Warenkanten
609882/0769
verbindenden Fäden (51) derart abstützen, daß die Kanten der Strickware bei dem Abschlagen von den Nadeln (2) in einer parallel zur Achse des Strickwarenrohres verlaufenden Ebene gehalten werden.
5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fangvorrichtung zum Auffangen der abgetrennten Fäden in dem Bereich der nichtstrickenden Zone vorgesehen ist.
6. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fadenabzugseinrichtung (40) vorgesehen ist, welche Rollen (4ia, 41b, 42) aufweist, die auf eine Doppellage der Strickware einwirken und die zusätzliche Rolleinrichtungen (43, 42) aufweist, die lediglich in dem Bereich wirksam sind, in dem die Strickware eine einer Einzellage entsprechende Dicke aufweist.
7. Strickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolleinrichtungen eine längliche Rolle (43) aufweisen, welche auf einer Antriebswelle (44) angeordnete abnehmbare Büchsen (43a) aufweisen, die durch in Längsrichtung einstellbare Ringe (43b) festgehalten sind.
8. Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (43b) derart angeordnet sind, daß
609882/0769
sie mit den Warenkanten der Strickware zusammenwirkende Führungseinrichtungen bilden.
9. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der nichtstrikkenden Zone Nadeln entfernt oder betriebsunwirksam gemacht sind, um dadurch in dem sich nach innen an die vorstehenden Fadenenden anschließenden Bereich eine flottierende Rippe (54) zu schaffen.
10. Verfahren zum Stricken einer Strickware auf einer Strickmaschine mit relativ zueinander umlaufend angeordneten Nadelbetten und mit einer in den Nadelbetten vorgesehenen nichtstrickenden Zone, und Einrichtungen zum Fadenabtrennen in der nichtstrickenden Zone, und Einrichtungen für die Fadenzufuhr zu der jeweils der nichtstrickenden Zone folgenden ersten Nadel, dadurch gekennzeichnet, daß mehrmalig ein Fadenabtrennen in der nichtstrickenden Zone und eine Fadenzufuhr zu der der nichtstrickenden Zone folgenden ersten Nadel erfolgt, derart, daß längs der Kanten der Strickware vorstehende Fadenenden erzeugt werden, und daß der bzw. die Fäden nach einer Mehrzahl von gestrickten Maschenreihen in der nichtstrickenden Zone unabgetrennt bleiben, so daß die Kanten der erzeugten Strickware in Zwischenräume aufweisenden Abständen miteinander verbunden werden.
609882/0769
Leerseite
DE19762626643 1975-06-16 1976-06-14 Strickmaschine Withdrawn DE2626643A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25661/75A GB1531473A (en) 1975-06-16 1975-06-16 Fabric edge control in knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626643A1 true DE2626643A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=10231272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626643 Withdrawn DE2626643A1 (de) 1975-06-16 1976-06-14 Strickmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4121439A (de)
JP (1) JPS51149950A (de)
CH (1) CH603866A5 (de)
DE (1) DE2626643A1 (de)
ES (1) ES448960A1 (de)
GB (1) GB1531473A (de)
IT (1) IT1062334B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144817A (en) * 1982-07-14 1992-09-08 Draper Corporation Yarn feed assembly
EP0337720B1 (de) * 1988-04-11 1998-08-19 Synergy Semiconductor Corporation Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
ITMI20110430A1 (it) * 2011-03-18 2012-09-19 Santoni & C Spa Piatto di macchina circolare per maglieria o per calzetteria del tipo con cilindro e piatto con dispositivo di taglio dei fili

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023633A (en) * 1931-06-09 1935-12-10 Bentley Eng Co Ltd Circular knitting machine
US2022744A (en) * 1935-03-16 1935-12-03 White Star Mills Inc Process of providing knitted fabrics with self-fringe
US2139754A (en) * 1935-04-27 1938-12-13 Standard Trump Bros Machine Co Knitting machine
US2549701A (en) * 1949-04-15 1951-04-17 Supreme Knitting Machine Co In Apparatus for knitting striped fabric
DE850642C (de) * 1951-06-30 1952-09-25 Balinger Trikotwarenfabrik Con Walzenabzug fuer Rundstrickmaschinen
GB821151A (en) * 1956-10-15 1959-09-30 Wildt & Co Ltd Improved yarn feeding and changing mechanism for circular knitting machines
DE1204354B (de) * 1963-05-24 1965-11-04 Karl Tannert Rundstrickmaschine
GB1118547A (en) * 1966-08-27 1968-07-03 Stibbe G & Co Ltd Improvements in take-down rollers for circular knitting machines
US3472048A (en) * 1968-01-26 1969-10-14 Singer Co Knitting machine apparatus for producing tubular fabric without a helical bias
ES367202A1 (es) * 1968-05-06 1971-04-01 Mecmor Spa Aparato para cortar y sujetar hilos en maquinas tricotado- ras circulares.
ES373395A1 (es) * 1968-12-05 1971-12-16 Sangiacomo Dispositivo para cortar longitudinalmente en trozos de lon-gitud predeterminada medias en fase de fabricacion sobre ma-quinas circulares destinadas a la formacion de leotardos.
US3834191A (en) * 1969-06-12 1974-09-10 Pilot Res Corp Fabric slitting method and apparatus for circular knitting machine
US3832869A (en) * 1969-08-18 1974-09-03 Pilot Res Corp Circular knitting machine panty hose slitting device and method
US3823582A (en) * 1972-06-28 1974-07-16 Burlington Industries Inc An assembly for both rotatably driving the suction draw-off tube and operating the slitter mechanism of a circular knitting machine
US3975926A (en) * 1975-02-24 1976-08-24 Riccardo Tenconi Feed device for circular knitting machines of the type manufacturing open fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531473A (en) 1978-11-08
US4121439A (en) 1978-10-24
ES448960A1 (es) 1977-11-16
JPS51149950A (en) 1976-12-23
IT1062334B (it) 1984-10-10
CH603866A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von den zwei Rändern eines schlauchartig gestrickten Produkts während seiner Herstellung
DE3313554C2 (de)
DE69528087T2 (de) Schloss für Rundstrickmaschine und Verfahren zum Verstellen der Nocken
EP0990724B1 (de) Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
DE10320533A1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE2626643A1 (de) Strickmaschine
DE3033102C2 (de)
EP2302118A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
CH618749A5 (en) Knitting machine
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
DE640471C (de) Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE623775C (de)
DE3507004C2 (de)
DE433758C (de) Verfahren zum Rundraenderstricken von fertigen Einzelstuecken in Rippen- und Glattgewirk in selbsttaetiger Aufeinanderfolge und Rundstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE1710456A1 (de) Vorrichtung zur Trennung flacher Gegenstaende
EP1918439B1 (de) Klemm- Schneideinrichtung mit Fadenzuweis- und Fadenabstreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination