DE1097460B - Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes - Google Patents

Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes

Info

Publication number
DE1097460B
DE1097460B DEG28068A DEG0028068A DE1097460B DE 1097460 B DE1097460 B DE 1097460B DE G28068 A DEG28068 A DE G28068A DE G0028068 A DEG0028068 A DE G0028068A DE 1097460 B DE1097460 B DE 1097460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heated
end wall
medium
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28068A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG28068A priority Critical patent/DE1097460B/de
Publication of DE1097460B publication Critical patent/DE1097460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stehender Wärmeaustauscher mit schräg angeordneter oberer Abschlußwand des beheizten Wärmeaustauschraumes Die vorliegende Erfindung hat einen stehenden Wärmeaustauscher zum Gegenstand. Wärmeaustauscher, die über ein eingebautes Heizbündel durch primärseitig zugeführtes Heizmittel, Heißwasser oder auch Dampf, sekundärseitig Warmwasser oder Dampf erzeugen, sind in vielerlei Ausführungen bekannt.
  • An solche Wärmeaustauscher werden bestimmte Forderungen gestellt, die sich vor allem auf ein geräuschfreies Arbeiten des Wärmeaustauschers vornehmlich bei der Beheizung mittels Dampf beziehen und wofür es gilt, einfache und gute Lösungen zu finden.
  • Bekannt ist es bereits, zur Erzielung eines geräuschfreien Arbeitens bei dampfbeheizten Röhrenwärmeaustauschern die obere Rohrplatte schräg. anzuordnen oder sie kegelförmig auszubilden, so daß sich die an der oberen Seite der Rohrplatte in dem beheizten Medium etwa bildenden Dampfblasen leicht ablösen. Im bekannten Fall steht der Wärmeaustauscher in üblicher Weise senkrecht. Dies macht zunächst erforderlich, daß alle Einzelrohre praktisch eine verschiedene Länge besitzen müssen:, was natürlich in höchstem Maße unerwünscht ist. Weiterhin entsteht im Falle einer schrägen Abschlußwand oberhalb derselben ein Totraum des zylindrischen Behälters, der zu seinem Ausgleich bei gleichem Wärmeaustauschvermögen eine entsprechend größere Bauhöhe des ganzen Behälters bedingt. Ferner ist es in diesem Falle schwierig, die obere Wand genau einzupassen, da sie ellipsenförmige Gestalt besitzen muß, die sich bekanntlich nur schwierig herstellen läßt. Auch müssen die Durchtrittsöffnungen für die Rohre schräg zur Platte bzw. ellipsenförmig ausgebildet werden, was ebenfalls fabrikationstechnische Schwierigkeiten bereitet.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand ist eine wesentlich einfachere und vorteilhaftere Lösung dadurch erzielt, daß der in an sich bekannter Weise aus einem symmetrischen zylindrischen druckfesten Behälter zur Aufnahme des Heizmittels mit einem Register von von dem zu beheizenden Medium durchflossenen Rohren von gleicher Länge wie der zylindrische Behälter bestehende Wärmeaustauscher mit seiner Längsachse in einem wahlweisen Winkel zur Senkrechten schräggestellt und der Winkel durch einen verstellbaren Fuß eingestellt ist. Diese Ausführung läßt sich verhältnismäßig einfach herstellen und sogar nachträglich unter Benutzung vorhandener üblich ausgeführter Heizkessel anwenden.
  • In der Zeichnung ist der Wärmeaustauscher in einer Ansicht geschnitten dargestellt.
  • Nach der Darstellung verläuft die Mittelachse des auf Füßen stehenden Wärmeaustauschers schräg zur Lotrechten im Winkel a, und der Austauscher besteht in an sich bekannter Weise aus einem Zylinder 1 mit Rohrplatten 2 und 3, mit eingewalzten Rohren 4 sowie den beiden aufgeschraubten Böden 5 und 6. Der zylindrische Teil nimmt das Heizmittel auf, welches bei dem Anschluß 7 eintritt und bei dem Anschluß 8 austritt. Das zu erwärmende Medium wird durch das Rohrregister geleitet und besitzt einen Anschluß 9 für den Eintritt und den Anschluß 10 für den Austritt. Den Dehnungsausgleich besorgt in an sich bekannter Weise ein im Zylinder eingeschweißter Kompensator 11. Das Ganze ruht auf Füßen 12, von denen wenigstens ein Teil, wie aus der Abbildung ersichtlich, verstellbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stehender Wärmeaustauscher, bei welchem die obere Abschlußwand des beheizten Wärmeaustauschraumes derart schräg angeordnet ist, daß an der oberen Seite der Abschlußwand in dem beheizten Medium etwa bildende Dampfblasen geräuschlos abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus einem symmetrischen zylindrischen druckfesten Behälter zur Aufnahme des Heizmittels mit einem Register von von dem zu beheizenden Medium durchflossenen Rohren von gleicher Länge wie der zylindrische Behälter bestehende Wärmeaustauscher mit seiner Längsachse in einem wahlweisen Winkel zur Senkrechten schräggestellt und der Winkel durch einen verstellbaren Fuß eingestellt ist.
  2. 2. Stehender Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Behälter (1) senkrecht zur Längsachse mit stirnseitigen festen Rohrplatten (2, 3) versehen ist, die aufgeschraubte gewölbte Böden (5, 5) besitzen und die festen Rohrplatten (2,3) die von dem zu beheizenden Medium durchflossenen Rohre (4) tragen.
  3. 3. Stehender Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Behälter (1) einen eingeschweißten Kompensator (11) besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1029 841; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1726 359.
DEG28068A 1959-10-01 1959-10-01 Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes Pending DE1097460B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28068A DE1097460B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG28068A DE1097460B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097460B true DE1097460B (de) 1961-01-19

Family

ID=7123379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28068A Pending DE1097460B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726359U (de) * 1956-05-03 1956-07-19 Doerhoefer & Co Stehender waermeaustauscher.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726359U (de) * 1956-05-03 1956-07-19 Doerhoefer & Co Stehender waermeaustauscher.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131250A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage
EP0131250A3 (de) * 1983-07-12 1986-02-19 SABROE Kältetechnik GmbH Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541424A1 (de) Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE1097460B (de) Stehender Waermeaustauscher mit schraeg angeordneter oberer Abschlusswand des beheizten Waermeaustauschraumes
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE570559C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer, fuer Hoch- und Hoechstdruckkessel
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
AT21819B (de) Wasserrohrkessel.
DE763235C (de) Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
DE2515623B2 (de) Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel
DE85125C (de)
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE412560C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE958563C (de) Wasserrohrschiffskessel
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE520633C (de) Ungeteilter Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserstroemung in nach dem Warmende konvergierenden Kuehlrohren
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
AT231656B (de) Kessel
DE739580C (de) Hochdruckkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein in geschlossenem Kreislauf stroemendes Heizmittel
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
AT21124B (de) Dampferzeuger.
AT62759B (de) Dampfkessel.