DE1096596B - Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1096596B
DE1096596B DEF17872A DEF0017872A DE1096596B DE 1096596 B DE1096596 B DE 1096596B DE F17872 A DEF17872 A DE F17872A DE F0017872 A DEF0017872 A DE F0017872A DE 1096596 B DE1096596 B DE 1096596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
dyeing
dyes
plasticized polyvinyl
perylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17872A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Sedlmeyr
Dr Otto Wiese
Dr Erwin Bohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE549350D priority Critical patent/BE549350A/xx
Priority to NL95168D priority patent/NL95168C/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF17872A priority patent/DE1096596B/de
Priority to CH351103D priority patent/CH351103A/de
Publication of DE1096596B publication Critical patent/DE1096596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid Das Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid leidet heute noch unter einem großen Mangel an Pigmentfarbstoffen organischer Natur, die in diesem Material die erforderlichen Echtheitseigenschaften aufweisen. Die wichtigsten Eigenschaften, die von einem Farbstoff auf diesem Einsatzgebiet gefordert werden, sind: 1. Unlöslichkeit in der Polyvinylchloridmischung, auch bei hohen Temperaturen. Diese Forderung ist wichtig, um ein Ausbluten der Färbungen in andersfarbige Polyvinylchloridmischungen zu vermeiden.
  • 2. Beständigkeit des Farbstoffs gegen die hohen Verarbeitungstemperaturen.
  • 3. Nichtausblühen, auch in schwachen Färbungen, in stark weichmacherhaltigen Mischungen.
  • 4. Hohe Lichtechtheit, auch in sehr zarten Tönen.
  • Die meisten organischen Pigmentfarbstoffe, wie sie z. B. in der Druckfarben- und Lackindustrie verwendet werden, besitzen diese Eigenschaften nicht. So zeigen - fast alle Azopigmente eine erhebliche Löslichkeit in Polyvinylchlorid und neigen zum Ausbluten und Ausblühen.
  • Die Erdalkali- und Schwermetallsalze saurer Farbstoffe erfüllen zwar in vielen Fällen die Forderung nach Unlöslichkeit in der Polyvinylchloridmischung, zeigen aber vielfach eine ungenügende Hitzebeständigkeit und sind hohen Lichtechtheitsansprüchen nicht gewachsen. Immerhin ist es gelungen, aus der Vielzahl der organischen Farbstoffe Produkte ausfindig zu machen, die den gestellten Ansprüchen weitgehend gerecht werden. Insbesondere stehen gelbe, grüne und blaue Pigmentfarbstoffe organischer Natur zur Verfügung, die zum Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid unter allen vorkommenden Bedingungen geeignet sind. Während der verwendete Gelbfarbstoff ein Disazofarbstoffpigment ist, handelt es sich bei den Blau- und Grünfarbstoffen um Phthalocyanderivate. In der Reihe der Rotpigmente besteht jedoch noch ein großer Mangel an geeigneten organischen Farbstoffen, so daß für hochwertige Färbungen, die allen obengenannten Echtheitsforderungen genügen müssen, immer noch Cadmium- oder Selenpigmente, also anorganische Farbstoffe, verwendet werden müssen. Diese haben nur eine geringe Farbstärke und sind wegen der zunehmenden Knappheit an Cadmium und Selen nicht immer in genügender Menge auf dem Weltmarkt zu haben.
  • Beim Studium der Einsatzfähigkeit von Küpenfarbstoffen auf diesem Arbeitsgebiet hat sich gezeigt, daß die überwiegende Mehrzahl dieser Farbstoffe eine zu starke Löslichkeit in der Polyvinylchloridmischung besitzt und deshalb für das Färben dieses Kunststoffes nicht in Frage kommt.
  • Aus den deutschen Patentschriften 276 357, 276 956 und 386057 sind Abkömmlinge der Perylen-3,4,9,1O-tetracarbonsäure bekanntgeworden, von denen einzelne Vertreter sich infolge ihrer guten Echtheiten als Küpenfarbstoffe zum Färben von Textilfasern bewährt haben. Die Herstellung dieser Farbstoffe erfolgt durch Umsetzung der Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure mit primären aliphatischen oder aromatischen Aminen. Die meisten dieser Farbstoffe, z. B. diejenigen, bei denen Methylamin oder 4-Chloranilin zur Umsetzung verwendet wird, sind als Pigmentfarbstoffe nicht brauchbar, da sie eine zu starke Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln und speziell in den bei der Polyvinylchloridverarbeitung verwendeten Weichmachungsmitteln besitzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzungsprodukte von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure mit aromatischen Aminen, die in ihrem Molekül eine Äthergruppierung enthalten, wie z. B. 4-Methoxyanilin oder Aminodiphenylenoxyde, sich in besonders vorteilhafter Weise zum Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid eignen. Diese Farbstoffe sind vollkommen unlöslich in organischen Lösungs- und Weichmachungsmitteln und behalten diese Unlöslichkeit in einer weichmacherhaltigen Polyvinylchloridmischung auch bei hohen Temperaturen. Sie neigen auch in schwächsten Färbungen nicht zum Ausblühen und besitzen selbst bei niedrigster Konzentration eine hervorragende Lichtechtheit.
  • Es ist überraschend und war bei dieser seit langem bekannten Farbstoffgruppe nicht vorauszusehen, daß der Ersatz von Chlor in dem aromatischen Amin durch eine Alkoxygruppe oder andere ätherartige Gruppen eine derart erhebliche Verbesserung der Echtheitseigenschaften mit sich bringen würde.
  • Beispiel 0,1 Gewichtsteile des Farbstoffes, den man durch Umsetzung von Perylen - 3,4,9,10 - tetracarbonsäure mit 4-Methoxyanilin erhält, wird zusammen mit 1 Gewichtsteil Titandioxyd auf einem Mischwalzwerk bei 100"C in eine Mischung aus 66 Teilen Polyvinylchlorid, 17 Teilen Dioctylphthalat und 17 Teilen Dibutylphthalat eingearbeitet. Nach 15 Minuten wird ein Fell vom Walzwerk gezogen, daß bei 1700C in einer Presse geliert wird; die so erhaltene Färbung stellt ein blaustichiges Rot dar.
  • Lagert man die Folie 15 Stunden lang bei 100"C in Berührung mit einer weißen Polyvinylchloridfolie mit gleichem Weichmachergehalt, so wird die weiße Folie auch nicht spurenweise angefärbt. Die Prüfung der Lichtechtheit der Färbung im Fadeometer ergibt, daß eine 300stündige Belichtung keine Veränderung der Färbung hervorruft.
  • Verwendet man an Stelle des Umsetzungsproduktes von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure mit 4-Methoxyanilin das Kondensationsprodukt aus Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure und 3-Aminodiphenylenoxyd, so erhält man eine blaustichigrote Färbung und mit dem Kondensationsprodukt aus Perylen3,4,9,10-tetracarbonsäure und 2-Amino.diphenylenoxyd einen tiefen Maronton von ähnlich guten Elgenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUcH: Verfahren zum Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, dadurch gekennteichnet, daß man die Umsetzungsprodukte von Perylen-3,4,9,iO-tetracarbonsäure mit aromatischen Aminen, die in ihrem Molekül eine Äthergruppierung..enthalten, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 548 376.
DEF17872A 1955-07-06 1955-07-06 Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid Pending DE1096596B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE549350D BE549350A (de) 1955-07-06
NL95168D NL95168C (de) 1955-07-06
DEF17872A DE1096596B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid
CH351103D CH351103A (de) 1955-07-06 1956-07-05 Verfahren zum Färben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17872A DE1096596B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096596B true DE1096596B (de) 1961-01-05

Family

ID=7088738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17872A Pending DE1096596B (de) 1955-07-06 1955-07-06 Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE549350A (de)
CH (1) CH351103A (de)
DE (1) DE1096596B (de)
NL (1) NL95168C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132272B (de) * 1960-02-09 1962-06-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines Pigmentfarbstoffs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548376A (en) * 1946-08-14 1951-04-10 Geigy Co Ltd Coloration of polyvinyl plastics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548376A (en) * 1946-08-14 1951-04-10 Geigy Co Ltd Coloration of polyvinyl plastics

Also Published As

Publication number Publication date
CH351103A (de) 1960-12-31
BE549350A (de)
NL95168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665649A5 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid und seine verwendung als schwarzfarbstoff ausserhalb der textilindustrie.
DE1261667B (de) Anthrachinonderivate zum Pigmentieren von Hochmolekularen
DE3101885A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid- farbstoff
DE2943902A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
EP0046250B1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
EP0042090B1 (de) Farbstoffpräparation sowie deren Verwendung als Warn- und Signalfarbe
DE1096596B (de) Verfahren zum Faerben von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid
DE2165164C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem hochmolekularem Polyamid
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE1109360B (de) Das Faerben von organischen hochmolekularen Erzeugnissen in der Masse
DE1914208A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
DE3027577A1 (de) Pigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE493352C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1130099B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoreszenzfarbstoffen
DE1669418C3 (de)
DE666085C (de) Verfahren zum Faerben organischer Massen
DE1100943B (de) Die Faerbung der hochmolekularen organischen Erzeugnisse mit Farbpigmenten
DE342351C (de)
DE596658C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Acetatseide
DE1104688B (de) Das Faerben von Kunststoffmassen mit Pigmentfarbstoffen
DE1210984B (de) Verfahren zum Faerben von linearen Polyamiden
DE2513578C3 (de) 2,6-Dioxy-3-cyan-4-methylpyridin-Disazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für Druckfarben und Lacke
DE617454C (de) Verfahren zum Faerben hochmolekularer organischer plastischer Massen
DE3422757A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeurediimid-farbstoff