DE1914208A1 - Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur

Info

Publication number
DE1914208A1
DE1914208A1 DE19691914208 DE1914208A DE1914208A1 DE 1914208 A1 DE1914208 A1 DE 1914208A1 DE 19691914208 DE19691914208 DE 19691914208 DE 1914208 A DE1914208 A DE 1914208A DE 1914208 A1 DE1914208 A1 DE 1914208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
glaze
production
red pigments
high glaze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914208
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914208B2 (de
DE1914208C3 (de
Inventor
Schrempp Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691914208 priority Critical patent/DE1914208C3/de
Priority to FR7010209A priority patent/FR2039820A5/fr
Priority to GB1322070A priority patent/GB1293042A/en
Priority to JP2323170A priority patent/JPS4843171B1/ja
Publication of DE1914208A1 publication Critical patent/DE1914208A1/de
Publication of DE1914208B2 publication Critical patent/DE1914208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914208C3 publication Critical patent/DE1914208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 26 082 Hee/Be
6700 Ludwigshafen, 19.3.1969
Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur
Diese Erfindung betrifft die Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur aus den Rohfarbstoffen durch Salzvermahlung in Gegenwart von Fettalkoholen.
Zur Herstellung gefärbter Lacke oder anderer gefärbter Überzüge werden in steigendem Maße neben anorganischen Pigmenten organische Pigmente verwendet.An färberischen Eigenschaften werden von solchen Pigmenten gute Echtheiten, hohe Brillanz und, im Verschnitt mit Weisspigmenten, hohe Farbstärken verlangt. Bei spezielleren Anwendungsgebieten können jedoch auch andere Eigenschaften eine entscheidende Rolle spielen. So sind zum Beispiel bei der Verarbeitung von Mischungen anorganischer Pigmente mit organischen Bunt pigment en, dem sogenannten "Überfärben11, organische Pigmente mit besonders hoher Lasur erwünscht. Die nach den bekannten Verfahren zur Herstellung organischer Pigmente erhältlichen Rotpigmente genügen in ihrer Lasur nicht diesen hohen Anforderungen.
Es wurde nun gefunden, dass man organische Rotpigmente mit hoher Lasur durch Salzvermahlung der Rohfarbstoffe erhält, wenn man die Salzvermahlung in Gegenwart von Fettalkoholen mit 10 bis Kohlenstoffatomen vornimmt.
Das neue Verfahren ist auf rote bis violette organische Pigmentfarbstoffe anwendbar. Besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt man dabei mit Pigmentfarbstoffen der Perylenreihe, wie mit Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und F,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid.
Die roten Pigmentfarbstoffö werden mit SaIa und den genannten Fettalkoholen auf an sieb, übliche Weise, z.B. in einer Kugel-
805/67 009845/1740 "2"
' ORIGINAL D
- 2 - O.Z, 26 082
mühle, vermählen. Als Salze verwendet man dabei beispielsweise Natriumchlorid oder natriumsulfat in der 4- bis 20-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf Pigmentfarbstoff. Sie genannten Fettsäurealkohole werden zweckmässig in Mengen von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Sew.^, bezogen auf Pigmentfarbstoff, angewendet.
Die Mahldauer beträgt in der Kugelmühle etwa 15 bis 40 Stunden. Ist sie beendet, arbeitet man beispielsweise so auf, dass man den Mühleninhalt mit Wasser anrührt, filtriert und das Pigment trocknet.
™ Zur Prüfung der Lasur verfährt man sweekmä^ ; j so, dass man die Pigmente mit einem geeigneten Bindemittel, wie einem Alkydharzlack, zu einer Paste anreibt, mit der man einen Kontrastkarton färbt. Die Lasur wird umso höher bewertet, je stärker der schwarze Untergrund unter dem Pigmentaufstrich hervortritt. Eine quantitative Bewertung ist über ein farbmetrisches Verfahren möglich, wie es von L.GaIl in " Farbe und Lack, 72, 955 (1966) " beschrieben wurde. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Pigmente mit so vorteilhaften Lasurwerten erhalten, wie sie auf andere Weise bisher nicht erzielt werden konnten. Die Zahlenwerte sind in den einzelnen Beispielen angegeben.
k Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
j 80 Teile N,Nl-Dimethyl-3,4,9910-perylentetracarbonsäurediimid werden mit 800 Teilen Kochsalz is&d 12 Teilen Dodecylalkohoi in einer Eisenmlfhle mit Eisenkugeln 24 Stunden vermählen. Danach wird der Inhalt eier 'iiible von den Kugeln getrennt, nit Wasser angerührt und der Farbstoff abgesaugt. Nach vollständiger Entfernung der anorganischen Salze durch Auswaschen mit Wasser wird der SmrbatiSi getrocknet. Beim Färben auf eine® kontrast» karicm saigt er evae sehr hohe lasur „ Bei der Auswertung naea L.Gall C* Farts ν.:** Lack ra, J2t 955 OS^) erb&lt man einen Lasurwert von 7 s £5* ¥'3jrfänst maa wie bi^aSufisbea, we sei men jedocfe iCricb.lcrbon:~j'"-'i {'W^lls von 'Ji■ Italic:^.©1 verwendet, so hat das-·
009845/1740 - 3 -
BAD ORIGINAL
- 3 - O.Z. 26 082
so erbältliche Pigment nur einen Lasurwert von 6,78.
Beispiel 2
80 Teile Ferylentetracarbonsäurediimid werden mit 800 Teilen
Kochsalz und 8 Teilen eines Gemisches von geradkettigen Fettalkoholen der Kettenlänge C 12 bis C 14 wie in Beispiel 1 vermählen und aufgearbeitet. Man erhält ein Pigment mit einem Lasurwert von 7,08. Die analoge Termahlung mit Trichlorbenzol anstelle von Fettalkohol liefert ein Pigment mit einem Lasurwert von 6,87.
- 4 845/1740

Claims (2)

19H208 - 4 - O.Z. 26 082 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur durch Salzvermahlung der Rohfarbstoffe, dadurch, gekennzeichnet, dass man die SalzVermahlung in Gegenwart von Fettalkoholen mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fettalkohole in Mengen von 5 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.56, bezogen auf den Farbstoff, anwendet.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
009845/1740
DE19691914208 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und NJ>l-Dimethyl-perylen3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten mit hoher Lasur Expired DE1914208C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914208 DE1914208C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und NJ>l-Dimethyl-perylen3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten mit hoher Lasur
FR7010209A FR2039820A5 (de) 1969-03-20 1970-03-10
GB1322070A GB1293042A (en) 1969-03-20 1970-03-19 The production of organic red pigments having high transparency
JP2323170A JPS4843171B1 (de) 1969-03-20 1970-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914208 DE1914208C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und NJ>l-Dimethyl-perylen3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten mit hoher Lasur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914208A1 true DE1914208A1 (de) 1970-11-05
DE1914208B2 DE1914208B2 (de) 1977-12-01
DE1914208C3 DE1914208C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5728767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914208 Expired DE1914208C3 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid und NJ>l-Dimethyl-perylen3,4,9,10-tetracarbonsäurediimid-Pigmenten mit hoher Lasur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4843171B1 (de)
DE (1) DE1914208C3 (de)
FR (1) FR2039820A5 (de)
GB (1) GB1293042A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715219A (en) * 1969-09-23 1973-02-06 Teletype Corp Electrostatically improvement in electo static printing
US4153602A (en) * 1975-02-04 1979-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a N,N'-dimethyl-perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide pigment
EP0069895A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-19 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
US5626662A (en) * 1994-04-21 1997-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Fine division in the preparation of organic pigments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5470076U (de) * 1977-10-28 1979-05-18

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715219A (en) * 1969-09-23 1973-02-06 Teletype Corp Electrostatically improvement in electo static printing
US4153602A (en) * 1975-02-04 1979-05-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a N,N'-dimethyl-perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimide pigment
EP0069895A2 (de) * 1981-07-06 1983-01-19 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Konditionierung eines Pigments
EP0069895A3 (en) * 1981-07-06 1983-05-25 Mobay Chemical Corporation Process for conditioning a pigment
US5626662A (en) * 1994-04-21 1997-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Fine division in the preparation of organic pigments

Also Published As

Publication number Publication date
DE1914208B2 (de) 1977-12-01
DE1914208C3 (de) 1978-08-17
FR2039820A5 (de) 1971-01-15
JPS4843171B1 (de) 1973-12-17
GB1293042A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926564A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE2855943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2731175C3 (de) Pigmentzubereitungen
DE1914208A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Rotpigmente mit hoher Lasur
DE2619642B2 (de) Rußpigment enthaltendes Überzugsmittel
DE1467473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Farbpigments
DE2323622A1 (de) Anthrachinonfarbstoffgemische
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE1805266C3 (de) Verfahren zur Umwandlung der Kristallstruktur von linearen Chinacridon
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE666085C (de) Verfahren zum Faerben organischer Massen
DE510937C (de) Firnisse und Standoele
DE562722C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk mittels Pigmentfarbstoffe
DE2330070C3 (de) Mischpigment
DE1769189C3 (de) Form- und Überzugsmassen mit verbesserter Oberflächenstruktur
DE724460C (de) Verfahren zum Erzeugen transparenter Faerbungen in Lacken
DE905659C (de) UEberzugsmasse
DE2746164B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von schwerloeslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE680424C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden OElfarben hohen Pigmentgehaltes
DE509539C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Nitrocelluloselackloesungen
AT105342B (de) Gefärbte Massen aus Zelluloid oder zelluloidartigen Stoffen aus Nitro- und Azetylzellulosen, deren Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE491779C (de) Verfahren zur Erzeugung von in duenner Schicht transparent gefaerbtem Celluloid oder celluloidartigen Massen
DE533801C (de) Verfahren, um Harzloesungen lichtecht zu faerben
DE2330070B2 (de) Mischpigment
DE1519314C (de) Pastellfarbene, nicht fluorescieren de Anstrichs und Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer