DE1095837B - Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen

Info

Publication number
DE1095837B
DE1095837B DEF28875A DEF0028875A DE1095837B DE 1095837 B DE1095837 B DE 1095837B DE F28875 A DEF28875 A DE F28875A DE F0028875 A DEF0028875 A DE F0028875A DE 1095837 B DE1095837 B DE 1095837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quinones
naphthimidazole
lin
amino
aza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28875A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl-Wolfgang Schellhammer
Dr Siegfried Petersen
Dr Dr H C Gerhard Domagk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28875A priority Critical patent/DE1095837B/de
Priority to CH716660A priority patent/CH388970A/de
Priority to GB23979/60A priority patent/GB884167A/en
Publication of DE1095837B publication Critical patent/DE1095837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen Es wurde gefunden, daß man im heterocyclischen Ring gegebenenfalls weitersubstituierte Derivate von 8-Aza(lin. naphthimidazol)-4,9-chinonen erhält, wenn man entsprechende 6:Acylamino-7-amino-5,8-chinolinchinone, die an der Aminogruppe in 7-Stellung durch eine Alkyl- oder Arylgruppe weitersubstituiert sein können, in Gegenwart von Hydroxylionen erhitzt. Wenn man dabei 6-Acylamino-7-amino-5,8-chinolinchinone als Ausgangsmaterial benutzt, erhält man nur in 2-Stellung substituierte 8-Aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinone, wenn man von 6-Acylamino-7-alkyl- oder -arylamino-5,8-chinolinchinonen ausgeht, sind die Endprodukte in 1- und 2-Stellung substituiert.
  • Als Acylgruppen kommen die Reste aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren, wie z. B. der Acetyl-, Propionyl-, Hexahydro-benzoyl-, Benzoyl- oder Furylrest, in Frage. Als Substituenten der Aminogruppe in 7-Stellung kann man z. B. eine Methyl-, Äthyl-, 3-Dimethylamino-propyl-, Phenyl-, Dimethylamino-phenyl- oder Alkoxy-phenylgruppe verwenden.
  • Die Cyclisierung der Ausgangsmaterialien wird so vorgenommen, daß man sie in Wasser oder Wasser-Alkohol in Gegenwart von Hydroxylionen auf Temperaturen zwischen 50 und 100 C erhitzt. Je nach der angewendeten Temperatur liegt die für die Reaktion benötigte Zeit zwischen einigen Minuten und einigen Stunden. Die notwendige Hy droxylionenkonzentration erreicht man z. B. durch Zugabe von z. B. Kalium- oder Natriumhydroxyd.
  • Man kann auch so verfahren daß man ein entsprechendes 6 Acylamino-7-halogen-5 8-chinolinchinon in Wasser, Wasser-Alkohol oder Alkohol mit einem Amin umsetzt und ohne Isolierung der 6-Acylamino-7-amino-Verbindung durch nachträglich zugesetztes Alkali in der Hitze die Cyclisierung herbeiführt. Als Amine kommen bei dieser Verfahrensweise primäre aliphatische oder aromatische Amine in Frage.
  • Aus den Cyclisierungsmischungen erhält man die in 1-Stellung unsubstituierten Imidazolchinone nach Einstellen von pH 5 bis 7, da diese Verbindungen auf Grund des sauren Wasserstoffatoms in 1-Stellung in Alkali löslich sind.
  • Bei den Verfahrensprodukten handelt es sich um rote bis gelbe Kristalle, die in organischen Lösungsmitteln und teilweise auch in Wasser löslich sind. Sie verhindern das Wachstum von normalempfindlichen Tuberkelbazillen und von solchen, die gegen p-Amino-salicylsäure, Isonicotinsäurehydrazid, Thiosemicarbazone oder Streptomycin resistent sind, in Verdünnungen von 1 : 100 000 bis 1 : 1 Mill.
  • Diese Wirkung ist besonders überraschend, da z. B. das literaturbekannte (J. R. E. H o o v e r und A. R. D ay, Journ. amer. chem. Soc., 76, S.4150 [1954;) 2-Methyl-(lin. naphthimidazol) -4,9-chinon in dieser Hinsicht nahezu wirkungslos ist.
    Tuberkelstämme
    H 37 RV 262-) RS 125-11)
    A 1 : 10 000 - 1-25000
    B 1 :100 000 1 : 1 Mill. 1 : 1 Mill.
    A = 2-Methyl-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon.
    B = 2-Methvl-8-aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon.
    *) resistent gegen Isonicotinsäure-hydrazid.
    **) resistent gegen Isonicotinsäurehydrazid und Thiosemi-
    carbazone.
    Die Verfahrensprodukte können allein oder in Mischung mit anderen, als Pharmazeutika geeigneten Substanzen als Heilmittel verwendet werden. Man kann sie auch in Form ihrer acylierten Hydrochinone anwenden.
  • Beispiel 1 4 g 6-Acetamino-7-amino-5,8-chinolinchinon werden in 160 ccm heißem Alkohol mit 20 ccm 2 n-Natronlauge versetzt und 20 Minuten zum Sieden erhitzt. Man gießt dann in 500 ccm Eiswasser und 20 ccm verdünnter Salzsäure und saugt das ausgefallene gelbbraune 2-Methyl-8-aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon ab. Nach Umkristallisation aus N,N-Dimethylformamid erhält man 2,5 g gelbbrauner Kristalle, die sich über 360°C zersetzen. Diese entsprechen der Formel: Beispiel 2 16 g 6-Acetamino-7-anilino-5,8-chinolinchinon werden in 100 ccm Alkohol und 30 ccm 10 °/jger Natronlauge zum Sieden erhitzt, bis die rote Farbe der Lösung nach Gelbbraun umgeschlagen ist. Nach dem Abkühlen stellt man mit verdünnter Salzsäure p$ 5 bis 6 ein und saugt das gelbe, kristalline 1-Phenyl-2-methyl-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon ab. Nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus 1,2,4-Trichlorbenzol erhält man 14 g gelber Kristalle mit einem Zersetzungspunkt über 275°C. Beispiel 3 14 g 6- Propionylamino- 7- chlor- 5,8- chinolinchinon werden in 100 ccm Alkohol mit 10 ccm Anilin 20 Minuten zum Sieden erhitzt. Man gibt dann 30 ccm einer 10 °/oigen Natronlauge hinzu und erhitzt weiter, bis die rote Farbe verschwunden ist. Nach dem Abkühlen stellt man p$ 5 bis 6 ein und saugt die hellgelben, blitzenden Kriställchen des 1-Phenyl-2-äthyl-8-aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinons ab. Nach Umkristallisation aus 1,2-Dichlorbenzol erhält man 12 g mit einem F. von 282°C (Zersetzung).
  • Beispiel 4 Analog wie Beispiel3, aber unter Verwendung von 6-Acetamino-7-chlor-5,8-chinaldinchinon und 2-Aminoanisol, wurde 1-(2'-Methoxyphenyl)-2,7-dimethyl-8-aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon mit einem Zersetzungspunkt von 270°C nach Umkristallisation aus Pyridin erhalten. Beispiel 5 Analog wie Beispie13, aber unter Verwendung von 6-Acetamino-7-chlor-5,8-chinolinchinon und p-Dimethylamino-anilin, wurde 1-(4'-Dimethylamino-phenyl)-2-methyl-8-aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinonmit einem Zersetzungspunkt von 306°C nach Umkristallisation aus Pyridin erhalten.
  • Beispiel 6 Analog wie Beispie13, aber unter Verwendung von 6-Acetamino-7-chlor-5,8-chinolinchinon und 2-Aminoanisol, wurde 1-(2'-Methoxyphenyl)-2-methyl-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon mit einem Zersetzungspunkt von 270°C nach Umkristallisation aus Chlorbenzol erhalten. Beispiel 7 Analog wie Beispie13, aber unter Verwendung von 6-Propionylamino-7-chlor-5,8-chinolinchinon und p-Dimethylamino-anilin, wurde 1-(4'-Dimethylamino)-2-äthyl-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinon in Gestalt von roten Kristallen mit einem Zersetzungspunkt von 329 bis 331'C nach Umkristallisation aus Chlorbenzol erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Imidazolchinonen, dadurch gekennzeichnet, daB im heterocyclischen Ring gegebenenfalls weitersubstituierte 6-Acyl-amino-7-amino-5,8-chinolinchinone, die gegebenenfalls am Stickstoffatom in 7-Stellung durch eine Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sind, in wäBrigem oder alkoholisch-wäBrigem Reaktionsmedium, dem Alkali zugesetzt wird, bei 50 bis 100°C zu den entsprechenden 8-Aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinonen cyclisiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zunächst aus 6-Acylamino-7-halogen-5,8-chinolinchinonen und Ammoniak oder primären aliphatischen bzw. aromatischen Aminen 6-Acylamino-7-amino-5,8-chinolinchinon-Derivate hergestellt und diese ohne Isolierung zu den entsprechenden 8-Aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinonen cyclisiert werden.
DEF28875A 1959-07-09 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen Pending DE1095837B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28875A DE1095837B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen
CH716660A CH388970A (de) 1959-07-09 1960-06-24 Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen
GB23979/60A GB884167A (en) 1959-07-09 1960-07-08 Diamino-quinones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28875A DE1095837B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095837B true DE1095837B (de) 1960-12-29

Family

ID=7093066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28875A Pending DE1095837B (de) 1959-07-09 1959-07-09 Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH388970A (de)
DE (1) DE1095837B (de)
GB (1) GB884167A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB884167A (en) 1961-12-06
CH388970A (de) 1965-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jones Studies on imidazole compounds. I. A synthesis of imidazoles with functional groups in the 2-position
Hoover et al. Metabolite Analogs. VI. Preparation of Some Analogs of 4-Amino-5-imidazole-carboxamide1
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2428486A1 (de) Azapurinone
EP0304534A1 (de) Dihydropyridazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1095837B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-chinonen
Heymann et al. Derivatives of p, p'-Diaminodiphenyl Sulfone1a
AT228198B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 8-Aza-(lin. naphthimidazol)-4,9-chinone
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1114194B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5,8-Chinolinchinons
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
AT223190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT216505B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinobenzimidazolen
AT235281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolin- carbonsäureamid-Derivaten
DE1470009C (de) 3,5 Dihydro 5 phenyl 4,1 benzoxaze pin 2 one
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE1962154A1 (de) Basisch substituierte Cumarinderivate
DE2718976A1 (de) Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH645894A5 (en) Ergoline derivatives, their preparation and use
DE1024968B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Ketonyl-8-amino-theophyllinen
Grabenko et al. Researches on substituted arylamides of dithiocarboxylic acids: IX. Cyclizing N-arylcyanoacetamides to pyrazole derivatives
DE2021519A1 (de) Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH335669A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoverbindungen der 5-Nitro-furan-Reihe
DE1133728B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-Benzotryptamin
DE1109698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino 1,5,7-triaza-indanen