DE2021519A1 - Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2021519A1
DE2021519A1 DE19702021519 DE2021519A DE2021519A1 DE 2021519 A1 DE2021519 A1 DE 2021519A1 DE 19702021519 DE19702021519 DE 19702021519 DE 2021519 A DE2021519 A DE 2021519A DE 2021519 A1 DE2021519 A1 DE 2021519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
carbon atoms
pyrido
radical
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021519
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Behner
Walter Dr Puls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702021519 priority Critical patent/DE2021519A1/de
Priority to IL36563A priority patent/IL36563A0/xx
Priority to AU27533/71A priority patent/AU2753371A/en
Priority to CH515071A priority patent/CH554355A/de
Priority to ZA712538A priority patent/ZA712538B/xx
Priority to US00137991A priority patent/US3733333A/en
Priority to SE05522/71A priority patent/SE363637B/xx
Priority to SU1651127A priority patent/SU389662A3/ru
Priority to NL7105927A priority patent/NL7105927A/xx
Priority to ATA267/72A priority patent/AT308736B/de
Priority to FR7115697A priority patent/FR2092124B1/fr
Priority to ES390796A priority patent/ES390796A1/es
Priority to AT373771A priority patent/AT303026B/de
Priority to BE766549A priority patent/BE766549A/xx
Publication of DE2021519A1 publication Critical patent/DE2021519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido^,4-b_7indole , und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido^/5,4-b__7indole mit anti- gm
hyperglykämischen Eigenschaften, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
1-Dialkylamino-4,9-dihydro-3H-pyrido^3",4-bJ7indole sind bekannt /H.Henecka, H. Timmler und R. Lorenz, Medizin und Chemie, Band VII, S. 277 .- 286, Verlag Chemie, 19&3_7, Dort ist zwar erwähnt, daß auch am Aminstickstoff monosubstituierte Verbindungen herstellbar seien, Beispiele dafür sind jedoch nicht angegeben. Über eine pharmakologische Wirksamkeit der Dialkylaminoverbindungen ist nichts beschrieben. Diese sind, wie jetzt festgestellt wurde, unwirksam.
i]s wurde nun gefunden, daß die neuen substituierten 1-AmIno- A 4,9-dihydro-3H-pyrido^5,4-b__7indole der allgemeinen Formel I,
A 12- 981 ' R5- R3 I R2
NH
Le \ -
109848/1928
2Ü21519
in der R für einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen
mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy- oder Alkylmereaptogruppen
mit 1 bis 3 C-Atomen oder Halogenatome substituierter Phenyl- oder Pyridylrest, einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Arylgruppen substituierten Pyrazolyl- oder Isoxazolyl-
rest,
2
R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen,
R , R4, R und R für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Alkylmercaptorest mit 1 bis 3 C-Atomen oder Halogen, und
R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen
steht,
starke antihyperglykämische Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält, wenn man reaktionsfähige Derivate von 1-0x0-2,3,4,9-tetrahydro-iH-pyrido/3~,4-b_7indolen . der allgemeinen Formel II,
II
2 7
in der R bis R die. oben angegebene Bedeutung haben,
mit primären Aminen der allgemeinen Formel III,
R1-NH2
III
Le A 12 981 - 2 -
109848/1928
in der R die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Zu den reaktionsfähigen Derivaten von Verbindungen der allgemeinen Formel II zählen die mit Säurehalogeniden, wie .z.B.- POCl*,-' POBr,, PCl5, PBr5, PCl5, PBr,, SOCl2, SOBr2, GOCl2 oder Oxalylchlorid, erhältlichen Additionsverbindungen der allgemeinen Formel IV,
in der Y z*B. die. Heste PO, P,- SO, CO, COCO, X Halogen
2 7 und η die Zahlen 1 bis 4 bedeuten und R bis R1 die oben genannte Bedeutung haben. Außerdem zählen dazu die Lactimäther, Lactimthioäther, Lactimester und Lactimhalogenide bzw. deren Salze der allgemeinen Formeln V und VI *
HX'
VI
in denen Z für einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen Aryloxyrest, einen Alkylmercaptorest mit 1 bis 5C-AtO-
Le Λ 12 981 - 3 -
109848/1928
men, einen aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäurerest,, wie z.B. den Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxyrest, oder für ein Halogenatom,vorzugsweise Chlor oder Brom steht und X1 das Anion einer starken Säure, vorzugsweise Halogenid
2 7 oder Tetrafluorborationen bedeutet und R bis R'_ die oben genannte Bedeutung haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln IV, V und VI werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, die unter anderem von H. Henecka und Mitarb. (a.a.O.) für Verbindungen dieser Formeln oder von R. E. Benson u. Mitarb., J.Am.Chem. Soc. 70, 2117 (1948) für Lactame wie Caprolactam, von H. Meerwein und Mitarb., Ghem. Ber. 89,2063 (1956) für Lactame wie N-Methylpyrrolidon und von P. Oxley und Mitarb., J.Chem.Soc. (London) 1948, 1619» für Caprolactam beschrieben sind.
Verwendet man 1-Chlor-4,9-dihydro-3H-pyridoi/T,4-b_7indol und Anilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe der allgemeinen Formel I lassen sich auch herstellen durch Cyclisierung von Harnstoffen oder Thioharnstoffen der allgemeinen formel VII,
Le A 12 981 - 4 -
109848/1928
f ■ " ■■-■■■
GH-CH0-ITH-C-NH-R1
it W
R1
VII
1 in der W für Sauerstoff oder Schwefel steht und R bis R die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von sauren, wasserentziehenden Mitteln wie 25.B. POCl, oder AlCl, oder von Entschwefelungsmitteln wie HgO oder
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 1-0xo-2,3,4,'9-tetrahydro-IH-pyrido^^-b^indole der allgemeinen Formel II, kurz ot-Keto-dihydro-ß-carboline genannt, seien außer der unsubstituierten Verbindung erwähnt:
4-Methyl-dl-keto-dihydro-ß~earbolin 5-Methyl-rt-keto-dihydro-ß-carbolin 6~Methyl-&-keto-dihydro-ß-carbolin "
77Methyl-0l-k;eto-dihydro-ß-carbolin 8-Methyl-i-keto-dihydro-ß-carbolin g-Methyl-a-keto-dihydro-ß-carbolin 4,9-Dimethyl-^-keto-dihydro-ß-carbolin
^,^-Dimethyl-ijt.-keto-dihydro-ß-carbolin ' »
6,9-Dimethyl--Ä-keto-dihydro-ß-carbolin 7,9-Dimethyl-A-keto-dihydro-ß-carboli'n · S^-Dimethyl-ffk-keto-dihydro-ß-carbolin 5,7-Dlmethyl-d-keto-dihydro-ß-carbolin 6,8-Dimethyl-d-keto-dihydro-ß-carbolin 5,7,9-Trimethyl-i-keto-dihydro-ß-carbolin 6,8,9-Trimethyl-d»-keto-dihydro-ß-car"balin 4~Propyl-()l-keto-dih,ydro-ß-carboll,n 6-Äthyl-i~keto-dihydro-ß-carbolin 9-Äthyl-^-keto-dihydro-ß-carbolin
Le A 12 981 - 5 -
109848/1928
6-Propyl-dl-keto-dihydro~ß-carbolin ö-Isopropyl-ß-keto-dihydro-ß-carbolin e-Methoxy-^-keto-dihydro-ß-carbolin 7-Methoxy-Ä-keto-dihydro-ß~carbolin 8-Methoxy-(K-keto-dihydro-ß-carbolin o-Äthoxy-d-keto-dihydro-ß-carbolin 6~Propoxy-<]|-keto-dihydro~ß-carbolin 6-Fluor-cir-keto-dihydro-ß-carbolin e-Pluor-^-keto-dihydro-ß-carbolin 6-Chlor-tfv-keto-dihydro-ß-carbolin 8-Chlor-<V-keto~dihydro-ß-carbolin 6-Brom-^-keto-dihydro-ß-carbolin
7-Chlor-5-methyl-ii-keto-dihydro-ß-carbolin e-Chlor-e-methyl-^-keto-dihydro-ß-carbolin 8-Chlor-6-methyl-(K-keto-dihydro-ß-carbolin ö-Methylmercapto-cii-keto-dihydro-ß-carbolin..
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Amine der allgemeinen Formel III seien genannt:
Anilin, 2-Toluidin, 3-Toluidin, 4-Toluidin, 2,3-Xylidin, 2,4-Xylidin, 2,5-Xylidin, 2,6-Xylidin, 3,4-Xylidin, 3,5-Xylidin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,3-Dichloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 6-Chlor-2-toluidin, 5-Chlor-2-toluidin, 4-Chlor-2-toluidin, 2-Äthylanilin, 2~Propylanilin, 2-Anisidin, 4-Anisidin, 2-Äthoxyanilin,,2-Bromanilin, 2-Pluoranilin, 2-Methylmercaptoanilin, 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Amino-ß-pieolin, 3-Amino-Tj)(-picolin, ^-Ataino^-jiioolint 4*-Aminopyrazol, 4-Amino-3(5)-methyl-pyrazol, 4-Amino-3(5)-äthylpyra25ol, 4-Amino-3-(5 )-propyl-pyrazol, 4*-Amino-3,5-dimethylpyraziol, 4-Amino-3 (5)-jaethyl-5 (3)-äthyl-pyrazol, 4-Amino-3,5-diäthyl-pyrazol, 4-Amino-1,3,5-trimethyl-pyrazol, 4-Amino-
-Le A 12 981 - 6 «
109048/1928
315-dimethyl-isoxazol, 5-Amino-4-inethyl—1 -phenyl-pyrazol.
Als Verdünnungsmittel für die Reaktionen kommen alle Lösungsmittel ihfrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Ligroin, Benzol, Äther wie Diäthyläther, tetrahydrofuran» halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Chlorbenzol, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Alkohole wie Methanol oder auch Wasser.Diese Verdünnungsmittel können allein oder im Gemisch angewendet werden. Dabei wird in an sich bekannter Weise die Auswahl der geeigneten Lösungs- oder*Verdünnungsmittel durch Stabilität und Reaktionsfähigkeit der jeweiligen Reaktionskomponenten bestimmt. Die Anwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln ist in den meisten Fällen zweckmäßig, aber nicht unbedingt erforderlich.
Die Reaktionstemperatüren können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0° und 150°, vorzugsweise zwischen 25° und 100°.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen überraschenderweise eine starke antihyperglykämische Wirksamkeit. Sie verhindern den steilen Anstieg der Gluepsekonzentration iin Blut nach oraler Glueosegabe, ohne einige der unangenehmen Nebenwirkungen der bekannten, in die Therapie eingeführten Biguanide zu haben. Sie bewirken z.B. keinen Anstieg der Milchsäurekonzentration. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung des Arzneimittelschatzes dar.
Die antihyperglykämische Wirkung läßt sich in folgendem Versuch nachweisen:
Nüchterne Ratten erhalten nach mehrmaliger oraler Applikation des Wirkstoffes in physiologischer Kochsalzlösung gelöste Glucose per os verabreicht. Der Blutglueosespiegel
Xe A 12 9β1 - 7 -
109048/1920
der behandelten Tiere steigt dosisabhängig weniger stark an als bei unbehandelten Tieren» Die Messung erfolgt 30 und/oder 60 Minuten nach der Glucosegabe, Bei der angegebenen Dosis handelt es sich um die jeweils verabreichte Einzeldosis, die eine gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe signifikante (p<0,05) Verminderung der Hyperglykämie nach Glucosegabe bewirkt (Tabelle 1).
Tabelle
Antihyperglykämische Wirkung
NH-R
R' Einzeldosis
R H mg
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) H 5
3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) H 10
3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) 6-CH5O 5
2,6-XyIyI 6-CH5 10
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) 6-CH3 10
1,3,5-Trimethylpyrazolyl-(4) 6-CH5 10
3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) 4-CH5 10
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) 4-CH3 10
3(5)-Äthyl-5(3)-inethylpyrazolyl-(4) 9-CH3 10
2,6-XyIyI 10
Le A 12 981
1 09848/19 28
Beispiel 1;
Man trägt unter gutem Rühren und Eiskühlung den aus 15 g 1-Oxo-2,3,4,9-tetrahydro-1H-pyrido/T,4-b_7indol und PhosphoroxyChlorid nach H. Henecka u.·Mitarb. (a.a.O.) erhaltenen Komplex in ein Gemisch aus 500 ecm Äther und einer lösung von 15 g Natriumhydroxid in 450 ecmWasser ein, trennt die Phasen, wenn der Komplex in Lösung gegangen ist, äthert einmal aus', trocknet die ätherischen Phasen kurze Zeit über Pottasche und läßt sie bei Raumtemperatur unter Rühren zulaufen zu einer Lösung von 8,9 g 4-Amino-3,5-dimethyl-pyrazol in 140 ecm Dimethylsulfoxid. Das Gemisch wird 1 1/2 Stdn. bei Raumtemperatur und 8 Stdn. unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen dekantiert man die Lösung von der Fällung ab und verteilt den Niederschlag zwischen verd. Natronlauge und einem 1:1-Gemisch aus Benzol und n-13utanol. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Das 1-(3,5-Dimethylpyrazol-4-ylamino)-4,9-dihydro-3H-pyrido^/3',4-b__7indol schmilzt bei 280-281 unter Zersetzung. Ausbeute: 13,7 g.
Beispiel 2;
Le A 12 981 ■ - 9 -
10 98 48/1928
14,1 g des Komplexes aus 1-0xo-2,3,4,9-tetrahydro-iH-
und Phosphoroxychlorid werden bei
30 - 55° langsam unter Rühren in 80 ecm Anilin eingetragen und das Gemisch anschließend 3 Stdn. bei 40° gerührt, wobei klare Lösung eintritt. Nach dem Abkühlen wird durch Zugabe von Äther das Reaktionsprodukt ausgefällt, das abgesaugt und zwischen verdünnter Natronlauge und Äther verteilt wird. Die organische Phase wird über Pottasche getrocknet, eingedampft, bei 100° und 0,1 Torr vom Anilin befreit, der Rückstand in verdünnter Essigsäure aufgenommen, abgesaugt und das Filtrat'mit verdünnter Natronlauge alkalisiert. Das 1-Anilino-4,9-dihydro-3H-pyrido//3",4-b__7"indol wird aus Äthanol-Wasser oder Benzol-Ligroin umkristallisiert und schmilzt bei 157,5-160°. Ausbeute: 3,5 g.
Beispiel 3:
16 g 1-0xo-9-methyl-2,3,4,9-tetrahydro-iH-pyrido/5,4-b_7-indol werden mit 80 ecm Phosphoroxychlorid einige Minuten auf 70 — 80° erwärmt, bis klare Lösung entstanden ist. Dann wird sofort abgekühlt und mit absolutem Äther gefällt. Nach einiger Zeit saugt man ab, wäscht mit absolutem Äther nach und trägt das gelbe Komplexsalz ein in ein Gemisch aus 19,4 g 2,6-Xylidin und 70 ecm absolutem Methanol, rührt 8 Stdn. unter Rückfluss, dampft zur Trockne ein und verteilt den Rückstand zwischen verdünnter Natronlauge und einem 2:1-Gemisch aus Äther und Methylenchlorid, trocknet die
Le A 12 981 - 10 -
1098A8/1928
2Ü21519
organische Phase über Pottasche, dampft zur Trockne ein, zum Schluss bei 100° und.0,1 Torr, nimmt den Rückstand in ■verdünnter Essigsäure auf, saugt ab und alkalisiert das Piltrat mit verdünnter Natronlauge. Die Rohbase wird in Äther aufgenommen, die Lösung über Pottasche getrocknet und mit ätherischer Salzsäure angesäuert. Das Hydrochlorid des 1 -(2,6-Xylidino)-9-methyl-4,9-dihydro-3H-pyrido^T,4-b_7 indols schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Äther bei 298°. Ausbeute: 4,8 g.
Beispiel 4:
N-NH
Man verrührt ein Gemisch aus 8,3 g 1-Methoxy-4»9-dihydro- ^H-pyrido^Tj^-b^indol-hydrochlorid, 4,1 g 4~Amino-3,5-dime thyIpyrazol und 30 ecm trockenes Dimethylaulfoxid 3 Stan, bei 120° und 1 Stde. bei 130°, versetzt nach dem Abkühlen mit Wasser, alkalisiert mit Natronlauge und extrahiert mit einem 1:1-Gemisch aus Benzol und n-Butanol» trocknet die organische Phase über Pottasche und dampft im Vakuum ein* Das Rohprodukt wird in verdünnter Essigsäure aufgenommen, die Lösung abgesaugt und das Piltrat mit verdünnter Natronlauge alkalisiert. Man saugt anschließend ab und kristallisiert aus Äthanol-Wasser um. Das 1-(3,5-Dimethylpyrazol-4-ylamino)-4,9-dihydro-3H-pyrido/3~,4-b_7indol stimmt in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt übereiri.
Ausbeute: 5*7 g.
Le A 12 981 - 11 -
109848/1928
BADORiGlNAL
Beispiel 5t
N-JL^N
H NH
N—NH
Eine lösung von 20,2 g 1-Thiono-2,3,4,9-tetrahydroiH-pyrido^/T^-b^indol in 300 ecm absolut. Dioxan wird im Verlauf von 1/2 Stunde mit 16,0 g Methyljodid versetzt» Man rührt über Nacht bei 40 und saugt nach dem Abkühlen ab. Das 1~Methylmercapto-4,9-dihydro-3H-pyrido-/3",4-bJ7indol-hydrojodid schmilzt bei 230 - 2340C unter Zersetzung. Ausbeute: 27,0 g,
17,2 g dieses Salzes werden mit 6,0 g 4™Amino-3,5-dimethylpyrazol und 40 ecm trocknem Dimethylsulfoxid 3 Stunden bei 120 verrührt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten mit Wasser verdünnt, mit Natronlauge alkalisiert und wie bei Beispiel 4 aufgearbeitet. Das 1-(3,5-Dimethylpyrazol-4-ylamino)-4,9-dihydro-3H-pyrido- ^,4-b__7indol stimmt in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt überein. Ausbeute: 11,3g.
Beispiel 6;
Le A 12 981
- 12 -
10984 8/1928
. .-..■■. ■ η -■ . ;■■
Man trägt den aus 15 g 1-0x0-2,3,4>9-tetrahydro-1H-pyrido^T,4-b_7indol und Phosgen in Chloroform nach H.· Henecka und Mitarb. (a.a.O.) erhaltenen Komplex in eine Lösung von 18,0 g 4-Amino-3,5-dimethylpyrazpl in 250 com troek. Dimethylsulfoxid ein und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur und 8 Stdn. bei 40 - 45°. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser verdünnt, mit Natronlauge alkalisiert und wie bei Beispiel 4 aufgearbeit. Das 1-(3,5-Dimethylpyrazol-4-ylamino ) -4,9-dihydro-3H-pyrido/T,4-b_7indol stimmt in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Produkt überein. Ausbeute: 11,5g.
Beispiel 7:
—^r^N
In eine Suspension von 9»3 g i-1H-pyrido/3",4-b__7indol in 200 ecm trockenem Methylenchlorid trägt man unter gutem Rühren und Feuchtigkeitsausschluß 9,5 g Triäthyloxonium-tetrafluoborat in kleinen Portionen ein. Man rührt 5 Stdn. bei Raumtemperatur nach, versetzt anschließend mit 5,1 g Anilin und rührt über Nacht unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird einmal mit verdünnter Natronlauge und einmal mit Wasser durchgeschüttelt, die organische Phase über Pottasche getrocknet und eingedampft. Den Rückstand nimmt man in verdünnter Essigsäure auf, saugt, vom Unlöslichen ab und alkalisiert das Piltrat
Le A 12 981 - 13 -
109848/1928
mit Natronlauge. Das ausgefallene 1-Anilino-4,9-dihydro-3H-pyrido^T,4-b_>7indol wird aus Äthanol-Wasser umkristallisiert und stimmt in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 2 hergestellten Produkt überein. Ausbeute: 6,9 g.
Beispiel 8:
4,8 g Tryptamin werden in 50 ecm Chloroform gelöst und mit 3,6 g Phenylisocyanat versetzt. Man rührt noch 1/2 Stunde unter Rückfluß nach, kühlt ab und fügt dann 10 ecm Phosphoroxychlorid hinzu. Danach wird erneut 8 Stdn. unter Rückfluß gerührt, zur Trockne eingedampft, in Wasser aufgenommen, mit Natronlauge alkalisiert und mit einem 2:1-Gemisch aus Äther und Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über Pottasche getrocknet und eingedampft, der Rückstand in verdünnter Essigsäure aufgenommen, abgesaugt und das FiItrat mit Natronlauge alkalisiert. Das 1-Anilino-4,9-dihydro-3H-pyridoi/!r,4-b__7indol wird aus Äthanol-Wasser unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert und stimmt in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 2 hergestellten Produkt überein..
Ausbeute 1,4g.
Analog den vorgenannten Beispielen lassen sich die in der Tabelle 2 enthaltenen Verbindungen darstellen.
Ie A 12 981 - 14 - ■
109848/1928
T a b e 1 1 e
's ■ ■ ·" r2 R5 R4 R5 E6 . R7 Schmp. 0C (Z.) ΓΌ
O
■■..■■ _i , H H H H H H 184 - 187 CO
2-Tolyl : H H H H H H 179,5-182
2,6-Xylyl H H H H H H 197 - 199 (Z.)
4-Chlorphenyl H H H H H H 220 - 222 (Z.)
Pyrazolyl~(4) H H H H H H 244 - 246 (Z.)
3(5)-Methylpyrazolyl-(4) H H H H H H 204 - 208 (ζ.)
3(5)-Äthyl-5(3)-raethylpyrazolyl-(4) H H H H H H 258 - 260 (Z.)
3t5-Diäthylpyrazolyl-(4) H H . H H H H 175 - 178
4-Methyl-i-phenylpyrazolyl-(5) H Ή H H H H 235 - 237
1,3,5-Trimethylpyrazolyl-(4) H H H H H - H 224 - 225
3,5-Dimethylisoxazolyl-(4) CH, H H H H H 256 - 258 (Z.)
Pyrazolyl-(4) H H H H H 233 - 235
3(5)-Methylpyrazolyl-(4) CH5 H m ■ H H H 279 - 281
3,5-Dlmethyipyrazolyl-(4) CH5 H H H H H 205 - 207
3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) CH5 H H H H Ή 226 - 229
3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) H H CH5 H H H 126-128
2,6-Xylyl H H CH5 H H H 255 - 257
Pyrazolyl-(4) H H CH5 H H H 2.72-275
3(5)-Methylpyrazolyl-(4) 15 - -
Le A 12 981
Tabelle 2 (Portsetzung)
R1
Schmp. UC
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) (Hydrochlorid) 3(5)-Äth,yl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) 3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) 1,3,5-Trimethylpyrazolyl-(4) 3(5)-Methylpyrazoly1-(4) 3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) 3(5)-Äthyl-5(3)-ffiethylpyrazolyl-(4) 3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) Phenyl
2-Tölyl
2,6-XyIyI
Pyrazolyl-4
3(5)-Methylpyrazolyl-(4) 3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) 3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) 3,5-Diäthylpyrazoly1-(4)
H H CH3 H H H >300 (Z.) O
NJ
H H CH5 H H H 245 - 247 *~±
ν
H H CH, H H H 243 - 245 (Z.) CD
H H CH, H H H 236 - 239 (Z.)
H H H H CH3 H 283 - 285 (Z.)
H H H H CH3 H 320 - 323 (Z.)
H H H H CH3 H 254 - 256
H H H H CH, H 195 - 197 (Z.)
H H CH3O H
H
H 187 - 189
H H CH3O H H H 158,5-160
H H CH3O H H H 177,5-178
H H CH3O H H H 252 - 253 (Z.)
H H CH3O H H H 238 - 240 (Z.)
H H CH3O H H H 288 - 289
H H CH3O H H ■ H 240 - 242 (Z.)
H H CH3O H H H 255 - 256
- 16 ■MB
LeA 12 981
Ta Tj e· 1 Ie 2 (Portsetzung)
R1
Sohmp. C
1 ,3,5-Triinethylpyrazolyl-(4) H H
4-Methyl-1-phenylpyrazolyl-(5) H H
Pyrazolyl-(4) H CH
3(5)-Methylpyrazolyl-(4) H C
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) ' H C
3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazQlyl-(4) H G
3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) H C
Pyrazolyl-(4) H H
3(5)-MethylpyrazοIyl-(4) H H
3,5-Dimethylpyrazolyl-(4) HH
3(5)-Äthyl-5(3)-methylpyrazolyl-(4) H H
3,5-Diäthylpyrazolyl-(4) H H
2,6-XyIyI H H
2,6-XyIyI HH
3-Methylpyridyl-(2) H H
CH3O
H ;■
H
H
H
H
H
CH,
CH
GH
CH3O
Cl
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
H
H'
CH,
H "
250 208 -
255 — 248 > 300 287 262 300 300 315 259 272 144 196 177 ~
251,5 (Z.)
209,5
258 (Z.)
250 (Z.)
289 (Z.)
263 (Z.)
305 (Z.)
305 (Z.)
320 (Z.)
263 (Z.)
274 (Z.)
145
197
182 (Z.)
Le A 12 981
-17 -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    η) Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido/T,4-bJ7indole der allgemeinen Formel I,
    in der R für einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen, Alkoxy- oder Alkylraercaptogruppen mit 1 bis C-Atomen oder Halogenatome substituierter Phenyl- oder Pyridylrest, einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Aryl-
    gruppen substituierten Pyrazolyl- oder Isoxazolylrest,
    ρ
    R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 C-Atomen,
    R , R , R und R für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bia 3 C-Atomen,
    einen Alkylmercaptorest mit 1 bis 3 C-Atomen oder Halogen,
    steht.
    R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen
  2. 2) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    a) reaktionsfähige Derivate von 1-0xo-2,3,4,9-tetrahydro-1H-pyrido^/3",4-b_J7indolen der allgemeinen Formel II,
    H
    Ö
    Le A 12 981 - 18 -
    109848/1928
    in der R bis R die oben angegebene Bedeutung haben, mit primären Aminen der allgemeinen Formel III
    V R1-NH2 ; — '*'' --J^'
    in der R die oben genannte Bedeutung hat, ums et 25t, oder
    b) Harnstoffe oder Thioharnstoffe der allgemeinen Formel VII
    R* Ί R6 j 7H f
    * OH-OH,
    j-NH-G-NH-R1
    E5J ι» F ¥ X ί
    in der ¥ für Sauerstoff oder Schwefel steht und R bis
    7
    R die oben genannte Bedeutung haben, in Gegenwart von sauren, wasserentziehenden Mitteln wie z.B. POCl, oder AlGl, oder von Entsehwefelungsmitteln wie HgO oder HgCIg
    cyclisiert,
  3. 3) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Arzneimittel.
  4. 4) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Antihyperglykämika*
  5. 5) Arzneiciittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1.
  6. 6) Antihyperglykämische Mittel, gekennseichnet durch einen
    Gehalt an Verbindungen nach Anspruch 1.
    Ie A 12 981 - 19 -
    1098A8/1928
DE19702021519 1970-05-02 1970-05-02 Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2021519A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021519 DE2021519A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL36563A IL36563A0 (en) 1970-05-02 1971-04-06 Substituted indole derivatives their production and pharmaceutical compositions containing them
AU27533/71A AU2753371A (en) 1970-05-02 1971-04-08 New substituted indole derivatives and their production
CH515071A CH554355A (de) 1970-05-02 1971-04-08 Verfahren zur herstellung von substituierten 1-amino-4, 9-dihydro-3h-pyrido(3,4-b)indolen.
ZA712538A ZA712538B (en) 1970-05-02 1971-04-20 New substituted indole derivatives and their production
US00137991A US3733333A (en) 1970-05-02 1971-04-27 Substituted 1-amino 4,9-dihydro-3h-pyrido(3,4-b)indoles and process for their preparation
SE05522/71A SE363637B (de) 1970-05-02 1971-04-28
SU1651127A SU389662A3 (de) 1970-05-02 1971-04-28
NL7105927A NL7105927A (de) 1970-05-02 1971-04-29
ATA267/72A AT308736B (de) 1970-05-02 1971-04-30 Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-amino-4,9-dihydro-3h-pyrido(3,4-b) indolen und ihren salzen
FR7115697A FR2092124B1 (de) 1970-05-02 1971-04-30
ES390796A ES390796A1 (es) 1970-05-02 1971-04-30 Procedimiento para la obtencion de 1-amino - 4,9 - dihidro - 3h-pirido (3,4-b) indoles sustituidos.
AT373771A AT303026B (de) 1970-05-02 1971-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido[3,4-b]indolen und ihren Salzen
BE766549A BE766549A (fr) 1970-05-02 1971-04-30 Nouveaux 1-amino-4,9-dihydro-3h-pyrido(3,4-b) indoles substitues et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021519 DE2021519A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021519A1 true DE2021519A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5770042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021519 Pending DE2021519A1 (de) 1970-05-02 1970-05-02 Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3733333A (de)
AT (2) AT303026B (de)
AU (1) AU2753371A (de)
BE (1) BE766549A (de)
CH (1) CH554355A (de)
DE (1) DE2021519A1 (de)
ES (1) ES390796A1 (de)
FR (1) FR2092124B1 (de)
IL (1) IL36563A0 (de)
NL (1) NL7105927A (de)
SE (1) SE363637B (de)
SU (1) SU389662A3 (de)
ZA (1) ZA712538B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680366B1 (fr) * 1991-08-13 1995-01-20 Adir Nouveaux derives d'arylethylamines, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
WO2011103448A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Medivation Technologies, Inc. Methods and compositions for treating psychotic disorders using antipsychotic combination therapy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044818B (de) * 1956-10-12 1958-11-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2substituierten 4, 5-Dihydro-ª‰-carbolinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT303026B (de) 1972-11-10
BE766549A (fr) 1971-11-03
NL7105927A (de) 1971-11-04
SE363637B (de) 1974-01-28
US3733333A (en) 1973-05-15
FR2092124B1 (de) 1974-10-18
SU389662A3 (de) 1973-07-05
CH554355A (de) 1974-09-30
ZA712538B (en) 1972-01-26
ES390796A1 (es) 1973-06-01
AT308736B (de) 1973-06-15
AU2753371A (en) 1972-10-12
FR2092124A1 (de) 1972-01-21
IL36563A0 (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE3633861A1 (de) Neue imidazo-benzoxazinone, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0005828A1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0001115A2 (de) 2-Bromergosin und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Heilmittel
DE2428486A1 (de) Azapurinone
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2718707A1 (de) Isothiazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DD232697A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolen
EP0008652A1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
DE2429290A1 (de) Tricyclische kondensierte imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2021519A1 (de) Substituierte 1-Amino-4,9-dihydro-3H-pyrido-[3,4-b]indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2409262A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane
AT375656B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-5(4-pyridyl)-1,2,4-triazol-basen und ihren salzen
DE2119163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von semicyclischen Amidinen
EP0008439B1 (de) Pyrano-Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3017560A1 (de) 9-amino-6,7-dihydro-4h-pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische kompositionen
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
DE2251354A1 (de) Neue diuretica und mittel zur behandlung von hyperaldosteronismus
DE1620523C3 (de)
AT330782B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE2907070A1 (de) Heterocyclische spiroverknuepfte amidine und verfahren zu ihrer herstellung