DE109557C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109557C
DE109557C DENDAT109557D DE109557DA DE109557C DE 109557 C DE109557 C DE 109557C DE NDAT109557 D DENDAT109557 D DE NDAT109557D DE 109557D A DE109557D A DE 109557DA DE 109557 C DE109557 C DE 109557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
channels
handle
steam
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109557D
Other languages
English (en)
Publication of DE109557C publication Critical patent/DE109557C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1899 ab.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Umsteuerungsvorrichtung ist besonders bestimmt für Maschinen mit umlaufendem ovalen Kolben und kennzeichnet sich durch nach Kreisbogen gekrümmte Hohlschieber, die über den im Schieberspiegel mündenden Dampfkanälen mittelst eines Rahmens eingestellt werden, der mit einer mit Handgriff versehenen Spindel verbunden ist und an den einen Arm eines Flantsches angreift, der um eine zur Lagerung der Kraftwelle dienende Büchse drehbar ist und mittelst an entgegengesetzten Seiten liegender Zapfen die Hohlschieber erfafst.
Fig. ι zeigt einen Horizontalschnitt nach Linie x-x der Fig. 4,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie y-y der
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie \-\ der
Fig. 4 einen Verticalschnitt des Motors,
Fig. 5 eine Ansicht gegen den Schieberspiegel und
Fig. 6 eine Ansicht auf den Schieberkasten.
An der oberen Hälfte des Cylinders sind die Zungenkasten 2 mit dem Dampfeinlafsstutzen 3 angegossen, und die untere Hälfte ist mantelartig von dem Raum 4 umgeben, an welchen der Dampfauslafsstutzen 5 angeschlossen ist. Die in den Zungenkasten 2 schwingenden, als Sperrwände dienenden Zungen 16, die in den Cylinderraum vortreten, dichten an dem ovalen Kolben 14 in bekannter Weise ab.
Die vier Kanäle 20, 21, 22 und 23, die parallel zur Achse des Cylinders sind, dienen für Dampf-Ein- und -Auslafs und stehen mittelst kleiner Kanäle 24 mit dem Cylinderraum in Verbindung. Die kleinen Kanäle 24 erstrecken sich über die ganze Cylinderbreite (Fig. 1) und münden ober- und unterhalb der Zungen aus.
Dreht sich der Kolben in der Pfeilrichtung Fig. 4, so tritt der Dampf durch die Kanäle 22 und 21 ein, während durch die Kanäle 20 und 23 der Dampfauspuff stattfindet. Dreht sich der Kolben in dem entgegengesetzten Sinne, so wechseln die Kanäle ihre Rolle.
Die vier Kanäle 20 bis 23 erstrecken sich bis an den Schieberspiegel 26, also bis in den Schieberkasten 2 5, und der Schieberkasten 2 5 steht wieder mittelst des Kanals 27 in Verbindung mit dem Zungenkasten 2 (Fig. 3).
Die auf dem Schieberspiegel 26 angeordneten beiden Hohlschieber 28 liegen einander diametral gegenüber und sind entsprechend nach Kreisbogen geformt (Fig. 1 und 5). Dieselben sind durch einen Flantsch 29 unter sich verbunden, welcher um eine die Welle 9 umschliefsende Büchse 8 drehbar ist.
Die Schieber 28 sind mit dem Flantsch 29 durch Zapfen 30 verbunden, und einer dieser Zapfen greift an einen flachen Rahmen 31 an, welcher auf dem Flantsch 29 ruht und mit einer Spindel 32 fest verbunden ist, welche durch die Stopfbüchse 33 aus dem Schieberkasten heraustritt und mittelst des Griffes 34 gedreht werden kann (Fig. 1, 2 und 6).
In Fig. 5 sind die Schieber 28 in ihrer Mittelstellung gezeichnet. In diesem Zustande stehen die vier Kanäle 20, 21, 22, 23 in Verbindung mit dem inneren Hohlraum der Schieber und durch den Kanal 35 (Fig. 1, 5 und 6) mit dem Auspuffraum 4.
Dreht man nun mittelst des Griffes 34 die beiden Schieber in die Stellung Fig. 6, so werden die Kanäle 21 und 22 für den Dampfzutritt geöffnet, während die Kanäle 20 und 23 durch den Hohlraum der Schieber mit dem Auspuffraum verbunden bleiben, und der Kolben dreht sich in der Pfeilrichtung Fig. 4.
Dreht man den Griff dagegen nach links (Fig. 6), so werden die Kanäle 20 und 23 für den Dampfeintritt geöffnet und die Kanäle 21 und 22 bleiben in Verbindung mit dem Auspuffraum. Die Bewegung erfolgt dann in entgegengesetztem Sinne.
In der Mittelstellung des Griffes bezw. der Schieber ist der Motor abgestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüch:
    Vorrichtung zum Umsteuern von Maschinen mit umlaufendem Kolben, insbesondere für Maschinen mit ovalem Kolben und als Sperrwände dienenden Flügeln, gekennzeichnet durch nach Kreisbogen gekrümmte Hohlschieber (28), die über den im Schieberspiegel mündenden Dampf kanälen (20, 21, 22 und 23) mittelst eines Rahmens (31) eingestellt werden, der mit einer mit Handgriff versehenen Spindel (32) verbunden ist und an den einen Arm eines Flantsches (29) angreift, der um eine zur Lagerung der Kraftwelle dienende Büchse drehbar ist und mittelst an entgegengesetzten' Seiten liegender Zapfen die Hohlschieber erfafst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109557D Active DE109557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109557C true DE109557C (de)

Family

ID=379440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109557D Active DE109557C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214572A (en) * 1991-08-21 1993-05-25 International Business Machines Corporation One-piece electronic cage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214572A (en) * 1991-08-21 1993-05-25 International Business Machines Corporation One-piece electronic cage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109557C (de)
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE2248063A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE257181C (de)
DE105306C (de)
DE259089C (de)
DE688892C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE251987C (de)
DE524941C (de) Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylinderbloecken
DE249384C (de)
DE348103C (de) Drehschieber fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE521394C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen mit im Zylinderkopf ineinanderliegenden Kolbenschiebern
DE273834C (de)
DE576482C (de) Viertakt-Sternmotor
DE242874C (de)
DE99513C (de)
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE245415C (de)
DE347974C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen, besonders Drehschiebersteuerung
DE132420C (de)
DE248491C (de)
DE244936C (de)
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
DE29093C (de) Rotirende Maschine