DE1095331B - Stereophonisches Rundfunksystem - Google Patents
Stereophonisches RundfunksystemInfo
- Publication number
- DE1095331B DE1095331B DET16632A DET0016632A DE1095331B DE 1095331 B DE1095331 B DE 1095331B DE T16632 A DET16632 A DE T16632A DE T0016632 A DET0016632 A DE T0016632A DE 1095331 B DE1095331 B DE 1095331B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- amplitude
- control
- carrier
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/86—Arrangements characterised by the broadcast information itself
- H04H20/88—Stereophonic broadcast systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES Mf9m, PATENTAMT
kl. 21a4 49
HOtj; h
AUSLEGESCHRIFT 1095 331
T16632VIIIa/21a4
ANMELDETAG: 2. MAI 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. DEZEMBER 1960
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 22. DEZEMBER 1960
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rundfunksystem zum Übertragen stereophonischer Sendungen mit
einem Träger. Ihre Anwendung eignet sich insbesondere für den frequenzmodulierten UKW-Rundfunk.
Es ist bekannt (deutsche Patentschriften 826 002, 893 514, 967 132), zu diesem Zweck eine Modulationsspannung zu verwenden, welche mit einer überhörbaren
Folgefrequenz zeitlich abwechselnd durch die Augenblicksspannung in dem einen Mikrophonkanal (^4) und
durch die Augenblicksspannung in dem anderen Mikrophonkanal (JS) bestimmt wird (sogenanntes PAM-Zeitmultiplex-System).
Nach dem bekannten Abtast-Theorem muß dabei die Folgefrequenz der 4--B-Umschaltung
größer als das Doppelte der höchsten zu übertragenen Tonfrequenz sein.
Ferner ist ein anderes System bekannt, bei dem man außer der durch die Frequenzmodulation übertragenen
Information noch eine weitere Information übermittelt, indem man den Sender zusätzlich amplitudenmoduliert.
Bei der zeitlich abwechselnden Modulation eines Senders mit den Augenblicksspannungen A und B muß
man sein besonderes Augenmerk auf die Übergänge von der reinen A -Modulation zur reinen .B-Modulation
richten. Ein plötzliches Umspringen der Modulationsspannung würde eine extrem große Bandbreite der ausgestrahlten
Sendung ergeben. Dagegen verkleinert eine Verrundung der Übergangskurve die Zeiten, in denen
auf der Empfangsseite eindeutig der Inhalt der ^[-Information und der 5-Information ohne Übersprechen
empfangen werden kann. Eine Verkleinerung dieser Zeiten verschlechtert jedoch den Geräuschabstand im
Empfänger und erhöht zudem den erforderlichen Schaltungsaufwand zur impulsweisen Abtastung der demodulierten
Spannung.
Außerdem ergibt sich bei den bisher für stereophonische Rundfunkübermittlung vorgeschlagenen PAM-Zeitmultiplex-Systemen
die Schwierigkeit, daß die im Empfänger erzeugte Umschaltfrequenz mit einer in der demodulierten
Spannung enthaltenen Folgefrequenz-Restspannung synchronisiert werden muß. Dieser Folgefrequenzrest
darf in der Modulationsspannung des Senders nur schwach enthalten sein, damit die ausnutzbare Aussteuerung
des Senders nicht zu stark vermindert wird. Andererseits muß der Folgefrequenzrest im Empfänger
ausreichend hervorgehoben werden können, so daß keine Gefahr eines zeitweiligen Umspringens der Synchronisierung
(Rechts-Links-Vertauschung) eintritt.
, Durch das erfindungsgemäße Rundfunksystem wird lein günstiger Kompromiß zwischen den Forderungen bach kleiner Sender-Bandbreite und großem Geräusch- ; abstand im Empfänger erzielt und eine sichere Steuerung der y4-.B-Umschaltung im Empfänger mit geringstem JÄufwand erreicht. Gemäß der Erfindung wählt man als iFcaxn der Übergänge der Frequenzauslenkung des Stereophoniscb.es Rundfunksystem
, Durch das erfindungsgemäße Rundfunksystem wird lein günstiger Kompromiß zwischen den Forderungen bach kleiner Sender-Bandbreite und großem Geräusch- ; abstand im Empfänger erzielt und eine sichere Steuerung der y4-.B-Umschaltung im Empfänger mit geringstem JÄufwand erreicht. Gemäß der Erfindung wählt man als iFcaxn der Übergänge der Frequenzauslenkung des Stereophoniscb.es Rundfunksystem
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
Berlin-Charlottenburg 1,
Ernst-Reuter-Platz
Dr. Rudolf Cantz, Ulm/Donau,
und Werner Bartolain, Blaubeuren (Württ),
sind als Erfinder genannt worden
Trägers von der reinen 4-Abhängigkeit zur reinen
.B-Abhängigkeit und umgekehrt über der Zeit als Abszisse
eine annähernde Sinusform, insbesondere eine Zwischenform zwischen dem Kurvenverlauf des Gaußschen
Fehlerintegrals und dem Verlauf einer Sinuslinie zwischen den Argumentwerten —π/2 und +π/2 bzw. +π/2 und
+3π/2, und verwendet zum Steuern der ^4-5-Umschaltung
im Empfänger eine zusätzliche Amplitudenmodulation (AM) des Trägers mit einem Modulationsgrad
w<15°/0, vorzugsweise etwa 5 bis 7%, und mit solcher
Phase, daß das Maximum der Amplitudenhüllkurve des
Senders zeitlich jeweils etwa mit der Mitte der reinen A -Abhängigkeit oder mit der Mitte der reinen S-Abhängigkeit
der Frequenzauslenkung des Trägers zusammenfällt, und gewinnt die zur Steuerung der A-B-Umschaltung
im Empfänger erforderliche Spannung
durch einen besonderen AM-Demodulator unabhängig von der FM-Demodulationsspannung.
Die bei der Erfindung verwendete Kurvenform ist für eine einkanalige Wiedergabe einer zweikanaligen, kompatiblen
Sendung günstiger als eine Kurvenform, bei der
die Frequenzmodulation zwischen den Impulsen ganz auf Null heruntergeht. Durch die unabhängige Demodulation
zur Gewinnung dieser Steuerfrequenz besteht keine Gefahr eines Umspringens der Steuerung bei großen
Amplituden der A- oder S-Modulationsspannung.
Der relativ kleine Modulationsgrad der Zusatz-AM wird gewählt, um ein einwandfreies Arbeiten des Begrenzers
im Empfänger sicherzustellen. Die zur Zeit verbreiteste Begrenzerschaltung, der Verhältnisdetektor,
kann normalerweise etwa +_40°/0 Amplitudenstörungen
verarbeiten. Bei der erfindungsgemäßen Wahl des Modulationsgrades ist also gewährleistet, daß der Bereich der
Unterdrückung von Amplitudenstörungen nur relativ wenig vermindert wird. Trotzdem reicht dieser Modulationsgrad
noch aus, um mit relativ kleinem Aufwand
009 679/370
eine genügend große Steuerspannung für die A -B-Umschaltung
im Empfänger erzeugen zu können.
Die Erfindung wird an Hand der beschriebenen Figuren näher erläutert.
In Fig. 1 ist über der Zeit / der Verlauf der Frequenzauslenkung
des Trägers für einen gemäß der Erfindung modulierten FM-Stereo-Sender aufgetragen (ausgezogene
Ktirve). Als gestrichelte Kurven sind die Verlaufskurven
der beiden verstärkten Mikrophonspannungen A und B eingezeichnet. Die ausgezogene Kurve folgt jeweils ein
Stück weit der Kurve A und dann der Kurve B. Dazwischen liegen Übergangsstücke, die im Interesse einer
Beschränkung der spektralen Breite der Sendung keine unnötig große Flankensteilheit aufweisen dürfen. Ihre
Form soll gemäß der Erfindung eine Zwischenform zwischen der Kurvenform des Gaußschen Fehlerintegrals
und derjenigen von ansteigenden bzw. absteigenden Sinushalbwellen sein.
In Fig. 2 sind eine Fehlerintegralkurve I und eine Sinushalbwelle II mit gleicher Steigung im Wendepunkt W
zwischen zwei horizontalen Geraden A und B (entsprechend einer Annäherung der Kurven A und B in
Fig. 1) gelegt. Dazwischen ist die gemäß der Erfindung zu verwirklichende Ubergangskurve III in ihrem beispielsweisen
Verlauf eingezeichnet, y sei der volle Ordinatenunterschied
von A nach B. Man kann dann die Flankensteilheit der Übergangskurve mit Hilfe der
Zeit A t kennzeichnen, welche während des Fortschreitens von einer Stelle mit dem Ordinatenwert y/4 unterhalb
des Wendepunktes bis zu einer Stelle mit y/4 über dem Wendepunkt verfließt.
Im Falle des FM-Rundfunkes im 100-MHz-Band beträgt der Kanalabstand normalerweise 300 kHz. Man
wird daher mit der Folgefrequenz für die /1-ß-Umschaltung
nicht höher als unbedingt nötig gehen. Soll eine höchste Tonfrequenz von 15 kHz noch übertragen werden
können, so wird man die Folgefrequenz mindestens auf 30 kHz legen müssen; als obere Grenze würde etwa
40 kHz anzusehen sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Zeit At in Fig. 2 zu
etwa 2 bis 4 μ3 zu bemessen. Die ganze Dauer eines
Überganges von der A -Kurve zur B-Kurve beträgt dann z.B. etwas mehr als ein Viertel einer vollen Umschaltperiode,
und die Zeiten der reinen A -Abhängigkeit wie auch die Zeiten der reinen B-Abhängigkeit je etwas
weniger als ein Viertel der Zeit der gesamten Umschaltperiode. Bei einer beispielsweisen Folgefrequenz von
31,25 kHz beträgt die Zeit der gesamten Umschaltperiode 32 μ3. Man kann dann z.B. bei At = 2,8 \is mit
zwei Übergangsdauem von je etwa 9 μ3 und Zeiten der
reinen A- bzw. 5-Abhängigkeit von je 7 μβ rechnen. Die
empfängerseitige Abtastung kann dann während der letztgenannten Zeiten erfolgen; es ist dann ein Übersprechen
von einem Kanal in den anderen nicht zu befürchten.
In Fig. 1 ist die entsprechende Zeiteinteilung während der Dauer T einer Periode mit eingezeichnet.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Modulationsspannung für einen Sender nach dem PAM-System so
aufzubereiten, daß durch Anwenden eines Elektronenschalters mit zwei im Gegentakt gesteuerten Röhren mit
exponentieller Kennlinie, der mit Sinusspannung gesteuert wird, eine Folge Gaußscher Glockenimpulse entsteht,
deren Höhe von den Spannungen A und B abwechselnd bestimmt wird. Dadurch wird ebenfalls eine
geringstmögliche Bandbreite der Sendung erreicht. Dieses System ist jedoch nicht geeignet, die erfindungsgemäße
Form der Frequenzmodulation hervorzubringen.
Es hat sich bei Versuchen als zweckmäßig ergeben, die Frequenzmodulationsspannung für die erfindungsgemäße
Modulationsform in zwei Schritten aufzubereiten. Zuerst wird mittels eines Elektronenschalters ein plötzliches
abwechselndes Umspringen der Spannung vom A -Wert auf den 5-Wert und umgekehrt bewirkt. In
Fig. 3 ist eine so entstehende Spannungsform beispielsweise dargestellt. Die plötzlichen Spannungssprünge
werden dann in einer nachfolgenden, aus linearen Wechselstromwiderständen bestehenden Tiefpaßkette mit
geeigneten Laufzeiteigenschaften entsprechend verformt,
ίο so daß die in Fig. 1 gezeichnete Kurve herauskommt.
Die Verformung ist selbstverständlich mit einer erheblichen Verzögerung der Flankenmitten verbunden; die
beiden Fig. 1 und 3 sind richtig so übereinandergezeichnet, daß diese Verzögerung zu erkennen ist, denn es entsteht
eine Verschiebung des Punktes P in Fig. 3 nach P' in Fig.l.
Gemäß einem besonderen Erfindungsgedanken werden in der erwähnten Tiefpaßkette, insbesondere in den
kapazitiven Querzweigen, Verlustwiderstände verwendet, deren Wert so gewählt wird, daß sie eine bestmögliche
Zentralsymmetrie der Übergangskurven um den Wendepunkt ergibt. In Fig. 4 ist die Schaltung einer solchen
Tiefpaßkette, welche eine sehr gute Annäherung an die
Sollkurve gemäß dem Hauptgedanken der Erfindung ermöglicht, mit den Wertangaben für die einzelnen
Schaltelemente dargestellt.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie sich die Übergangskurve beim Verändern der Widerstandswerte in, den Querzweigen
verändert. Bei zu kleinen Widersijandswerten
wird nach Kurve α die Krümmung am Beginn lies Überganges
(links unten) stärker als die Krümmung am Ende (rechts oben). Macht man andererseits die Widerstände
zu groß, so tritt das Umgekehrte ein (Kurve b). Dazwischen findet man Widerstandswerte, welche eine praktisch
zentralsymmetrische Kurvenform ergeben (Kurve c).
Bei einem Rundfunkempfänger kommt es mit Rücksicht auf den Herstellungspreis besonders darauf an, die
einzubauenden Teile möglichst wirtschaftlich auszunutzen, also mit einem bestimmten Aufwand an Teilen
möglichst viele Funktionen zu ermöglichen. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken wird dazu vorgeschlagen,
den besonderen AM-Demodulator in dem Empfänger für stereophonischen Empfang, der zum
Gewinnen der Steuerspannung für die /1-.B-Umschaltung
dient, zugleich zur Begrenzung der ZF-Spannung zu verwenden, insbesondere durch Anwenden einer früher von
Telefunken G.m.b.H. vorgeschlagenen Schaltungsanordnung. Diese betrifft eine Anordnung zur Amplitudenbegrenzung
mit einer Diode, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Diode in Reihe mit einem Kondensator in
eine den Schwingungskreis speisende Koppelleitung gelegt ist und daß der Diode außerdem über einen
relativ hohen Vorwiderstand aus einer Gleichspannungsquelle ein den Schwellenwert der Begrenzung bestim-
mender Strom in Durchlaßrichtung zugeführt wird. Dieser Begrenzer kann als Vorbegrenzer zum Verhältnisdetektor
dienen. Hiervon wird in der Fig. 6 im oberen Teil Gebrauch gemacht. Ein Schwingungskreis C5, L8 liegt in der
Anodenleitung einer ZF-Treiberröhre V1. Von einer
Anzapfung an L5 gelangt die Zwischenfrequenz über ein Netzwerk A1, Lz, C1 und eine Diode D zu einer Ankoppelspule
L2, die mit dem Schwingungskreis LC gekoppelt ist. Dieser Schwingungskreis stellt den Primärkreis des
eigentlichen Radiodetektors dar. Aus drei Kondensatoren C2, C3, C4 und einer beispielsweise zu L2 symmetrischen
Ankoppelspule L3 besteht ein Zweig zur Neutralisation der schädlichen Kapazität der Diode D. Der hohe Widerstand
R1 dient dazu, um der Diode D aus der Anodenspannungsquelle
der Röhre F1 einen Gleichstrom in 7Q Durchlaßrichtung zuzuführen. Das linke Ende dieses
Claims (10)
- 5 6Widerstandes R1 könnte auch direkt am Pluspol der derart zusammenzusetzen, daß sich bei kleineren ZF-Anodenspannungsquelle liegen. Spannungen eine stärkere und bei größeren ZF-Span-Die weitere Schaltung ist bekannt. Ein aus einer mittel- nungen eine schwächere Regelspannungsänderung ergibt, angezapften Induktivität L6 und einer Kapazität C6 In Fig. 6 ist das Gitter der Regelpentode F2 einerseits bestehender Schwingungskreis bildet den Sekundärkreis 5 über einen Widerstand R12 mit der Kathode verbunden, des Verhältnisdetektors, an den dann zwei Dioden D1 andererseits liegt es über Widerstände i?4 und R11 an der und D2, ein Kondensator C9 mit großer Kapazität und Vorbegrenzerdiode D und über einen Widerstand Rls am ein Regelwiderstand R2 zum Einstellen des AM-Minimums negativen Pol des Speicherkondensators C9 in der Verangeschlossen sind. L6 ist mit L einerseits induktiv, hältnisdetektorschaltung. Durch geeignete Wahl der andererseits galvanisch über eine Leitung von einer io Widerstandswerte kann man erreichen, daß bei kleinen Anzapfung der Spule L zur Mittelanzapfung von L6 ZF-Amplituden, bei denen die Vorbegrenzerdiode D noch gekoppelt. unwirksam ist, ein verhältnismäßig schnelles AnsteigenDie bisher beschriebene, schon vorgeschlagene Schal- der negativen Regelspannung erfolgt und daß bei größeren tung wird nun durch den unteren Teil erweitert. Von dem ZF-Amplituden dadurch, daß die Vorbegrenzung ein Verbindungspunkt C1, A1, D wird über einen aus einem 15 weiteres Ansteigen der Summenrichtspannung am Spei-Widerstand i?4 und einen Kondensator C10 bestehenden cherkondensator weitgehend verhindert, ein im wesent-Tiefpaß zum Absieben der ZF eine Spannung der A-B- liehen durch das Ansteigen der negativen Richtspannung Umschaltfrequenz entnommen. Diese AM-Demodulations- der Diode D bewirktes, insgesamt verlangsamtes Weiterspannung wird zum Gewinnen einer Steuerspannung für ansteigen der Regelspannung erfolgt,
die ^4-B-Umschaltung in einer Pentode F2 verstärkt, 20 Die Form der zusätzlichen Amplitudenmodulation des und es wird die verstärkte Spannung mittels eines Trägers muß so gewählt sein, daß die durch sie entBegrenzers, z. B. mittels zweier vorgespannter Dioden D3 stehenden Seitenbänder ebenfalls mit Sicherheit innerhalb und D4, auf einen passenden Spannungswert begrenzt. der zulässigen Kanalbreite von ±150 kHz liegen. Man In der Anodenleitung von F2 liegt die eine Hälfte der kann z. B. eine einfache Sinusmodulation mit der Um-Primärwicklung eines Resonanztransformators C11, L7 25 schaltfrequenz vorsehen. Im Empfänger kann dann zum für die Schaltfrequenz. Die beiden Enden der mittel- Gewinnen der Steuerspannung, wie schon erwähnt, ein angezapften Sekundärwicklung L8 sind mit den Katho- Resonanztransformator Verwendung finden,
den einer Doppeltriode F3, F4 (mit zugehörigen Anoden- Ändert sich nun aber die ZF-Amplitude im Empfänger, widerständen R3, R10) verbunden, während die Mittel- so kann sich auch die Steuerspannung und mit dieser z. B. anzapfung von L8 über eine Kathodenkombination C12, 30 beim Anwenden eines Begrenzers für diese Spannung R6 an Masse gelegt ist. Durch die verstärkte Schalt- auch der Stromflußwinkel für die /1-.B-Umschaltung frequenzwechselspannung werden die beiden Trioden- ändern. Setzen wir eine einfache Spannungsbegrenzung systeme, an deren Gittern die vom FM-Demodulator der Steuerspannung voraus, wie in Fig. 6, so kann bei über den Widerstand R3 kommende NF-Spannung liegt, wachsender ZF-Amplitude der Stromflußwinkel und daabwechselnd stromführend und damit verstärkungs- 35 mit die Zeit des Durchschaltens der vom FM-Demodufähig. Auf der Anodenseite der beiden Triodensysteme lator kommenden Spannung auf je einen NF-Verstärkerliegen Serienresonanzkreise C13, L9 und C14, L10 zum kanal vergrößert werden. Dies kann zu einem unzulässig Absieben der Schaltfrequenz. Eine weitere, auch die starken Übersprechen führen.höheren Harmonischen der Schaltfrequenz erfassende Es wird deshalb gemäß einer Weiterbildung der Erfin-Absiebung erfolgt in den Deemphasisgliedern R6, C15 und 40 dung vorgeschlagen, der zusätzlichen Amplitudenmodula-R7, C16. Mit NF 1 und NF 2 sind die Niederfrequenzen tion des Trägers eine Form nach Fig. 7 zu geben, so daßder beiden Kanäle bezeichnet. Hocker und Einschnürungen in Gestalt von verrundetenDie erwähnten Begrenzerdioden D3 und D4 arbeiten als Impulsen aufeinanderfolgen und daß die Zeit τ in Fig. 7, Vollweggleichrichter, sobald die Spannungsamplitude der während der die Trägeramplitude jeweils mehr als die primären Transformatorspannung die durch den Span- 45 halbe maximale Amplitudenerhöhung oder mehr als die nungsabfall des Anodengleichstromes von F2 an einem halbe maximale Amplitudenverminderung aufweist, etwa Anodenwiderstand Ra bestimmte Gegengleichspannung mit der Zeit der reinen ^4-Abhängigkeit oder der reinen überschreitet; der Resonanztransformator wird dann zu- B-Abhängigkeit der Frequenzauslenkung des Trägers zusätzlich belastet. sammenfällt. In Fig. 7 ist im Interesse der DeutlichkeitDie Amplitude der Schaltfrequenz kann auch dadurch 50 der Darstellung ein Modulationsgrad von etwa 14°/0 ge-in den passenden Grenzen gehalten werden, daß die wählt; in der Praxis wird man ihn zweckmäßig wiederAM-Demodulationsspannung zum Gewinnen einer Steuer- mit etwa 5 bis 7 °/0 bemessen. Mit T ist die Dauer einerspannung für die /1-ß-Umschaltung in einer Regelpentode Periode bezeichnet.verstärkt wird und dem Steuergitter derselben eine von Die Form nach Fig. 7 ergibt bei Änderungen derder ZF-Amplitude abhängige Regelspannung solcher 55 ZF-Amplitude im Empfänger eine geringere AbhängigkeitGröße zugeführt wird, daß die Ausgangswechselspannung des Stromflußwinkels bei der 4-ß-Umschaltung als dieder Regelpentode möglichst wenig von der ZF-Amplitude einfache Sinusmodulation der Trägeramplitude,
abhängt. Im Idealfall sollte dazu die Verstärkung derRegelpentode der ZF-Amplitude umgekehrt proportional Patentansprüche:
sein. Bei den zur Verfügung stehenden Regelröhren setzt 60dies voraus, daß die Regelspannung bei kleineren ZF- 1. Rundfunksystem zum Übertragen stereophoni-Amplituden stärker geändert wird als bei größeren. scher Sendungen mit einem Träger, bei dem eineEs wird nun vorgeschlagen, bei Verwendung einer Frequenzmodulation durch eine ModulationsspannungEmpfangsschaltung nach Fig. 6 mit einer Vorbegrenzer- erfolgt, welche mit überhörbarer Folgefrequenz zeit-diode D gemäß dem erwähnten älteren Vorschlag von 65 lieh abwechselnd durch die Augenblicksspannung indieser Diode D außer der AM-Demodulationsspannung dem einen Mikrophonkanal (A) und durch die Augen-auch noch eine negative Richtgleichspannung abzugreifen blicksspannung in dem anderen Mikrophonkanal (B)und mit einer von der Summenrichtspannung des Ver- bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diehältnisdetektors abgeleiteten weiteren negativen Gleich- Frequenzauslenkung des Trägers so bemessen ist, daßspannung zu einer Regelspannung für die Regelpentode F2 70 sie bei Übergängen von der reinen ^-Abhängigkeit zurreinen ^-Abhängigkeit und umgekehrt einer Kurvenform folgt, die, über der Zeit als Abszisse aufgetragen, annähernd eine Sinusform darstellt, daß ferner eine zusätzliche Amplitudenmodulation des Trägers in der Folgefrequenz der .4-.B-Umschaltung mit einem Modulationsgrad m < 15°/0 und mit solcher Phase verwendet wird, daß das Maximum der Amplitudenhüllkurve des Trägers zeitlich jeweils etwa mit der Mitte der reinen Λ-Abhängigkeit oder mit der Mitte der reinen 5-Abhängigkeit der Frequenzauslenkung des Trägers zusammenfällt, und daß weiterhin die zur Steuerung der yl-.B-Umschaltung im Empfänger erforderliche Spannung durch einen besonderen AM-Demodulator unabhängig von der FM-Demodulationsspannung gewonnen wird. - 2. Rundfunksystem nach Anspruch 1, insbesondere für eine Anwendung im 100-MHz-Band, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit (A t) der Übereinstimmung der beiden Kurven, zwischen denen die Zwischenform liegt, zu etwa 2 bis 4 μβ bemessen wird (Fig. 2).
- 3. Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbereitung der Frequenzmodulationsspannung des Senders zuerst mittels eines Elektronenschalters ein plötzliches abwechselndes Umspringen der Spannung vom A -Wert auf den .B-Wert und umgekehrt bewirkt wird und daß die entstehenden Spannungssprünge in einer nachfolgenden, aus linearen Wechselstromwiderständen bestehenden Tiefpaßkette mit entsprechenden Laufzeiteigenschaften gemäß der Zwischenform verformt werden (Fig. 4).
- 4. Tiefpaßkette für ein Rundfunksystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verlustwiderständen, deren Wert so gewählt wird, daß sich eine bestmögliche Zentralsymmetrie der Übergangskurve um ihren Wendepunkt ergibt (Fig. 5).
- 5. Empfänger für ein Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere AM-Demodulator zugleich zur Begrenzung der ZF-Spannung verwendet wird, wobei eine Schaltungsanordnung benutzt wird, bei der eine vorgespannte Begrenzerdiode (D) in der Koppelleitung zu einem Schwingungskreis (L, C) liegt (Fig. 6).
- 6. Empfänger für ein Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AM-Demodulationsspannung zum Gewinnen einer für die y!-.B-Urnschaltung benutzten Steuerspannung, die in einer Pentode (F2) verstärkt wird, mittels eines Begrenzers, und zwar mittels zweier vorgespannter Dioden (D3, Z)4), auf einen passenden Spannungswert begrenzt wird (Fig. 6).
- 7. Empfänger für ein Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AM-Demodulationsspannung zum Gewinnen einer Steuerspannung für die .4-.B-Umschaltung in einer Regelpentode (F2) verstärkt wird und daß dem Steuergitter derselben eine von der ZF-Amplitude abhängige Regelspannung solcher Größe zugeführt wird, daß die Ausgangswechselspannung der Regelpentode möglichst wenig von der ZF-Amplitude abhängt (Fig. 6).
- 8. Empfänger nach Anspruch 7 unter Verwendung eines Verhältnisdetektors zur FM-Demodulation, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Vorbegrenzerdiode (D) außer der AM-Demodulationsspannung auch noch eine negative Richtgleichspannung abgegriffen und mit einer von der Summenrichtspannung des Verhältnisdetektors abgeleiteten weiteren negativen Gleichspannung zu einer Regelspannung für die Regelpentode (F2) derart zusammengesetzt wird, daß sich bei kleineren ZF-Spannungen eine stärkere und bei größeren ZF-Spannungen eine schwächere Regelspannungsänderung ergibt (Fig. 6).
- 9. Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Amplitudenmodulation des Trägers eine Form aufweist, bei der Hocker und Einschnürungen in Gestalt von verrundeten Impulsen aufeinanderfolgen, und daß die Zeit (τ) während der die Trägeramplitude jeweils mehr als die halbe maximale Amplitudenerhöhung oder mehr als die halbe maximale Amplitudenverminderung aufweist, etwa mit der Zeit der einen A -Abhängigkeit oder der reinen ^-Abhängigkeit der Frequenzauslenkung des Trägers zusammenfällt (Fig. 7).
- 10. Rundfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzauslenkung des Trägers so bemessen ist, daß sie bei Übergängen von der reinen ^-Abhängigkeit zur reinen S-Abhängigkeit und umgekehrt einer Kurvenform folgt, die, über der Zeit als Abszisse aufgetragen, eine Zwischenform zwischen dem Kurvenverlauf des Gaußschen Fehlerintegrals und dem Kurvenlauf einer Sinuslinie zwischen den Argumentwerten —π/2 und +π/2 bzw. +π/2 und +3 π/2 darstellt (Fig. 2).Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 009 679/370 12.60
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16632A DE1095331B (de) | 1959-05-02 | 1959-05-02 | Stereophonisches Rundfunksystem |
DET17142A DE1119928B (de) | 1959-05-02 | 1959-08-29 | Einrichtung zur Gewinnung einer ungestoerten Schaltspannung bei einem Empfaenger fuer ein stereophonisches Rundfunksystem |
GB1511260A GB875094A (en) | 1959-05-02 | 1960-04-29 | Improvements in or relating to stereophonic radio and like transmission and receiving systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16632A DE1095331B (de) | 1959-05-02 | 1959-05-02 | Stereophonisches Rundfunksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1095331B true DE1095331B (de) | 1960-12-22 |
Family
ID=7548315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET16632A Pending DE1095331B (de) | 1959-05-02 | 1959-05-02 | Stereophonisches Rundfunksystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1095331B (de) |
GB (1) | GB875094A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1159657B (it) * | 1978-05-05 | 1987-03-04 | Rai Radiotelevisione Italiana | Codificatore stereofonico utilizzante un sistema di commutazione multilivello per la formazione del segnale stereofonico |
-
1959
- 1959-05-02 DE DET16632A patent/DE1095331B/de active Pending
-
1960
- 1960-04-29 GB GB1511260A patent/GB875094A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB875094A (en) | 1961-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE685380C (de) | Einrichtung zur Umsetzung der Abweichung einer Frequenz einer Wechselspannung von einer Normalfrequenz in eine sie nach Graesse und Richtungssinn kennzeichnende Gleichspnung | |
DE901664C (de) | Empfangsschaltung mit einer Hilfseinrichtung zur Schwaechung elektrischer Empfangsstoerungen | |
DE965854C (de) | Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen | |
DE1122110B (de) | Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen | |
DE3818753A1 (de) | Fm-empfangsteil | |
DE2909520B2 (de) | ||
DE669504C (de) | Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung | |
DE1095331B (de) | Stereophonisches Rundfunksystem | |
DE3818751A1 (de) | Fm-empfangsteil | |
DE19908855A1 (de) | Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Rundfunkempfangsvorrichtung | |
DE675286C (de) | Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes | |
DE975407C (de) | Schaltungsanordnung mit einem Verhaeltnis-Detektor, die wahlweise fuer AM-Demodulation umschaltbar ist | |
AT155177B (de) | Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen mit selbsttätiger Selektivitätsregelung. | |
DE3510559A1 (de) | Schaltung zur automatischen scharfabstimmung fuer fm-empfaenger | |
AT138521B (de) | Radioempfänger. | |
DE975926C (de) | Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger | |
DE3307137C2 (de) | ||
DE3317158C2 (de) | ||
DE943957C (de) | Schaltungsanordnung zum UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter und frequenzmodulierter Schwingungen | |
AT158365B (de) | Schaltung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen. | |
DE720781C (de) | Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen | |
DE645377C (de) | Schaltanordnung zum selektiven Empfangen und Verstaerken von modulierten Hochfrequenztraegerwellen | |
DE807821C (de) | Pendelrueckkopplungsempfaenger | |
DE969144C (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzregelung einer frequenzmodulierten Traegerschwingung | |
DE2850649A1 (de) | Automatisches frequenzregelungs- system |