DE1095136B - Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform - Google Patents

Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform

Info

Publication number
DE1095136B
DE1095136B DESCH27390A DESC027390A DE1095136B DE 1095136 B DE1095136 B DE 1095136B DE SCH27390 A DESCH27390 A DE SCH27390A DE SC027390 A DESC027390 A DE SC027390A DE 1095136 B DE1095136 B DE 1095136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
flaps
platform
sales platform
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27390A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schilff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH27390A priority Critical patent/DE1095136B/de
Publication of DE1095136B publication Critical patent/DE1095136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/025Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage
    • B60P3/0257Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a shop, cafeteria or display the object being a theatre or stage the object being a vending stall, restaurant or food kiosk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform Fahrbare Verkaufsstände mit absenkbarer Verkaufsplattform sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Fahrgestell und dem Wagenkasten. In den Seitenwänden des Wagenkastens sind die Verkaufsöffnungen ausgespart, an die nach innen die Verkaufstheken anschließen. Vor den Verkaufsöffnungen befinden sich Klappen, die um eine horizontale Achse oberhalb der Verkaufsöffnungen geschwenkt werden können und, heraufgeschwenkt, ein Schutzdach für vor dem Verkaufsstand stehende Käufer bilden.
  • Der Wagenkastenboden ist zumeist absenkbar, um der Verkaufstheke eine für den Käufer angenehme, dem Verkäufer bequeme Höhe geben zu können. Nachteilig, ist, daß das Aufstellen und Abbauen der bekannten fahrbaren Verkaufsstände verhältnismäßig kompliziert ist. Zunächst müssen, insbesondere wenn die fahrbaren Verkaufsstände als Anhänger für Motorfahrzeuge konstruiert sind, die Radsätze blockiert und danach das Fahrgestell unterklotzt werden. Letzteres insbesondere dann, wenn es sich um einen als Verkaufsstand ausgebildeten Einachsanhänger handelt. Im Anschluß daran sind dieVerschlußklappen zu öffnen und in ihre Schutzdachstellung zu bringen, danach erst wird die Verkaufsplattform abgesenkt und ist damit der fahrbare Verkaufsstand zum Gebrauch bereit. Der Antrieb für das Absenken der Verkaufsplattform erfolgt bei den bekannten Ausführungsformen entweder über einen Kurbeltrieb von Hand, gegebenenfalls, wenn es sich um ein Motorfahrzeug handelt, auch über den Motor des Antriebsfahrzeuges. Die Verschlußklappen müssen umständlich von Hand hochgehoben werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen fahrbaren Verkaufsstand mit ablenkbarer Verkaufsplattform so auszubilden, daß das Aufstellen und Abbauen einfacher als bei den bekannten Ausführungen erfolgen kann. Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform und einer oder mehreren hochschwenkbaren, in hochgeschwenkter Stellung als Schutzdach dienenden Verschlußklappen vor den Verkaufsöffnungen. Die Erfindung besteht darin, einen gemeinsamen Antrieb für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform und für das Hochschwenken und Abschwenken der Verschlußklappen oder -klappe derart vorzusehen, daß mit dem Absenken der Verkaufsplattform die Verschlußklappe oder die Verschlußklappen hochgeschwenkt und umgekehrt mit dem Heben der Verkaufsplattform die Verschlußklappe oder -klappen abgesenkt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell oder Wagenkasten schwenkbare oder ablenkbare Aufstellfüße vorgesehen sind, welche ebenfalls von dem gemeinsamen Antrieb für die Bewegung der Verkaufs-Plattform und der Verschlußklappen betätigt werden und die üblichen Unterklotzungen ersetzen.
  • Der bei den erfindungsgemäßen Verkaufsständen. vorgesehene Antrieb kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Antriebswelle mit Betätigungsmotor oder Handbetätigungsku@rbel und an die Antriebswelle angeschlossenen Betätigungsgetrieben einerseits für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform, andererseits für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen und gegebenenfalls der Aufstellfüße. Das Betätigungsgetriebe für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform kann dabei aus zwei an zwei Querseiten der Verkaufsplattform im Fahrgestell gelagerten Wellen mit Ritzeln bestehen, die in an der Plattform angebrachte vertikale Zahnstangen eingreifen und ihrerseits über Kegelräder od. dgl. an die Antriebswelle angeschlossen sind. Das Betätigungsgetriebe für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen kann aus Kettenzügen, Seilzügen u. dgl. bestehen, die an die Verschlußklappen oder diesen zugeordnete Hebelarme angeschlossen sind, und aus Umlenkrollen bestehen, während für die Seil- oder Kettenzüge Aufspult:rommeln auf der Antriebswelle vorgesehen sind. Jedenfalls ist der Antrieb zweckmäßig zumindest in den beiden Endstellungen blockierbar, so daß in den Endstellungen unbeabsichtigte Bewegungen der Verschlußklappen und Schutzdächer bzw. der Verkaufsplattform nicht möglich sind. Die Blockierung kann auf beliebige Weise erfolgen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei den erfindungsgemäßen fahrbaren Verkaufsständen das Aufstellen und Abbauen wesentlich einfacher als bei bekannten erfolgt. Es ist lediglich die Betätigung des gemeinsamen Antriebs für die verschiedenen, beim Aufstellen oder Abbauen zu betätigenden Elemente, wie Verkaufsplattform, Verschlußklappen und Aufstellfüßen, erforderlich, was in kürzester Zeit geschehen kann.
  • Der erfindungsgemäße fahrbare Verkaufsstand kann sowohl als Einachsanhänger als auch als Mehrachsanhänger oder auch als Motorfahrzeug oder Sattelschlepperfahrzeug ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert: Es zeigt Fig.l in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Verkaufsstand, Fig.2 einen vertikalen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig.3 einen vertikalen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig.4 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Der in den Figuren dargestellte fahrbare Verkaufsstand besteht aus dem Fahrgestell 1 und dem Wagenkasten 2. Er besitzt eine absenkbare Verkaufsplattform 3 und hochschwenkbare, in hochgeschwenkter Stellung als Schutzdach dienende Verschlußklappen 4 vor den Verkaufsöffnungen 5 in den Seitenwänden des Wagenkastens 2. Ein gemeinsamer Antrieb für das Senken und Heben der Verkaufsplattform 3 und zugleich für das Hochschwenken und Abschwenken der Verschlußklappen4 und endlich für das Schwenken der Aufstellfüße 6 ist vorgesehen. Der gemeinsame Antrieb besteht aus einer Antriebswelle 7 mit einer tlandbetätigungskurbe18, wobei diese Antriebswelle? in Wagenlängsrichtung verläuft und einerseits an ein Betätigungsgetriebe 9 für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform 3, andererseits an ein Betätigungsgetriebe 10 für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen 4 und der Aufstellfüße 6 angeschlossen ist. Das Betätigungsgetriebe 9 für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform 3 besteht, wie insbesondere Fig.4 erkennen läßt, aus zwei an den zwei Querseiten der Verkaufsplattform im Fahrgestell gelagerten Wellen 9a mit Ritzeln 9 b, die in an der Plattform angebrachte vertikale Zahnstangen 9 c eingreifen und ihrerseits über Kegelräder 9 d an die Antriebswelle 7 angeschlossen sind. Das Betätigungsgetriebe 10 für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen 4 und für die Schwenkbewegung der Aufstellfüße 6 besteht aus Seilzügen 10a und Umlenkrollen 10b, wobei die Seilzüge l0 a an die Verschlußklappen oder diesen zugeordnete Hebelarme bzw. an die Aufstellfüße 6 oder diesen zugeordnete Hebel angeschlossen sind und für die Seilzüge 10a Aufspultrommeln 10c auf der Antriebswelle 7 vorgesehen sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß mit dem Absenken der Verkaufsplattform 3 die Verschlußklappen 4 hochgeschwenkt und umgekehrt mit dem Heben der Verkaufsplattform 3 die Verschlußklappen 4 abgesenkt werden. Zugleich werden mit dem Absenken der Verkaufsplattform 3 die Aufstellfüße 6 abgesenkt, mit dem Hochheben der Verkaufsplattform 3 auch die Aufstellfüße 6 wieder hochgeschwenkt. Der Antrieb ist zumindest in beiden Endstellungen blockierbar, was im einzelnen in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verkaufsstand sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Radsätze in die Theken eingebaut. Die Ränder il sind dazu zweckmäßig einseitig auf Steckachsen 12 gelagert und diese an Schwenkarmen 13 mit horizontaler Schwenkachse 14 angebracht sowie über Blattfederpakete 15 abgefedert. Bei dieser Anordnung der Räder 11 des erfindungsgemäßen Verkaufsstandes ist auf besonders einfache Weise die Möglichkeit gegeben, das gemeinsame Betätigungsgetriebe 7, 9, 10 für die verschiedenen Elemente, wie Verkaufsplattform, Verschlußklappen und Aufstellfüße, unterzubringen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform und einer oder mehreren hochschwenkbaren, in hochgeschwenkter Stellung als Schutzdach dienende Verschlußklappen vor den Verkaufsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antrieb (7, 9, 10) für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform (3) und für das Hochschwenken und Abschwenken der Verschlußklappe bzw. -klappen (4) derart vorgesehen ist, daß mit dem Absenken der Verkaufsplattform die Verschlußklappe oder -klappen hochgeschwenkt und umgekehrt mit dem Heben der Verkaufsplattform die Verschlußklappen abgesenkt werden.
  2. 2. Verkaufsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (1) oder Wagenkasten schwenkbare oder absenkbare Aufstellfüße (6) vorgesehen und diese ebenfalls von dem gemeinsamen Antrieb (7, 9, 10) für die Bewegung der Verkaufsplattform (3) und der Verschlußklappen (4) betätigt sind.
  3. 3. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (7) mit Betätigungsmotor oder Handbetätigungskurbel (8) und daran angeschlossenen Betätigungsgetrieben einerseits für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform (3), andererseits für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen (4) und gegebenenfalls der Aufstellfüße (6).
  4. 4. Verkaufsstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgetriebe für das Absenken und Heben der Verkaufsplattform (3) aus zwei an zwei Querseiten der Verkaufsplattform im Fahrgestell (1) gelagerten Wellen (9a) mit Ritzeln (9b) besteht, die in an der Verkaufsplattform angebrachte vertikale Zahnstangen (9c) eingreifen und ihrerseits über Kegelräder (9d) od. dgl. an die Antriebswelle (7) angeschlossen sind.
  5. 5. Verkaufsstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgetriebe für die Schwenkbewegung der Verschlußklappen (4) bzw. der Aufstellfüße (6) aus Seilzügen (10a) oder Kettenzügen, die an die Verschlußklappen oder -klappe bzw. Aufstellfüße oder diesen zugeordnete Hebel angeschlossen sind, und Umlenkrollen (10b) besteht und für die Seile oder Kettenzüge Aufspultrommeln (10e) auf der Antriebswelle (7) vorgesehen sind.
  6. 6. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zumindest in den beiden Endstellungen blockierbar ist.
  7. 7. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkästen in die Theken eingebaut sind. B. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (11) einseitig auf Steckachsen (12) gelagert und diese an Schwenkarmen (13) mit horizontaler Schwenkachse angebracht sowie über Blattfederpakete (15) abgefedert sind.
DESCH27390A 1960-02-05 1960-02-05 Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform Pending DE1095136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27390A DE1095136B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27390A DE1095136B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095136B true DE1095136B (de) 1960-12-15

Family

ID=7430761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27390A Pending DE1095136B (de) 1960-02-05 1960-02-05 Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295585B (de) * 1965-11-29 1969-05-22 Hierl Carl Kasten zum Abdecken des Ladegutes eines Plattformwagens, insbesondere Eisenbahnwagens
EP0010730A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Ratko Spasojevic Fahrbarer Verkaufsstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295585B (de) * 1965-11-29 1969-05-22 Hierl Carl Kasten zum Abdecken des Ladegutes eines Plattformwagens, insbesondere Eisenbahnwagens
EP0010730A1 (de) * 1978-10-24 1980-05-14 Ratko Spasojevic Fahrbarer Verkaufsstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540395A1 (de) Ladevorrichtung zum be- und entladen des frachtraumes eines fahrzeuges
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE2741125C2 (de) Lastkraftwagen
DE1095136B (de) Fahrbarer Verkaufsstand mit absenkbarer Verkaufsplattform
DE716699C (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE4410725C2 (de) Kraftwagen
DE202016102009U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Zwischenboden
DE2827876A1 (de) Fahrerhaus fuer einen lkw
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE2905561C2 (de)
DE883245C (de) Kraftwagen mit nach der Seite aufklappbarem, haubenartigem Oberteil
DE811099C (de) Hub- und Fahrgeraet fuer Grossbehaelter
DE2046238A1 (de) Fluggast-Überführungsfahrzeug
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE823701C (de) Personenkraftwagen
EP0849136A2 (de) Schienengebundener Güterwagen
DE202015104969U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Quermodul
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE716700C (de) Zweiachsiger Ackerwagen
DE935171C (de) Als Muldenselbstentlader benutzbares Mehrzweckfahrzeug fuer landwirtschaftliche und gewerbliche Zwecke