DE1094396B - Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung - Google Patents

Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung

Info

Publication number
DE1094396B
DE1094396B DEH22912A DEH0022912A DE1094396B DE 1094396 B DE1094396 B DE 1094396B DE H22912 A DEH22912 A DE H22912A DE H0022912 A DEH0022912 A DE H0022912A DE 1094396 B DE1094396 B DE 1094396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
combustion air
section
exhaust gas
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22912A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DEH22912A priority Critical patent/DE1094396B/de
Publication of DE1094396B publication Critical patent/DE1094396B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/237Regenerators or recuperators specially adapted for glass-melting furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2700/00Installations for increasing draught in chimneys; Specific draught control devices for locomotives
    • F23L2700/001Installations for increasing draught in chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2700/00Installations for increasing draught in chimneys; Specific draught control devices for locomotives
    • F23L2700/002Specific draught control devices for locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas-und Verbrennungsluftförderung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftförderung durch zwei in einem Schornstein gegenständig angeordnete Strahlvorrichtungen mit in den Schornstein eingesetztem geradem Rohrstück mit diffusorartigen Ansätzen und geringerem Querschnitt als der Schornstein.
  • Bei einer schon bekannten Anlage dieser obengenannten Art ist ein gerades Rohrstück mit geringerem Querschnitt als der Schornstein selbst und diffusorartigen Ansätzen so eingebaut, daß es oberhalb einer Anordnung der gegenständig angeordneten Strahlvorrichtungen zu liegen kommt.
  • Um dem, bei einem derartigen umschaltbaren Regenerativfeuerungsbetrieb jeweils im Betrieb befindlichen Ofen die für seinen augenblicklichen Betriebszustand angemessene Verbrennungsluftmenge zuteilen zu können, ist eine Meßstrecke od. dgl. erforderlich, nach deren Meßwerten die Einstellung der Verbrennungsluftmenge erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbrennungsluftmenge ohne irgendwelche zusätzliche Einbauten, die den Schornsteinquerschnitt verändern würden oder sonstige mehr oder weniger umständliche Vorkehrungen treffen zu müssen, zu messen, und zwar mit Hilfe des schon erwähnten, in den Schornstein zu anderen Zwecken schon eingesetzten Rohrstückes, und so, daß die gesamte Luftmenge dabei erfaßt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das mit diffusorartigen Ansätzen versehene gerade Rohrstück geringeren Querschnittes als der Schornstein zwischen den beiden gegenständig angeordneten Strahlvorrichtungen in den Schornstein eingebaut ist und als Meßstrecke für die Menge der wechselweise durch das Rohrstück in Gegenrichtung zum Abgas geförderten Verbrennungsluft dient.
  • Es wird durch die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur die durch die entsprechende Strahlvorrichtung angesaugte Luftmenge gemessen, sondern die gesamte, aus der angesaugten und der durch die Strahlvorrichtung eingeblasenen Luft bestehende Verbrennungsluftmenge durch die Maßstrecke geführt und gemessen.
  • In vorteilhafter Weise wird nach einer Ausbildungsform des Erfindungsgegenstandes das die Verbrennungsluft fördernde Arbeitsmittel der erfindungsgemäß im Schornstein oberhalb des Einbauteiles angeordneten Strahlvorrichtung durch. einen Hohlraum zugeleitet, der in bekannter Weise aus einem den Schornstein mit Abstand umgebenden Mantel, z. B. Blechmantel, besteht.
  • Dadurch erübrigt sich die Anordnung einer besonderen Blasmittelzuleitung, und durch den Mantel wird zugleich eine größere Stabilität des Schornsteines erreicht.
  • Zur Mengenregelung des den Strahlvorrichtungen zuzuführenden Arbeitsmittels sind in den Arbeitsmittelzuleitungen Regeleinrichtungen, z. B. Drosselklappen od. dgl., vorgesehen. Die Verstellbewegung dieser Regeleinrichtungen kann von Hand oder auch durch selbsttätige Einrichtungen erfolgen, denen die Verstellimpulse durch die Meßstrecke bzw. die jeweilige Betriebsstellung der Brenner mitgeteilt werden.
  • Die Erfindung ist in vereinfachter Darstellung in der Zeichnung gezeigt.
  • Der mit den Brennern 1 und 2 versehene Ofen 3 ist durch die Rohrleitungen 4 und 5 mit den Regeneratoren 6 und 7 verbunden. Die Regeneratoren 6 und 7 sind an die Schornsteine 8 und 9 angeschlossen. In den Schornsteinen 8 und 9 sind in bekannter Art mit Diffusoren versehene Rohrstücke kleineren Querschnittes als der Schornstein eingebaut, die zugleich als der Messung der Verbrennungsluftmenge dienende Meßstrecken 10 und 11 verwendet werden. Unterhalb der Meßstrecken 10 und 11 sind die Stra'hlvorrichtungen 12 und 13 vorgesehen, die der Förderung der Ofenabgase dienen. In den Schornsteinen 8 und 9 sind unterhalb des oberen Austrittsendes derselben die Strahlvorrichtungen 14 und 15 angebracht, die die 'Verbrennungsluft fördern. Zwei Gebläse 16 und 17 erzeugen in abwechselndem Betrieb das Arbeitsmittel für die Strahlvorrichtungen 12, 13, 14 und 15. Das Gebläse 16 ist über die Rohrleitungen 18 und 19 mit den Strahlvorrichtungen 12 und 15 verbunden, wobei die Rohrleitung 19 in den Hohlraum 21 mündet, der durch den den Schornstein 9 mit Abstand umgebenden Mantel 20 gebildet wird. An diesen Hohlraum 21 ist die Strahlvorrichtung 15 angeschlossen. Das Gebläse 17 ist über die Rohrleitungen 22 und 23 mit den Strahlvorrichtungen 13 und 14 in Verbindung. Der mit Abstand den Schornstein 8 umgebende Mantel 24 bildet den Hohlraum 25, an den sowohl die Rohrleitung 23 als auch die Strahlvorrichtung 14 angeschlossen sind. Zur Regelung der den Strahlvorrichtungen 12,13, 14 und 15 zuzuführenden Arbeitsmittelmengen sind in den Rohrleitungen 18, 19, 22 und 23 Regelorgane 26, 27, 28 und 29, z. B. Drosselklappen; vorgesehen.
  • In der Zeichnung soll das Gebläse 17 als im Betrieb befindlich angenommen werden. Der Fluß des erzeugten Arbeitsmittels ist durch Pfeile angedeutet. Das Gebläse 16 ist außer Betrieb. Ein Teil des von dem Gebläse 17 erzeugten Arbeitsmittels wird über die Rohrleitung 22 der Strahlvorrichtung 13 zugeführt und dient zur Absaugung und Förderung der Abgase des Ofens 3 (durch Pfeile angedeutet), bei dem der Brenner 1 als im Betrieb befindlich angenommen wird. Durch das Regelorgan 28 wird die der Strahlvorrichtung 13 zuzuführende Arbeitsmittelmenge und damit die Saug- und Förderleistung der Strahlvorrichtung 13 beeinflußt. Über die Rohrleitung 23 wird gleichzeitig der andere Teil des erzeugten Arbeitsmittels dem durch den Mantel 24 um den Schornstein 8 gebildeten Hohlraum 25 zugeführt und in diesem zu der Strahlvorrichtung 14 geleitet. Die Strahlvorrichtung 14 saugt die Verbrennungsluft an und fördert dieselbe über die Meßstrecke 10 im Schornstein 8 zu dem in Betrieb befindlichen Brenner 1. Die Regelung der der Strahlvorrichtung 14 zuzuführenden Arbeitsmittelmenge erfolgt durch das Regelorgan 29, wodurch eine Beeinflussung der Menge der durch die Strahlvorrichtung 14 angesaugten und geförderten Verbrennungsluft erfolgt. Durch Stillsetzen des Gebläses 17 und des Brenners 1 und Inbetriebnahme des Gebläses 16 und des Brenners 2 findet die Umsteuerung des Ofenbetriebes und damit die Umkehrung des geschilderten Vorganges statt.
  • Selbstverständlich kann auch nur ein Gebläse zur Anwendung kommen. Die Verteilung und Umschaltung des Arbeitsmittels erfolgt dann auf die Strahlvorrichtungen durch entsprechende, in die Rohrleitungen zwischengeschaltete Steuerorgane.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas-und Verbrennungsluftförderung durch zwei in einem Schornstein gegenständig angeordnete Strahlvorrichtungen mit in den Schornstein eingesetztem geradem Rohrstück mit diffusorartigen Ansätzen und geringerem Querschnitt als der Schornstein, dadurch gekennzeichnet, daß das mit diffusorartigen Ansätzen versehene gerade Rohrstück (10, 11) geringeren Querschnittes als der Schornstein zwischen den beiden gegenständig angeordneten Strahlvorrichtungen (13, 15) in den Schornstein eingebaut ist und als Meßstrecke für die Menge der wechselweise durch das Rohrstück in Gegenrichtung zum Abgas geförderten Verbrennungsluft dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da$ das die Verbrennungsluft fördernde Arbeitsmittel der im Schornstein oberhalb des eingebauten Rohrstückes angeordneten Strahlvorrichtung (14, 15) durch einen Hohlraum (25) zugeleitet wird, der in bekannter Weise aus einem den Schornstein mit Abstand umgebenden Mantel, z. B. Blechmantel, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 208 056; österreichische Patentschrift Nr. 86 460; USA.-Patentschrift Nr. 1635 939; Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1953, S. 843, Bild 5.
DEH22912A 1955-02-07 1955-02-07 Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung Pending DE1094396B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22912A DE1094396B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22912A DE1094396B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094396B true DE1094396B (de) 1960-12-08

Family

ID=7149413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22912A Pending DE1094396B (de) 1955-02-07 1955-02-07 Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094396B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496316A (en) * 1983-07-05 1985-01-29 Ppg Industries, Inc. Target wall air jet for controlling combustion air
US4496315A (en) * 1983-07-05 1985-01-29 Ppg Industries, Inc. Port wall air jet for controlling combustion air
US4878480A (en) * 1988-07-26 1989-11-07 Gas Research Institute Radiant tube fired with two bidirectional burners
EP2532960A3 (de) * 2011-06-07 2013-10-02 Sa Cockerill Maintenance Et Ingenierie Aerodynamische Vorrichtung zur Temperatur- und Druckregelung in einem Fluidkreislauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208056C (de) *
AT86460B (de) * 1919-04-19 1921-11-25 Emile Prat Einrichtung für Zugerzeugung bei mit Saugzug und Unterwind betriebenen Feuerungen.
US1635939A (en) * 1923-02-15 1927-07-12 Morgan Construction Co Apparatus for reversing and controlling regenerative furnaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208056C (de) *
AT86460B (de) * 1919-04-19 1921-11-25 Emile Prat Einrichtung für Zugerzeugung bei mit Saugzug und Unterwind betriebenen Feuerungen.
US1635939A (en) * 1923-02-15 1927-07-12 Morgan Construction Co Apparatus for reversing and controlling regenerative furnaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496316A (en) * 1983-07-05 1985-01-29 Ppg Industries, Inc. Target wall air jet for controlling combustion air
US4496315A (en) * 1983-07-05 1985-01-29 Ppg Industries, Inc. Port wall air jet for controlling combustion air
US4878480A (en) * 1988-07-26 1989-11-07 Gas Research Institute Radiant tube fired with two bidirectional burners
EP2532960A3 (de) * 2011-06-07 2013-10-02 Sa Cockerill Maintenance Et Ingenierie Aerodynamische Vorrichtung zur Temperatur- und Druckregelung in einem Fluidkreislauf
BE1020814A5 (fr) * 2011-06-07 2014-05-06 Cockerill Maintenance & Ingenierie Sa Dispositif aerodynamique de regulation de la temperature et de la pression dans un circuit de circulation de fluides.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094396B (de) Einrichtung zur indirekten Zugerzeugung bei Regenerativfeuerungen zur wechselweisen Abgas- und Verbrennungsluftfoerderung
DE1960131A1 (de) Regeleinrichtung mit mindestens zwei Wirbel-Muffelbrennern
DE589031C (de) Industrielle Feuerungsanlage mit mechanischer Saugzuganlage und Rueckfoerderung eines Teiles der Rauchgase zwecks seiner Mischung mit den frischen Feuergasen
DE1106020B (de) Gasbrenner fuer Industrieoefen
DE3120036C2 (de) "Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines mit Feststoffen beladenen Luft- oder Gasstromes
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE537355C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer Schiffskesselfeuerungen
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE353783C (de) Mit Strahlgeblaese arbeitende Saugzuganlage
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE703403C (de)
DE466628C (de) Winderhitzer, bei welchem die gesamte Verbrennungsluft unter Druck eingefuehrt wird
DE415845C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE1029516B (de) Regenerativfeuerung mit zur Foerderung in beiden Richtungen geeigneten Geblaesen
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE1085889B (de) Aus Rohrtafeln bestehende Beruehrungsheizflaeche fuer Abhitze-Wasserrohrkessel
DE819306C (de) Vorlage fuer Koksoefen, Gaserzeuger usw.
DE399665C (de) Feuerungsrost
DE1907714C (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung z. B. von lackierten Gegenständen mit einer Behandlungs- z. B. Lacktrocknungskammer
DE966207C (de) Saugzuganlage, die wahlweise mit dem Saugzuggeblaese und einer Strahlvorrichtung arbeitet
DE1501964C3 (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für heizwertarmes Brenngas
DE966391C (de) Tiefofen mit Einwegheizung
DE12967C (de) Neuerungen in der Rauchverbrennung bei Heizungs- und Feuerungsanlagen
DE456589C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Saugzug und Unterwind mittels einer Rauchgasschraube und einer von der gleichen Antriebsmaschine angetriebenen Luftschraube
DE286676C (de)