DE1093746B - Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel - Google Patents

Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel

Info

Publication number
DE1093746B
DE1093746B DEM26867A DEM0026867A DE1093746B DE 1093746 B DE1093746 B DE 1093746B DE M26867 A DEM26867 A DE M26867A DE M0026867 A DEM0026867 A DE M0026867A DE 1093746 B DE1093746 B DE 1093746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handle
jaw
toggle lever
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26867A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Robb Coughtrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLE AND SON Ltd M
Original Assignee
MOLE AND SON Ltd M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLE AND SON Ltd M filed Critical MOLE AND SON Ltd M
Publication of DE1093746B publication Critical patent/DE1093746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/123Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with self-locking toggle levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen als Spannzange ausgebildeten Maulschlüssel mit einem Griffstück, an dessen einem Ende eine fest angeordnete Maulbacke und eine durch eine Öffnungsfeder beeinflußte, schwenkbar angeordnete Maulbacke mit einem an dieser angelenkten Handhebel vorgesehen sind, der mit dem Griffstück durch einen zur Verriegelung der schwenkbaren Maulbacke in der Spannstellung dienenden Kniehebel verbunden ist, dessen freies Ende sich kraftschlüssig an einem einstellbaren Widerlager in Form einer Einstellschraube in einer Führungshülse abstützt, welche das dem Zangenmaul abgewendete Ende des Griffstückes bildet, wobei am Handhebel ein zum Auslösen des Kniehebels aus der Verriegelungsstellung dienender Auslösehebel angelenkt ist, für welchen das Griffstück als Abdrückanlage vorgesehen ist.
Bei den bekannten Werkzeugen dieser Art ist das freie Ende des Kniehebels, das sich kraftschlüssig an der zur Maulweitenverstellung in dem als Führungshülse gestalteten Teil des Griffstückes einstellbar ge- lagerten Widerlagerschraube abstützt, durch entsprechende Verformung oder durch Einsetzen eines Querstiftes verbreitert. Durch diese Verbreiterung des Abstützendes des aus einem Flacheisenstück hergestellten Kniehebels soll verhindert werden, daß das Abstützende bei der Handhabung des Werkzeuges aus der mit einem Durchtrittsschlitz für den nicht verbreiterten Teil des Kniehebels versehenen Führungshülse ganz heraustritt und somit seitlich von der Widerlagerschraube abgleitet. Eine solche Ausbildung und Führung des freien Endes des Kniehebels ist jedoch umständlich und verteuert dementsprechend die Herstellung des Werkzeuges.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Maulschlüssel der vorbeschriebenen Art einfacher und zweckmäßiger zu gestalten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die das dem Zangenmaul abgewendete Ende des Griffstückes bildende Führungshülse das freie Ende des Kniehebels allseitig umschließt und mit einer dem Handhebel zugewendeten Oberfläche für den an dieser Stelle konvex gebogenen Auslösehebel als Abwälzfläche dient.
Durch die Erfindung ist demnach die Möglichkeit geschaffen, einen Kniehebel zu verwenden, der zwar z. B. in an sich bekannter Weise aus einem Flacheisenstück, aber einfacher als die bekannten Kniehebel herstellbar ist, weil sein freies Ende nicht verbreitert zu werden braucht; denn die sichere Halterung und Führung des freien Kniehebelendes ist durch die erfindungsgemäß ihn allseitig umschließende Führungshülse gewährleistet. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die nicht wie bei den bekannten Werkzeugen durch einen Durchtrittsschlitz für einen Teil des Kniehebels unterbrochene, sondern Als Spannzange ausgebildeter
Maulschlüssel
Anmelder:
M. Mole and Son Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. jur. W. Böhme, Patentanwalt, Nürnberg, Frauentargraben 73
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Mai 1954 und 4. April 1955
Thomas Robb Coughtrie, Birmingham (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
das freie Ende des Kniehebels mit dem notwendigen Bewegungsspiel allseitig umschließende Führungshülse zugleich einem weiteren Verwendungszweck dient, nämlich insofern, als die dem Handhebel zugewendete Oberfläche der Führungshülse als Abdrückanlage vorgesehen ist, auf welcher der Auslösehebel mit einem konvex gebogenen Teil zum Auslösen des Kniehebels aus der Verriegelungsstellung abwälzbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 den als Spannzange ausgebildeten Maulschlüssel teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, während
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch das Werkzeug nach den Linien 2-2 und 3-3 der Fig. 1 darstellen.
Im großen und ganzen ist der Maulschlüssel in grundsätzlich bekannter Weise ausgebildet. An dem hohlen Griffstück 4, das durch Zusammenbiegen eines Stahlblechstückes zu einem im Querschnitt wannenförmigen Teil hergestellt ist, ist die Maulbacke 5 befestigt. Die bewegbare Maulbacke 6 ist an einem anderen, aus Stahlblech geformten und relativ kleineren Teil 7 befestigt und zusammen mit diesem um den im Griffstück 4 gelagerten Gelenkzapfen 8 schwenkbar. An dem durch den Teil 7 gesteckten Gelenkzapfen 9 ist der Handhebel 10 angelenkt, der sich längs der offenen Seite des Griffstückes 4 erstreckt. Der Teil 7 ist ferner mit dem Griff stück 4 durch eine im Sinne des öffnens des Zangenmauls wirkende Zugfeder 11 verbunden. Auf dem quer durch den Handhebel 10 gesteckten Ge-
009 649/77
lenkzapfen 12 ist das eine Ende eines Kniehebels 13 schwenkbar gelagert, dessen anderes, freies Ende 18 kraftschlüssig an einer Widerlagerschraube 14 abgestützt ist. Die Widerlagerschraube 14 ist in ein Muttergewinde einer einen Endteil des Griffstückes 4 bildenden, als Halterung und Führung für das freie Abstützende 18 des Kniehebels 13 dienenden Hülse 15 eingeschraubt und somit in an sich bekannter Weise zur Anpassung der Maulweite der Spannzange an die Dicke des einzuspannenden Werkstückes längsverstellbar.
Erfindungsgemäß hat die Führungshülse 15 auch im Verstellbereich des freien Endes 18 des aus einem Flacheisenstück hergestellten, über seine ganze Länge gleichmäßig dicken Kniehebels 13 eine ringsum geschlossene Form, so daß das als Kurvenstück gestaltete, freie Kniehebelende 18 von der Führungshülse 15 allseitig umschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel weist die Führungshülse 15 einen im wesentlichen elliptischen, mit flachen Seitenflächen versehenen Querschnitt auf und besteht aus aus einem vollen Blechstück herausgeschnittenen Teilen, die so gebogen sind, daß die Kanten z. B. durch Hartlöten verbindbar sind, so daß die Hülse eine ununterbrochene Oberfläche 16 hat. Diese dient erfindungsgemäß als Abwälzfläche für einen konvex gebogenen Teil des Auslösehebels 17.
Die grundsätzlich bekannte Handhabung des Maulschlüssels ist folgende:
Wenn der Maulschlüssel sich in Gebrauchsstellung befindet, ist die Widerlagerschraube 14 derart eingestellt, daß der Kniehebel 13 beim Einspannen eines Werkstückes 19 von entsprechender Dicke etwas über seine Totpunktlage hinaus in die in Fig. 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Verriegelungsstellung durchgedrückt ist. Damit ist auch die bewegbare Maulbacke 6 in der Spannstellung verriegelt, wobei der Handhebel 10 an das Griffstück 4 herangeschwenkt ist. Um das Werkstück 19, das zwischen den Maulbacken 5 und 6 fest eingespannt ist, wieder freizugeben, wird das freie Ende des Auslösehebels 17, das etwas über das freie Ende des Handhebels 10 hinausragt, nach innen gegen die Widerlagerschraube 14 gedrückt. Dabei wälzt sich der Auslösehebel 17 mit seinem konvex gebogenen Teil auf der Oberfläche 16 der Führungshülse 15 ab und drückt mittels seines im Handhebel 10 sitzenden Anlenkzapfens den Handhebel nach außen, so daß dieser um den Gelenkzapfen 9 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt wird, wodurch auch der Kniehebel 13 aus der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Verriegelungsstellung über seine Totpunktlage hinaus in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Auslösestellung bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Als Spannzange ausgebildeter Maulschlüssel mit einem Griffstück, an dessen einem Ende eine fest angeordnete Maulbacke und eine durch eine OfF-nungsfeder beeinflußte, schwenkbar angeordnete Maulbacke mit einem an dieser angelenkten Handhebel vorgesehen sind, der mit dem Griff stück durch einen zur Verriegelung der schwenkbaren Maulbacke in der Spannstellung dienenden Kniehebel verbunden ist, dessen freies Ende sich kraftschlüssig an einem einstellbaren Widerlager in Form einer Einstellschraube in einer Führungshülse abstützt, welche das dem Zangenmaul abgewendete Ende des Griffstückes bildet, wobei am Handhebel ein zum Auslösen des Kniehebels aus der Verriegelungsstellung dienender Auslösehebel angelenkt ist, für welchen das Griffstück als Abdrückanlage vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (15) das freie Ende (18) des Kniehebels (13) allseitig umschließt und mit einer dem Handhebel (10) zugewendeten Oberfläche (16) für den an dieser Stelle konvex gebogenen Auslösehebel (17) als Abwälzfläche dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 561 138;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 489 057, 2 523 385,
    576 286, 2 590 750.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 649/77 11.60
DEM26867A 1954-05-03 1955-04-21 Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel Pending DE1093746B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12750/54A GB759875A (en) 1954-05-03 1954-05-03 Wrenches
US583215A US2799195A (en) 1954-05-03 1956-05-07 Toggle release means for a pivoted jaw wrench

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093746B true DE1093746B (de) 1960-11-24

Family

ID=46721518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26867A Pending DE1093746B (de) 1954-05-03 1955-04-21 Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2799195A (de)
DE (1) DE1093746B (de)
GB (1) GB759875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233148A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Suevia Haiges GmbH & Co, 7125 Kirchheim Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines werkstueckhalters an einer werkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117904A (en) * 1961-12-18 1964-01-14 Douglas E Black Apparatus for patching plastic pipe
GB8431549D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Weatherford Uk Ltd Rotating tubular member
EP1566242A1 (de) * 2004-02-20 2005-08-24 Hsiao-Yan Chen Cheng Selbstverriegelnde Zange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561138A (en) * 1942-02-13 1944-05-08 William Petersen Improvements in and relating to wrenches
US2489057A (en) * 1945-09-20 1949-11-22 Laurence Ernest J St Lever operated gripping tool with slidable jaw face
US2523385A (en) * 1946-02-06 1950-09-26 Lawrence C Mead Lever and cam operating means for releasing locking pliers from locked position
US2576286A (en) * 1945-04-05 1951-11-27 Eisenberg Murray Quick release attachment for vise grip pliers
US2590750A (en) * 1948-06-01 1952-03-25 Burns Bruce Release means for toggle-actuated wrenches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462709A (en) * 1944-03-06 1949-02-22 Taylor Ball Developments Ltd Toggle actuated tool and release therefor
US2500261A (en) * 1946-01-28 1950-03-14 Richard L Parker Quick opening pliers
US2574676A (en) * 1946-11-22 1951-11-13 Glenn J Waterbury Toggle actuated plier-type wrench
US2592803A (en) * 1948-05-10 1952-04-15 Calpat Corp Release and adjusting means for vise-type wrenches
US2598650A (en) * 1948-07-28 1952-05-27 Seymour Smith & Son Inc Snap lock pliers with unlocking lever
US2592807A (en) * 1950-01-23 1952-04-15 Harold T Jones Locking wrench and plier
US2664774A (en) * 1952-02-07 1954-01-05 Walter E Harvie Opening means for locking wrench type pliers
FR1100105A (fr) * 1954-02-24 1955-09-16 Facom Pince de serrage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561138A (en) * 1942-02-13 1944-05-08 William Petersen Improvements in and relating to wrenches
US2576286A (en) * 1945-04-05 1951-11-27 Eisenberg Murray Quick release attachment for vise grip pliers
US2489057A (en) * 1945-09-20 1949-11-22 Laurence Ernest J St Lever operated gripping tool with slidable jaw face
US2523385A (en) * 1946-02-06 1950-09-26 Lawrence C Mead Lever and cam operating means for releasing locking pliers from locked position
US2590750A (en) * 1948-06-01 1952-03-25 Burns Bruce Release means for toggle-actuated wrenches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233148A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Suevia Haiges GmbH & Co, 7125 Kirchheim Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines werkstueckhalters an einer werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2799195A (en) 1957-07-16
GB759875A (en) 1956-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C2 (de)
DE202012012744U1 (de) Vorrichtung zum Greifen, Halten und Freigeben von Stangenmaterial
DE1093746B (de) Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel
DE2653236C3 (de) Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE2236950C2 (de) Einrichtung zum Handhaben von Schrauben beim Einschraubvorgang, insbesondere für eine Handschraubvorrichtung
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE3324559A1 (de) Stufenlos einstellbarer werkzeugschluessel
DE576658C (de) Halter fuer loesbare Werkzeuge
DE4222149C2 (de) Parallelbackengreifer zum Erfassen von Werkstücken
DE1134940B (de) Greif- und Spannzange
DE573059C (de) Bindfadenhalter mit Klemmkoerper
DE1126329B (de) Rohrzange
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE43190C (de) Apparat zum Halten von Instrumenten während des Schärfens oder Schleifens derselben
DE328255C (de) Einspannvorrichtung fuer in Staerke und Querschnitt unregelmaessige Werkstuecke
DE3242319A1 (de) Schraubstock mit doppelter schraubstockoeffnung
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
DE741134C (de) Werkzeughalter fuer Dreh-, Bohr- u. dgl. Staehle
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE1847400U (de) Klemmvorrichtung.
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird
DE368549C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelzapfen
DE1006809B (de) Zweiarmiger Abzieher