DE1093397B - Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken - Google Patents

Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken

Info

Publication number
DE1093397B
DE1093397B DEL20831A DEL0020831A DE1093397B DE 1093397 B DE1093397 B DE 1093397B DE L20831 A DEL20831 A DE L20831A DE L0020831 A DEL0020831 A DE L0020831A DE 1093397 B DE1093397 B DE 1093397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paver
heating
hood
concrete
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20831A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lehmann-Pottkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGELIKA LEHMANN POTTKAEMPER
STEPHAN LEHMANN POTTKAEMPER
GEORG MICHAEL LEHMANN POTTKAEM
MARIA LEHMANN POTTKAEMPER GEB
ANNETTE LEHMANN POTTKAEMPER
Original Assignee
ANGELIKA LEHMANN POTTKAEMPER
STEPHAN LEHMANN POTTKAEMPER
GEORG MICHAEL LEHMANN POTTKAEM
MARIA LEHMANN POTTKAEMPER GEB
ANNETTE LEHMANN POTTKAEMPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGELIKA LEHMANN POTTKAEMPER, STEPHAN LEHMANN POTTKAEMPER, GEORG MICHAEL LEHMANN POTTKAEM, MARIA LEHMANN POTTKAEMPER GEB, ANNETTE LEHMANN POTTKAEMPER filed Critical ANGELIKA LEHMANN POTTKAEMPER
Publication of DE1093397B publication Critical patent/DE1093397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • E01C19/405Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers with spreading-out, levelling or smoothing means other than the tamping or vibrating means for compacting or smoothing, e.g. with screws for spreading-out the previously dumped material, with non-vibratory lengthwise reciprocated smoothing beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schienengeführten Deckenfertiger für Beton- und bituminöse Straßendecken. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fertiger zu schaffen, mit dem sich nicht nur Beton als Deckenbaustoff verteilen und einbauen läßt, sondern der darüber hinaus auch zum Verteilen und Abgleichen bituminöser Deckenbaustoffe auf eine gewünschte Höhe verwendet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Fertiger nach der Erfindung darin, daß in seinem Fahrgestellrahmen in an sich bekannter Weise eine Verteilerwalze, die mit einer Vielzahl gegeneinander versetzter, entgegen der Drehrichtung abgewinkelter Flügel versehen ist, drehbar gelagert und zwecks Verwendung zum planebenen Verteilen bituminöser Straßenbaustoffe auf einem Teil ihres Umfanges von einer mit einer Heißgasquelle verbundenen Heizhaube umschlossen ist und durch das aus dieser ausgeblasene heiße Gas beheizt wird.
Es ist bereits eine Straßenwalze mit einer haubenartigen Vorrichtung zum Erhitzen der Straßenoberfläche durch heiße Gase oder heiße Luft bekanntgeworden, bei der der Walzkörper in einem sich nach unten erweiternden und bis auf die Straßenoberfläche reichenden haubenartigen Erhitzer angeordnet ist. Der Erhitzer ist in erster Linie dazu bestimmt, die Schwarzdecke so weit zu erhitzen, daß sie sich anschließend walzen und verdichten läßt. Die Erhitzung des Walzenkörpers selbst hat dabei den Zweck, zum Erhitzen der von der Walze zu verdichtenden Decke beizutragen.
Demgegenüber hat bei dem Fertiger nach der Erfindung die Erwärmung der im übrigen nur zum Verteilen und Abgleichen der bituminösen Deckenbaustoffe dienenden Verteilerwalze den Zweck, das Ankleben von Material an den Flügeln der Walze zu verhindern und auf diese Weise die Voraussetzungen für ein einwandfreies Arbeiten der Walze und damit auch für die Herstellung einer planebenen Deckenoberfläche zu schaffen.
Bekannt ist auch noch ein vorwiegend für Instandsetzungsarbeiten bestimmtes Straßenbaugerät, das ebenfalls eine Heizeinrichtung aufweist. Diese besteht aus einem Brennerrohr, das in einem haubenartigen Gestell angeordnet ist, das an einem besonderen, vom Straßenbaugerät gezogenen Hilfsrahmen befestigt ist und schlittenartig auf der Decke gleitet. Auch diese Heizeinrichtung hat eine andere Aufgabe als die Heizeinrichtung nach der Erfindung, nämlich die, eine reparaturbedürftige bituminöse Straßendecke so weit zu erhitzen, daß sie daran anschließend mittels einer am Fahrgestellrahmen des Straßenbaugeräts angeordneten Fräswalze in Schollen aufgebrochen werden kann.
Schienengeführter Deckenfertiger
für Beton- und bituminöse Straßendecken
Anmelder:
Maria Lehmann-Pottkämper, geb. Breuer,
Angelika Lehmann-Pottkämper,
Georg Michael Lehmann-Pottkämper,
Annette Lehmann-Pottkämper
und Stephan Lehmann-Pottkämper,
Hamem, Münchhausenstr. 19
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. April 1954
Gerhard Lehmann-Pottkämper Ϊ, Hameln,
ist als Erfinder genannt worden
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch die Endansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Deckenfertigers,
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht,
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Verteilerwalze und die Heizhaube und
Fig. 4 die Anordnung der Heißgasbohrungen in der Heizhaube zeigt.
In dem Ausführungsbeispiel ist mit 1 das Fahrgestell eines normalen auf Schienen 2 laufenden Betondeckenfertigers bezeichnet, in dem in bekannter Weise der Hauptantriebsmotor 3, die zugehörigen Triebwerke für das Fahrwerk, die Verteilereinrichtung sowie die sonstigen bei Fertigern dieser Art üblichen Einrichtungen zum Verdichten und Glätten der Straßendecke angeordnet sind. In dem Fahrgestell ist ferner an der Stirnseite eine Verteilerwalze 4 drehbar gelagert, die in bekannter Weise vom Hauptantriebsmotor 3 des Fertigers angetrieben wird. Die Verteilerwalze 4 ist mit einer Vielzahl von Flügeln 5, auch
009 649/102
Paletten genannt, versehen, deren freie Enden 6 (vgl. Fig. 3) entgegen der Drehrichtung abgewinkelt sind. Durch diese Gestaltung der Flügel erhält man eine doppelte Wirkung, nämlich eine genaue Abgleichung der Deckenoberfläche und gleichzeitig auch eine gewisse Vorverdichtung des Deckenbaustoffs.
Um ein Anhaften oder Ankleben von bituminösen Straßenbaustoffen zu verhindern, ist die Verteilerwalze 4 auf einem Teil ihres Umfanges von einer Heizhaube? umschlossen. Die zugehörige Heizeinrichtung besteht aus einem an sich bekannten Öldruckbrenner 8, durch den das vom Vorratsbehälter 9 über das Filter 10 kommende Brennöl fein zerstäubt wird. Die Zerstäubung erfolgt durch die von einem Kompressor 11 erzeugte Druckluft. Die erforderliche Verbrennungsluft wird von einem Gebläse 12 geliefert. Der Antrieb des Kompressors 11 und des Gebläses 12 erfolgt unter Zwischenschaltung eines Vorgeleges 13 und einer Kupplung 14 vom Hauptantriebsmotor 3 des Fertigers aus.
Die im Öldruckbrenner entstehenden heißen Gase gelangen aus der Brennkammer 15 über die als Heißgaszuleitung 16 dienenden Verteilerrohre in einen über die ganze Länge der Haube reichenden Verteilerkasten 17 (Fig. 3) und blasen von hier aus durch eine Vielzahl von siebartigen öffnungen 19 die Verteilerwalze 4 an, wie das in Fig. 3 mit 18 für eine Bohrung 19 angedeutet ist. Durch entsprechende Verteilung und Bemessung der erwähnten öffnungen 19 (Fig. 4) kann man eine gleichmäßige Beheizung der Verteilerwalze auf ihrer ganzen Länge erreichen. Die abziehenden heißen Gase bestreichen die der Verteilerwalze benachbarte Zone der Schwarzdecke, so daß das zu verteilende Alaterial eine zusätzliche Beheizung erfährt, die der Verteilerwirkung und der Vorverdichtung zugute kommt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schienengeführter Deckenfertiger für Beton- und bituminöse Straßendecken, dadurch gekenn zeichnet, daß in seinem Fahrgestellrahmen in an sich bekannter Weise eine Verteilerwalze (4), die mit einer Vielzahl gegeneinander versetzter, entgegen der Drehrichtung abgewinkelter Flügel (5) versehen ist, drehbar gelagert und zwecks Verwendung zum planebenen Verteilen bituminöser Straßenbaustoffe auf einem Teil ihres Umfanges von einer mit einer Heißgasquelle verbundenen Heizhaube (7) umschlossen ist und durch das aus dieser ausgeblasene heiße Gas beheizt wird.
2. Deckenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwalze (4) und die Heizhaube (7) auswechselbar mit dem Fahrgestell (1) des Fertigers verbunden sind.
3. Deckenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Heizgaszuleitung (16) und Heizhaube (7) ein über die ganze Länge der Haube reichender Verteilerkasten (17) angeordnet ist, der über siebartige öffnungen (19) mit dem Innenraum der Heizhaube (7) in Verbindung steht.
4. Deckenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartigen öffnungen (19) derart bemessen und verteilt sind, daß die Heizwirkung über die ganze Länge der Heizhaube (7) und damit auch der Verteilerwalze (4) gleich oder nahezu gleich ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 459 047;
schweizerische Patentschrift Nr. 288 336;
USA.-Patentschrift Nr. 2 027 685.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 649/102 11.60
DEL20831A 1954-04-06 1955-01-05 Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken Pending DE1093397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327635T 1954-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093397B true DE1093397B (de) 1960-11-24

Family

ID=32778535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20831A Pending DE1093397B (de) 1954-04-06 1955-01-05 Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE535472A (de)
CH (1) CH327635A (de)
DE (1) DE1093397B (de)
FR (1) FR1119583A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990025A (en) * 1989-05-03 1991-02-05 Soil Stabilization Inc. Soil stabilizing method and apparatus
DE202011108347U1 (de) 2011-11-25 2012-01-11 Joseph Vögele AG Beheizter Materialbunker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459047C (de) * 1928-04-25 John Hines Strassenwalze
US2027685A (en) * 1934-10-25 1936-01-14 Benjamin H Flynn Road reconditioning machine
CH288336A (de) * 1950-10-16 1953-01-31 Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Betonbahnen und dafür geeigneter Betonbahnverfertiger.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459047C (de) * 1928-04-25 John Hines Strassenwalze
US2027685A (en) * 1934-10-25 1936-01-14 Benjamin H Flynn Road reconditioning machine
CH288336A (de) * 1950-10-16 1953-01-31 Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung von Betonbahnen und dafür geeigneter Betonbahnverfertiger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990025A (en) * 1989-05-03 1991-02-05 Soil Stabilization Inc. Soil stabilizing method and apparatus
DE202011108347U1 (de) 2011-11-25 2012-01-11 Joseph Vögele AG Beheizter Materialbunker

Also Published As

Publication number Publication date
FR1119583A (fr) 1956-06-21
CH327635A (de) 1958-02-15
BE535472A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303394T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von fahrbahnmarkierungen
DE1093397B (de) Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken
DE3330348A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl.
DE1906288A1 (de) Kantenandrueckwalze fuer Schwarzdecken-Strassenbelag
DE748157C (de) Luftgekuehlte Foerderrolle fuer Durchlaufoefen
DE2030534C3 (de) Vorrichtung zum Andrücken von Gehwegplatten o.dgl
DE1708681C3 (de) Einbaubohle zum maschinellen Einbauen von Gußasphalt
DE2640984C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer beschädigten bituminösen Fahrbahndeckschicht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2441229C2 (de) Vorrichtung für eine Andrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
DE2132506C3 (de)
DE1708681B2 (de) Einbaubohle zum maschinellen Einbauen von GuBasphalt
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE695074C (de) etten von Beton o. dgl. fuer Strassendecken
DE1934158C3 (de) Durch Schienen oder Laufräder geführte Abgleichbohle für Gußasphalt im Straßenbau o.dgl
DE475889C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Strassenpflaster
DE735633C (de) Stampfmaschine zum Bau von Strassen
DE8324163U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl.
DE1082292B (de) Deckenfertiger, insbesondere zur Fertigung von Schwarzdecken fuer Strassen
DE648131C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff
DE102008004866A1 (de) Verfahren zum Abtrocknen und Vorwärmen von Straßen und eine entsprechend arbeitende Maschine
DE484831C (de) Maschine zur Herstellung, insbesondere Mischung von Strassenbaustoffen
DE2727932B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreiten von Strassenfertigern
DE322986C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachpappe
CH321022A (de) Handgeführter Vibrationsverdichter mit Antrieb durch Verbrennungsmotor