DE648131C - Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff

Info

Publication number
DE648131C
DE648131C DEP58952D DEP0058952D DE648131C DE 648131 C DE648131 C DE 648131C DE P58952 D DEP58952 D DE P58952D DE P0058952 D DEP0058952 D DE P0058952D DE 648131 C DE648131 C DE 648131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
roller
rollers
roughening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PELIKAN
Original Assignee
MAX PELIKAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PELIKAN filed Critical MAX PELIKAN
Priority to DEP58952D priority Critical patent/DE648131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648131C publication Critical patent/DE648131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools
    • E01C23/0825Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools rotary, e.g. gang discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einprägen von Eindrücken in den Asphalt oder einen ähnlichen Stoff Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patents 497 901 und besteht darin, daß die Wärmequellen zum allmählichen Erwärmen .der Asphalt- o. dgl. Straßendecken aus einer Anzahl miteinander gekuppelter Walzen mit einer Prägewalze am Ende bestehen, wobei die Walzen im Innern beheizt sind und an den sie umgebenden Rahmenfrei schwingende, sich nach untren .erweiternde Ummantelungen tragen. Auf ;dem Gehäuse einer Walze ist ferner gemäß der Erfindung eine Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft angeordnet, wobei die Druckleitung sich über sämtliche miteinander gekuppelte Walzen erstreckt und aus auf den Gehäusen befestigten starren Teilen und diese miteinander verbindenden biegsamen Teilen besteht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht b;eispielsweise Beine Ausführung .des Erfindungsgregensta4;des.
  • Abb. i zeigt die beiden ersten Walzen reines die Vorrichtung bildenden Walzenzuges, an dessen hinterem Ende sich die Prägewalze befindet. Die' vorderste Walze ist mit einer beliebigen Zugvorrichtung, Trecker, Auto a. .dgl., die dazu dient, den ganzen Walzenzug über die Straße zu bewegen, gekuppelt. -Abb. 2 ist rein Schnitt nach der Linie 111-III in Abb. i.
  • Bei dem .dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jede von deinem Gehäuse i umgebene Wälze aus mehreren einzelnen Walzen 2a, 2b und 2c, welche lose auf seiner Achse 3 sitzen, die an ihren Enden von zwei Lagerösen 5 festgehalten wird. Die Lagerösen sind an ;einem die Walze umgebenden starren waagerechten Rahmren 6 befestigt. Dieser Rahmen trägt auch das jede Walze einhüllende Gehäuse i. Das Gehäuse der vordersten Walze ist, wie Abb. i zeigt, etwa quadrerförmig ausgebildet und trägt auf seiner ;ebenen Drecke noch zu beschreibende Einrichtungen. Die Gehäuse der übrigen Walzen sind unterhalb des Rahmrens 6 pyramidenstumpfähnlich gestaltet, während sie oben durch eine genähert halbzylindrische Drecke, wie Abb. i ebenfalls zeigt, abgeschlossen werden. Die vorderen und hinteren Querwände des unterhalb des Rahmens 6 befindlichen G;ehäusetreiles sind als Kappen ja ausgebildet, die drehbar an .dem Rahmen 6 Üäng@en und durch kl;.ine Gegengewichte .oder Federn etwas-schrägnach außen gerichtet gehalten werden. Hierdurch werden die zwischen den Heizwalzen befindlichen unbeheizten Zwischenräume so klein, da.ß nur kleine unbeheizte Räunl; zwischen den Walzen entstehen.
  • Beim Befahren von Straßenkrümmungen drücken die Kanten der sich dann berührenden inneren Ecken der Kappen 1a diese gegeh.=' einander in die Gehäuseräume hineile. Bein. Aufhören des Druckes, also beim Ciberganb der Fahrtrichtung aus der krummen in die gerade Linie, schwingen die Kappen selbsttätig wieder zurück.
  • Die Rahmen 6 der sämtlichen Walzen sind in der Mitte durch Bolzen 7 miteinander gekuppelt, damit der ganze Walzenzug Krümmungen durchfahren kann. Für die Fahrt in gerader Richtung werden die Rahmen 6 auch noch an ihren Außenseiten miteinander gekuppelt.
  • Auf der Decke des Gehäuses i der ersten Walze steht ein Verbrennungsmotor S, der zum Antrieb eines Ventilators 9 dient. An diesen Ventilator schließt sich eine Druckleitung an, die aus auf den Gehäusen i festgemachten starren Teilen i oa und aus biegsamen Verbindungsstücken lob besteht. Von der Leitung i oa, die sich bis zur letzten Walze des ganzen Walzenzuges erstreckt, zweigt für jede Walze eine Luftleitung i i ab, die zu dem an der einen äußeren Seitenwand des Gehäuses i befestigtere Brenner 12 führt. Auf der Decke jedes Walzengehäuses befindet sich ein Heizölbehälter 13, an den eine ebenfalls zu dem Brenner führende Ölleitung 14 angeschlossen ist. Die in dem Brenner 12 gebildete Flamme durchzieht in Richtung des Pfeiles 15- die Walze. Da die Mäntel der einzelnen Walzen 2a bis 2c nur durch schmale Speichen mit den Walzennaben verbunden werden, so können .die heißen Gase sich in Richtung des Pfeiles 15 bewegen. Die Gase verlassen die Walzen 2a bis =, durch die zwischen diesen frei
    ;-,lasSpahen 16 und gelangen dabei in
    -den Innenraum des Gehäuses i. Diesen verlassen sie um seinen Unterrand herum, indem sie zunächst über die Straßenoberfläche hiiewegzielien. Die Straßenoberfläche wird :%ä# so teils unmittelbar durch die heißen Wal-?en und die innerhalb des Mantels zurückgehaltenen heißen Gase, teils mittelbar durch die abziehenden Gase, die eine immerhin noch mehrere i oo" betragende Temperatur haben, erwärmt.
  • Die Speichen der ersten Teil«-alze 2a werden zweckmäßig mit eineue sie gegen allzu starke Erwärmung schützenden ("berzug versehen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜCHL:: 1. Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einprägen von Eindrücken in den Asphalt oder ähnlichen Stoff nach Patent 497 901, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme-. quellen aus einer Anzahl miteinander gekuppelter Walzen (2«, 2", V) mit einer Prägewalze am Ende bestehen, wobei die Walzen im Innern beheizt sind und an den sie umgebenden Rahmen i 6) Ummantelungen (i) mit frei schwingenden, sich nach unten erweiternden Stirnwänden (1a) tragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse einer Walze (2", 2b, 2c) eine Einrichtung zur Erzeugung von Druckluft angeordnet ist, wobei die Druckleitung (i(:>ü, lob) sich über sämtliche miteinander gekuppelten Walzen erstreckt und aus auf den Gehäusen befestigten starren Teilen und diese miteinander verbindenden biegsamen Teilen besteht.
DEP58952D 1928-11-10 1928-11-10 Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff Expired DE648131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58952D DE648131C (de) 1928-11-10 1928-11-10 Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58952D DE648131C (de) 1928-11-10 1928-11-10 Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648131C true DE648131C (de) 1937-07-22

Family

ID=7389076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58952D Expired DE648131C (de) 1928-11-10 1928-11-10 Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648131C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648131C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen aehnlichen Stoff
DE748157C (de) Luftgekuehlte Foerderrolle fuer Durchlaufoefen
DE253126C (de)
DE2026365A1 (de) Heizgerat
Améry Die Tortur
DE3519568C1 (de) Tunnelfinisher
DE496873C (de) Kugelfang, insbesondere fuer Kleinkaliber-Geschosse
DE613939C (de) Loser, an der Stirnseite eines Kraftwagenkuehlers zu befestigender oder in den Kuehlermantel einzupassender Vorsatzrahmen mit Steinschlagschutzstaeben
DE528031C (de) Tragblattfederabstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE639200C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufrauhen von Teer- und Asphaltstrassendecken
DE648298C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Asphaltpflaster u. dgl. durch Einpraegen von Eindruecken in den Asphalt oder einen derartigen Stoff
DE434166C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE441140C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Kautschuk aus Kautschukmilch
DE490448C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Felgenlaufhuellen o. dgl.
DE623987C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entstauben von Decken, Teppichen u. dgl. mit bei Reibung Elektrizitaets erzeugenden Koerpern
DE99323C (de)
AT136037B (de) Wickelwalzennest für Zigarren.
DE2254733C2 (de) Vorrichtung für eine an eine Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE516183C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten OElen
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE438869C (de) Kuehleranordnung an Kraftfahrzeugen
DE545035C (de) Ortsbewegliches Triebwerk in Form eines Rollkoerpers
DE1093397B (de) Schienengefuehrter Deckenfertiger fuer Beton- und bituminoese Strassendecken
DE447225C (de) Geschichtete Blattfeder
Schalek Burkhard Breitners Erlebnisse in Sibirien