DE1093058B - Reibscheibe mit Zahnleisten - Google Patents

Reibscheibe mit Zahnleisten

Info

Publication number
DE1093058B
DE1093058B DEB51070A DEB0051070A DE1093058B DE 1093058 B DE1093058 B DE 1093058B DE B51070 A DEB51070 A DE B51070A DE B0051070 A DEB0051070 A DE B0051070A DE 1093058 B DE1093058 B DE 1093058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
toothed
friction
toothed strips
friction disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51070A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Hofmogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BAUMUELLER FABRIK FUE
Original Assignee
HEINRICH BAUMUELLER FABRIK FUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BAUMUELLER FABRIK FUE filed Critical HEINRICH BAUMUELLER FABRIK FUE
Priority to DEB51070A priority Critical patent/DE1093058B/de
Publication of DE1093058B publication Critical patent/DE1093058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • A47J43/255Devices for grating with grating discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Reibscheibe mit Zahnleisten Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibscheibe mit Zahnleisten zum Zerkleinern von durch einen achsparallelen, außermittigen Einfüllschacht zugeführtem Obst, Gemüse u. dgl.
  • Es ist eine Reibscheibe bekannt, welche unterschiedlich hohe Zähne aufweist. Die hohen, in Drehrichtung der Scheibe angeordneten Zähne sollen das Gut ritzen, während die niedrigen, quer zur Drehrichtung angeordneten Zähne am Gut schaben sollen. Dabei ist nachteilig, daß die vorgeschlagene Ausbildung allenfalls bei Ganzmetall-Reibscheiben anwendbar ist und auch dabei fertigungstechnische Schwierigkeiten und erhebliche Gestehungskosten verursacht. Diese Schwierigkeiten treten bei Kunststoff-Reibscheiben in so starkem Maße in Erscheinung, daß derartige Reibscheiben aus Kunststoff schon aus Kostengründen nicht in Betracht kommen. Bei Ganzmetall-Reibscheiben ist die Ausbildung auf solche Scheiben beschränkt, die einen Durchlaß des Reibgutes nach unten erlauben, da andernfalls die Zähne einzeln auf die Scheibe aufgesetzt oder aber, falls sie aus der Scheibe herausgearbeitet sind, von unten her abgedeckt werden müssen. Schließlich ist bei dieser Ausbildung auch mangelhaft, daß der Zwischenraum zwischen der Reibscheibe und der Unterkante des Zulaufschachtes wenigstens so groß wie die Höhe der größeren Zähne sein muß, was zur Folge hat, daß zwischen der Schachtkante und den niedrigen Zähnen verhältnismäßig große, unzerteilte Stückchen des Gutes hindurchgerissen und in den Zentrifugenraum geführt werden können.
  • Uni hier Abhilfe zu schaffen, ist erfindungsgemäß die Reibscheibe derart ausgebildet, daß zwischen zwei Zahnschneiden der Zahnleiste ein- als Schaber wirkender gleich hoher Zahnrücken, eine bis zum Zahngrund abfallende Zahnflanke und eine Räumkerbe vorgesehen sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel, wobei nur die Reibscheibe, jedoch nicht das Entsaftungsgerät dargestellt ist, das in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reibscheibe, Fig.2 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht einer Zahnleiste, Fig. 3 eine Draufsicht dazu.
  • Die Reibscheibe a, die mittels einer mittigen Nabe b od. dgl. drehbar gelagert ist und oberhalb welcher außermittig der strichpunktiert angedeutete Zulaufschacht c sich befindet, ist mit mehreren Zahnleisten d versehen.
  • Die senkrecht angeordneten Zahnschneiden e der hintereinander angeordneten Zähne dienen zum Einschneiden und der daran anschließende Zahnrücken f zum Abschaben des zu zerkleinernden Gutes. Der Zahnrücken f geht vorteilhafterweise gemäß Fig.2 mittels einer schrägen Flanke g in den nächsten Zahn über, wobei ein kleiner Zwischenraum X zwischen dem Ende dieser Schrägflanke g und der Schneide e des nächsten Zahnes belassen ist.
  • Die in Umlaufrichtung der Scheibe a voreilende Kante la der Zahnschneide e wirkt als Schneidkante. Ihre Einschnittwirkung wird dann von der übrigen Zahnschneide e vergrößert bzw. verbreitert. Damit eine optimale Schneidwirkung erzielt wird, ist die Anordnung der Zahnleiste d auf der Reibscheibe a so getroffen, daß der Bewegungskreisbogen, welcher bei der Drehbewegung der Scheibea durch die Schneidkanteh bestimmt ist, etwa unter einem Winkel von 45° zur Zahnschneide e verläuft, wie dies in Fig. 3 punktiert angedeutet ist.
  • Im Anschluß an die Schneidkante h kommt auch der Zahnrücken f zur Wirkung, der das Gut zwischen den von den Schneidkanten verursachten Einschnittkerben abschabt.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Zahnleisten d gegenüber dem Reibscheibenrand so versetzt angeordnet, daß sie in unterschiedlichen Abständen Y bzw. Z vom Scheibenrand enden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Anordnung so zu wählen, daß jeweils die Schneidkanten der nachfolgenden Zahnleisten zwischen den Einschnittkerben, welche von zwei Schneidkanten der vorausgehenden Leiste verursacht worden sind, zum Angriff kommen.
  • Die Erfindung bringt nicht nur den Fortschritt, daß die eingangs erwähnten Mängel bekannter Reibscheiben beseitigt sind, sie hat auch den Vorzug, daß die Reibscheibe ebenso wie ihre Zahnleisten rasch und ohne großen fertigungstechnischen Aufwand herstellbar sind. Die Reibscheibe kann je nach Bedarf aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden, wobei die Zahnleisten gemäß Fig.2 in die Reibscheiben eingelassen, gegebenenfalls aber auch auf sie aufgesetzt, z. B. mittels eines angewinkelten Fußes darauf befestigt sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibscheibe mit Zahnleisten zum Zerkleinern von durch einen achsparallelen, außermittigen Einfüllschacht zugeführtem Obst, Gemüse u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Zahnschneiden (e) der Zahnleiste (d) ein als Schaber wirkender gleich hoher Zahnrücken (f), eine bis zum Zahngrund abfallende Zahnflanke (g) und eine Räumkerbe (X) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1747 531; schweizerische Patentschrift Nr. 295 946.
DEB51070A 1958-11-13 1958-11-13 Reibscheibe mit Zahnleisten Pending DE1093058B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51070A DE1093058B (de) 1958-11-13 1958-11-13 Reibscheibe mit Zahnleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51070A DE1093058B (de) 1958-11-13 1958-11-13 Reibscheibe mit Zahnleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093058B true DE1093058B (de) 1960-11-17

Family

ID=6969402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51070A Pending DE1093058B (de) 1958-11-13 1958-11-13 Reibscheibe mit Zahnleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093058B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483907A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Raspelscheibe
EP2198755A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Electrical Investments Limited Entsafter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295946A (de) * 1951-11-23 1954-01-31 Contaro Ets Zentrifugenkorb, insbesondere zur Saftgewinnung aus Früchten, Gemüsen, Beeren usw.
DE1747531U (de) * 1956-11-06 1957-06-27 Siemens Ag Siebtrommel fuer zentrifugalentsafter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295946A (de) * 1951-11-23 1954-01-31 Contaro Ets Zentrifugenkorb, insbesondere zur Saftgewinnung aus Früchten, Gemüsen, Beeren usw.
DE1747531U (de) * 1956-11-06 1957-06-27 Siemens Ag Siebtrommel fuer zentrifugalentsafter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483907A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Raspelscheibe
EP2198755A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Electrical Investments Limited Entsafter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332131C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten o.dgl.
DE1093058B (de) Reibscheibe mit Zahnleisten
AT167170B (de) Vorrichtung zur geregelten Ausgabe von lose geschüttetem Kleinstückgut
DE415844C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen, Ordnen und Zufuehren eckiger Tabletten in Reihen nebeneinander
DE806009C (de) Vorrichtung zur Speiseeiserzeugung
DE483123C (de) Maschine zum Zerkleinern von Hackfruechten
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
DE1291606B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE876150C (de) Kuechengeraet zur Zerkleinerung von Rohgemuesen
DE1940644U (de) Vorrichtung zum entsaften von citrusfruechten od. dgl.
DE881331C (de) Hin und her bewegbare oder rotierende Aufgabevorrichtung fuer klebriges Gut, wie Kohlenschlaemme, Tonmineralien od. dgl.
DE212138C (de)
DE628826C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von flachen Koerpern aus zu sortierenden Stoffen
DE209465C (de)
DE1135136B (de) Schneid- und Reibscheibe
DE201171C (de)
DE453590C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Lebensmittel
DE367178C (de) Schneidmaschine fuer Rueben u. dgl.
DE700462C (de) Wuerfelzuckerbehaelter mit um eine Drehachse radial angeordneten Kammern
DE343746C (de) Fuer die Zubereitung von Viehfutter bestimmte Maschine zum Schneiden von Knollengewaechsen usw
DE734572C (de) Eisschabemaschine
DE432689C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kartoffeln o. dgl.
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE584324C (de) Vorrichtung zum Entgrannen von Getreide, zum Entspitzen von Hafer usw.
DE828482C (de) Maschine zur Saftgewinnung aus Obst u. dgl.