DE1092949B - Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1092949B
DE1092949B DEK38009A DEK0038009A DE1092949B DE 1092949 B DE1092949 B DE 1092949B DE K38009 A DEK38009 A DE K38009A DE K0038009 A DEK0038009 A DE K0038009A DE 1092949 B DE1092949 B DE 1092949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve carrier
flanges
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38009A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Moeller
Reinhard Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK38009A priority Critical patent/DE1092949B/de
Priority to FR800225A priority patent/FR1230257A/fr
Priority to BE582996A priority patent/BE582996A/fr
Publication of DE1092949B publication Critical patent/DE1092949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/046Devices for pipe guiding and fixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventilträger für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen, an dem ein die Be- und Entlüftung der Bremszylinder überwachendes Bremssteuerventil angeflanscht ist und der Verbindungskanäle für anzuschließende Rohrleitungen, wie für die Hauptluft-, Bremszylinder- und Bremsluftbehälterleitung, aufweist.
Infolge der Entwicklung der Druckluftbremseinrichtungen durch verschiedene Herstellerfirmen weisen die Bremssteuerventile keinen einheitlichen Anschlußflansch auf, mit welchem sie an einem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Ventilträger befestigt werden könnten. Je nach Hersteller und Entwicklungsgang sind die Bremssteuerventile mit verschiedenen Anschlußflanschen versehen, die ihrer Austauschbarkeit bei gleicher Wirkungsweise sehr erschwerend im Wege stehen. Sollte an einem Fahrzeug ein Bremssteuerventil gegen ein anderes, von einer anderen Herstellerfirma stammendes und gegenüber dem ersten auch einen anderen Anschlußflansch aufweisendes Bremssteuerventil ausgewechselt werden, so war es bisher erforderlich, entweder in langer Arbeit den am Fahrzeug befestigten, die Rohranschlüsse tragenden Ventilträger unter teilweiser Neuverlegung der Rohre mit auszutauschen oder einen Zwischenträger anzufertigen, der die Anschlüsse beider Flansche ineinander überführt. Beide Möglichkeiten bringen bauliche, bisweilen unüberwindliche Schwierigkeiten mit sich und bedingen zeitraubende und kostspielige Arbeiten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines billig zu erstellenden Ventilträgers der eingangs angeführten Art, der es gestattet, Bremssteuerventile mit unterschiedlichen Anschlußflanschen ohne zusätzliche Maßnahmen wahlweise gegeneinander auszutauschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilträger zum Anschließen von Steuerventilen, die unterschiedliche Anschlußflansche und Anschlußöffnungen haben, mehrere den verschiedenen Anschlußflanschen angepaßte Befestigungsflansche aufweist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die jeweils nicht benötigten Befestigungsflansche mittels eines Verschluß deckeis verschlossen sind, der ein austauschbares, die Mündungen der Anschlußleitungen im Befestigungsflansch abdichtendes Einsatzstück aufweist, und wenn des weiteren beide Seiten des Einsatzstückes eine Dichtung aufweisen, von denen jede zur Abdichtung der Leitungsmündungen in einem der Befestigungsflansche des Ventilträgers geeignet ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beim Austausch von Steuervöitäen keine besonderen Verschlußstücke zum Ver-Ventilträger für Druckluftbremsanlagen
von Schienenfahrzeugen
Anmelder:
Knorr-Bremse G.m.b.H.,
München 13, Moosacher Str. 80
Dr. Ernst Möller und Reinhard Reitz, München,
sind als Erfinder genannt worden
schließen der jeweils freien Befestigungsflansche erforderlich sind, sondern es oftmals genügt, den Verschlußdeckel von dem zu besetzenden Befestigungs-
a5 flansch abzunehmen und mit umgewendetem Einsatzstück an dem frei werdenden Befestigungsflansch anzubringen.
Bei Verwendung eines Dreidrucksteuerventils mit einer Kammer konstanten Druckes ist es gemäß der weiteren Erfindung vorteilhaft, wenn der Ventilträger in an sich bekannter Weise einen das Volumen der Kammer konstanten Druckes vergrößernden und mit ihr in leitender Verbindung stehenden Luftaufnahmeraum aufweist und wenn, falls die einzelnen anflanschbaren Dreidrucksteuerventile voneinander differierende Volumen des Luftaufnahmeraumes erfordern, dieser Luftaufnahmeraum in mehrere Teilräume aufgegliedert ist, von welchen jeweils einer oder mehrere eine zur Kammer konstanten Druckes führende öffnung in jedem Befestigungsflansch aufweisen. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß das Volumen der die Kammer konstanten Druckes vergrößernden Luftaufnahmeräume nicht durch besondere, durch Leitungen anzuschließende Luftbehälter erstellt werden muß, sondern immer in für jedes der anflanschbaren Steuerventile passender Größe im Ventilträger zur Verfügung steht.
Hierbei ist es erfindungsgemäß weiterhin von Vorteil, wenn bei Anschluß mehrerer Luftbehälterräume an nebeneinanderliegende öffnungen in einem Befestigungsflansch diese durch den die öffnungen abdichtenden Verschluß deckel gegeneinander abgedichtet sind und wenn, falls der Ventilträger mit einer der Auslösung der Bremsen mittels Entlüftung der Kammer
009 648/12
konstanten Druckes dienend^ Ventileinrichtung ausgestattet ist, diese Ventileinrichtung an einen Teilraum des Luftbehälterraumes angeschlossen ist, der in sämtlichen Befestigungsflanschen öffnungen aufweist.
"In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt und
Fig. 3 eine Aufsicht eines Ventilträgers mit einem angeflanschten Bremssteuerventil sowie
Fig. 4 einen Schnitt durch einen an einem Befestigungsflansch des Ventilträgers angebrachten Verschlußdeckel, wobei jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In eine die Druckluftbremsanlage steuernde, an einem Fahrzeug angebrachte Hauptluftleitung 1 ist ein Ventilträger 3 eingeschaltet, der weitere Rohranschlüsse aufweist, welche durch Rohrleitungen 5 bzw. 7 mit einem Bremsluftbehälter 9 bzw. mit einem Bremszylinder 11 verbunden sind. Oberhalb des die Rohranschlüsse aufweisenden Teiles 13 des Ventilträgers 3 ist an diesem eine Befestigungsplatte 15 angebracht, die Bohrungen 17 aufweist, welche der Befestigung des Ventilträgers an einem nicht gezeigten Rahmen eines Fahrzeuges mittels Schrauben dienen. Unterhalb des Teiles 13 ist der Ventilträger zu einem luftbehälterartigen Teil 19 ausgebildet, welcher zwei um 90° gegeneinander versetze, unterschiedliche Befestigungsflansche 21 und 23 aufweist. Die beiden Befestigungsflansche 21 und 23 sind zum Anflanschen von Bremssteuerventilen mit unterschiedlich ausgebildeten Anschlußflanschen geeignet. Der Befestigungsflansch 23 ist mittels eines Verschlußdeckels 25 verschlossen. An den Anschlußflansch 21 ist ein als Dreidrucksteuerventil ausgebildetes Bremssteuerventil 27 mittels Befestigungsschrauben 29 angeflanscht, wobei das Volumen der Kammer konstanten Druckes des Dreidrucksteuerventils mittels eines im Teil 19 des Ventilträgers 3 angeordneten Raumes 41 bzw. 43 vergrößert ist. Der Verschlußdeckel 25 ist mittels Schrauben 31 mit dem Ventilträger 3 lösbar verbunden; in ihm Hegt ein Einsatzstück 33, welches, dem Befestigungsflansch 23 zugekehrt, einen Dichtring 35 und, dem Verschluß deckel 25 zugekehrt, einen Dichtring 37 trägt. Der Dichtring 35 liegt gemäß Fig. 3 am Befestigungsflansch 23 auf und dichtet in diesem vorgesehene, dem pneumatischen Anschluß eines Bremssteuerventils dienende Rohr- bzw. Kanalmündungen gegeneinander und gegen die Außenluft ab. Der Dichtring 37 ist dem Befestigungsflansch 21 zugeordnet und vermag dessen Rohrstutzen abzudichten. Der im Teil 19 des Ventilträgers 3 vorgesehene Raum zur Vergrößerung der Kammer konstanten Druckes ist, wenn die an die Befestigungsflansche 21 und 23 anflanschbaren Bremssteuerventile unterschiedlich große Behälter als Kammern konstanten Druckes benötigen, durch eine Zwischenwand 45 in zwei Teilräume 41 und 43 aufgeteilt, wobei der eine Teilraum 41 je eine öffnung 51 und 53 im Befestigungsflansch 21 und 23 hat und der andere Teilraum 43 nur an die öffnung 53 herangeführt ist. Der für beide Räume dienende Öffnungskanal 53 weist dabei eine Trennwand auf, welche bei Aufsetzen des Verschlußdeckels 25 zusammen mit dem Dichtring 35 oder 37 eine Trennung der beiden Teilräume 41 und 43, bei Anflanschen eines Bremssteuerventils dagegen zusammen mit dem in diesem befindlichen Fortsatz eines Rohrstutzens eine Verbindung der beiden Teilräume 41 und 43 bewirkt. Der je eine öffnung in den beiden Anschlußflanschen 21 und 23 aufweisende Teilraum 41 hat ein Entlüftungsventil 47, das im Ruhezustand geschlossen und nur bei Betätigung eines am Ventilträger 3 gelagerten Hebels 39 zwecks Entlüftung der Kammer konstanten Druckes zu öffnen ist. Zum Leitungsanschluß der Bremssteuerventile sind im Ventilträger 3 Verbindungskanäle 49 von den Rohrleitungen 1, 5 und 7 zu je einer öffnung in den Befestigungsflanschen 21 und 23 vorgesehen.
ίο Beim Austausch des Bremssteuerventils 27 gegen ein anderes, einen dem Befestigungsflansch 23 entsprechenden Anschlußflansch aufweisendes Bremssteuerventil muß lediglich der Verschluß deckel 25 durch Lösen der Befestigungsschrauben 31 vom Anschlußflansch 23 und das Bremssteuerventil 27 durch Lösen der Schrauben 29 vom Anschlußflansch 21 abgenommen werden. Das Einsatzteil 33 wird im Verschlußdeckel 25 gewendet und dieser mittels Schrauben derart am Befestigungsflansch 21 angebracht, daß die
ao Dichtung 37 die öffnungen in letzterem abdichtet. Am Befestigungsflansch 23 kann nunmehr das neu zu verwendende Bremssteuerventil angeflanscht werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Ventilträger für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen, in dem ein die Be- und Entlüftung der Bremszylinder überwachendes Bremssteuerventil angeflanscht ist und der Verbindungskanäle für anzuschließende Rohrleitungen, wie für die Hauptluft-, Bremszylinder- und Bremsluftbehälterleitung, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger zum Anschließen von Steuerventilen, die unterschiedliche Anschlußflansche und Anschlußöffnungen haben, mehrere den verschiedenen Anschlußflanschen angepaßte Befestigungsflansche aufweist.
2. Ventilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht benötigten Befestigungsflansche mittels eines Verschlußdeckels
(25) verschlossen sind, der ein austauschbares, die Mündungen der Anschluß leitungen im Befestigungsflansch abdichtendes Einsatzstück (33) aufweist.
3. Ventilträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Einsatzstückes (33) eine Dichtung (35 bzw. 37) aufweisen, von denen jede zur Abdichtung der Leitungsmündungen in einem der Befestigungsflansche (21 bzw. 23) des Ventilträgers (3) geeignet ist.
4. Ventilträger nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorstehenden Unteransprüche, der für ein Dreidrucksteuerventil mit einer Kammer konstanten Druckes geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (3) in an sich bekannter Weise einen das Volumen der Kammer konstanten Druckes vergrößernden und mit ihr in leitender Verbindung stehenden Luftaufnahmeraum aufweist.
5. Ventilträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaufnahmeraum in mehrere Teilräume (41 und 43) aufgegliedert ist, von welchen jeweils einer oder mehrere eine zur Kammer konstanten Druckes führende öffnung (51 bzw. 53) in jedem Befestigungsflansch (21 bzw. 23) aufweisen.
6. Ventilträger nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß mehrerer Luftbehälterräume (41 und 43) an nebeneinanderliegende öffnungen (53) in einem Befestigungsflansch diese durch den die öffnungen abdich-
tenden Verschluß deckel (25) gegeneinander abgedichtet sind.
7. Ventilträger nach Anspruch 5, der mit einer der Auslösung der Bremsen mittels Entlüftung der Kammer konstanten Druckes dienenden Ven-
tileinrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (39, 47) an einem Teilraum (41) des Luftbehälterraumes angeschlossen ist, der in sämtlichen Befestigungsflanschen öffnungen aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 009 648/12 11.60
DEK38009A 1959-06-18 1959-06-18 Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen Pending DE1092949B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38009A DE1092949B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
FR800225A FR1230257A (fr) 1959-06-18 1959-07-16 Support de valve pour installations de freins à air comprimé
BE582996A BE582996A (fr) 1959-06-18 1959-09-24 Support de distributeur pour freins à air comprimé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38009A DE1092949B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092949B true DE1092949B (de) 1960-11-17

Family

ID=7221224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38009A Pending DE1092949B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE582996A (de)
DE (1) DE1092949B (de)
FR (1) FR1230257A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299307B (de) * 1965-04-13 1969-07-17 Knorr Bremse Gmbh Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
WO2012038284A2 (de) 2010-09-20 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
DE102013109373A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer Druckluftbremse für ein Schienenfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299307B (de) * 1965-04-13 1969-07-17 Knorr Bremse Gmbh Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
WO2012038284A2 (de) 2010-09-20 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
EA019600B1 (ru) * 2010-09-20 2014-04-30 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Воздухораспределитель пневматического тормоза рельсового транспортного средства
DE102013109373A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer Druckluftbremse für ein Schienenfahrzeug
WO2015028496A2 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
WO2015028496A3 (de) * 2013-08-29 2015-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer druckluftbremse für ein schienenfahrzeug
DE102013109373B4 (de) * 2013-08-29 2016-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventilanordnung einer Druckluftbremse für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230257A (fr) 1960-09-14
BE582996A (fr) 1960-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645723C3 (de) Rohrweiche, insbesondere für die pneumatische Förderung von Schüttgut
EP0946258B1 (de) Behälter einer trocknungsanlage mit adsorptionsmittel
DE2313983A1 (de) In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid
DE3528301A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem
DE1092949B (de) Ventiltraeger fuer Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE2414051A1 (de) Bremsenbetaetigungsvorrichtung
AT211865B (de) Ventilträger für Druckluftbremsanlagen
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE2339434A1 (de) Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder
DE4224967C1 (de) Schnellverschluß für Flansche-Bunde oder Ringe an Hohlkörpern
EP3707450A1 (de) Absperrschieber
DE7830872U1 (de) Durchlaufstation fuer rohrpostanlagen
DE2249601B2 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE1179242B (de) Aus zwei gleichen Kupplungsteilen bestehende Leitungskupplung
DE2155538C3 (de) Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare öffnungen zweier Behälter
DE2160758C3 (de) Doppelkegelverschluß
DE2446201C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckmittelbremsanlagen bei Fahrzeuganhängern
DE928524C (de) Tuerbedienungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE360496C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
CH619655A5 (en) Electropneumatic air brake for rail vehicles
DE202012005539U1 (de) Alarmventil für ein Rohrleitungsnetz von Feuerlöschanlagen
DE7001220U (de) Vorrichtung zum ausbau von stopfbuchspackungen an armaturen
DE2206672A1 (de) Vorrichtung zum zwangsfuellen von formoder kernkaesten mit formstoff