DE1091822B - Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz - Google Patents
Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem GehaeusedichtsitzInfo
- Publication number
- DE1091822B DE1091822B DEJ13738A DEJ0013738A DE1091822B DE 1091822 B DE1091822 B DE 1091822B DE J13738 A DEJ13738 A DE J13738A DE J0013738 A DEJ0013738 A DE J0013738A DE 1091822 B DE1091822 B DE 1091822B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- housing
- pressure tube
- gate valve
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/16—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K3/20—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber für Gasleitungen, bestehend aus einem mit Durchgangsrohren zum Anschluß der Gasleitungen starr verbundenen
Gehäuse, einem in diesem über eine Wellrohrmembran axial verschiebbar angeordneten Anpreßrohr,
dessen freies Ende eine Dichtfläche aufweist, der eine entsprechende, sich am Gehäuse befindende
gegenüberliegt, und aus einer zwischen den genannten Dichtflächen verschiebbar angeordneten Brillenblende,
deren Dichtfläche mit vorgenannten in der jeweils gewünschten Blendenstellung durch eine auf das Anpreßrohr
wirkenden Kraft zusammengepreßt werden.
Diese Absperrschieber, die insbesondere für Gichtgasleitungen verwendet werden, müssen einen absolut
dichten und sicheren Abschluß gewährleisten. Sie liegen meistens im Freien und wurden aus den Absperrschiebern
mit einfacher Steckscheibe entwickelt.
Bei bekannten Konstruktionen wird die axiale Verschiebung des Anpreßrohres unter anderem durch Exzenterwellen,
Spindeln oder mit Hilfe von Rollen durchgeführt, die beispielsweise auf schräge Flächen
eines Drehringes auflaufen und dadurch den beweglichen Sitzring, an dem die Rollen vorgesehen sind,
gegen die Brillenblende drücken. Bei all diesen Ausführungen sind vier oder mehr Auflagepunkte vorhanden.
Solche Konstruktionen sind naturgemäß kompliziert und teuer in der Herstellung, da entweder
mehrere Exzenterwellen bzw. Spindeln oder Rollen zu beiden Seiten des Schiebers absolut gleichmäßig anzutreiben
sind, was nur über Ketten-, Zahnrad- oder Spindeltriebe möglich ist. Bekanntlich sind aber derartige
Teile, vor allem Exzenterdruckflächen, Spindeln oder Keilflächen, staubempfindlich. Alle sich auf
diesen Teil absetzenden Ablagerungen behindern die Funktionsfähigkeit des Schiebers. Gerade bei Gichtgasleitungen
ist aber mit einem außerordentlich starken Staubanfall zu rechnen, der vor allem beim
öffnen des Schiebers aus dem Innern der Rohrleitungen heraus oder in Form umherfliegenden Staubes
auftritt; deshalb sind die erwähnten Konstruktionen in Gichtgase führenden Leitungen nicht verwendbar.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird mit einem einzigen ringförmig ausgebildeten Preßhebel
gearbeitet, der nur an einer Stelle unterhalb des Anpreßrohres gelagert und an der entgegengesetzten
Stelle angetrieben wird. Bei großen Durchmessern würde ein derartiger biegungssteifer Ringhebel Dimensionen
und Gewichte annehmen, die mit den übrigen Konstruktionselementen, insbesondere der Anbringung
der Führungsstangen und der Anordnung der Preßfeder, und schließlich mit dem oben und unten
offenen Gehäuse unvereinbar sind.
Durch die Erfindung wird ein Absperrschieber geschaffen, bei dem unter Vermeidung der oben aufge-Absperrschieber
für Gasleitungen
mit bewegbarem Gehäusedichtsitz
mit bewegbarem Gehäusedichtsitz
Anmelder:
Th. Jansen G. m. b. H., Rohrbach/Saar
Th. Jansen G. m. b. H., Rohrbach/Saar
Dipl.-Ing. Heri Schuller, Rohrbach/Saar,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
zeigten Nachteile der über eine Hebelanordnung erfolgende Antrieb des Anpreßrohres einfacher und
vor allem ganz unempfindlich gegen Staub ist. Weiterhin läßt sich das Anpreßrohr mit der Wellenrohrmenbran
auf einfache Weise und ohne Demontage des Schiebergehäuses aus diesem entfernen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hebelanordnung aus zwei am Anpreßrohr
diametral gegenüberliegend angreifenden und am Gehäuse schwenkbar gelagerten Preßhebeln zur
axialen Verschiebung des Anpreßrohres sowie aus zwei der Axialführung des Anpreßrohres dienenden Führungsstangen
besteht, die an gegenüberliegenden Seiten des Anpreßrohres und am Gehäuse schwenkbar
gelagert sind, wobei die Schwenkachsen der Preßhebel und der Führungsstangen parallel verlaufen, und
weiterhin zur Anpressung des Preßrohres in Richtung der Dichtflächen Preßfedern vorgesehen sind, die sich
zwischen Gehäusemittelteil und Anpreßrohr in axialer Richtung abstützen und deren Spannung gegebenenfalls
von außen mittels Druckschrauben einstellbar ist.
Zur Sicherung einer gleichzeitigen Bewegung der beiden Preßhebel ist vorgesehen, daß ihr Antrieb
jeweils über eine Schubstange und einen Schwinghebel von einer gemeinsamen, durch einen Spindelantrieb
getriebenen Welle aus erfolgt, wobei zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Anpressung des Anpreßrohres
die Länge der beiden Schubstangen und Führungsstangen jeweils durch feingängige Spannschrauben
verstellbar ist.
Zur Vermeidung des Auftretens übermäßiger Kräfte in den Antriebsteilen der Preßhebel ist in den
Kräftezug des Antriebes für die Preßhebel eine einstellbare, drehmomentabhängige Kupplung eingeschaltet,
wozu insbesondere in den Schubstangen für den Preßhebelantrieb angeordnete, in Preßrichtung der
Preßhebel wirkende Tellerfedern dienen.
Das einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Gehäuse ist senkrecht zur Durchflußrichtung beid-
009 629/247
3 4
seitig offen. Die Länge der Führungsstangen ist ein eines Handrades 33 durch eine pneumatische oder elek-
Mehrfaches des axialen Verschiebeweges des Anpreß- irische Einrichtung angetrieben wird,
rohres. Die Längenänderung von Schubstangen oder Um bei Verwendung derartiger Antriebseinrich-
ähnlichen Teilen ist an sich nicht mehr neu, ebenso tungen das Auftreten übermäßiger Kräfte in den
sind auch schon nachstellbare Druckfedern für Dicht- 5 Schubstangen 28 zu vermeiden, wird in diese eine in
sitze bekanntgeworden. Preßrichtung wirkende Federung, z. B. in Form von
Über der Brillenblende können noch Preßluftdüsen Tellerfedern 34, eingebaut.
zum Abblasen des Staubes vor der Betätigung des Zwischen der Dichtfläche 7 am Durchgangsrohr 2
Schiebers angeordnet sein. Weiterhin können zum und der Dichtfläche 12 des Anpreßrohres 8 ist die
Auftauen der Brillenblenden über den Dichtflächen io Brillenblende beweglich angeordnet. Sie besteht in beeine
oder mehrere Dampfdüsen vorgesehen werden. kannter Weise aus dem kreisförmigen Brillenring 35,
Der Gegenstand der Erfindung ist in der nachstehen- dem ebenfalls kreisförmigen, als Vollscheibe ausge-
den Beschreibung an Hand der Zeichnung, die ein bildeten Blendenring 36 und den Halteblechen 37, 38
Ausführungsbeispiel des Absperrschiebers darstellt, und 39. Letztere greifen in Ringnuten 40, 41 des
erläutert. 15 Brillenringes 35 bzw. Blendenringes 36 ein, die so weit
Fig. 1 zeigt den Absperrschieber im Querschnitt; ausgebildet sind, daß sich Brillenring 35 und Blenden-
Fig. 2 zeigt in der linken Hälfte einen Schnitt nach ring 36 axial verschieben lassen. Die Haltebleche 37
der Linie II-II und in der rechten Hälfte einen Schnitt und 38 bzw. 38 und 39 sind miteinander durch
nach der Linie V-V der Fig. 1; Laschen 42 bzw. 43 verbunden.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III 20 Die Führung der Brillenblende kann dabei in be-
der Fig. 1, und kannter Weise durch Rollen hergestellt werden, die
Fig. 4 gibt die Federung in der Schubstange zum am Schiebergehäuse der Brillenblende beidseitig be-
Peßhebel wieder. nachbart angeordnet sind. Der Antrieb der Brillen-
Mit dem senkrecht zur Durchflußachse beidseitig blende erfolgt durch den Kettentrieb 44 mit Handrad
offenen Schiebergehäuses 1 sind die beiden Durch- 25 45, wobei der Kettentrieb 44 in geeigneter Weise, z. B.
gangsrohre 2, 3 fest verbunden, die an ihren äußeren durch einen Mitnehmer 46, mit der Brillenblende geEnden
mit Flanschen 4, 5 zum Anschluß von Rohr- kuppelt ist, an die darüber hinaus das Gegengewicht
leitungen versehen sind. Das einen rechteckigen 47 über das Seil 48 angehängt ist. Gegengewicht 47
Querschnitt aufweisende Gehäuse 1 ist außerdem und Seil 48 können bei waagerechtem Einbau der
durch nach außen ragende Rippen 6 verstärkt. Die 30 Brillenblende entfallen. Als Antrieb kann natürlich
Einmündung des Durchgangsrohres 2 in das Gehäuse 1 auch an Stelle des Handrades 45 ein Elektromotor
ist als ringförmige Dichtfläche 7 ausgebildet. An der verwendet werden, wobei an Stelle des Kettentriebes
Einmündung des Durchgangsrohres 3 in das Gehäuse 1 44 auch die Verwendung einer Spindel oder Zahnist
das Anpreßrohr 8 über die Wellrohrmembran 9, stange möglich ist, die jedoch gegenüber einem Kettendie
mittels der Schrauben 10 am Gehäuse 1 befestigt 35 trieb wesentlich staubempfindlicher sind. Die Brillenist,
axial verschiebbar angeschlossen. An der An- blende kann durch ein nicht dargestelltes, am Schieberschlußfläche
zwischen der Wellrohrmembran 9 und gehäuse befestigtes Abdeckblech gegen Staubanfall
dem Gehäuse 1 ist ein Asbestring 11 zur Abdichtung geschützt werden, wobei unmittelbar über dieser Preßvorgesehen.
Das freie Ende des Anpreßrohres 8 ist luftdüsen angeordnet werden, damit jeweils vor Beebenfalls
als Dichtfläche 12 ausgebildet und liegt der 40 tätigung des Schiebers der anfallende Staub abgegleichartigen
Dichtfläche 7 gegenüber. blasen werden kann.
Diametral gegenüberliegend an der Seitenwandung Darüber hinaus wird gegebenenfalls eine Dampf-
des Anpreßrohres 8 sind zwei Bolzen 13, 14 vorge- düse oberhalb der Brillenblende angeordnet, um auch
sehen, an denen zwei in Lagerstellen 15, 16 des Ge- bei Vereisungsgefahr eine stetige Betriebsbereitschaft
häuses 1 gelagerte Preßhebel 17, 18 angreifen, die an 45 zu gewährleisten.
den Angriffstellen jeweils ein Langloch 19, 20 auf- Schiebergehäuse, Anpreßrohr 8 und Wellrohrweisen,
mit dem sie die Bolzen 13, 14 umgreifen. Zur membran 9 sind aus Stahlblech geschweißt, während
Aufhängung des Anpreßrohres 8 sind neben der be- Brillenring 35 und Blendenring 36 normalerweise aus
reits erwähnten Wellrohrmembran 9 zwei Führungs- Grau- oder Stahlguß hergestellt werden. Die Dichtstangen
21, 22 vorgesehen, die einerends an Bolzen 50 flächen des Brillenringes 35 und Blendenringes 36
23, 24 des Anpreßrohres 8 und anderends an einer am weisen labyrinthartige Nuten 49 auf, wobei ein oder
Schiebergehäuse befestigten Achse 25 angelenkt sind. mehrere konzentrisch zu diesen angeordnete Dicht-Die
Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die ringe 50 den gasdichten Abschluß bewirken. Als
Schwenkachsen der Preßhebel 17, 18 parallel zu denen Material für letztere kommt Gummi oder eine hitzeder
Führungsstangen 21, 22 liegen, wobei die Bolzen 55 beständige Gummi-Asbest-Mischung zur Verwendung.
23, 24 möglichst nahe am freien Ende des Anpreß- Sind mehrere Dichtringe 50 konzentrisch zueinander
rohres 8 liegen. Da die Längen der Führungsstangen vorgesehen, so können auch verschiedene Materialien,
21, 22 im Verhältnis zum Anpreßweg des Anpreß- wie Gummi und Asbest, verwendet werden. Verwendrohres
8 groß ist, tritt für dieses eine Geradführung bar ist aber auch ein Dichtring mit zwei konzentrisch
ein. In die Führungsstangen 21, 22 eingeschaltete 60 verlaufenden Wülsten und zwischen diesen liegenden
Spannschrauben 26, 27 ermöglichen darüber hinaus labyrinthartigen Rillen.
eine Längenänderung der Führungsstangen 21, 22 und Gleichmäßig auf dem Umfang des Anpreßrohres 8
damit eine Korrektur der Parallelität der Dicht- verteilt sind sich zwischen diesem und dem Gehäuse 1
flächen 7, 12. abstützende Druckfedern 51 angeordnet, deren Span-
Der Antrieb jedes Preßhebels 17 bzw. 18 zum Lösen 65 nung durch von außen verstellbare Druckschrauben
und Wiederanpressen des Anpreßrohres 8 erfolgt über 52 einstellbar ist.
an die Preßhebel 17, 18 angelenkte Schubstangen 28 Die Betätigung des Absperrschiebers erfolgt derund
auf einer gemeinsamen Welle 29 gelagerte art, daß zunächst das Anpreßrohr 8 durch Verstellung
Schwinghebel 30 durch einen gekapselten Spindeltrieb der Preßhebel 17, 18 gelöst wird, dann die Brillen-31,
32, der seinerseits beispielsweise von Hand mittels 70 blende mittels ihres Kettentriebes 44 in die jeweils
ι uyi
gewünschte Stellung verfahren und anschließend das Anpreßrohr 8 wieder festgepreßt wird. Dazu bildet die
Parallelität der Dichtfläche 7 des Durchgangsrohres 2 mit der Dichtfläche 12 des Anpreßrohres 8 die Voraussetzung,
zu deren Einhaltung die Spannschrauben 26, 27 verstellt werden können. Außerdem ist in jede
der beiden Schubstangen 28 eine Spannschraube 53 eingeschaltet, die eine Längenänderung der Schubstangen
28 ermöglicht. Die Spannschrauben 26, 27 und 53 haben feingängiges Gewinde und sind von außen
her bequem zu erreichen. Die Anpreßwirkung der beiden Preßhebel 17, 18 wird noch durch die Wirkung
der Druckfedern 51 verstärkt, die auch dann, wenn sich die Dichtflächen der Brillenblende und des
Schiebergehäuses verzogen haben, eine vollständige Abdichtung gewährleisten, da sie einen ständigen
elastischen Druck auf diese Flächen ausüben.
Beim Lösen des Anpreßrohres 8 mittels der beiden Preßhebel 17, 18 werden die Druckfedern 51 gleichzeitig
gegen die Schrauben 52 zurückgeholt, wobei sie ao gespannt werden. Sie unterstützen dadurch also beim
folgenden Anpreßvorgang den Vorschub des Anpreßrohres 8. Die Anpressung durch die Preßhebel 17,18
und die Druckfedern 51 ist absolut staubunempfindlich und sehr robust.
Nach Lösen der Schrauben 10 lassen sich die Wellrohrmembran 9 und das Anpreßrohr 8 ohne Demontage
des Schiebergehäuses in einfacher Weise aus dem Schieber entfernen.
Claims (5)
1. Absperrschieber für Gasleitungen, bestehend aus einem mit Durchgangsrohren zum Anschluß
der Gasleitungen starr verbundenen Gehäuse, einem in diesem aufgehängten und in Achsrichtung
der Rohrleitung verschiebbaren Anpreßrohr, zwischen dessen einem Ende und dem Gehäuse
sich eine Abdichtmembran befindet, während dessen anderes freies Ende eine Dichtfläche aufweist,
der eine entsprechende, sich am Gehäuse befindende gegenüberliegt, und bestehend aus einer
zwischen den genannten Dichtflächen verschiebbar angeordneten Brillenblende, deren Dichtflächen
mit vorgenannten, in der jeweils gewünschten Blendenstellung durch eine am Anpreßrohr an
zwei diametral gegenüberliegenden Stellen angreifende, im Gehäuse schwenkbar gelagerte, antreibbare
Hebelanordnung zusammengepreßt wer-
den, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus zwei mit ihren einen Enden am Anpreßrohr
angreifenden und am Gehäuse schwenkbar gelagerten Preßhebeln besteht und zur Axialführung
des Anpreßrohres zwei an gegenüberliegenden Seiten des Anpreßrohres angreifende Führungsstangen vorgesehen sind, die in dem den Preßhebeln
gegenüberliegenden Teil des Gehäuses schwenkbar gelagert sind, wobei die Schwenkachsen
der Preßhebel und der Führungsstangen parallel verlaufen, sowie weiterhin zur Anpressung
des Preßrohres in Richtung der Dichtflächen Preßfedern vorgesehen sind, die sich zwischen Gehäuse
und Anpreßrohr in axialer Richtung abstützen und deren Spannung gegebenenfalls von außen mittels
Druckschrauben einstellbar ist.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Preßhebel
(17, 18) jeweils über eine Schubstange (28) und einen Schwinghebel (30) erfolgt, wobei beide
Schwinghebel auf einer gemeinsamen, durch einen Spindelantrieb (31, 32) getriebenen Welle (29)
sitzen.
3. Absperrschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung
einer gleichmäßigen Anpressung des Anpreßrohres (8) die Länge der beiden Schubstangen (28) und
Führungsstangen (21, 22) jeweils durch feingängige Spannschrauben (53 bzw. 26, 27) verstellbar
ist.
4. Absperrschieber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kräftezug des
Antriebes für die Preßhebel (17, 18) eine einstellbare, drehmomentabhängige Kupplung eingeschaltet
ist.
5. Absperrschieber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schubstangen
(28) für den Preßhebelantrieb in Preßrichtung der Preßhebel (17,18) wirkende Tellerfedern (34) angeordnet
sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 501 144;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 000 200;
französische Patentschrift Nr. 1 038 631; britische Patentschriften Nr. 712 789, 706 372;
USA.-Patentschriften Nr. 2 668 558, 2 242 467, 818, 1 506 021.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 629/247 10.60
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ13738A DE1091822B (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ13738A DE1091822B (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091822B true DE1091822B (de) | 1960-10-27 |
Family
ID=7199275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ13738A Pending DE1091822B (de) | 1957-09-20 | 1957-09-20 | Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1091822B (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1506021A (en) * | 1924-01-31 | 1924-08-26 | Frank R Mcgee | Valve |
US1762818A (en) * | 1925-04-11 | 1930-06-10 | Bethlehem Steel Corp | Valve |
DE501144C (de) * | 1930-06-28 | Hartmann Akt Ges Maschf | Durchzugschieber | |
US2242467A (en) * | 1939-12-20 | 1941-05-20 | Leland S Hamer | Orifice plate or line blind |
FR1038631A (fr) * | 1951-03-19 | 1953-09-30 | Thyssensche Gas Und Wasserwerk | Robinet-vanne pour canalisations |
US2668558A (en) * | 1950-03-21 | 1954-02-09 | William M Bailey Company | Goggle valve |
GB706372A (en) * | 1951-02-03 | 1954-03-31 | Koppers Gmbh Heinrich | Improvements in or relating to rotary cylindrical valve closure devices |
GB712789A (en) * | 1951-06-07 | 1954-07-28 | Vulcan Res Corp | Improvements in or relating to a plate structure for a goggle or plate valve and method of making same |
DE1000200B (de) * | 1953-07-29 | 1957-01-03 | Jansen Gmbh Th | Absperrschieber mit gegen die Schieberblende axial verschiebbarem Dichtungsring |
-
1957
- 1957-09-20 DE DEJ13738A patent/DE1091822B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE501144C (de) * | 1930-06-28 | Hartmann Akt Ges Maschf | Durchzugschieber | |
US1506021A (en) * | 1924-01-31 | 1924-08-26 | Frank R Mcgee | Valve |
US1762818A (en) * | 1925-04-11 | 1930-06-10 | Bethlehem Steel Corp | Valve |
US2242467A (en) * | 1939-12-20 | 1941-05-20 | Leland S Hamer | Orifice plate or line blind |
US2668558A (en) * | 1950-03-21 | 1954-02-09 | William M Bailey Company | Goggle valve |
GB706372A (en) * | 1951-02-03 | 1954-03-31 | Koppers Gmbh Heinrich | Improvements in or relating to rotary cylindrical valve closure devices |
FR1038631A (fr) * | 1951-03-19 | 1953-09-30 | Thyssensche Gas Und Wasserwerk | Robinet-vanne pour canalisations |
GB712789A (en) * | 1951-06-07 | 1954-07-28 | Vulcan Res Corp | Improvements in or relating to a plate structure for a goggle or plate valve and method of making same |
DE1000200B (de) * | 1953-07-29 | 1957-01-03 | Jansen Gmbh Th | Absperrschieber mit gegen die Schieberblende axial verschiebbarem Dichtungsring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325192A1 (de) | Platten-Schieber | |
DE629628C (de) | Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe | |
CH616220A5 (de) | ||
DE2522084A1 (de) | Absperreinrichtung fuer rohrleitungen | |
DE2827720C2 (de) | Kugelhahn | |
DE865245C (de) | Absperrschieber | |
DE102017122757B4 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von Fittings zur Herstellung von Rohrverbindungen und Verfahren zum Verpressen von Fittings | |
DE1091822B (de) | Absperrschieber fuer Gasleitungen mit bewegbarem Gehaeusedichtsitz | |
DE7500977U (de) | Schwebstoff luftfiltergehaeuse mit spannvorrichtung zur aufnahme von filterzellen zur reinigung von luft oder gasen von toxischen oder radioaktiven staeuben oder gasen | |
DE1946581C2 (de) | Brillenschieber | |
DE4405836A1 (de) | Schieber zum Absperren großer Fluidleitungen, insbesondere Doppelplattenschieber | |
DE362690C (de) | Drehklappe fuer Rohrleitungen | |
DE2753771A1 (de) | Schieber | |
DE2847956C2 (de) | Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen | |
DE1077018B (de) | Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb | |
DE1775748A1 (de) | Ventil | |
DE2029146B2 (de) | Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers | |
DE634641C (de) | Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind | |
DE1750118C3 (de) | Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung | |
DE1775008C3 (de) | FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, insbesondere für explosionssichere Geräte | |
DE19623360C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stopfbuchsenabdichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3334074A1 (de) | Fernbedienbare spannvorrichtung zum verbinden zweier in heissen zellen kerntechnischer anlagen gelegener rohrflansche | |
DE4106630C2 (de) | ||
DE1138289B (de) | Drosselklappe fuer gasfoermige und fluessige Medien, insbesondere fuer Druckrohrleitungen von Wasserkraftanlagen | |
AT257881B (de) | Absperrvorrichtung für runde oder vieleckige, beispielsweise rechteckige Heißluft- oder Rauchgaskanäle |