DE2029146B2 - Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers - Google Patents

Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers

Info

Publication number
DE2029146B2
DE2029146B2 DE2029146A DE2029146A DE2029146B2 DE 2029146 B2 DE2029146 B2 DE 2029146B2 DE 2029146 A DE2029146 A DE 2029146A DE 2029146 A DE2029146 A DE 2029146A DE 2029146 B2 DE2029146 B2 DE 2029146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing ring
points
attack
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2029146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029146A1 (de
Inventor
Karl-Heinrich Dr.-Ing. 6672 Rohrbach Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Th Jansen 6672 Rohrbach GmbH
Original Assignee
Th Jansen 6672 Rohrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Jansen 6672 Rohrbach GmbH filed Critical Th Jansen 6672 Rohrbach GmbH
Priority to DE2029146A priority Critical patent/DE2029146B2/de
Priority to BE767937A priority patent/BE767937A/xx
Priority to BE767936A priority patent/BE767936A/xx
Priority to FR7120203A priority patent/FR2095893A5/fr
Priority to GB1983171*[A priority patent/GB1347050A/en
Priority to SE7107518A priority patent/SE372080B/xx
Priority to LU63317D priority patent/LU63317A1/xx
Priority to US00151678A priority patent/US3741522A/en
Priority to AT507371A priority patent/AT314302B/de
Priority to NL7108053.A priority patent/NL159766B/xx
Priority to ES71392511A priority patent/ES392511A1/es
Publication of DE2029146A1 publication Critical patent/DE2029146A1/de
Publication of DE2029146B2 publication Critical patent/DE2029146B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Seiten offenem Gehäuse 1 von fester Baulänge mit den Anschlußflanschen la und Ib. In diesem Gehäuse ist ein bewegliches Rohrstück, das sogenannte Anpreßrohr 2 eingesetzt. Dieses Anpreßrohr 2 läßt sich durch vier Schneckentrieb-Hubelemente 3 (vgl. Fig.2) axial bewegen. Die Stirnfläche la des Anpreßrohres 2 und die gegenüberliegende Gehäuseseite 1 c sind als Dichtflächen ausgebildet.
Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist zwischen diesen Dichtflächen 2 α und 1 c eine Schieberblende 5 angeordnet, die nach dem Einfahren in das Gehäuse und Anpressen des Anpreßrohres die Rohrleitung abdichtet. Bei gelöstem Anpreßrohr kann diese Schieberblende 5 durch die Dichtflächen hindurchgezogen werden. Die Schieberblende 5 besteht aus zwei Elementen, nämlich einem offenen Ring 5 α und einer vollen Platte 5 b. Beide Teile sind in einem gemeinsamen Halteblech Sc montiert, das durch einen Antrieb so bewegt werden kann, daß sich einmal die volle Platte S b und das andere Mal der Ring 5 α im Gehäusedurchgang befindet. In den Stirnseiten der vollen Platte 5 b und Oes offenen Ringes 5 a sind beiderseits elastische Dichtungen 5 rf bzw. 5 e eingelassen.
Diese Dichtungen 5 d und 5 e sind auswechselbar, während der Schieber in Betrieb bleibt, da stets eine Seite, d. h. entweder die volle Platte 5 b oder der offene Ring 5 α zugänglich ist.
Das Anpressen und Lösen des Anpreßrohres 2 erfolgt durch vier Schneckentriebhubelemente 5, die durch Kardangestänge 4 miteinander verbunden sind und eine gleichmäßige Hubbewegung durch absolut synchronen Lauf erzeugen. Die Hubelemente 3 sind durch Spindeln mit dem Rahmen 6 verbunden, welcher das Anpreßrohr 2 an acht gleichmäßig verteilten Punkten 7 angreift. Eine Feinregulierung beim Anpressen kann durch die Stellschrauben 9 erfolgen (vgl. Fig. 3).
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein solches Schneckentrieb-Hubelement. Es enthält eine Kopfplatte 10, die zur Sicherung gegen Mitdrehen der Spindel am Rahmen 6 fest angeschraubt ist, wie es bei 10 α am rechten unteren Ende der F i g. 2 angedeutet ist.
Mit 12 ist die Hubspindel bezeichnet. 13 bezeichnet einen Deckel, der zur Bestimmung des Lagerspiels einstellbar und durch zwei Stellschrauben arretierbar ist.
Mit 14 ist ein Traglager bezeichnet, welches beiderseits des Schneckenrades 15 angeordnet ist und wechselweise die Kräfte bei Zug- oder Druckbelastung der Spindel 2 aufnimmt.
Das Schneckenrad besteht bei der handelsüblichen Ausführungsform aus Aluminium-Bronze mit Präzisionsverzahnung für guten Zahneingriff und beste Gleiteigenschaften.
16 deutet eine Schnecke, beispielsweise aus vergütetem Stahl, an.
ίο Um die Anordnung ist ein Gehäuse 17 gelegt.
Solche Schneckentrieb-Hubelemente sind bekannt.
Der Antrieb der Hubelemente 3 erfolgt durch zwei
Kegelradverteilergetriebe 8, welche miteinander
ebenfalls durch ein Kardangestänge 4 verbunden sind.
Der Antrieb der Verteilergetriebe 8 kann von Hand oder elektrisch durch einen Stellantrieb erfolgen.
Sowohl die Hubelemente 3 als auch die Verteilergetriebe 8 sitzen außen am Schiebergehäuse, sind leicht zugänglich und kopien damit leicht gewartet werden.
Alle Kardangelenke kann man durch Einfaltenbälge gegen Wasser und Staub schützen,
as Zum Umstellen eines Schiebers aus der Offen- in die Schließstellung oder umgekehrt, sind drei Bewegungsvorgänge erforderlich:
1."Lösen des Anpreßrohres 2 mit Hilfe der vier Hubelemente 3.
2. Verfahren der Schieberblende 5 in die Offenbzw. Schließstellung, was elektrisch, von Hand oder hydraulisch erfolgen kann.
3. Anpressen des Anpreßrohres 2 über die vier Hubelemente. 3.
Selbstverständlich kann man alle Schieber auch gasdicht verkleiden, wobei von Vorteil ist, daß zum Auswechseln der Dichtringe 5 rf und 5e lediglich zwei Deckel abgenommen zu werden brauchen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß mit Hilfe von vier Hubelementen und unter Verwendung eines Viereckrahmens acht Angriffspunkte an dem Anpreßrohr 2 vorgesehen werden können und damit in gleichmäßigen Abständen um die abzudichtende Ringfläche der Anpreßdruck aufgebracht wird.
In F i g. 4 ist dargestellt, wie die Angriffspunkte zwischen Rahmen 1 und Anpreßrohr 2 noch mit zusätzlichen, an sich bekannten Federorganen 20 ausgestattet werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Außerdem können die Ketten durchhängen, und da- Patentansprüche: mit kann die wechselseitige Verschiebbarkeit der selbsthemmenden Hubelemente nicht mehr be-
1. Blendenschieber, bei dem die Schieber- herrschbar sein. Auch kann eine solche Konstruktion blende zwischen einem am Gehäuse sitzenden 5 bei einem Blendenschieber, der in eine vertikal ver-Dichtring und einem an einem Anpreßrohr an- laufende Rohrleitung eingebaut ist, insbesondere bei geordneten Dichtring aus der geöffneten in die großen Nennweiten wegen des unvermeidbaren Ketgeschlossene Stellung und umgekehrt verschieb- tendurchhanges nicht verwendet wjrdeii.
bar oder verschwenkbar ist, der am Anpreßrohr Zum Stande der Technik gehört ferner ein Brillensitzende Dichtring gegen die Schieberblende an- io schieber, dessen Dichtring über vier als Kniehebel preßbar und von ihr abhebbar ist und das An- ausgebildete Hubelemente anpreßbar ist, die symmepreßrohr an zu seinem Mittelpunkt symmetrisch trisch zum Dichtringmittelpunkt auf einer Rahmcnsowie auf seinem Umfang gleichmäßig verteilt platte angeordnet sind und paarweise über Spindeln liegenden Angriffspunkten mit einem polygona- angetrieben werden, wobei die Spindeltriebe durch len Rahmen in Verbindung steht, auf dessen Ek- 15 einen Kettentrieb miteinander gekoppelt sind (britiken selbsthemmende Hubelemente zum Anpres- sehe Patentschrift 746 842). Bei einer solchen Ansen des Anpreßrohres über den Rahmen wirken, Ordnung können die Angriffselemente zwangsläufig dadurch gekennzeichnet, daß der poly- nur symmetrisch zu den beiden Seitenhalbierenden gonale Rahn.en als Viereckrahmen (6) ausgebil- des Rahmens wirken. Auch bei diesem Brillen- oder det ist und zwischen den Ecken dieses Rahmens 20 Blendenschieber wird somit eine Kette mit allen da-(6) jeweils zwei Angriffspunkte (7) angeordnet mit verbundenen, bereits erörterten Nachteilen versind, und daß die selbsthemmenden Hubelemente wendet.
(3) an sich bekannte Schneckentriebhubelemente Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer-
sind, die paarweise über je einen Winkeltrieb (8) den, eine Erhöhung des Anpreßdruckes dadurch zu
angetrieben sind, welche ihrerseits von einem ge- 25 erreichen, daß die Zahl der Angriffspunkte zwischen
meinsamen Antriebsorgan angetrieben werden. Rahmen und Dichtring vermehrt wird. Außerdem
2. Blendenschieber nach Anspruch 1, dadurch sollen die Mängel beseitigt werden, die sich aus der gekennzeichnet, daß die Hubelemente paarweise Verwendung von Spindeln, Kettenrädern und Ketten durch Karda: gestänge (4) verbunden sind. als Hubelementc oder Teile davon ergeben.
3. Blendenschieber nach Anspruch 1 und 2, da- 30 Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch durch gekennzeichnet, daß u<e Paare von Hub- gelöst, daß der polygonale Rahmen als Viereckrahelementen (3) durch je ein Verteilergetriebe (8) men ausgebildet ist und zwischen den Ecken dieses angetrieben sind, die untereinander durch ein Rahmens jeweils zwei Angriffspunkte angeordnet Kardangestänge (4) in Verbindung stehen und sind und daß die selbsthemmenden Hubelemente an gemeinsam antreibbar sind. 35 sich bekannte Schneckentriebhubelemente sind, die
paarweise über je einen Winkeltrieb angetrieben sind, welche ihrerseits von eini/rn gemeinsamen An-
triebsorgan angetrieben werden.
Es wird also erfindungsgemäß durch die Ausbil-
40 dung des polygonalen Rahmens als Viereckrahmen
Die Erfindung betrifft einen Blendenschieber, bei unter Ansetzen von zwei Angriffspunkten pro Rahdem die Schieberblende zwischen einem am Gehäuse menschertkel die Zahl der Angriffspunkte so versitzenden Dichtring und einem an einem Anpreßrohr mehrt, daß nunmehr die Anzahl der Angriffspunkte angeordneten Dichtring aus der geöffneten in die ge- gegenüber der Anzahl der Eckpunkte des Rahmens schlossene Stellung und umgekehrt verschiebbar oder 45 verdoppelt ist.
verschwenkbar ist, der am Anpreßrohr sitzende Außerdem läßt sich durch die paarweise Koppe-Dichtring gegen die Schieberblende anpreßbar und lung der Schneckentriebhubelemente und die wievon ihr abhebbar ist und das Anpreßrohr an zu sei- derum paarweise erfolgende Koppelung der Winkelnem Mittelpunkt symmetrisch sowie auf seinem Um- triebe das jeweilige Hubelementenpaar bzw. das fang gleichmäßig verteilt liegenden Angriffspunkten 50 Winkeltriebpaar so aufeinander abstimmen, daß Vermit einem polygonalen Rahmen in Verbindung steht, drehungen der Verbindungselemente errechenbar auf dessen Ecken selbsthemmende Hubelemente zum und damit ausgleichbar sind.
Anpressen des Anpreßrohres über den Rahmen wir- Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ge-
ken. kennzeichnet. Die Zeichnung zeigt in
Bei einem solchen, beispielsweise aus der USA.- 55 F i g. 1 einen Vertikalsciinitt durch einen Blenden-Patentschrift 2 707 494 bekannten Blendenschieber schieber nach der Erfindung längs der Linie I-I der sind als selbsthemmende Hubelemente Spindeln ver- F i g. 2,
wendet, die mit Kettenrädern in Verbindung stehen, F i g. 2 eine teilweise im Schnitt längs der Linie
welche wiederum über Ketten in Umdrehung versetzt H-II der F i g. 1 gezeichnete Vorderansicht eines
werden können. 60 Blendenschiebers gemäß der Erfindung,
Diese Konstruktion weist lediglich einen Angriffs- F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der
punkt zwischen Rahmen und Dichtring pro Rahmen- F i g. 2,
schenkel auf und ist möglicherweise brauchbar für F i g. 4 die Einzelheit IV aus F i g. 1 und in
verhältnismäßig kleine Rohrdurchmesser. Für die in Fig.5 einen Schnitt durch ein handelsübliches
heutiger Zeit verwendeten Rohrdurchmesser bewährt 65 Schneckentrieb-Hubelement, wie es für den Blenden-
sich diese Konstruktion aber nicht. Bei solchen Kon- schieber gemäß der Erfindung verwendet werden
struktionen reicht ein Angriffspunkt zwischen Rah- kann,
men und Dichtring pro Rahmenschenkel nicht aus. Der Blendenschieber besteht aus einem nach zwei
DE2029146A 1970-06-12 1970-06-12 Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers Ceased DE2029146B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029146A DE2029146B2 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers
BE767937A BE767937A (fr) 1970-06-12 1971-06-01 Vanne a registre
BE767936A BE767936A (de) 1970-06-12 1971-06-01
FR7120203A FR2095893A5 (de) 1970-06-12 1971-06-03
GB1983171*[A GB1347050A (en) 1970-06-12 1971-06-10 Gate valve
SE7107518A SE372080B (de) 1970-06-12 1971-06-10
LU63317D LU63317A1 (de) 1970-06-12 1971-06-10
US00151678A US3741522A (en) 1970-06-12 1971-06-10 Gate valve
AT507371A AT314302B (de) 1970-06-12 1971-06-11 Schieberventil
NL7108053.A NL159766B (nl) 1970-06-12 1971-06-11 Schuifafsluiter.
ES71392511A ES392511A1 (es) 1970-06-12 1971-06-12 Perfeccionamientos en valvulas de registro.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029146A DE2029146B2 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029146A1 DE2029146A1 (de) 1971-12-16
DE2029146B2 true DE2029146B2 (de) 1973-12-20

Family

ID=5773826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029146A Ceased DE2029146B2 (de) 1970-06-12 1970-06-12 Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3741522A (de)
AT (1) AT314302B (de)
BE (2) BE767937A (de)
DE (1) DE2029146B2 (de)
ES (1) ES392511A1 (de)
FR (1) FR2095893A5 (de)
GB (1) GB1347050A (de)
LU (1) LU63317A1 (de)
NL (1) NL159766B (de)
SE (1) SE372080B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA79987B (en) * 1978-03-30 1980-03-26 Janich E A slide valve for pipelines
US4338960A (en) * 1980-08-05 1982-07-13 Foster Wheeler Energy Corporation Guillotine type damper
US4524796A (en) * 1982-09-24 1985-06-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sliding-gate valve for use with abrasive materials
EP0425245A3 (en) * 1989-10-23 1991-10-30 Cementation (Africa Contracts) (Proprietary) Limited A valve
WO2010115917A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Vat Holding Ag Vakuumventil und vakuumkammersystem
CN105626943A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 江苏神通阀门股份有限公司 一种眼镜阀的夹紧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475731A (en) * 1920-03-06 1923-11-27 Wellman Seaver Morgan Co Door and door-operating mechanism for furnaces and the like
FR1020332A (fr) * 1950-02-27 1953-02-04 Zimmermann & Jansen Gmbh Vanne d'arrêt, notamment pour milieux gazeux
US3547140A (en) * 1968-08-13 1970-12-15 Stock Equipment Co Valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347050A (en) 1974-02-13
LU63317A1 (de) 1971-09-13
AT314302B (de) 1974-03-25
US3741522A (en) 1973-06-26
DE2029146A1 (de) 1971-12-16
NL7108053A (de) 1971-12-14
ES392511A1 (es) 1975-04-01
BE767936A (de) 1971-11-03
SE372080B (de) 1974-12-09
NL159766B (nl) 1979-03-15
BE767937A (fr) 1971-11-03
FR2095893A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569894C (de) Vorrichtung zur Sperrung der Bewegung von Kraftuebertragungsgliedern
DE3224387A1 (de) Vakuumschieberventil
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE2257904C2 (de) Eckverbindungsgerät für Metall-Hohlprofilrahmen
DE507471C (de) Ventil
DE3320809C2 (de)
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2029146B2 (de) Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers
EP0235571B1 (de) Spannvorrichtung
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE2821635A1 (de) Hubvorrichtung
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE3007943C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2627607A1 (de) Absperrventil
DE1012134B (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE1131972B (de) Backenbrecher
DE1427813A1 (de) Ein- und ausrueckbares Kupplungselement
DE4138237C2 (de) Teleskoprahmen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE10217570A1 (de) In Schnittrichtung beweglicher Besäumtisch und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Besäumtisch
DE2056575C3 (de) Anstellvorrichtung für die Walzen eines Walzwerkes
DE4137642C1 (de)
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal