DE4325192A1 - Platten-Schieber - Google Patents

Platten-Schieber

Info

Publication number
DE4325192A1
DE4325192A1 DE4325192A DE4325192A DE4325192A1 DE 4325192 A1 DE4325192 A1 DE 4325192A1 DE 4325192 A DE4325192 A DE 4325192A DE 4325192 A DE4325192 A DE 4325192A DE 4325192 A1 DE4325192 A1 DE 4325192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chuck
plate
sealing
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4325192A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Sidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sistag AG Absperrtechnik
Original Assignee
Sistag AG Absperrtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sistag AG Absperrtechnik filed Critical Sistag AG Absperrtechnik
Publication of DE4325192A1 publication Critical patent/DE4325192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Platten-Schieber für den Einbau zwischen die Flanschen zweier Rohrleitungsenden.
Platten-Schieber bestehen im wesentlichen aus einem Schiebergehäuse, das zwischen die Rohrleitungs-Flanschen einschraubbar, sowie einer planparallelen Schieber­ platte, die quer zur Rohrleitungsachse in eine offene, eine geschlossene oder eine Zwischenstellung einstellbar ist. Die Schieberverstellung erfolgt parallel zu der Haupterstreckung des Schiebergehäuses über eine Gewindespindel oder Kolbenstange, sei es von Hand, motorisch oder dergleichen. In eingebautem Zustand dürfen beim Schieber keine Lecks, weder im Bereich der Flansche und Plattendurchführung noch im Schieberdurchgang auftreten, weshalb für beide Richtungen Dichtungen vorgesehen werden.
Die Schieber sind Korrosion und Verschleiß unterworfen. Die Dichtungsteile und Verschleißteile des Schiebers müssen gegebenenfalls gelegentlich erneuert werden. Neben der einwandfreien Funktion wird ferner gefordert, daß der Schieber preisgünstig und einfach im Aufbau ist, und daß die Auswechslung der Dichtungen und/oder der Verschleißteile unkompliziert und rasch durchgeführt werden kann.
Um all diesen Forderungen gerecht zu werden, sind schon eine große Anzahl verschiedener Lösungen realisiert wor­ den. So wird gemäß der US-PS Nr. 4 112 969 vorgeschlagen, das Schiebergehäuse aus zwei je einen Flansch integrier­ enden Seitenhälften, einem Joch für die Führung der Schie­ berplatte, ferner aus der Schieberplatte sowie einem ein­ stückigen Futter zusammenzusetzen. Das Futter bildet ei­ nen Dichthals für die Schieberplatte sowie einen Flansch- Dichtring. Durch Lösen der zwei Seitenhälften kann das Dichtfutter freigelegt und zum Beispiel durch ein neues ersetzt werden. Im Bereich des Flansch-Dichtringes um­ fassen die Seitenhälften das aus Kunststoff bestehende Dichtfutter ringartig, wobei die entsprechenden Seiten­ hälften einfach über den Dichtring schiebbar sind. Das einstückige Dichtfutter gemäß der US-PS Nr. 4 112 969 hat den entscheidenden Nachteil, daß die Dichtfunktion im Schieberdurchgang wegen fehlender Axialabstützung kaum gegeben ist. Weiter ist der Futterhals direkt als Dichtelement ohne gesonderte Dichtung ausgebildet und daher nach dem Einbau nicht mehr einstellbar.
Platten-Schieber müssen aber nicht nur völlig dicht schließen, sondern in sehr vielen Anwendungsfällen auch enorme statische und dynamische Druckbelastungen aus­ halten können. Die US-PS Nr. 4 201 365 schlägt deshalb einen eher entgegengesetzten Weg vor. Es wird zwar ein ähnlich aufgebautes Futter vorgeschlagen, mit einem Flansch-Dichtring sowie einem Futterhals. Der Futterhals wird jedoch mit einer gesonderten Schieberdichtung versehen. Insbesondere wird aber der Flansch-Dichtring mit wenigstens zwei eingelassenen Metallstützringen verstärkt, um bei hohen Drücken der entsprechenden Auflagekraft der Schieberplatte widerstehen zu können. Die dadurch sich ergebende, relativ komplizierte Form des Futters verhindert die einfache Zweiteilung des Schiebergehäuses, so daß hier das Einsetzen des Futters, wenn überhaupt möglich, sehr aufwendig ist, entweder eine extreme Elastizität für das Material des Futters oder aber das Einvulkanisieren des Futters voraussetzt, so daß dieses nicht mehr auswechselbar ist.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, soweit wie möglich die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden. Es soll aber eine leichte Montierbarkeit besonders auch des Futters und eine völlige Dichtfunktion gewährleistet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenschieber derart zusammengesetzt ausge­ bildet ist, daß ein Zusammenbau und Auseinanderbau in Schieber-Bewegungsrichtung durchführbar ist.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß diese ein Dichtfutter, bestehend aus Futterhals und Futter-Flanschteil, aufweist, das in Schieberbewegungsrichtung in einem Schiebergehäuse einbau- und ausbaubar ist. Es ist erkannt worden, daß die bekannten Lösungen zu sehr auf der Lösung nur eines Teiles der tatsächlichen Probleme beschränkt blieben, mit der Überbetonung einer einzigen Hauptaufgabe. Überraschen­ derweise hat es sich gezeigt, daß die neue Erfindung die Gesamtheit der Aufgaben in einer bis heute nicht für möglich gehaltenen Weise löst, insbesondere dadurch, daß der Zusammenbau und Auseinanderbau in Schieberbewegungs­ richtung durchführbar ist, was sowohl die Gestaltung des Futters wie auch des Gehäuses beeinflußt.
Bevorzugt weist der Platten-Schieber eine die Schieberplatte im Bereich des Futterhalses umfassende Quer-Dichtung auf, durch welche die Schieberplatte gleiten wird. Die Quer-Dichtung ist in das Dichtfutter ein- und ausbaubar, wobei ganz besonders bevorzugt die Platten-Dichtung als Hohlprofil-Druckdichtung ausge­ bildet wird, und im Inneren des Hohlprofiles vorzugsweise eine unter einstellbaren Druck setzbare Dichtmasse aufweist. Erst nach dem Einbau von Schieberplatte und Quer-Dichtung wird die Dichtung unter Druck gesetzt, umgekehrt wird für einen Ausbau der Schieberplatte sowie des Futters die Dichtung zuerst entfernt, so daß die Montagearbeiten ohne unnötige Kraftanwendung durchgeführt werden können. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsgedanken besteht das Dicht-Futter aus zwei Teilen, aus Futter- und eingelegter Quer-Dichtung. Das Futter ist aus einem biegeelastischen Kunststoff vorzugsweise aus Urethan hergestellt und weist einen Stützkragen im Hals-Bereich bei der Quer-Dichtung auf. Für die Verankerung auch bei größeren Kräften auf den Schieber weist das Dichtfutter einen Stützkragen auf, der mit Ausnahme einer äußeren Partie vorstehend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist an die beiden Schmalseiten des Futterhalses je eine nach innen gerichtete Stützschulter angebracht, zur Aufnahme eines Stützkeiles. Nach Ausbau der Platten- und Querdichtung und Herausnahme der Stützkeile kann durch Verformen des Futterhalses das Futter aus dem Schiebergehäuse herausgezogen werden.
Ein dritter, überraschend positiver Effekt ergibt sich, wenn auch das Schiebergehäuse zweigeteilt ausgebildet ist, wobei zwei halbschalenartige Gehäusehälften gebildet werden, welche in Schieberbewegungsrichtung lös- und verbindbar sind. Dies bringt wiederum mehrere Vorteile gleichzeitig, insbesondere zusammen mit den weiteren Ausgestaltungsgedanken gemäß den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 10.
Beim Rohrleitungsbau ist es bekannt, daß entweder schon bei der Montage oder später durch Umgebungseinflüsse Verspannungen auftreten. Wird nun ein Platten-Schieber aus einer bestehenden Rohrleitung völlig ausgebaut, so können sich die von den Schieberflanschen gelösten Enden der Rohrleitung gegenüber der gemeinsamen Rohrachse beachtlich verschieben. Dies kann beim Wiedereinbau erhebliche Schwierigkeiten ergeben, da oft mit erheb­ lichen Kräften die Rohrenden wieder ausgerichtet werden müssen, damit die Schrauben in die Bohrungen passen. Mit der Ausgestaltung des Gehäuseunterteils als Montage­ segment kann dieses Problem behoben werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Plat­ ten-Schiebers, bestehend aus einem zweiteiligen Schieber­ gehäuse und ist dadurch gekennzeichnet, daß er in Schie­ berbewegungsrichtung teilbar ist, derart, daß ein Monta­ gesegment in die Rohrleitung montierbar beziehungsweise der Platten-Schieber ohne Montagesegment ausbaubar ist, als Montagehilfe zur Ausrichtung der Rohrenden.
In der Folge wird nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt
die Fig. 1 ein Platten-Schieber in zusammengebautem und geschlossenem Zustand;
die Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1;
die Fig. 3 die Hauptelemente des Platten-Schiebers in Auseinander- beziehungsweise Zusammen­ baubewegung, in der sogenannten Explosions- Darstellung;
die Fig. 4 das Futter mit eingebauter Platten- Dichtung.
In der Folge wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein Platten-Schieber 1 ist zwischen die Flan­ schen 2 zweier Rohrleitungsenden 3 durch eine Schraub­ verbindung 4 fest montiert, wobei eine entsprechende Zahl Schrauben in einem Schraubenteilkreis STD angeordnet sind. Ein Dichtfutter 5, welches aus einem Futterhals 6 sowie einem Futter-Flanschteil 7 besteht, ist in einem Schiebergehäuse 8 eingebaut, in welchem eine Schieber­ platte 9 durch eine Parallel-Bewegung in verschiedene Schließstellungen bringbar ist, wie mit Pfeil 10 gekennzeichnet ist. Im oberen Teil des Schiebergehäuses 8 befindet sich ein Dichtungshalter 11, welcher mit Schrauben 12 an dem Schiebergehäuse 8 befestigt ist. Am Dichtungshalter 11 sind 4 Säulen 13 fixiert, die mit einer Aufbauplatte 14 verbunden sind, der eine Lagerstelle 15 für eine Gewindespindel 16 aufweist. Die Gewindespindel oder Kolbenstange 16 wird durch einen Antrieb 17 zum Beispiel durch ein Handrad 17′ oder andere Antriebs­ elemente in Bewegung versetzt, so daß eine mit einem Muttergewinde ausgebildete Mitnahmenocke 18, welche an der Schieberplatte 9 drehfest angeordnet ist, auf der Gewindespindel zusammen mit der Schieberplatte schlitten­ artig mitläuft und die Schieberplatte 9 in die gewünschte Stellung bringt. Der Dichtungshalter 11 bildet gemeinsam mit den 4 Säulen 13 den Antrieb 17, bestehend aus einem An­ triebselement, Gewindespindel oder Kolbenstange 16 sowie der Schieberplatte 9 einen Antriebsaufbau 35 (Fig. 3). In dem Bereich des Futterhalses 6 ist für die Schieberplatte 9 eine unter Druck setzbare Platten-Quer-Dichtung 20 angeordnet. Das Dichtfutter 5 ist aus zwei Teilen gebaut, aus einem Futter 5′ sowie der Quer-Dichtung 20, wobei das Futter 5′ zur Übernahme der Reibkräfte bei der Verstellung der Schieberplatte 9 einen Stützkragen 21 aufweist. Der Stützkragen 21 nimmt auch die Quer-Dichtung 20 auf. Zusätzlich ist am Stützkragen 21 seitlich eine Stütz­ schulter 22 für die Aufnahme eines Stützkeiles 23 angebracht, dies je auf einer Schmalseite 24 wie auch in der Fig. 4 erkennbar ist. Der Stützkragen 21 ist gegen die Schmalseite hin auslaufend ausgebildet, zum Beispiel entsprechend einem Radius R (Fig. 4), so daß sich der durch den Stützkragen 21 verbreiterte Teil des Dichtfutters 5 auf die Dicke des Futterhalses 6 zusammendrücken läßt, was zum Beispiel mit einem zäh­ elastischen Material wie Urethan von Hand möglich ist.
Wie aus der Explosionsdarstellung der Fig. 3 deutlich zum Ausdruck kommt, ist das Schiebergehäuse entlang einer Achse x-x in zwei Hälften, in ein Gehäuse-Unterteil 30 und in ein Gehäuse-Oberteil 31 aufgeteilt, welche je den Futter-Flanschteil 7 halbkreisförmig umfassen. Für einen Ausbau des Dichtfutters 5 werden nach Entfernen des ganzen Verstellmechanismus 32 in Pfeilrichtung 33 als erstes der Dichtungshalter 11 entfernt. Die Quer-Dichtung 20 wird ausgebaut und die Stützkeile 23 entfernt. Ebenfalls in Richtung des Pfeiles wird die Quer-Dichtung 20 her­ ausgezogen. Nach dem Lösen der Schrauben 34 kann der Gehäuse-Oberteil 31 mitsamt dem Futter 5′ in Pfeil­ richtung 33 abgehoben und das Futter 5′ durch Zusammen­ drücken gemäß Pfeilen D-D (Fig. 4) aus dem Gehäuse- Oberteil 31 herausgezogen und allenfalls durch ein neues Dichtfutter ersetzt werden.
In der Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß zwei schiebergehäuseseitig integrierte Stützringe 40 in den Futter-Flanschteil 7 eingreifen und diesen für die Auf­ nahme der Druckbelastungen von der Schieberplatte stüt­ zen. Hier wirkt sich ganz besonders vorteilhaft die Zwei­ teiligkeit gemäß Achse x-x aus, da die jeweiligen Gehäusehälften ohne zusätzliche Vorkehrungen mit der Parallel- Bewegung bei dem Einbau und Ausbau in die je entgegen­ gesetzt konkav-konvexe, kreisrunde Nut des Futter- Flanschteiles 7 eingeschoben werden. Bevorzugt weist die Schieber-Platte 9 einen "segmentförmigen" Schieberplat­ tenradius 41 mit einer Schrägkante 42 auf, was eine gewisse Selbstreinigungswirkung für die Führungsnuten in dem Dichtfutter 5 bewirkt.
Damit für die Dichtheit im Schieberdurchgang eine noch größere Sicherheit gewährleistet werden kann, wird an der Futterinnenpartie des Dichtfutters 5, wo sich die Schieberplatte 9 bewegt, bevorzugt zusätzlich eine kreisförmige Dichtrille oder Dichtnase 43 angebracht (Fig. 4).

Claims (13)

1. Platten-Schieber (1) für den Einbau zwischen die Flanschen (2) zweier Rohrleitungsenden (3), dadurch gekennzeichnet, daß er derart zusammengesetzt ausgebildet ist, daß ein Zusammenbau und Auseinanderbau in Schieberbewegungs­ richtung durchführbar ist.
2. Platten-Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Dichtfutter (5), bestehend aus Futterhals (6) und Futter-Flanschteil (7), aufweist, das in Schieber­ bewegungsrichtung in einem Schiebergehäuse (8) einbau- und ausbaubar ist.
3. Platten-Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine, die Schieberplatte (9) im Bereich des Futterhalses (6) umfassende Platten-Quer-Dichtung (20) aufweist, durch welche die Schieberplatte (9) gleitet, wobei die Quer-Dichtung (20) in das Dichtfutter (5) ein- und ausbaubar ist.
4. Platten-Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer-Dichtung (20) als Hohlprofil-Druckdichtung ausgebildet ist, welche im Inneren des Hohlprofiles vor­ zugsweise eine, auch im Betrieb nachpreßbare Dichtmasse aufweist.
5. Platten-Schieber nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht-Futter (5) zweistückig aus Futter (5′) und Quer-Dichtung (20) besteht, wobei das Dicht-Futter (5) aus einem biegeelastischen Kunststoff vorzugsweise aus Urethan, mit einem Stützkragen (21) im Hals-Bereich bei der Quer-Dichtung (20), besteht, so daß durch Verformen des Futterhalses (6) das Futter (5′) in das Schieber­ gehäuse (8) einschiebbar beziehungsweise ausziehbar ist.
6. Platten-Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkragen (21) auf der Längsseite des Futterhalses (6), mit Ausnahme der jeweiligen äußeren Partie, vorstehend und zusammendrückbar ausgebildet ist, und vorzugsweise über beiden Schmalseiten des Futterhalses (6) nach innen gerichtete Stützschulter (22) aufweist, zur Aufnahme eines Stützkeiles (23).
7. Platten-Schieber nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zweigeteiltes Schiebergehäuse (8) aufweist, welches aus halbschalenartigen Gehäusehälften (30, 31) zusammengesetzt und in Schieberbewegungsrichtung lös- und verbindbar ist.
8. Platten-Schieber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften (30, 31) vorzugsweise aus metall- oder metallähnlichem Stoff bestehen, den Futter- Flanschteil (7) und den Futter-Halsteil (6) des Dicht­ futters (5) umfassen sowie wenigstens einen, vorzugsweise zwei, in den Futter-Flanschteil (7) vorstehende Stütz­ ringe (40) aufweisen.
9. Platten-Schieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Futter-Flanschteil (7) beidseitig benachbart zu den Stützringen (40) wenigstens je eine kreislinien­ förmige Dichtungsnase (42) aufweist und die Stützringe (40) vorzugsweise wenigstens über die halbe Dicke des Futter-Flanschteils (7) vorstehend ausgebildet ist, zur Stützung der Schieber-Platte.
10. Platten-Schieber nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (9) einen segmentförmigen Schie­ ber-Plattenradius (41) mit Schrägkante (42) und der Plat­ ten-Schieber (1) bevorzugt einen Antrieb (17) für eine Hand und eine fernsteuerbare motorische oder ähnliche Schieberbetätigung aufweist.
11. Platten-Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenpartie des Dichtfutters (5) eine kreis­ förmige Dichtrille oder Dichtnase (43) angeordnet ist.
12. Platten-Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungshalter (11) gemeinsam mit den Säulen (13), dem Antrieb (17) sowie der Schieber-Platte (9) einen als Baueinheit ein- und ausbaubaren Antriebsaufbau (35) bilden.
13. Verwendung eines Platten-Schiebers nach einem der Ansprüche 1-12, bestehend aus einem zweiteiligen Schiebergehäuse (8), dadurch gekennzeichnet, daß er in Schieberbewegungsrichtung teilbar ist, derart, daß ein Teil des Schiebergehäuses (8) als Montagesegment (31) in die Rohrleitung (3) montierbar beziehungsweise der Platten-Schieber (1) ohne Montagesegment (30) ausbaubar ist, zur Ausrichtung der Rohrenden.
DE4325192A 1992-08-11 1993-07-27 Platten-Schieber Withdrawn DE4325192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251392A CH686457A5 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Platten-Schieber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4325192A1 true DE4325192A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=4235482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325192A Withdrawn DE4325192A1 (de) 1992-08-11 1993-07-27 Platten-Schieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5549278A (de)
CH (1) CH686457A5 (de)
DE (1) DE4325192A1 (de)
GB (1) GB2269651B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610547U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-22 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE4446946C1 (de) * 1994-12-28 1996-09-12 Vat Holding Ag Schieberventil
DE19718663C2 (de) * 1996-06-15 1999-10-07 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan mit Losflanschen
WO2001044702A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Coperion Waeschle Gmbh& Co. Kg Absperrschieber
DE10105390C1 (de) * 2001-02-06 2002-06-13 Baumgarten Maschb Gmbh Plattenschieber
DE10114566A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-10 Danfoss Esco As Kongsberg Schieberventil
WO2016118024A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Zetkama R&D Sp. Z.O.O. Wedge-gate valve

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653423A (en) * 1996-02-06 1997-08-05 Technaflow, Inc. Knife gate valve with mechanically retained gate seat
NL1008658C2 (nl) * 1998-03-20 1999-09-21 Lande En Zonen B V Van De Schuifafsluiter.
NO322877B1 (no) * 2003-06-06 2006-12-18 Danfoss Esco As Sluseventil
US7341238B2 (en) * 2005-03-30 2008-03-11 Kidde-Fenwal Inc. Device for locking out a pressurized storage container and method for the same
US7350766B2 (en) * 2005-05-13 2008-04-01 John Paul Comstock Knife gate valve with multi-piece elastomer liner and/or o-rings at flange interface
EP2025432B2 (de) * 2007-07-27 2017-08-30 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
CH700412B1 (de) * 2009-02-05 2018-02-28 Sistag Ag Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
CH700776B1 (de) * 2009-04-02 2013-03-15 Sistag Absperrtechnik Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
CH701449A2 (de) * 2009-07-02 2011-01-14 Sistag Absperrtechnik Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
KR100938865B1 (ko) 2009-07-28 2010-01-26 한국남부발전 주식회사 나이프 게이트 밸브
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
BR112015027838B1 (pt) * 2013-05-07 2021-12-21 Victaulic Company Válvula, método de remoção de um assento de válvula e método de substituição de um assento de válvula
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
NO337266B1 (no) * 2014-10-09 2016-02-29 Ulefos Esco As Sluseventil
US10100936B2 (en) 2015-04-24 2018-10-16 Flowserve Management Company Parallel slide gate valves and related methods
US20160356386A1 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Pentair Flow Services Ag Knife Gate Valve Liner
CH711555B1 (de) 2015-09-16 2020-02-28 Sistag Ag Plattenschieber, vorzugsweise zum Absperren einer abrasive Medien führenden Leitung.
BR112018013885A2 (pt) 2016-01-06 2018-12-18 Oren Technologies, Llc transportador, sistema e método coletor de poeira integrado, caixa de captura e conjunto de cobertura
PE20180974A1 (es) 2016-04-07 2018-06-14 Australian Rubber Products Pty Ltd Valvula de compuerta con revestimiento para el cuerpo de la valvula
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10145764B2 (en) 2016-06-16 2018-12-04 Lincoln Global, Inc. Continuous flow sampling apparatus having an opening and first and second slide doors for closing the opening
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
CN109578604A (zh) * 2018-12-16 2019-04-05 中国航发沈阳发动机研究所 滑油管路节流孔面积调节装置
CN111306313A (zh) * 2020-03-11 2020-06-19 中诚阀门集团有限公司 高抗耐磨氧化铝锆铜金铁尾矿矿浆阀
US11499644B2 (en) 2020-08-25 2022-11-15 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Sealing assembly for a knife gate valve
US11300213B1 (en) 2021-02-19 2022-04-12 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Floating yoke connection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US227943A (en) * 1880-05-25 Peters
US2194262A (en) * 1937-07-02 1940-03-19 Cameron Iron Works Inc Split housing manifold valve
US3266517A (en) * 1964-02-12 1966-08-16 Kinney Eng Inc S P Gate valve for use in hot blast lines
US3369791A (en) * 1965-03-18 1968-02-20 Lee P. Snodgrass Disc type flow control valve
US3993092A (en) * 1975-09-17 1976-11-23 New Concepts, Inc. Gate valve with replaceable liner
US4051863A (en) * 1975-09-17 1977-10-04 New Concepts, Inc. Gate valve with replaceable liner
CH604048A5 (de) * 1977-04-18 1978-08-31 Von Roll Ag
US4201365A (en) * 1978-03-16 1980-05-06 International Telephone And Telegraph Corporation Lined gate valve having improved seat
DE3006542C2 (de) * 1980-02-21 1985-01-17 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Steuerschieber für Dickstoffpumpen
US4771805A (en) * 1982-12-30 1988-09-20 Vetco Gray Inc. Gate valve
US4881719A (en) * 1988-09-23 1989-11-21 Bowman Jeffrey M Gate valve

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446946C1 (de) * 1994-12-28 1996-09-12 Vat Holding Ag Schieberventil
DE29610547U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-22 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE19718663C2 (de) * 1996-06-15 1999-10-07 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan mit Losflanschen
WO2001044702A1 (de) 1999-12-18 2001-06-21 Coperion Waeschle Gmbh& Co. Kg Absperrschieber
DE19961226A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Absperrschieber
DE10105390C1 (de) * 2001-02-06 2002-06-13 Baumgarten Maschb Gmbh Plattenschieber
DE10114566A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-10 Danfoss Esco As Kongsberg Schieberventil
US6942194B2 (en) 2001-03-24 2005-09-13 Danfoss Esco As Gate valve
WO2016118024A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Zetkama R&D Sp. Z.O.O. Wedge-gate valve

Also Published As

Publication number Publication date
US5549278A (en) 1996-08-27
CH686457A5 (de) 1996-03-29
GB9316230D0 (en) 1993-09-22
GB2269651A (en) 1994-02-16
GB2269651B (en) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325192A1 (de) Platten-Schieber
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
DE2918998C2 (de) Spannring für Flanschverbindungen
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
DE1550563A1 (de) Stroemungsregler
DE2556900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dichten bewegter teile
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE1856267U (de) Pneumatisch betaetigte greifzange.
DE2832801A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein ventil
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE2753771A1 (de) Schieber
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE4127776C2 (de) Klammerverschluß eines Reaktordeckels
DE3320574A1 (de) Membranstellmotor fuer ventile od. dgl.
DE3506596A1 (de) Steuerventil zum steuern der druckbeaufschlagung eines hydraulikstellgliedes
DE8524858U1 (de) Doppeltellerventil
DE3909482A1 (de) Ventil mit einer dichtung
DE3710348C2 (de)
DE2838524C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines von einem Gehäuse umgebenen Ringraumes
DE545380C (de) Ventil
DE3620242C2 (de)
EP2400190B1 (de) Drehkegelventil
DE3541754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination