DE29610547U1 - Schieberorgan in Blechkonstruktion - Google Patents

Schieberorgan in Blechkonstruktion

Info

Publication number
DE29610547U1
DE29610547U1 DE29610547U DE29610547U DE29610547U1 DE 29610547 U1 DE29610547 U1 DE 29610547U1 DE 29610547 U DE29610547 U DE 29610547U DE 29610547 U DE29610547 U DE 29610547U DE 29610547 U1 DE29610547 U1 DE 29610547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
slide
housing
member according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECO Armaturen GmbH
Original Assignee
WECO Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WECO Armaturen GmbH filed Critical WECO Armaturen GmbH
Priority to DE29610547U priority Critical patent/DE29610547U1/de
Publication of DE29610547U1 publication Critical patent/DE29610547U1/de
Priority to DE19718662A priority patent/DE19718662A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/105Closing devices introduced radially into the pipe or hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

WECO Armaturen GmbH 13. Juni 1996
Eisenrother Straße 51 Ne/bla (all0051)
51588 Nümbrecht P96537DE00
Schieberorgan in Blechkonstruktion
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schieberorgan zum Einbau in Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Medien sowie für fließfähige granulöse und pulverförmige Stoffe, mit einem Gehäuse, das eine Durchströmöffnung bildet und aus zwei plattenförmigen Hälften zusammengesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Durchströmöffnung liegen und über Verbindungsmittel miteinander verspannt sind7 und mit zumindest einer Schieberplatte, die zwischen den beiden Hälften des Gehäuses gleitend geführt ist und zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung für die Durchströmöffnung verschiebbar ist, und mit Dichtungsmitteln, die zwischen den beiden Hälften im Gehäuse eingesetzt sind, die Durchströmöffnung in einem Dichtungsring umschließen und gegenüber der Schieberplatte zumindest in ihrer Schließstellung abdichtenden Kontakt haben. Schieberorgane mit den genannten Merkmalen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Aus der G 89 15 142.9 sind Schieberorgane bekannt, bei denen eine durchgehende Schieberplatte beidseitig zur Durchgangsöffnung im Gehäuse geführt ist und an beiden Enden aus dem Gehäuse austritt.
Aus der G 88 00 777.4 und der G 94 12 592.9 sind derartige Schieberorgane bekannt, bei denen die Schieberplatte eine gerundete freie Kante im Gehäuse hat und nur zu einem Ende aus dem Gehäuse herausgeführt ist. Hierbei setzt die freie Kante in geschlossener Stellung stumpf auf einer Dichtung zwischen den Gehäusehälften auf.
Aus der DE 295 08 740 Ul schließlich sind derartige Schieberorgane bekannt, die zwei sich gegenläufig bewegende aus dem Gehäuse austretende Schieberplatten aufweisen, die sich im Bereich der Durchtrittsöffnung in geschlossener Stellung dichtend aneinanderlegen.
Die hiermit beschriebenen Schieberorgane haben jeweils als Gußteile ausgeführte Gehäusehälften, in denen Ausnehmungen für die Schieberplatte eingearbeitet sind. Die Gehäusehälften umfassen einstückig ausgeführte Flansche, die Gewindebohrungen zur Befestigung von Gegenflanschen an den Rohrleitungen aufnehmen. Nachteilig sind die hiermit verbundenen hohen Kosten für die Gußteile, die zum einen besondere teure Formen für jede Schiebergröße benötigen, zum anderen nach dem Gießen noch aufwendige mechanische Bearbextungsvorgänge, insbesondere an den Flanschen, erfordern.
Dies ist besonders nachteilig für Schieberorgane, die in aggressiven Medien eingesetzt werden, z. B. für Abwasser im Bereich von Faultürmen, wo neuerdings Edelstahlleitungen verwendet werden und entsprechende Absperrorgane aus diesem Material verlangt werden. Entsprechende Schieberorgane mit Gehäusen aus nicht rostendem Stahlguß sind teuer und die mechanische Bearbeitung ist schwierig.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schieberorgane der genannten Art, insbesondere solche aus Edelstahl, zu reduzierten Kosten bereitstellen zu können. Die Lösung hierfür besteht darin, daß die beiden Hälften des Gehäuses jeweils aus Blechen bestehen, und daß an den Hälften jeweils separate Rohranschlußelemente unlösbar angesetzt sind.
Die Gehäusehälften bestehen erfindungsgemäß aus Blechplatten, an denen nur die Umfangskanten und die Durchgangsöffnung bearbeitet sind, weiterhin Gehäusebohrungen für die gegenseitige Verspannung der Gehäusehälften. Bei Gehäusen aus Edelstahl, die in
Kombination mit einer Schieberplatte aus Edelstahl zur Ausführung kommen, kann es allerdings erforderlich sein, in den Gehäusehälften Vertiefungen vorzusehen, in die Leisten aus Buntmetall oder Kunststoff eingelegt werden, um einen unmittelbaren Gleitkontakt zwischen den Gehäusehälften und der Schieberplatte zu vermeiden, wenn das Material zum Fressen neigt, wie es bei Edelstahl der Fall ist. Vertiefungen in den Gehäusehälften für die Schieberplatte selber sind in vorteilhafter Weise nicht erforderlich, wenn die Verbindungsmittel die ebenen Gehäusehälften unmittelbar gegen eingesetzte Distanzhalter verspannen, wobei gleichzeitig die Distanzhalter ein unzulässiges Quetschen der eingelegten Dichtungen verhindern. Besonders günstig ist es hierbei, Bolzen mit einem verdickten Mittelabschnitt zwischen die Gehäusehälften einzusetzen, deren dünnere Ende die Gehäusebohrungen durchdringen und mit den Gehäusehälften verschweißt oder vernietet sind. Allerdings ist auch ein übliches Verschrauben der Gehäusehälften möglich.
Mit dem erstgenannten Verschweißen oder Vernieten ist eine besonders kostengünstige Art der Fertigstellung gegeben. Hierbei ist zu einem Austausch der Dichtungen und einer Aufarbeitung der Schieberplatte oder der Schieberführungen selbstverständlich ein Ausbohren der verschweißten Bolzen oder Nieten möglich. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, daß derartige Aufarbeitungen nicht mehr kundenseitig stattfinden werden, sondern daß dies mit entsprechender Qualitätskontrolle herstellerseitig erfolgt.
Die Bolzen oder Schrauben durchsetzen hierbei die an den Außenkanten freiliegenden Dichtungen, so daß diese zusätzlich fixiert sind, wobei sie jedoch vor allem zwischen den Hälften eingespannt sind.
Eine erste Ausgestaltung geht dahin, daß an jeder Hälfte jeweils konzentrisch zur Durchgangsöffnung ein Bördelflansch angeschweißt ist und daß zwischen jedem Blechteil und dem angeschweißten Bördelflansch ein mit Gewindelöchern versehener
• ····· »et
Losflansch axial gehalten ist. Mit dem Begriff Losflansch wird hiermit gekennzeichnet, daß die Flansche kein einstückiges integrales Teil der Gehäusehälften sind. Flansche dieser Art sind ebenso wie die passenden Bördelflansche als Normteile im Handel und können billig bezogen werden. Durch die eingeschweißten Bördelflansche werden die Losflansche axial spielfrei gegenüber dem Gehäuse gehalten. Vorzugsweise haben hierbei die Losflansche gegenüber den Bördelflanschen Radialspiel und sind insbesondere auch gegenüber den Bördelflanschen drehbar. Sie liegen jedoch plan an den Gehäusehälften an.
Durch die radial verschiebbare Halterung der Losflansche auf den Bördelflanschen ist es möglich, nicht exakt miteinander fluchtende Rohrleitungsabschnitte mit einem erfindungsgemäßen Schieberorgan zu versehen, ohne daß es zu bleibenden Verspannungen in den Rohrleitungen kommt. Durch die Drehbarkeit der Losflansche gegenüber den Bördelflanschen ist es außerdem möglich, unabhängig von der Winkellage der Gegenflansche an den Rohrleitungen die Lage der Betätigungsmittel für die Schieberplatte in eine gewünschte Winkellage zu bringen und weiterhin diese Lage ohne völlige Demontage der Flansche nach dem Einbau in eine Rohrleitung noch zu verändern. Dies ist damit zu erklären, daß die radialen Flanschteile der Bördelflansche zwischen den Losflanschen des Gehäuses und den Gegenflanschen der Rohrleitung eingespannt werden und auf diese Weise die Lage der Betätigungsmittel fixiert werden kann, daß andererseits bereits nach einem Lösen der Flanschverschraubungen diese radialen Teile der Bördelflansche zwischen den Flanschen verdreht werden können, sobald die Verspannungen gelöst sind.
Eine zweite Ausgestaltung geht dahin, daß an jeder Hälfte jeweils konzentrisch zur Durchgangsöf friung ein gerader Rohrstutzen eingeschweißt ist. Solche Rohrstutzen können mit Rohrkupplungssystemen (Hersteller: Taylor Kerr, Handelsname: TEEKAY-Rohrkupplungen) mit anschließenden Rohrleitungsabschnitten gleichen
Durchmessers kraftschlüssig verbunden werden. Diese Rohrkupplungssysteme haben die Form von spannbaren Manschetten, die aneinanderstoßende Rohrabschnitt überdecken. Diese Rohrkupplungen sind insbesondere auch aus Edelstahl verfügbar. Die Bauweise des Schieberorgans verbilligt sich hierdurch wesentlich. Auch hierbei ist eine freie Einstellung der Betätigungsmittel des Rohrschiebers in vorteilhafter Weise möglich. Selbstverständlich können an die geraden Rohrstutzen auch anwenderseitig Flansche angeschweißt werden, die dann in konventioneller Weise mit Gegenflanschen der Rohrleitungen verbunden werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Schieberorgan mit einseitig geführter Platte und auf Bördelflanschen gehaltenen Losflanschen in Ansicht in Richtung der Achse der Durchgangsöffnung;
Fig. 2 das Schieberorgan nach Fig. 1 im Längsschnitt durch die Achse der Durchgangsöffnung;
Fig. 3 ein Schieberorgan mit einseitig geführter Platte und eingeschweißten Rohrstutzen in Ansicht in Richtung der Achse der Durchgangsöffnung;
Fig. 4 das Schieberorgan nach Fig. 3 im Längsschnitt durch die Achse der Durchgangsöffnung.
Die Figuren werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils das Gehäuse 1 gezeigt, das als wesentliche Bestandteile zwei plattenförmige Gehäusehälften 2 umfaßt, zwischen denen eine Schieberplatte 3 geführt ist. Die Gehäusehälften weisen jeweils eine Durchgangsöffnung 4 auf, die in der gezeigten Stellung von der Schieberplatte 3 verschlossen ist. In der Ausführung nach
den Figuren 1 und 2 sind in die Durchgangsöffnung 4 Bördelflansche 5 eingeschweißt, die Losflansche 6 axial halten. Die Losflansche 6 haben erkennbar Radialspiel gegenüber den Bördelflanschen 5, so daß die Radiallage der Losflansche 6 gegenüber der Längsachse der Durchgangsbohrung 4 an beiden Gehäusehälften unabhängig voneinander verändert werden kann. Die Losflansche 6 werden von den Bördelflanschen 5 nur mit geringer Vorspannung gegenüber den Gehäusehälften 2 gehalten, so daß die Losflansche 6 auch gegenüber den Gehäusehälften drehbar sind. Die Losflansche 6 haben in üblicher Weise Gewindelöcher 7 zur Anschraubung von Gegenflanschen. Der radial nach außen weisende Teil der Bördelflansche 5 wird bei einem solchen Verschrauben zwischen den Flanschen eingespannt und damit wird auch die Lage des Gehäuses 1 gegenüber den Flanschen fixiert.
In der Ausführung nach den Figuren 3 und 4 sind in die Durchgangsöffnung 4 gerade Rohrstutzen 25 eingeschweißt, wobei an den Enden dieser Rohrstutzen jeweils ein Bereich angedeutet ist, in dem ein Rohrkupplungselement der obenbeschriebenen Art zu liegen kommt.
Im weiteren werden alle Figuren wiederum gemeinsam beschrieben. Die Gehäusehälften 2 sind im wesentlichen völlig ebene Bleche, in denen nur Ausnehmungen 8 zur Aufnahme von Gleitleisten 9 eingefräst sind. Diese Leisten 9 haben ein gewisses Übermaß gegenüber den Ausnehmungen 8 und stellen den gleitenden Kontakt zur Schieberplatte 3 her. Im übrigen liegt zwischen den Gehäusehälften eine U-förmig verlaufende Dichtung 10 ein, die von Verbindungsbolzen 11 durchsetzt wird, die die Gehäusehälften miteinander verspannen. Die Bolzen 11 haben einen verdickten Mittelabschnitt, der als Distanzhalter zwischen den Gehäusehälften wirkt. Die dünneren Enden der Bolzen 11 sind mit den Gehäusehälften vernietet oder verschweißt. Die Bolzen 11 zum Verspannen der Gehäusehälften liegen in der unteren Hälfte der Gehäuseöffnung auf dem Teilkreis der Gewindelöcher 7 und setzen
sich oben entsprechend dem Verlauf der Dichtung 10 U-förmig fort, wie durch in der Ansicht gezeigte Mittenkreuze angedeutet. Oben sind an den Gehäusehälften 2 jeweils Blechwinkel 12 angeschweißt, zwischen denen zwei Dichtungsleisten 13 liegen, die mit der einteiligen Dichtung 10 zusammenstoßen und die Durchgangsöffnungen 4 rundum umschließen. Unterhalb der Dichtungsleisten 13 ist ein O-Ring 14 rundum um die Schieberplatte 3 herumgelegt. Die Dichtungsleisten 13 werden von einer Abdeckplatte 15 gehalten und gequetscht, die auf die Blechwinkel 12 aufgeschraubt ist. Auf der Platte 15 ist eine Betätigungsvorrichtung für die Schieberplatte 3 aufgebaut. Diese umfaßt einen aus drei Teilen zusammengesetzten U-förmigen Bügel 16, in dem mittig eine Spindel 17 gehalten ist, an der ein Bund 18 ausgebildet ist. Auf der Spindel 17 befindet sich eine Spindelmutter 19, die an der Schieberplatte 3 mittels Schrauben 22 angeschraubt ist. Oben ist auf der Spindel 17 ein Handrad 20 mittels eines Stiftes 21 befestigt. Zwischen dem Bund 18 und dem Bügel 16 sowie zwischen diesem und dem Handrad 18 befinden sich jeweils Anlaufscheiben 23. Zwischen diesen befindet sich im Bügel 16 ein Schmiernippel 24. Der Bügel 16 kann auch um 90° um die Spindelachse gedreht am Gehäuse 1 befestigt werden. Ein Drehen des Handrades bewirkt eine Verstellung der Schieberplatte. Anstelle der hier dargetellten Betätigungseinrichtung können auch elektrische, hydraulische oder pneumatische Verstellvorrichtung zur Anwendung kommen.
• * · ♦ · I
Il
WECO Armaturen GmbH Eisenrother Straße 51 51588 Nümbrecht
13. Juni 1996
Ne/bla (all0051)
P96537DE00
Schieberorgan in Blechkonstruktion
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Hälfte
3 Schieberplatte
4 Durchgangsöffnung
5 Bördelflansch
6 Losflansch
7 Gewindeloch
8 Ausnehmung
9 Gleitleiste
10 Dichtung
11 Verbindungsbolzen
12 Blechwinkel
13 Dichtungsleiste
14 O-Ring
15 Abdeckplatte
16 Bügel
17 Spindel
18 Bund
19 Spindelmutter
20 Handrad
21 Stift
22 Schraube
23 Anlaufscheibe
24 Schmiernippel
25 gerader Rohrstutzen

Claims (11)

1. Schieberorgan zum Einbau in Rohrleitungen für flüssige und gasförmige Medien sowie für fließfähige granulöse und pulverförmige Stoffe, mit einem Gehäuse (I)/ das eine Durchströmöffnung (4) bildet und aus zwei plattenförmigen Hälften (2) zusammengesetzt ist, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Durchströmöffnung (4) liegen, und mit zuminest einer Schieberplatte (3), die zwischen den beiden Hälften (2) des Gehäuses gleitend geführt ist und zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung für die Durchströmöffnung (4) verschiebbar ist, und mit Dichtungsmitteln (10, 13), die zwischen den beiden Hälften (2) im Gehäuse eingesetzt sind, die Durchströmöffnung (4) in einem Dichtungsring umschließen und gegenüber der Schieberplatte (3) zumindest in ihrer Schließstellung abdichtenden Kontakt haben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hälften (2) des Gehäuses (1) jeweils aus Blechen bestehen, und
daß an den Hälften (2) jeweils separate Rohranschlußelemente unlösbar angesetzt sind.
2. Schieberorgan nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hälften (2) über Bolzen (11), die in einander zugeordnete Durchgangslöcher (12) eingesetzt sind, unlösbar miteinander verbunden sind.
3. Schieberorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß separate Distanzhalter zwischen den Hälften (2) eingesetzt sind.
4. Schieberorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß verdickte Mittelabschnitte der Bolzen (11) Distanzhalter zwischen den Hälften bilden.
5. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (11) mit den Hälften (2) vernietet sind.
6. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (11) mit den Hälften (2) verschweißt sind.
7. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (11) eine Dichtung (10) zwischen den Hälften (2) durchsetzen, die an der Außenkante freiliegt.
8. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hälften (2) aus Blechen bestehen, an die Winkelbleche (12) zur Halterung einer Schieberbetätigung angeschraubt oder angeschweißt sind.
9. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hälften (2) aus Blechen bestehen, an denen Winkel zur Halterung einer Schieberbetätigung abgekantet sind.
10. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußelemente gerade Rohrstutzen sind.
11. Schieberorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohranschlußelemente Bördelflansche (5) mit auf diesen gehaltenen Losflanschen (6) sind.
DE29610547U 1996-06-15 1996-06-15 Schieberorgan in Blechkonstruktion Expired - Lifetime DE29610547U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610547U DE29610547U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE19718662A DE19718662A1 (de) 1996-06-15 1997-05-02 Schieberorgan in Blechkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610547U DE29610547U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Schieberorgan in Blechkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610547U1 true DE29610547U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8025260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610547U Expired - Lifetime DE29610547U1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE19718662A Withdrawn DE19718662A1 (de) 1996-06-15 1997-05-02 Schieberorgan in Blechkonstruktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718662A Withdrawn DE19718662A1 (de) 1996-06-15 1997-05-02 Schieberorgan in Blechkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29610547U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919866A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan in Blechkonstruktion
CN107228252A (zh) * 2017-06-15 2017-10-03 成都大漠石油技术有限公司 适用于野外作业的石油管道端口封堵装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013151B3 (de) * 2012-07-03 2013-08-29 Reinert - Ritz Gmbh Absperrarmatur aus Kunststoff für Rohrleitungen
DE102019100663A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Volker Wurzer Absperrarmatur
CN111998087B (zh) * 2020-08-26 2022-03-25 立信阀门集团有限公司 一种刀形闸阀

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387819A (en) * 1965-08-23 1968-06-11 M & J Valve Co Gate valve body construction including reinforcing members
DE1283626B (de) * 1960-01-29 1968-11-21 Marvin Henry Grove Schiebergehaeuse
US3945606A (en) * 1975-04-23 1976-03-23 Mcdonald Paul D Gate valve
US4112969A (en) * 1975-09-17 1978-09-12 New Concepts, Inc. Replaceable one piece liner for a gate valve
DE2908778A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Fip Sa C V Absperrorgan, insbesondere schieber
DE8222583U1 (de) * 1982-11-11 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten Absperrschieber
EP0141023A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-15 SISTAG, Maschinenfabrik Sidler Stalder AG Flachschieber
WO1989000261A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Walter Allen Clifford Ported gate valve
DE4325192A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Sistag Eschenbach Platten-Schieber
DE29508740U1 (de) * 1995-04-26 1995-08-03 WECO Armaturen GmbH, 51588 Nümbrecht Regulierschieberorgan

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222583U1 (de) * 1982-11-11 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten Absperrschieber
DE1283626B (de) * 1960-01-29 1968-11-21 Marvin Henry Grove Schiebergehaeuse
US3387819A (en) * 1965-08-23 1968-06-11 M & J Valve Co Gate valve body construction including reinforcing members
US3945606A (en) * 1975-04-23 1976-03-23 Mcdonald Paul D Gate valve
US4112969A (en) * 1975-09-17 1978-09-12 New Concepts, Inc. Replaceable one piece liner for a gate valve
DE2908778A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Fip Sa C V Absperrorgan, insbesondere schieber
EP0141023A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-15 SISTAG, Maschinenfabrik Sidler Stalder AG Flachschieber
WO1989000261A1 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Walter Allen Clifford Ported gate valve
DE4325192A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Sistag Eschenbach Platten-Schieber
DE29508740U1 (de) * 1995-04-26 1995-08-03 WECO Armaturen GmbH, 51588 Nümbrecht Regulierschieberorgan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919866A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE19919866C2 (de) * 1999-04-30 2001-03-22 Weco Armaturen Gmbh Schieberorgan in Blechkonstruktion
CN107228252A (zh) * 2017-06-15 2017-10-03 成都大漠石油技术有限公司 适用于野外作业的石油管道端口封堵装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718662A1 (de) 1998-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395257B (de) Sanitaere unterputzarmatur
DE2430409C2 (de)
EP2268957B1 (de) Rohrkupplung
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE202009004739U1 (de) Rohr- oder Kabeldurchführung zur dichten Durchführung wenigstens eines Rohres oder wenigstens eines Kabels durch eine Wand- oder Deckenplatte
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
EP1099896A2 (de) Anordnung zur Verbindung von Fluidleitungen
DE29610547U1 (de) Schieberorgan in Blechkonstruktion
EP0925464B1 (de) Hubventil kurzer bauart
DE19919866C2 (de) Schieberorgan in Blechkonstruktion
DE29610548U1 (de) Schieberorgan mit Losflanschen
DE3546086C2 (de)
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE9201368U1 (de) Universaladapter für Badewannenzähler
DE19939161C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Schlauch- und/oder Rohrleitungsenden
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE3437991C1 (de) Beschlag zum Anlenken eines Türblattes
DE4428522C2 (de) Tauschschieber
DE29611546U1 (de) Schieberorgan mit Monoblockgehäuse
AT412906B (de) Heizkörperanschlussarmatur
DE2813135A1 (de) Klappenventil
DE29818600U1 (de) Tellerventil
DE102005057818A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961002

R021 Search request validly filed

Effective date: 19961206

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041103

R071 Expiry of right