DE1946581C2 - Brillenschieber - Google Patents

Brillenschieber

Info

Publication number
DE1946581C2
DE1946581C2 DE1946581A DE1946581A DE1946581C2 DE 1946581 C2 DE1946581 C2 DE 1946581C2 DE 1946581 A DE1946581 A DE 1946581A DE 1946581 A DE1946581 A DE 1946581A DE 1946581 C2 DE1946581 C2 DE 1946581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
glasses
cylinder
slide
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946581B1 (de
Inventor
Rudolf 5161 Gey Abschlag
Heinz 5161 Lendersdorf Schneider
Heinz Wecker Gare Wolter (Luxemburg)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmermann and Jansen GmbH
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Priority to DE1946581A priority Critical patent/DE1946581C2/de
Priority to FR6933374A priority patent/FR2024657A5/fr
Publication of DE1946581B1 publication Critical patent/DE1946581B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946581C2 publication Critical patent/DE1946581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/188Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of hydraulic forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • C21B7/005Bleeder valves or slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brillenschieber offener Bauart für Hochofengichtgasleitungen, der beidseitig mit gleichachsig angeordneten, an ihren freien Enden Anschlußflansche aufweisenden Rohrstutzen ausgestattet ist und der eine vor dem freien Durchtrittsquerschnitt der Rohrstutzen verfahrbare Schieberbrille aufweist, die eine Blind- sowie eine Offenscheibe enthält, bei dem unter Einwirkung von axiale Verschiebungen bewirkenden Druckmittel-Stellvorrichtungen mittels deren Federn den Rohrstutzen zugeordnete Dichtsitze und die jeweils wirksamen der in Nute der Blind- sowie der Offenscheibe eingelegten Dichtungen zur Auflage gebracht werden und vor der Durchführung von Stellbewegungen der Schieberbrille durch mit den Federn gleichachsig angeordnete Dnjckmitteizyiinder voneinander abhebbar sind und dessen axial gegeneinander verschiebbare Teile mittels .iie Verschiebung elastisch aufnehmender Kondensatoren überbrückt sind. Derartige in Leitungen für gereinigtes oder ungereinigtes Gichtgas in Hochofenbetrieben eingesetzte Brillenschieber sollen bei geringer Baulänge und geringem Gewicht nur niedrige Antriebsleistungen benötigen und in ihrer Sperrstetlung die beiden Anschluß-Rohrstutzen sicher abschließen, während in der Durchlaßrichtung der Strömungswiderstand gering sein soll, ein Austreten des geführten Mediums aber unbedingt zu vermeiden ist.
Um diesen Bedingungen sowie den Forderungen nach Zuverlässigkeit und der Möglichkeit leichter Wartung ZL genügen, ist ein in der DE-PS 11 73 749 beschriebener Brillenschieber entwickelt worden, dessen Blindscheibe sowie Offenscheibe jeweils mit in Nute eingelegten Dichtungen ausgestattet sind, die sowohl in der Durchlaß- als auch in der Sperrstellung gegen metallene Dichtsitze der Rohrstutzen gepreßt werden.
Während einer der Dichtsitzs ortsfest im Gehäuse
so angeordnet ist, ist der zweite Dichtsitz an einem Rohrstiick vorgesehen, das teleskopartig verschiebbar und mit einer weiteren Dichtung gegen diesen abgedichtet auf dem gegenüberliegenden Rohrstutzen angeordnet ist. Zum Anlegen der Dichtungen stellen die
f>r< Druckmittel-Stellvorrichtungen das Rohrstiick gegen die jeweils in den Leitungsweg eingefahrene der Scheiben an, und zum Verfahren der Schieberbrille kann dieses Rohrstiick zurückgezogen weirdeii, so daß die
Dichtungen der Scheiben bereits vor Einsetzen der Stellbewegung der Schieberbrille von den Dichtsitzen freigegeben sind und der Stellvorgang sowohl mit geringem Kraftaufwand als auch niedrigem Verschleiß der Dichtungen durchführbar ist Nach Beendigung dieses Stellvorgangs wird der dichte Abschluß durch erneutes Anpressen des Rohrstückes bewirkt Die Abdichtung dieses zusätzlichen, verschiebbaren Rohrstückes gegen den ihn führenden Rohrstutzen wird durch eine zwischen ihnen vorgesehene Dichtung bewirkt und durch einen Gehäuse und Rohrstück überbrückenden sogenannten Kompensator unterstützt der den Stellweg des Rohrstückes elastisch aufzunehmen vermag.
Der derart aufgebaute Brillenschieber hat sich in der Praxis vielfach bewährt und die wesentlichen in ihn gesetzten Hoffnungen erfüllt So lassen sich nicht nur durch Lüften eines der Dichtungssitze sowie durch eine über Rollen bewirkte Führung geringe für den Stellvorgang erforderliche Antriebskräfte erzielen, in jeder der beiden Endstellungen steht die ungenutzte der Scheiben zur Inspektion zur Verfugung und kann im Bedarfsfall, z. B. zum Austauschen der Dichtungen, mit geringem Arbeitsaufwand ausgebaut werden. Die Vielzahl der achsparallel um den Umfang des das 2s verschiebbare Rohrstück aufweisenden Rohrstutzens vorgesehenen Druckmittel-Stellvorrichtungen erlaubt ein gleichmäßiges Anpressen auch bei größten Rohrdurchmessern und damit in Verbindung mit den eingesetzten Dichtungen eine sichere Abdichtung. Trotz dieser befriedigenden Eigenschaften besteht der Wunsch nach einer weiteren Senkung des Gewichtes sowie einer weiteren Verringerung der Baulänge, und die noch verbliebenen Wünsche erstrecken sich auf eine Verlängerung der Standzeit sowie eine Verbesserung der Betriebssicherheit der Abdichtungselemente.
Durch die DE-PS 9 25 329 ist ein vorgespannter elastischer Dichtungsring oder Druckring für Ventile oder Absperrschieber offenbart durch den deren Betriebssicherheit erhöht werden soll, indem die Dichtungsfluchen der Sitze während des Verschiebeweges ohne Spiel aufeinander gleiten und gleichzeitig ein elastischer Druck auf die Sitzflächen wirkt Der Dichtungsring weist mindestens zwei durch Druckfedern auseinander gehaltene, an den Stirnseiten aus Metall bestehende Dichtungsflächen tragende Ringe auf, die gegeneinander durch Zwischenringe aus Gummi oder einen metallenen Faltenbalg abgedichtet sind. Die Handhabung eines solchen Dichtungsringes erfordert besondere Rücksichten, da seine Teile durch äußere so Mittel, beispielsweise Dichtsitze, stets unter Vorspannung gehalten werden und zur Durchführung des Stellvorgangs nicht kontrahierbar sind. Die bei seiner Verwendung auftretende und auch während des Verschiebens aufrechterhaltene Flächenpressung wird durch eine gepanzerte Oberfläche der Deckschalen des Dichtungsringes aufgenommen. Hinweise auf den Einsatz des offenbarten vorgespannten Dichtungsringes in gemäß der Gattung mit in Nute eingelegten Dichtungen ausgestatteten Brillenschiebern sind der Vorveröffentlichung nicht entnehmbar.
Die DE-PS 8 79 798 betrifft einen Absperrschieber für Rohrleitungen mit einem in einer Muffe des Querhauptes der Stellspindel gehaltenen zweiteiligen Uberbrükkungsrohr, dessen beide Teile in tier Endphase dcö f., .Stellvorgangs veiTiii'tels zugehöriger federnder Hebel «egen ihre Dichtsii/c sjepreßi werden, wenn die freien >.{nden in dieser Endphate auf Sleuerkurven auflaufen.
Der Stellvorgang und das Spreizen der Teile des teleskopartig ausgebildeten Überbrückungsrohres sind nicht voneinander getrennt
Sowohl die Dichtsitze als auch die Dichtflächen der Rohrteile sowie der Absperrklappen bestehen aus metallischen Flächen. Zwar sind beide Dichtsitze des Absperrschiebers ortsfest im Gehäuse angeordnet, die Platten lassen sich aber weder definiert kontrahieren, noch lassen sie sich ohne überlagerte Stellbewegungen spreizen oder freigeben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei Brillenschiebern der oben bezeichneten Gattung die Baulänge zu verringern und den zum Ausgleich der Ansteübewegung eingesetzten Kompensator so auszubilden und anzuordnen, daß er leicht zugänglich bzw. auswechselbar ist sowie der Gefahr der Verschmutzung durch im Gas mitgeführte Stoffe entzogen ist
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die beiden Dichtungssitze ortsfest im Schiebergehäuse angeordnet und die Scheiben jeweils mit zwei je einseitig nach außen weisenden Dichtungen ve^ «henen, axial begrenzt spreizbaren und durch Anschläge begrenzt kontrahierbaren Dichtrahmen ausgestattet sind, indem kurzgebaute Druckmittel-Stellvorrichtungen, deren Zylinderräume und für die Federn vorgesehenen Räume einander konzentrisch umfassen, an den Dichtrahmen zugeordnete Ansätze angreifen, und indem beide Dichtrahmen der Blindscheibe jeweils durch Sperrplatten geschlossen sind und die Dichtrahmen der Offenscheibe durch einen an diese un:er Bildung einer keilförmigen Rinne anschließenden, im Profil U-förmig nach innen auskragend ausgebildeten Kompensator verbunden sind. Hierdurch wird nicht nur die gewünschte geringe Baulänge erzielt durch Fortfall eines axial verschiebbaren Dichtungssitzes wird eine ständig durch Verschieben beanspruchte Dichtung eingespart und durch in der Endstellung zwangsläufig symmetrisches Abheben der Dichtungen der Scheiben von ihren Dichtungssitzen werden Verschleiß bedingende Berührungen der Dichtungen während des Stellvorgangs der Schieberbrille sicher vermieden, während durch die Wirksamkeit des Kompensator beeinträchtigende Verschmutzungen ausgeschlossen werden, so daß ein kompakter und betriebssicherer Brillenschieber mit hoher Standzeit seiner Dichtungen geschaffen wird.
Als wesentlich wurde gefunden, die Schieberbrille auskragende, je mit einem Führungsbolzen ausgestattete Haltestücke aufweisen zu lassen, deren Stirnflächen den Hub von die Führungsbolzen axial verschiebbar umgreifenden Ansätzen der Dichtrahmen begrenzen. Mit Vorteil werden die Stirnflächen der Haltestücke beidseitig der Führungsbolzen mit vertikal verlaufenden, prismatischen Stü'zrippen ausgestattet, die auch bei 51 arkem Schmutzanfail eine stets definierte Auflage ergeben. Eine unliebsame Einschnürung des Durchtrittsquerschnitts des Absperrschiebers wird vermieden, indem die Dichtsitze und Dichtrahmen einen so großen Durchmesser aufweisen, daß der Kompensator nicht in den Durchtrittscuerschnitt der Rohrstutzen eingreift
Einen erheblichen Anteil an der geringen Baulänge des Brilie.ischiebers hat die Ausbildung der den Dichtrahmen der Blindscheibe sowie der Offenscheibe zugeordneten Druckmittel-Stellvorrichtungen, deren Länge die Starke der Scheiben anzupassen ist. Diese gerinne Baulänge läßt sich erreichen, indem die in einseitig durch Zyhnderböden abgeschlossenen Zylindern abgedichteten Koloen der Druckmittel-Stellvorrichtungen jeweils einen am freien Ende durch eine
Stützplatte geschlossenen rohrförmigen Ansatz geringeren Durchmessers als den des Kolbens aufweisen, der in einem am freien Ende des Zylinders vorgesehenen Bund abgedichtet geführt ist, indem die Druckmittelzuführungen der Druckmittel-Stellvorrichtungen in zwisehen den Bunden und den diesen zugewandten Ringflächen der Kolben gebildete Räume münden und indem die Federn innerhalb der von den Ansätzen umschlossenen Räume zwischen den Zylinderböden und den Stützplatten angeordnet sind. Um auch die to Verbindung mit den Dichtrahmen mit geringer Baulänge auszuführen, weisen die Stützplatten und die Zylinderböden Gewinde zur Aufnahme von durch Ansätze der Dichtrahmen fassende Schrauben auf, wobei zur Vermeidung thermischer Beeinträchtigung der Eigenschaften des verwendeten Druckmittels im Falle der Verwendung des Absperrschiebers für heiße Gase zwischen den Ansätzen und den Zylinderböden ze 17 des Schiebergehäuses 1 gepreßt sind. Die Ansätze 11 sind auf den Führungsbolzen 10 axial verschiebbar, so daß die Dichtrahmen 12 bzw. 14 durch Spreizen gegen die Dichtungssitze 17 gepreßt und abgedichtet werden können, während durch Zurückziehen der Dichtrahmen die Dichtungen 16 von den Dichtungssitzen 17 abgehoben werden, so daß Verstellvorgänge ohne wesentliche mechanische Belastung durch Reibung und ohne Verschleiß der Dichtungen durchgeführt werden können.
Die Schieberbrille 4 ist mit zwei in Richtung der Zeichenebene hintereinanderliegenden Scheiben, der Offenscheibe 13 sowie der Blindscheibe 15, ausgestattet, von denen durch Längsverschiebung der Schieberbrille 4 mittels des Ritzels 8 der Antriebsvorrichtung wahlweise die eine oder die andere vor die Dichtungssitze 17 und damit zwischen die Rohrstutzen 3 bringbar ist Die Dichtrahmen 12 der Offenscheibe 13 sind durch
Ch'tl-rnliHen tUo
lnr Ifi iiK#»rKrii/*lr* rl*»r
hen sind. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Zylinderböden mit jeweils die Federn durchgreifenden und zentrierenden sowie gegebenenfalls mit Ansätzen deren Weg begrenzenden zentralen Bolzen auszustatten. Das Abheben der Ringflächen der Kolben der Stellvorrichtungen von den sie gegen die Kraft der Federn abstüztenden Flanken der Bunde wird gesichert, indem Ringflächen und/oder die Flanken mit dem zugeführten Druckmittel freien Zutritt gewährenden Nuten ausgestattet werden.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an Hand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt hierbei
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Brillenschieber, in dessen oberer Schnitthälfte die Offenscheibe und in dessen unterer Schnitthälfte die Blindscheibe in Wirkstellung gezeigt sind,
Fig. 2 einen durch Gehäuse und Führungselemente der Offenscheibe geführten Teilschnitt.
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen eine der zum Spreizen der Dichtrahmen vorgesehenen hydraulischen Stellvorrichtungen erfassenden Teilschnitt und
Fig.4 esne in Höhe der Flanke des Zylinderbundes halb geschnittene Ansicht einer der hydraulischen Stellvorrichtungen der F i g. 3. «5
In den Figuren ist geschnitten ein Schiebergehäuse 1 gezeigt das beidseitig mit durch Flansche 2 abgeschlossene Rohrstutzen 3 ausgestattet ist. Im Schiebergehäuse ist eine Schieberbrille 4, deren Rahmen aus !-Profilen erstellt ist, über Rollen 5 in als Führung dienenden U-Profilen 6 aufgehängt Die seitliche Führung wird hierbei von den jeweils freien Schenkeln der U-Profile, welche das I-Profil der Schieberbrille zwischen sich einschließen, bewirkt Das untere I-Profil der Schieberbrille 4 ist mit einer Laschenkette 7 verbunden, die als Zahnstange dient und in die das Ritzel 8 einer in der Figur nicht dargestellten Antriebsvorrichtung eingreift Seitlich geführt ist das untere I-Profil der Schieberbrille 4 durch flankierende Winkeleisen.
Die Schieberbrille 4 ist mit Haltestücken 9 ausgestattet, welche Führungsbolzen 10 umfassen, die ihrerseits Ansätze 11 der Dichtrahmen 12 der Offenscheibe 13 des oberen Halbschnittes der F i g. 1 und der F i g. 2 bzw. Ansätze 11 der Dichtrahmen 14 der Blindscheibe 15 des unteren Halbschnittes der F i g. 1 durchgreifen. Sowohl ö die Dichtrahmen 12 als auch die Dichtrahmen 14 sind jeweils mit Dichtungen 16 ausgestattet die in den Darstellungen der Zeichnungen gegen die Dichtungssit
miteinander verbindet und in der Lage ist, die Spreizbewegung der Dichtrahmen federnd aufzunehmen, liei der Blindscheibe 15 ist auf einen Kompensator verzichtet, und ihre beiden Dichtrahmen 14 sind jeweils durch Sperrplatten 19 abgeschlossen, so daß im Falle der eingefahrenen und gespreizten Blindscheibe 15 beide Rohrstutzen 3 sicher abgeschlossen und abgedichtet sind.
Die P'chtrahmen 14 der Blindscheibe 15 sind aus Stabmaterial rechteckigen Querschnitts gefertigt. Die Dichtrahmen 12 der Offenscheibe 13 sind jedoch mindestens an der dem Kompensator 18 zugewandten Flanke abgeschrägt ausgeführt, se daß in den Wurzelbereichen des Kompensators sich etwa ansetzende, aus dem Gas ausfallende Fremdstoffe beim Arbeiten des Kompensators gelockert und aus dessen seitlichen Spalten herausgedrängt werden. Das Verdrecken bzw Zusetzen der Flankenspalte des Kompensators ist damit wirkungsvoll vermieden. Der Kompensator selbst isl abweichend von üblichen Bauarten mit einem Mittelbereich nach innen eingestülpt so daß hier eine dei Verschmutzung ausgesetzte Vertiefung grundsätzlich vermieden ist. Damit der Kompensator nicht in der freien Durchtrittsquerschnitt der Rohrstutzen 3 eingreift, sind die Dichtungssitze 17, die Dichtrahmen Ii sowie der Kompensator 18 mit einem größerer Durchmesser ausgeführt als die lichte Weite dei Rohrstutzen.
Die Offen- sowie die Blindscheibe sind innerhalb dei Schieberbrillen 4 durch vier Haltestücke 9 über viel Führungsbolzen 10 und vier Ansätze 11 getragen Geringfügig gegen diese Ansätze 11 der Dichtr...;mer 12 bzw. 14 versetzt angeordnet sind weitere, mit der Dichtrahmen verbundene Ansätze 20 vorgesehen zwischen denen das Spreizen und Kontrahieren dei Dichtrahmen bewirkende, im Ausfuhrungsbeispiel hydraulisch wirksame Stellvorrichtungen 21 besonder; kurzer Bauart angeordnet sind. Nach Fig.3 ist mil einem der Ansätze 20 fiber eine zwischengelegte thermisch wirksame Isolierscheibe 22 der Zylinderboden 23 der hydraulischen Stellvorrichtung 21 verbunden Dieser wiederum ist, wie F i g. 4 zeigt, durch Innensechs kantschrauben 24 mit einem Zylinder 25 verbunden. Zui Erzielung eines gedrängten Aufbaus sind sowohl dei Zylinderboden 23 als auch der Zylinder 25 mi quadratischem Außenquerschnitt ausgeführt, und die innensechskantschrauben 24 sind innerhalb der Diago nalen, d.h. innerhalb des stärksten Wandbereiches angeordnet Am freien Ende ist der Zylinder 25 mi
einem Bund 26 ausgestattet.
Mit dem in F i g. 3 gegenüberstehenden der Ansätze 20 ist, ebenfalls über eine Isolierscheibe 27, die Stützplatte 28 verschraubt, die einen rohrförmigen Ansatz 29 des Kolbens 30 abschließt Zwischen dem s Zylinderboden 23 und der Stützplatte 28 ist, im wesentlichen vom rohrförmigen Ansatz 29 umschlossen, die rider 31 vorgesehen. Die Feder 31 ist als Paket wechselseitig geschichteter Tellerfeder!! dargestellt, die im Arbeitsbereich der freien Kante des rohrförmigen ι ο Ansatzes 29 durch einen Bolzen 32 zerfriert sind, der mit dem Zylinderboden 23 verbunden ist Der Kolben 30 ist gegen die Innenwand des Zylinders 25 mittels der Dichtung 33 und der rohrförmige Ansatz 29 mittels der Dichtung 34 gegen den Bund 26 abgedichtet, der am freien Ende mit einem Abstreifer 35 ausgestattet ist Zwischen der sich über den rohrförmigen Ansätzen 29 erhebenden Ringfläche 36 des Kolbens 30 und der ihm zugewandten Flanke 37 des Bundes 25 wird der eigentliche Zylinderraum gebildet, in den nach dem in Höhe der Flanke 37 geführten Halbschnitt der F i g. 4 zwei Druckmittelzuführungen 39 münden. Damit das Druckmittel auf die Ringfläche 36 frei einzuwirken vermag, ist die Flanke 37 mit einer Nut 38 ausgestattet; der verhältnismäßig schmale, ringförmig ausgebildete, stehengebliebene Bereich der Flanke 37 dient als Stützrippe und begrenzt den Stellweg der hydraulischen Stellvorrichtung 21 beim Spreizen unter Einwirkung der Feder 31, indem sie als Anschlag deren Kraft aufbringt Der die Feder aufnehmende Raum ist mittels eines Enf'üftungskanals 40 mit der Außenluft verbunden.
Mittels eines in den Zeichnungen nicht dargestellten flexiblen Druckmittelschlauches ist mindestens eine der hydraulischen Stellvorrichtungen 21 mit einer steuerbaren Druckmittelquelle verbunden. Die weiteren drei der gleichen Scheibe zugeordneten hydraulischen Stellvorrichtungen sind mit der ersten vorzugsweise über feste Rohrleitungen verbunden. Von diesen führt ein flexibler Schlauch zur zweiten der in die Schieberbrille eingesetzten Scheiben, deren hydraulische Stellvorrichhingen 21 unter sich wieder durch Rohrleitungen verbunden sein können. Die Ausstattung der hydraulischen Stellvorrichtungen 21 jeweils mit zwei Druckmittelzufühningen 39 erleichtert das Parallelschalten sämtlicher Stellvorrichtungen: Während jeweils die eine der Druckmittelzuführungen 39 Druckmittel zugeführt erhalten kann, dient die zweite der Weiterführung des Druckmittels zur nächsten Stellvorrichtung.
Während der beiden möglichen Betriebsstellungen, d h. während des geöffneten sowie während des so gesperrten Brillenschiebers, sind die hydraulischen Stellvorrichtungen 21 vom Druckmittel entlastet, und ihre Federn spreizen sowohl die Dichtrahmen der in Arbeitsstellung befindlichen als auch die der ausgefahrenen Scheibe. Bei der ausgefahrenen der Scheiben wird der Hub der zugeordneten Stellvorrichtung 21 durch die auf den Flanken 37 aufliegenden Ringflächen 36 begrenzt Bei der in Arbeitsstellung befindlichen der Sche&en gelangt, wie Fig.3 zeigt, die Ringflache 36 nicht zur Auflage auf der Flanke 37 des Bundes 29: eo Während des Verlaufs des Spreizens unter Einwirkung der Federn 31 setzen die Dichtungen 16 der Dichtrahmen 12 bzw. 14 auf die Dichtungssitze 17 auf und werden unter Einwirkung der Kraft der Federn fest gegen diese gepreßt, so daß sie für den Stellhub in Arbeitsstellung der Scheibe den Anschlag bilden und unter Einwirkung der vollen Kraft der Federn 31 den dichten Abschluß bewirken.
Zur Vorbereitung eines Stellvorgangs werden die hydraulischen Stellvorrichtungen 21 beider Scheiben mit Druckmittel beaufschlagt Unter Einwirkung des auf die Ringfläche 36 einwirkenden Druckmittels werden die Kolben 30 in Richtung auf die Zylinderböden 23 verschoben, und die Stellvorrichtungen 21 kontrahieren. Über die Ansätze 20 nehmen die Dichtrahmen an dieser Bewegung teil und heben mit ihren Dichtungen 16 von den Dichtungssitzen 17 ab; die Dichtrahmen der nicht in Arbeitsstellung befindlichen der Scheiben werden ebenfalls zusammengezogen, so daß sie im folgenden Stellvorgang zwischen die Dichtungssitze 17 des Schiebergehäuses 1 geschoben werden können. Die Kontraktion der Scheiben wird durch die Haltestücke 9 in Verbindung mit den Ansätzen U zwangsläufig symmetrisch gehalten: Die Haltestücke 9 sind, wie Fig.2 zeigt mit beidseitig der Führungsbolzen 10 vorgesehenen, prismatisch ausgebildeten Stützrippen 41 ausgestattet gegen die sich der zunächst zurückgezogene "der Dichtrahmen legt Im weiteren Verlauf der Kontraktion wird nunmehr auch der andere, dem ersten gegenüberstehende der Dichtrahmen nachgezogen, bis beide Ansätze 11 auf den Stützrippen 41 zur Anlage gelangen. Die gesonderte Anordnung vertikal verlaufender, prismatisch profilierter Stützrippen hai sich bewährt, da durch eine derartige Anordnung und Ausbildung Staubablagerungen, weiche die Stützhöhe verändern könnten, weitgehend vermieden werden.
Nach völligem Kontrahieren aller Dichtrahmen kann mittels des Ritzels 8 der Antriebsvorrichtung die Schieberbrille 4 längs ihrer Führung verfahren werden, so daß die andere der Scheiben in Wirkstellung gelangt Ist diese erreicht und der Antrieb stillgesetzt, so werden die hydraulischen Stellvorrichtungen 21 entlastet: Überschüssiges Druckmittel strömt zurück, und unter Einwirkung der Federn 31 werden die Dichtrahmen der nicht in Arbeitsstellung befindlichen Scheibe gespreizt, bis die Ringflächen 36 der zugeordneten hydraulischen Stellvorrichtungen 21 auf den Flanken 37 der Bunde 26 aufliegen, während der Spreizvorgang der Dichtrahmen der in Arbeitsstellung befindlichen Scheibe bereits nach kürzerem Stellweg beendet ist: Die Dichtungen 16 der Dichtrahmen 12 bzw. 14 sind auf die Dichtungssitze 17 aufgelegt und werden unter Einwirkung der Kraft der Federn 31 dichtend gegen diese gepreßt
Der erfindungsgemäß aufgebaute Brillenschieber erweist sich gegenüber den vorbeknnnten als außerordentlich vorteilhaft Durch Fortfall teleskopartig innerhalb der Rohrstutzen beweglicher Rohrstücke kann die Baulänge auf die Stärke des Schiebergehäuses einschließlich dessen Verrippung sowie die der Anschlußflansche beschränkt werden. Der Aufbau des Schiebergehäuses wird sehr einfach, da auf bewegliche Teile völlig verzichtet ist urxl die Dkhtungsshze 17 geschätzt im Schiebergehäuse 1 angeordnet sind Die hydraulischen Stellvorrichtungen sind derart kurz ausgeführt, daß ihretwegen eine Vergrößerung der Baulange nicht erforderlich ist Der Kompensator 18 ist derart gestaltet, daß er aus dem Gasstrom ausfallenden Schmutzteilchen keinerlei Ansatzfltche mehr bietet: Durch das Einstulpen nach innen entstehen im Hauptteil des Kompensator keine Taschen mehr, und an dessen Flanken gebildete Taschen geringer Hohe lassen sich selbstreinigend ausbilden, indem sie keilförmig sich nach außen erweiternd gestaltet werden. Beim Arbeiten des Kompensators und Vereng des Spaltes wird damit eventuell angesetzter Schmutz nach außen gedruckt
Als wesentlich hat es sich gezeigt, daß nunmehr alle
809634/91
empfindlichen, der Wartung bzw. Inspektion bedürfenden Teile innerhalb des Brillenschiebers vorgesehen sind und gewartet werden können, sobald die betreffende Scheibe außer Wirkstellung gefahren ist So ist beispielsweise der Kompensator zur Reinigung oder Inspektion beliebig zugingig. Auch beim erforderlich werdenden Austausch ist es möglich, die jeweils außer Wirkstellung gefahrene der Scheiben mit verhältnismäßig geringem Aufwand aus der Schieberbrille 4 auszubauen und entweder durch eine andere, neue bzw. instandgesetzte Scheibe zu ersetzen oder aber die entnommene Scheibe insUndzusetzen und wiedereinzubauen. Hierbei können sowohl die Dichtungen als auch
10
Stellvorrichtungen, der Kompensator oder Sperrplatten ersetzt bzw. iiwtandgesetzt werden. 13er erfindungsgemlB aufgebaute Brillenschieber ist damit bekannten Brillenschiebern nicht nur hinsichtlich gesenkten Ge-
s wichtes und verringerter Baulang« überlegen, auch Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten lassen sich wesentlich einfacher und ohne Unterbrechung der angefahrenen Funktion durchführen. So wird der bisher zugängliche Kompensator leicht austauschbar, und
ίο hydraulische Stellvorrichtungen der ausgefahrenen Scheibe lassen sich warten, instandsetzen oder tauschen, ohne daB die Abdichtung der in Wirkstellung befindlichen Scheibe beeinträchtigt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Brillenschieber offener Bauart für Hochofengichtgasleitungen, der beidseitig mit gleichachsig angeordneten, an ihren freien Enden Anschlußflansche aufweisenden Rohrstutzen ausgestattet ist und der eine vor dem freien Durchtrittsquerschnitt der Rohrstutzer verfahrbare Schieberbrille aufweist, die eine Blind- sowie eine Offenscheibe enthält, bei dem unter Einwirkung von axiale Verschiebungen bewirkenden Druckmittel-Stellvorrichtungen mittels deren Federn den Rohrstutzen zugeordnete Dichtsitze und die jeweils wirksamen der in Nute der Blindsowie der Offenscheibe eingelegten Dichtungen zur Auflage gebracht werden und vor Durchführung von Stellbewegungen der Schieberbrille durch mit den Federn gleichachsig angeordnete Druckmittelzylinder voneinander abhebbar sind und dessen axial gegeneinander verschiebbare Teile mittels die Verschiebung elastisch aufnehmender Kompensatoren überbrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungssitze (17) ortsfest im Schiebergehäuse (1) angeordnet und die Scheiben (13,15) jeweils mit zwei je einseitig mit nach außen weisenden Dichtungen (16) versehenen, axial begrenzt spreizbaren und durch Anschläge (41) begrenzt kontrahierenden Dichtrahmen (12, 14) ausgestattet sind, daß kurzgebaute Druckmittel-Stellvorrichtungen (21), deren Zylinderräume und für die Federn (31) vorgesehenen Räume einander konzentrisch umfassen, an den Dichtrahmen zugeordnete Ansätze (20) angr^'fen und daß beide Dichtrahmen (14) der Blindscheibe (15) jeweils durch Sperrplatten (19) geschlossen sind und die Dichtrahmen (12) der Offenscheibe (13) durch einen an diese unter Bildung einer keilförmigen Rinne anschließenden, im Profil U-förmig nach innen auskragend ausgebildeten Kompensator (18) verbunden sind.
2. Brillenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberbrille (4) auskragende, je mit einem Führungsbolzen (10) ausgestattete Haltestücke (9) aufweist, deren Stirnflächen den Hub von die Führungsbolzen axial verschiebbar umgreifenden Ansätzen (11) der Dichtrahmen (12, 14) begrenzen.
3. Brillenschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haitestücke (9) beidseitig der Führungsbolzen (10) mit vertikal verlaufenden, prismatischen Stützrippen (41) ausgestattet sind.
4. Brillenschieber nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtsitze (17) und Dichtrahmen (12,14) einen so großen Durchmesser aufweisen, daß der Kompensator (18) nicht in den Durchtrittsquerschnitt der Rohrstutzen (3) eingreift.
5. Brillenschieber nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einseitig durch Zylinderböden (23) abgeschlossenen Zylindern (23) abgedichteten (Dichtung 33) Kolben (30) der Druckmittel-Stellvorrichtungen (21) jeweils einen am freien Ende durch eine Stützplatte (28) geschlossenen rohrförmigen Ansatz (29) geringeren Durchmessers als den des Kolbens aufweisen, der in einem am freien Ende des Zylinders vorgesehenen Bund (26) abgedichtet (Dichtungen 34, 35) geführt ist, daß die Druckmittclzuführungen (39) der Druckmittel-Stellvorrichtungen in zwischen den Bunden und den diesen zugewandten Ringflächen
(36) der Kolben gebildete Räume münden und daß die Federn (31) zwischen den Zylinderböden (23) und den Stützplatten (28) angeordnet sind,
6. Brillenschieber nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (28) und die Zylinderböden (23) Gewinde zur Aufnahme von durch Ansätze (20) der Dichtrahmen (12, 14) fassende Schrauben aufweisen und zwischen den Ansätzen und den Zylinderböden bzw. Stützplatten Isolierscheiben (22,27) vorgesehen sind.
7. Brillenschieber nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderböden (23) jeweils die Federn (31) zentrierende und/oder deren Weg begrenzende zentrale Bolzen (32) aufweisen.
8. Brillenschieber nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflächen (36) der Kolben (30) und/oder die ihnen gegenüberstehenden Flanken (37) der Bunde (26) jeweils mit einer Nut (38) ausgestattet sind.
DE1946581A 1969-09-13 1969-09-13 Brillenschieber Expired DE1946581C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946581A DE1946581C2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Brillenschieber
FR6933374A FR2024657A5 (de) 1969-09-13 1969-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946581A DE1946581C2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Brillenschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946581B1 DE1946581B1 (de) 1970-12-10
DE1946581C2 true DE1946581C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5745499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946581A Expired DE1946581C2 (de) 1969-09-13 1969-09-13 Brillenschieber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1946581C2 (de)
FR (1) FR2024657A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137642C1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639198C3 (de) * 1976-08-31 1981-11-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Absperrschieber
DE2828829C3 (de) * 1978-06-30 1981-03-26 Usine de Wecker S.a.r.l., Wecker Brillenschieber für größere Rohleitungen
DE2903724C2 (de) * 1979-01-31 1983-01-13 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Rohrleitungsschieber
IT1245290B (it) * 1991-03-25 1994-09-13 Fiat Componenti E Impianti Per Valvola di isolamento a saracinesca di grandi dimensioni particolarmente per sistemi a vuoto di macchine per fusione nucleare e simili impieghi.
DE4224247C1 (de) * 1992-06-05 1993-12-09 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber
RU2110722C1 (ru) * 1992-07-22 1998-05-10 Циммерманн унд Янсен ГмбХ Запорная задвижка
ES2357825B1 (es) * 2011-03-07 2012-04-19 Orbinox Valves International, S.L. Dispositivo de desplazamiento para un elemento de cierre y v�?lvula de cierre que incorpora dicho dispositivo de desplazamiento.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115829A (fr) * 1953-12-16 1956-04-30 John Miles & Partners London L Vanne à opercule perfectionnée
FR1191305A (fr) * 1957-11-23 1959-10-19 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Montage de soupape
FR1357657A (fr) * 1963-01-17 1964-04-10 Wecker Sarl Usine Vanne à gaz pour tubes de grande section

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137642C1 (de) * 1991-11-15 1993-05-27 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946581B1 (de) 1970-12-10
FR2024657A5 (de) 1970-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450646A2 (de) Doppelplattenschieber
WO1998017934A1 (de) Schieber, insbesondere rohrbrückenschieber
EP0936366A2 (de) Bremsvorrichtung für eine Linearführung
DE1946581C2 (de) Brillenschieber
EP0348711B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen im Gerüst eines Walzwerkes
DE1220982B (de) Fernhandhabegeraet, insbesondere fuer Arbeiten mit radioaktivem Material in heissen Zellen
DE1934691C3 (de) Prüfpresse für Rohre o.dgl
DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
WO2008055465A1 (de) Doppelplattenschieber
DE2904248A1 (de) Absperrschieber
DE666651C (de) Gaskompressionsfeder
DE2719164A1 (de) Absperrschieber fuer grosse gasleitungen
DE2029146A1 (de) Blendenschieber
DE3334074A1 (de) Fernbedienbare spannvorrichtung zum verbinden zweier in heissen zellen kerntechnischer anlagen gelegener rohrflansche
EP0612386B1 (de) Absperrschieber
DE2838524C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines von einem Gehäuse umgebenen Ringraumes
DE6936100U (de) Absperrschieber
DE8008316U1 (de) Doppelplattenschieber mit rohrbruecke
DE2725616C2 (de) Einplattenschieber, insbesondere für Windleitungen an Hochofenanlagen
DE2906402C2 (de)
CH625638A5 (de)
WO2004105981A2 (de) Giesspfannenschieber
DE2903724C2 (de) Rohrleitungsschieber
DE1550335C (de) Absperrvorrichtung für Leitungen, Kami ne oder dergleichen
DE3515761C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)