DE109150T1 - Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten. - Google Patents

Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.

Info

Publication number
DE109150T1
DE109150T1 DE1983305438 DE83305438T DE109150T1 DE 109150 T1 DE109150 T1 DE 109150T1 DE 1983305438 DE1983305438 DE 1983305438 DE 83305438 T DE83305438 T DE 83305438T DE 109150 T1 DE109150 T1 DE 109150T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasmid
copy number
promoter
temperature
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1983305438
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Erik Love Dk-5683 Harby Larsen
Janice Ann Henley-On-Thames Oxon Light
Soren Dk-5220 Odense So Molin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Benzon AS
Original Assignee
Alfred Benzon AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Benzon AS filed Critical Alfred Benzon AS
Publication of DE109150T1 publication Critical patent/DE109150T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • C12N15/68Stabilisation of the vector
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • C12N15/69Increasing the copy number of the vector

Landscapes

  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Claims (1)

  1. Europäische Patentanmeldung 83 305 438.0 A/S Alfred Benzon
    I.-Plasmid, dadurch gekennzeichnet, daß ein regulierbarer Promotor in der Weise inseriert ist, daß die Transkription von diesem Promotor die Replikation reguliert.
    2. Plasmid, dadurch gekennzeichnet, daß ein regulierbarer Promotor in der Weise inseriert ist, daß die Transkription von diesem Promotor die Replikation reguliert, so daß eine erhöhte Transkription zu einer wesentlich erhöhten oder unktontrollierten Plasmid-Kopienzahl führt. .
    3. Plasmid nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor so beschaffen ist, daß er, aufgrund einer besonderen DNA-Struktur innerhalb der Region des Promotors in stabiler Weise regulierbar ist.
    4. Plasmid nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor mittels eines regulierenden Faktors kontrollierbar ist.
    5. Plasmid nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der regulierende Faktor so be-
    ■ ' schaffen ist, daß er eine positive Kontrolle ausübt.
    6. Plasmid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der regulierende Faktor so beschaffen ist, daß er eine negative Kontrolle ausübt.
    17. Plasmid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Transkription von dem regulierbaren Promotor, die zu einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führt, durch Derepression des genannten Promotors verursacht wird.
    8. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor so beschaffen ist, daß er chemisch regulierbar ist.
    9. Plasmid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Promotor ein lac-Promotor, ein trp-Promotor oder ein deo-Promotor ist.
    10. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzei chne t, daß die Aktivität des Promotors temperaturabhängig ist oder durch einen temperaturempfindlichen regulierenden Faktor gesteuert wird.
    11. Plasmid nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η -
    ze i c. h n'e t, daß der Promotor ein A-Promotor ist und daß zusätzlich das Gen für einen temperaturempfindlichen Acl-Repressor anwesend ist, der die Transkription von dem genannten Promotor kontrolliert.
    12. Plasmid nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der A--Promotor entweder APp oderAPL ist.
    13- Plasmid nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der .A. -Promotor Apr ist.
    14. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transkription von dem genannten,
    ! regulierbaren Promotor das Plasmid veranlaßt, bei niedrigen Temperaturen eine konstante, niedrige Kopienzahl und bei höheren Temperaturen eine wesentlich erhöhte oder unkontrollierte Kopienzahl zu zeigen.
    15- Plasmid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Transkription von dem genannten, regulierbaren Promotor das Plasmid veranlaßt, bei einer Temperatur von etwa 300C eine konstante, ,Q niedrige Kopienzahl und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 36 bis 420C eine wesentlich erhöhte Kopienzahl zu zeigen.
    16. Plasmid nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
    ] ' zeichnet, daß es bei Temperaturen oberhalb von etwa 390C eine unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl zeigt.
    17. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines nativen Regulationsgens der Replikation deletiert und durch den regulierbaren Promotor ersetzt wurde.
    p. 18. Plasmid nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es, wenn der Wirtsmikroorganismus, der das Plasmid enthält, unter Bedingungen wächst, die eine konstante, niedrige Plasmidkopienzahl sicherstellen, eine Kopienzahl im Bereich von 20 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 und insbesondere 20 bis 25 Ko-
    pien pro Zelle aufweist und, wenn der Wirtsmikroorganismus bei anderen, zu wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmidkopienzahlen führenden Bedingungen wächst, eine Kopienzahl im Bereich von etwa 500 bis 10O0 Kopien pro Zelle aufweist.
    19- Plasmid nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Plasmid-Kopienzahl im Be-
    reich von etwa 20 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 und insbesondere 20 bis 25 Kopien pro Zelle bei einer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 3O0C, und eine unkontrollierte Plasmidkopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 420C, aufweist.
    20. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß es ein R1-Typ-Plasmid ist, von dem das copB-Gen deletiert und durch einen regulierbaren Promotor ersetzt wurde.
    21. Plasmid,dadurch ge k e η η ζ e i ch η e t,.daß
    es, wenn der Wirtsmikroorganismus, der das Plasmid enthält, unter Bedingungen wächst, die eine konstante, niedrige Plasmidkopienzahl sicherstellen, eine Kopienzahl im Bereich von 3 bis 5 Kopien pro Zelle aufweist und , wenn der Wirtsmikroorganismus bei anderen, zu wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmidkopienzahlen führenden Bedingungen wächst, eine Kopienzahl im Bereich von etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle aufweist.
    22. Plasmid nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Plasmid-Kopienzahl im Bereich von etwa 3 bis^ 5 Kopien pro Zelle bei einer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 3O0C, und eine unkontrollierte Plasmidkopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 420C, aufweist.
    23- Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der regulierbare Promotor stromaufwärts des (der) nativen Replikations-Kontrollgens (-gene) des Plasmids inseriert wurde.
    _5-
    24. Plasmid nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Wirtsmikroorgahismus der das Plasmid enthält, unter Bedingungen wächst, die eine konstante, niedrige Plasmid-Kopienzahl sicherstellen, eine Kopienzahl im Bereich von etwa 3 bis 5 Kopien pro Zelle aufweist, und, wenn der Wirtsmikroorganismus unter anderen, zu wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid7Kopien ihl führenden Bedingungen wächst,eine Kopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 pro Zelle aufweist.
    25. Plasmid nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Plasmid-Kopienzahl im Bereich von etwa 3 bis 5 Kopien pro Zelle bei einer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 300C, und eine unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 420C, aufweist.
    26. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es ein R1-Typ-Plasmid ist, in dem der regulierbare Promotor stromaufwärts der copB- und copA-Gene inseriert ist.
    27- Plasmid, dadurch gekennzeichnet, daß es, wenn der Wirtsmikroorganismus, der das Plasmid enthält, unter Bedingungen wächst, die eine konstante, niedrige Plasmidkopienzahl sicherstellen, eine Kopienzahl im Bereich von 0,5 bis 1 Kopie pro Zelle aufweist und, wenn der Wirtsmikroorganismus bei anderen, zu wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahlen führenden Bedingungen wächst, eine Kopienzahl im Bereich von etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle aufweist.
    28. Plasmid nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Plasmid-Kopienzahl im
    _6-
    Bereich von etwa 0,5 bis 1 Kopie pro Zelle bei einer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 3O0C, und eine unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 42°C, aufweist.
    29. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es einen regulierbaren Promotor in der Replikationsregion trägt, aus der ein Teil eines nativen Regulationsgens der Implikation deletiert wurde und daß das native Regulationsgen der Replikation in einer Region inseriert wurde, in der das Gen natürlicherweise nicht lokalisiert ist.
    30. Plasmid nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß es, wenn der Wirtsmikroorganismus, der das Plasmid enthält, unter Bedingungen wächst, die eine konstante, niedrige Plasmidkopienzahl sicherstellen, eine Kopienzahl im Bereich von 0,5 bis 1 Kopie pro Zelle aufweist und , wenn der Wirtsmikroorganismus bei anderen, zu wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahlen führenden Bedingungen wächst, eine Kopienzahl im Bereich von etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle aufweist.
    31. Plasmid nach Anspruch 30, dadurch g e k e η η -
    ze i c h η e t, daß es eine Plasmid-Kopienzahl im Bereich von etwa 0,5 bis 1 Kopie pro Zelle bei einer Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 3O0C, und eine unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl im Bereich von mindestens etwa 500 bis 1000 Kopien pro Zelle bei einer höheren Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 420C, aufweist.
    32. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet,, daß ein R1-Typ-
    — Ί —
    Plasmid ist, in dem das copB-Gen in der EcoRI-Er~ kennungsstelle auf erhalb der Replikationsregion des Plasmids inseriert wurde.
    33. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten, regulierbaren Promotor, der die Transkription von der Beplikationsregion reguliert, ein zweiter Promotor in einer Weise inseriert wurde, die das Inserieren eines Strukturgens erlaubt, dessen Expression vom genannten zweiten Promotor kontrolliert wird.
    34. Plasmid nach Anspruch 33, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der zweite Promotor, der die Expression des genannten Gens reguliert, steuerbar ist.
    35. Plasmid nach Anspruch 33 und/oder 34, dadurch g e kennzeichnet, daß der zweite, inserierte Promotor, der die Expression des Stukturgens steuert, der /vP.-Promotor ist.
    36. Plasmid nach mindestens einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß es bei 33°C eine konstante, niedrige Plasmid-Kopienzahl und wenig oder gar keine Expression aufweist und bei einer Temperatur im Bereich von 36 bis 420C eine wesent lich erhöhte oder unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl, sowie Genexpression aufweist.
    37- Plasmid nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen oberhalb von 39°C eine unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl und eine sehr hohe Genexpression aufweist.
    38. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    -δι es einen Marker trägt, der für die Identifizierung und/oder Selektion von Zellen, die das Plasmid enthalten, geeignet ist.
    39. Plasmid nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker ein Gen ist, das dem Wirtsmikroorganisraus Antibiotikaresistenz vermittelt.
    40. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gen trägt, das nach der Insertion eines anderen Gens eine Genfusion'erlaubt, und es durch diese Genfusion möglich wird, Expression festzustellen.
    41. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Miniplasmid ist.
    42. Plasmid nach mindestens einem der vorhergehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere Gene trägt, das (die) nicht natürlicherweise mit dem Plasmid verwandt ist (sind).
    43.- Mikroorganismus, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Plasmid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 42 trägt
    44. Mikroorganismus nach Anspruch 43, dadurch g e k e η η zeichnet, daß.er ein Bakterium ist.
    45. Mikroorganismus nach Anspruch 44, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es ein .gramnegatives und mesophi· les Bakterium ist.
    46. Mikroorganismus nach Anspruch 45, dadurch g e k e η η zeichnet, daß es ein Escherichia coli ist.
    47. Verfahren zum Konstruieren eines Plasmids gemäß einem
    der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß ein regulierbarer Promotor in ein Plasmid in der Weise inseriert wird, daß die Transkription von diesem Promotor die Replikation reguliert und daß ■das so behandelte Plasmid durch Screening nach solchen Plasmiden identifiziert wird, die eine wesentlich erhöhte oder unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl zeigen, wenn die Transkription vom genannten Promotor erhöht ist.
    10
    48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines nativen Regulationsgens für die Replikation deletiert wird und ein DNA-Fragment.,' das den regulierbaren Promotor enthält, an der Stelle des teilweise deletierten Regulationsgens für die Replikation inseriert wird.
    49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das copB-Gen aus dem Plasmid durch Schneiden mit der Restriktionsendonuklease BgIII deletiert und an dieser Stelle ein Bglll-Fragment, enthaltend den regulierbaren Promotor, inseriert wird.
    50. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der regulierbare Promotor stromaufwärts des (der) nativen Replikations-Kontrollgens (-gene) inseriert wird.
    51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der regulierbare Promotor an der Bglll-Erkennungsstelle stromaufwärts der copB- und copA-Gene inseriert wird.
    52. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß, ausgehend von einem Plasmid mit dem teilweise deletierten, nativen Regulationsgen für die Replikation, das native Regulationsgen für die Replikation an seiner ursprünglichen Stelle reinseriert wird,
    -ιοί um ein Plasmid zu konstruieren, in dem alle nativen
    Replikations-Kontrollgene vorhanden sind.
    53- Verfahren nach Anspruch 52, dadurch g e k e η η <zeichnet, daß, ausgehend von einem Plasmid mit einem teilweise deletiertem copB-Gen, das copB-Gen an der Bglll-Erkennungsstelle reinseriert wird, um ein
    Plasmid zu konstruieren, in dem sowohl das copB- als
    auch das copA-Gen vorhanden sind.
    10
    54. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von einem Plasmid mit einem teilweise deletierten, nativen Regulationsgen
    der Replikation, ein natives Regulationsgen der Replikation in einer Region des Plasmids inseriert wird,
    in der es nicht natürlicherweise lokalisiert ist.
    55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von einem Plasmid mit einem teilweise deletiertem copB-Gen, das copB-Gen an der EcoRI-Erkennungsstelle außerhalb der Replikationsregion des Plasmids inseriert wird.
    56. Verfahren zum Konstruieren eines Plasmids nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ,zusätzlich zum Inserieren des regulierbaren Promotorsder genannte zweite Promotor an einer geeigneten Restriktions-Erkennungsstelle inseriert wird, so daß die Insertion eines Strukturgens ermöglicht wird, dessen Expression durch den genannten zweiten Promotor regulierbar ist.
    57. Verfahren zum Herstellen eines Genprodukts einer Plasmid-DNA, dadurch gekennze ichnet, daß
    ein Mikroorganismus, der ein Plasmid gemäß einem der
    Ansprüche 1 bis 42 trägt, kultiviert wird, enthaltend zumindest eine Zeitspanne der Kultivierung unter Bedingungen, die eine erhöhte Transkription von dem genannten regulierbaren Promotor sicherstellen, wobei die
    erhöhte Transkription zur Folge hat, daß eine wesentlich erhöhte oder unkontrollierte Plasmid-Kopienzahl erhalten wird und Ernten eines Genprodukts des Plasmids aus der mikrobiellen Kultur.
    58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirtsmikroorganismus kultiviert wird, der mit einem Plasmid gemäß einem der Ansprüche bis 42 transformiert wurde, unter Bedingungen, die zu einer konstanten, niedrigen Plasmid-Kopienzahl während der Anwachs- und Vermehrungsstadien führen, bis die gewünschte Zahl der Zellen erhalten ist und anschließend ν der Wirtsmikroorganismus unter Bedingungen kultiviert .wird, die zu einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führen.
    59. Verfahren nach Anspruch 57 oder 58, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Zeitspanne der Kultivierung unter Bedingungen, in denen jedwede Transkription von dem Promotor die Kopienzahl des Plasmids nicht signifikant beeinflußt, eine die Promotoraktivität induzierende Substanz zu dem Kulturmedium in einer Menge zugegeben wird, die zu einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führt
    60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufrechterhalten der Bedingungen, die zu einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führen, während eines Zeitraums, der ausreicht, um eine wesentliche Vermehrung des Plasmids zu erhalten, jedoch ausreichend kurz ist, um jedwede wesentliche Schädigung der mikrobiellen Kultur zu vermeiden, die, die Promotoraktivität induzierende Substanz,aus dem Kulturmedium entfernt wird, wodurch ein langsamer Abbau der Plasmid-Kopienzahl auf das vor-der Induktion vorhandene Maß bewirkt wi. rd
    61. Verfahren nach Anspruch 57 und/oder 58, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß nach einer Zeitspanne der Kultivierung in Anwesenheit einer Substanz, die im wesentlichen die Promotoraktivität inhibiert, die Konzentration dieser Subastanz auf ein Maß reduziert wird, das zu einer Aktivierung des Promotors und einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führt.
    62. Verfahren nach Anspruch 61, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß, nach dem Aufrechterhalten der Bedingungen, die zu einer wesentlich erhöhten oder unkontrollierten Plasmid-Kopienzahl führen, während eines Zeitraums, der ausreicht, um eine wesentliche Vermehrung des Plasraids zu erhalten, jedoch ausreichend kurz ist, um jedwede wesentlich Schädigung der mikrobiellen Kultur zu vermeiden, die, die Promotoraktivität inhibierende Substanz aus dem Kulturmedium .entfernt wird, wodurch ein langsamer Abbau der Plasmid-Kopienzahl auf das vor der Induktion vorhandene Maß bewirkt wird.
    63. Verfahren nach Anspruch 57 und/oder 58, dadurch g ekennzeichne t,.daß die Bedingungen, unter denen der Wirtsorganismus kultiviert wird, zumindest eine Zeitspanne der Kultivierung bei oder in der ,{iahe einer Temperatur enthält, bei der die Plasmid-Kopienzahl wesentlich erhöht oder unkontrolliert ist.
    64. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung bei der Tempera- tür, bei der die Plasmid-Kopienzahl wesentlich erhöht oder unkontrolliert ist, solange beibehalten wird, bis das Wachstum des Wirtsmikroorganismus durch die Bildung von Plasmid-DNA oder Genprodukten des Plasmids inhibiert wird ^
    65. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufenproduktion kontinuierlich bei einer Temperatur durchgeüfhrt wird, die diejenige
    Temperatur darstellt, bei der die Plasmid-Kopienzahl wesentlich erhöht oder unkontrolliert ist, um das überleben und kontinuierliche Wachstum des Wirtsmikroorganismus gleichzeitig mit der Bildung von wachsenden
    g Mengen eines Genprodukts des Plasmids zu erlauben und das Genprodukt sodann kontinuierlich oder intermittierend aus der Kultur geerntet wird.
    66. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch g e k e η η -
    ~ ~, Q zeichnet, daß nach der Vermehrung der mikrobiellen Kultur, um den Produktionsmaßstab zu erreichen, die Temperatur auf oder in die Nähe einer Temperatur geshiftet wird, bei der die Plasmid-Kopienzahl wesentlich erhöht oder unkontrolliert ist, und diese Temperatur
    .,. für eine Zeitspanne erhalten bleibt, die ausreicht, um eine wesentliche Vermehrung des Plasmids zu erreichen, jedoch kurz genug ist, um jedwede wesentliche Schädigung der mikrobiellen Kultur zu vermeiden, wonach die Temperatur wieder auf eine Temperatur geshiftet wird, die eine
    __ niedrige, konstante Plasmid-Kopienzahl sicherstellt, wodurch ein langsamer Abbau der Kopienzahl des Plasmids verursacht wird, bis das Anfangsmaß erreicht wird.
    67. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 63 bis 66, __ dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der die Plasmid-Kopienzahl wesentlich erhöht oder unkontrolliert ist, höher ist, als die Temperatur, bei der das Plasmid eine konstante, niedrige Kopienzahl aufweist.
    68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der das Plasmid eine konstante, niedrige Kopienzahl hat, eine Temperatur von etwa 3O0C ist und die Temperatur, bei
    der das Plasmid eine wesentlich erhöhte oder unkon-35
    trollierte Kopienzahl hat,im Bereich von etwa 36 bis 420C liegt.
    1 69. Verfahren zum Herstellen eines Plasmids nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß ein DNA-Fragment, das einen Marker trägt, der zur Identifikation und/oder Selektion von 5 'Zellen geeignet \st, die das Plasmid enthalten, inseriert wird.
    70. Verfahren nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß der Marker ein Gen ist, das dem Wirtsmikroorganismus Antibiotikaresistenz vermittelt. 10
DE1983305438 1982-09-16 1983-09-16 Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten. Pending DE109150T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK415182 1982-09-16
DK427082 1982-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109150T1 true DE109150T1 (de) 1984-10-25

Family

ID=26067368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833382607 Expired - Lifetime DE3382607T2 (de) 1982-09-16 1983-09-16 Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.
DE1983305438 Pending DE109150T1 (de) 1982-09-16 1983-09-16 Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833382607 Expired - Lifetime DE3382607T2 (de) 1982-09-16 1983-09-16 Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0109150B1 (de)
JP (2) JPH0753111B2 (de)
AU (1) AU569043B2 (de)
CA (1) CA1313829C (de)
DE (2) DE3382607T2 (de)
FI (1) FI89941C (de)
HU (1) HU201116B (de)
IE (1) IE58059B1 (de)
IL (1) IL69741A (de)
NO (1) NO175488C (de)
WO (1) WO1984001171A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702916A (en) * 1982-09-16 1997-12-30 Gx Biosystems A/S Biological Containment
WO1987005932A1 (en) * 1986-03-26 1987-10-08 Genexpress Aps Biological containment
US4710473A (en) * 1983-08-10 1987-12-01 Amgen, Inc. DNA plasmids
GB8407498D0 (en) * 1984-03-22 1984-05-02 Biogen Nv High copy number expression vectors
GB2166743B (en) * 1984-11-13 1989-01-05 Solvay Process for a thermo-inducible gene expression in gram positive bacteria and bacillus subtilis strains containing plasmids which induce such an expression
US5173418A (en) * 1985-05-10 1992-12-22 Benzon Pharma, A/S Production in Escherichia coli of extracellular Serratia spp. hydrolases
US4874703A (en) * 1985-08-26 1989-10-17 Eli Lilly And Company Expression vectors for use in E. coli
NZ225760A (en) * 1987-08-14 1991-02-26 Bio Technology General Corp Expression plasmids containing the deo promoter and bacterial hosts containing these plasmids
US5593860A (en) * 1987-08-14 1997-01-14 Bio-Technology General Corp. Expression plasmids containing the deo promoter, and bacterial hosts containing the plasmids
CA2057715A1 (en) * 1990-12-19 1992-06-20 Charles L. Hershberger Method for enhancing the structural stability of recombinant dna expression vectors
GB9215540D0 (en) * 1992-07-22 1992-09-02 Celltech Ltd Protein expression system
AU1031900A (en) * 1998-11-09 2000-05-29 Genecare Development Aps Novel plasmids for use in medicine and method of producing same
US6991786B1 (en) * 2000-08-30 2006-01-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Anti-microbial biotherapeutic agents: alternatives to conventional pharmaceutical antibiotics
US7758854B2 (en) 2001-08-30 2010-07-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Anti-microbial agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759053A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Uhlin Verfahren zum herstellen von genprodukten von plasmid-dns
FI793884A (fi) * 1978-12-26 1980-06-27 Cetus Corp Stabila plasmider med stort kopieantal
CA1198067A (en) * 1981-02-27 1985-12-17 David H. Gelfand Stable high copy number plasmids
IL65775A (en) * 1981-05-18 1985-05-31 Genentech Inc Microbial hybrid promotors and plasmids and e.coli comprising them
DK410783D0 (da) * 1982-09-16 1983-09-09 Benzon A Salfred Fremgangsmade til stabilisering af plasmider
GB8308236D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Celltech Ltd Dna vectors

Also Published As

Publication number Publication date
FI89941B (fi) 1993-08-31
JPH0753111B2 (ja) 1995-06-07
IE832177L (en) 1984-03-16
CA1313829C (en) 1993-02-23
AU1948783A (en) 1984-04-04
EP0109150A3 (en) 1985-10-09
NO841935L (no) 1984-05-15
DE3382607D1 (de) 1992-09-17
IE58059B1 (en) 1993-06-30
DE3382607T2 (de) 1993-03-11
JPH02238891A (ja) 1990-09-21
HU201116B (en) 1990-09-28
FI841976A (fi) 1984-05-16
FI89941C (fi) 1993-12-10
JP2604478B2 (ja) 1997-04-30
FI841976A0 (fi) 1984-05-16
WO1984001171A1 (en) 1984-03-29
NO175488B (no) 1994-07-11
JPS59501532A (ja) 1984-08-30
EP0109150A2 (de) 1984-05-23
EP0109150B1 (de) 1992-08-12
NO175488C (no) 1994-10-19
IL69741A (en) 1990-11-05
AU569043B2 (en) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109150T1 (de) Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.
DE106542T1 (de) Plasmidstabilisierung.
DE69833649T2 (de) Ef-1-alpha transkriptionsregulatorische dna aus hamster
DE69726772T2 (de) Hautäquivalent, das Langerhans-Zellen enthält
DE69133537T2 (de) Kontrolle von pflanzenzellvermehrung und -wachstum
DE69433034T3 (de) Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil
DD212982A5 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-wachstumshormon-aehnlichen polypeptiden
DE69233173T2 (de) Herstellung eines Interesse-Proteins in der Milch eines Transgen-Säugetieres
EP0043075A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Inkorporation und der Expression von genetischem Material in die Kerne von intakten Zellen mit Hilfe von Liposomen
DE121386T1 (de) Dna-vektoren und ihre verwendung in der rekombinanten dna-technologie.
DE1442113A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von einzelligen Gruenalgen,wie Chlorella
DE69131421T3 (de) Für den rezeptor des granulozytenkolonie stimulierenden faktors kodierende dns
Kinne Gammarus Salinus-Einige Daten Über Den Umwelt-Einfluss Auf Wachstum, Häutungsfolge, Herzfrequenz Und Eientwicklungsdauer
Lewis et al. Patterns of myo-neural junctions and cholinesterase activity in the muscles of tadpoles of Xenopus laevis
Janning Bestimmung des Heterochromatisierungsstadiums beim white-Positionseffekt mittels röntgeninduzierter mitotischer Rekombination in der Augenanlage von Drosophila melanogaster
EP0041189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon II und stimulierte Klone zur Durchführung des Verfahrens
DE60208066T2 (de) Promotoren zur kontrolle der zelldifferenzierung
AT500838B1 (de) Multiple hse
DE69933667T2 (de) Vektor zum einfangen von genen und eine methode mittels diesem vektor gene zu fischen
DE19535073C1 (de) Verfahren zur künstlichen Inkubation von Hühnereiern
EP0299303A2 (de) Eukaryotische Expressionsvektoren mit multimeren Enhancer-Subelementen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69829069T2 (de) Milchdrüsengewebe-spezifisches expressionssystem mit einer beta-kasein promotor stelle aus der koreanischen ziege
EP0291696A2 (de) Verfahren zur Vermehrung von Epithelialzellen
EP0075904A2 (de) Verfahren zur Züchtung von humanen Fibroblasten und fibroblastenartigen Zellen
DE545443C (de) Verfahren zum Beizen von Haeuten und Fellen