DE1090609B - Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau - Google Patents

Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau

Info

Publication number
DE1090609B
DE1090609B DER26154A DER0026154A DE1090609B DE 1090609 B DE1090609 B DE 1090609B DE R26154 A DER26154 A DE R26154A DE R0026154 A DER0026154 A DE R0026154A DE 1090609 B DE1090609 B DE 1090609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bolts
bolt
expansion
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26154A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER26154A priority Critical patent/DE1090609B/de
Publication of DE1090609B publication Critical patent/DE1090609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/28Longitudinal struts, i.e. longitudinal connections between adjoining arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zug- und druckfeste Verbolzung für den Grubenausbau Die Erfindung betrifft eine zug- und druckfeste Verbolzung für den Grubenausbau, bei der die aufeinanderfolgenden Ausbausegmente von den Enden der Bolzen umschlossen sind.
  • Bei zug- und druckfesten Verbolzungen für den Schacht- und Streckenausbau ist es bekannt, die Abstandhalter über zusätzliche Spann- und Klemmittel fluchtend an den Ausbausegmenten (Ausbaubögen) zu befestigen. Bei einer Ausführung sind die Enden der die Ausbausegmente umgreifenden Bolzen aus dem Bolzenprofil heraus geteilt, wobei ein Teildes Bolzenendes in die Flanschenkammer der zu stützenden Profile eingreift, während der zweite Teil verformt über die Flansche der Profile greift. Diese so geteilten Enden der Abstandbolzen stellen jedoch eine zusätzliche Schwächung des Bolzenprofils dar, und darüber hinaus kann auch hier .auf die Verwendung gesonderter Spannmittel nicht verzichtet werden.
  • Bei einer Ausführung der Abstandhalter sind die Bolzenenden in ihrem Profilquerschnitt verformt und umgreifen hakenartig die Flansche der zu stützenden Ausbauprofile.
  • In der gegenseitigen Berührungsfläche der Haken sind jedoch keine Anzugsmittel oder Anzugsflächen vorgesehen, sondern die Hakenenden sind lose ineinandergelegt, was naturgemäß zu einem selbständigen Lösen und Rutschen der Verbolzung führen muß.
  • Von einer,solchen zuletzt beschriebenen Verbolzung geht die Erfindung .aus. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine zug- und druckfeste Verbolzung für den Grubenausbau zu schaffen, bei welcher auf zusätzliche Spannmittel verzichtet werden kann und bei einfachem Aufbau die verformten Bolzen-enden gegeneinander verspannt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine zug- und druckfeste Verbolzung für den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau, vorgeschlagen, bei der .die aufeinanderfolgenden Ausbausegmente von den Enden der Bolzen umschlossen und an diesen Bolzenenden Ausnehmungen für .die verstärkten Randgurtungen oder Flansche der Ausbauprofile angebracht sind und bei der die als Abstandhalter dienenden Körper der Bolzen einen rohrförmigen, vieleckigen, kastenförmigen oder winkelförmigen Querschnitt besitzen sowie die die Ausbausegmente umgreifenden Enden der Bolzen hakenartig ineinanderfassen, wobei erfindungsgemäß die Ausnehmungen zum Eingreifen der Randgurtungen oder der Flansche der Ausbauprofile und die hakenartig ineinandergreifenden Enden -der Abstandbolzen durch Profilverformung der beiden Enden jedes Abstandbolzens gebildet sind.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die ineinandergreifenden, .hakenartig gestalteten und die Ausbauprofile umgreifenden Enden der jeweils aufeinanderfolgenden Bolzen an ihrer gegenseitigen Angriffsfläche im Hakenbereich mit einem an sich bekannten Keilanzug versehen sind. Der an den hakenartigen Enden der Bolzen vorgesehene Keilanzug ist erfindungsgemäß :in einem Winkel zur vertikalen Achse der festzulegenden Ausbauprofile vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist an der Rückenfläche eines hakenartig gestalteten Endes des Bolzens eine Verstärkung in Form einer Sicke oder einer Leiste angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Aufsicht auf die Verbolzung mit geschnittenem Ausbauprofil und Fig. 2 eine Seitenansicht auf Verbolzung und Ausbauprofil.
  • Die als Abstandhalter dienenden zug- und druckfesten Bolzen 2 sind beim dargestellten Ausbauprofil als Winkelprofil gestaltet. Sie umgreifen mit ihren Enden 3 und 4 nach bekannter Art die zu stützenden Ausbauprofile 1.
  • Erfindungsgemäß sind nunmehr die Ausnehmungen zum Eingreifen der Randgurtungen oder der Flanschen der Ausbauprofile 1 und die hakenartig ineinandergreifenden Enden 3 und 4 der Abstandbolzen 2 durch Profilverformung der beiden Enden jedes Abstandbolzens 2 gebildet. Die Verformung erfolgt derart, daß im Bereich der Ausnehmungen zum Umgreifen der Flansche, wie bei 5 dargestellt, eine Materialanhäufung erfolgt. Diese durch Doppeltlegen des verformten Profilteiles erzielte Verstärkung wird durch eine Schweißnaht 6 gesichert und festgelegt. An der Rückenfläche des einen hakenartigen Endes 3 eines Bolzens 2 wird vorteilhaft eine Verstärkung 7 in Form einer Sicke oder einer Leiste angebracht. Im Bereich der Berührungsfläche der hakenartigen Enden 3 und 4 ist ein Keilanzug 8 vorgesehen, welcher - wie aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich istin einem Winkel zur vertikalen Achse der festzulegenden Ausbauprofile 1 verläuft.
  • Diese nach der Erfindung gestaltete Verbolzung ergibt den Vorteil eines einfachen Aufbaues und einer sicheren Verspannung; vor allem aber werden hier die sonst üblichen zusätzlichen Spann- und Klemmmittel vermieden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ausnehmungen zum Umgreifen der Flanschen durch doppelte Profilstärke der verformten Bolzenenden verstärkt sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zug- und druckfeste Verbolzung für den Grubenausbau, insbesondere den Streckenausbau, bei der die aufeinanderfolgenden Ausbausegmente von den Enden der Bolzen umschlossen und an diesen Bolzenenden Ausnehmungen für die verstärkten Randgurtungen oder die Flansche der Ausbauprofile angebracht sind und bei der die als Abstandhalter ,dienenden Körper der Bolzen einen rohrförmigen, vieleckigen, kastenförmigen oder winkelförmigen Querschnitt besitzen sowie die die Ausbausegmente umgreifenden Enden der Bolzen hakenartig ineinanderfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen zum Umgreifen -der Randgurtungen oder der Flansche der Ausbauprofile und die hakenartig ineinandergreifenden Enden (3 und 4) der Abstandbolzen (2) durch Profilverformung der beiden Enden jedes Abstandbolzens (2) gebildet sind.
  2. 2. Verbolzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden hakenartig gestalteten und die Ausbauprofile (1) umgreifenden Enden (3 und 4) -der jeweils aufeinanderfolgenden Bolzen (2) an ihrer gegenseitigen Angriffsfläche mit einem Keilanzug (8) versehen sind.
  3. 3. Verbolzung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenfläche eines hakenartig gestalteten Endes (3) des Bolzens (2) eine Verstärkung (7) in Form einer Sicke oder einer Leiste angebracht ist.
  4. 4. Verbolzung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich an die verschiedenen Profilquerschnitte bzw. Flanschbreiten in die Ausnehmungen zum Umgreifen der Ausbauprofile in den hakenartig ineinandergreifenden Enden (3 und 4) der Abstandbolzen (2) auswechselbare Füllstücke, welche aus Drahtabschnitten, Rundeisen oder anderen Profileisen bestehen, eingesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 944 483.
DER26154A 1959-08-13 1959-08-13 Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau Pending DE1090609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26154A DE1090609B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26154A DE1090609B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090609B true DE1090609B (de) 1960-10-13

Family

ID=7402108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26154A Pending DE1090609B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090609B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944483C (de) * 1942-10-20 1956-06-14 Bochumer Eisen Heintzmann Verbindungsmuffe fuer die sich ueberlappenden Enden des Gleitbogenausbaus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944483C (de) * 1942-10-20 1956-06-14 Bochumer Eisen Heintzmann Verbindungsmuffe fuer die sich ueberlappenden Enden des Gleitbogenausbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160027C3 (de) Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
DE1814591A1 (de) Lastentragplatte
DE718280C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenbetondecke bzw. eines Eisenbetonbalkens mit vorgespannter Bewehrung und Formkoerper fuer das Verfahren
DE803896C (de) Verbolzung und Verspannung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE1090609B (de) Zug- und druckfeste Verbolzung fuer den Grubenausbau
DE968482C (de) Mehrteiliger Ausbaurahmen, insbesondere fuer den Gruben- oder Tunnelausbau
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE1123445B (de) Fahrbahntraeger fuer Einschienen-Unterflanschlaufkatzen mit Verstaerkungsgliedern
DE962879C (de) Ring- oder bogenfoermiger Grubenausbau
DE538863C (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
AT200540B (de) Starre Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Grubenausbauteilen bzw. solchen Segmenten
DE813388C (de) Schachtausbau
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE601023C (de) Eisenbahnoberbau mit zur Achse des Schienenstranges schraeg verlegten Schwellen
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE1700299U (de) Verstellbare spange.
DE1434432C (de) Lösbare Queraussteifung für parallele, faenwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger
DE479987C (de) Ausgleichschienenstoss mit UEberbrueckungszunge
DE2521554C3 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere in Strecken des Berg- und Tunnelbaus
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE186404C (de)
DE1271935B (de) Kranbrueckentraeger in Verbundbauweise