DE1089015B - Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen

Info

Publication number
DE1089015B
DE1089015B DEF28302A DEF0028302A DE1089015B DE 1089015 B DE1089015 B DE 1089015B DE F28302 A DEF28302 A DE F28302A DE F0028302 A DEF0028302 A DE F0028302A DE 1089015 B DE1089015 B DE 1089015B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
frequency
generator
ringing current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28302A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEHNER FERNSPRECH SIGNAL
Original Assignee
LEHNER FERNSPRECH SIGNAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEHNER FERNSPRECH SIGNAL filed Critical LEHNER FERNSPRECH SIGNAL
Priority to DEF28302A priority Critical patent/DE1089015B/de
Publication of DE1089015B publication Critical patent/DE1089015B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Description

DEUTSCHES
Zur Einsparung besonderer Anruforgane in Fernsprechstationen und zur Verminderung der zur Betätigung derartiger Organe erforderlichen Rufleistung ist es bereits bekannt, den Hörer einer Station als Anruforgan zu benutzen, dem zu diesem Zweck tonfrequenter Rufstrom zugeführt wird. Diese Art des Anrufes macht an den den Rufstrom aussendenden Stellen Tonfrequenzgeneratoren erforderlich, durch die derartige Stellen sehr verteuert werden. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen der niederfrequente Rufwechselstrom einen örtlichen Rufstromgenerator steuert. Bei einer solchen Anordnung wird Rufwechselstrom gleichgerichtet und zur Inbetriebsetzung eines Rufstromgenerators, der einen tonfrequenten Rufstrom abgibt, ausgenutzt. Bei einer anderen Anordnung liegt in dem Anrufstromkreis ein durch den einlaufenden niederfrequenten Rufwechselstrom steuerbarer Schalter, der im Takt der Ruffrequenz einen Tonfrequenzgenerator zur örtlichen Erzeugung des Anrufsignals beeinflußt. Soll eine besondere Gleichstrombatterie oder eine besondere örtliche Stromversorgung an den einzelnen Teilnehmerstationen eingespart werden, dann ist bei diesen Anordnungen entweder eine recht beträchtliche ankommende niederfrequente Rufleistung oder ein entsprechender Gleichstromfluß erforderlich, dessen Übertragung insbesondere in eigensicher ausgebildeten Fernsprechanlagen, also beispielsweise in Fernsprechanlagen unter Tage, Schwierigkeiten bereitet. Werden besondere Gleichstrombatterien in den Teilnehmerstationen vorgesehen, um mit deren Hilfe die tonfrequenten Rufstromerzeuger zu betreiben, so ist eine dauernde Wartung und gegebenenfalls Nachladung dieser Batterien erforderlich, da man nicht Gefahr laufen will, daß ein ankommender Anruf infolge Erschöpfung der betreffenden Betriebsbatterie an der angerufenen Station nicht wahrgenommen werden kann.
Die Erfindung vermeidet die obenerwähnten Schwierigkeiten der bekannten Anordnungen. Die Erfindung geht hierzu von Stationen aus, bei denen zur Rufstromerzeugung ein einen niederfrequenten Rufstrom liefernder Rufstromerzeuger vorgesehen ist. Gemäß der Erfindung ist an jeder Fernsprechstation eine dem Erzeuger von niederfrequentem Rufstrom über gleichrichtende Mittel parallelgeschaltete und von diesem aufladbare Gleichstrombatterie vorgesehen, aus der ein Tonfrequenzgenerator zur örtlichen Erzeugung des Anrufsignals über einen im Anrufstromkreis der Fernsprechstation vorgesehenen Schalter im Takt von einlaufendem niederfrequentem Rufwechselstrom gespeist wird. Bei jeder Betätigung des Rufstromerzeugers zur Aussendung eines Anrufsignal wird somit die diesem Rufstromerzeuger parallelgeschaltete Gleichstrombatterie auf- bzw, nachgeladen, so daß sie immer zum Be-
S chaltungs anordnung
für mit einem niederfrequenten
Rufstromerzeuger ausgerüstete
Fernsprechstationen
Anmelder:
Fernsprech- und Signalbau
Lehner & Co. K. G.,
Essen-Kupferdreh, Fahrenberg 6
Wilhelm Kley, Essen,
ist als Erfinder genannt worden
trieb des örtlichen Tonfrequenzgenerators, der nun durch den einlaufenden niederfrequenten Rufwechselstrom nur noch getastet zu werden braucht, zur Verfügung steht. Die Anordnung erlaubt es, auch in eigensicher ausgebildeten Stromkreisen eine Rufstromaussendung mittels niederfrequenten Wechselstroms vorzunehmen, da zur Steuerung des den Tonfrequenzgenerator beeinflussenden Schalters nur verhältnismäßig geringe Wechselstromleistungen erforderlich sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die betreffende Station besitzt dynamische Sprech- und Hörkapseln im Fernhörer F und im Mikrofon M, die über einen Hakenumschalterkontakt Hu sowie zwei Elektrolyt-Kondensatoren C 2 und C 3 an eine Verbindungsleitung VL angeschaltet werden können. Der den niederfrequenten Rufwechselstrom erzeugende Generator ist mit G bezeichnet und kann beispielsweise durch Niederdrücken eines Hebels in Gang gesetzt werden. Die nähere Ausbildung dieses Generators ist für die vorliegende Erfindung unbeacht-
4S lieh; es kann irgendeine der bekannten Konstruktionen mit rotierenden oder stationären Permanentmagneten verwendet werden. Bei der Betätigung des Generators G wird auch der Kontakt iK umgelegt, der den Generator G über den Widerstand R1 an die Verbindungsleitung VL anschaltet und damit die Durchgabe eines niederfrequenten Anrufstromes auf diese Verbindungsleitung ermöglicht. Über eine Gleichrichteranordnung Gl ist die Betriebsbatterie Ba parallel zum Generator G geschaltet, so daß bei der
009 607/94
jedesmaligen Ingangsetzung des Generators G nicht nur Rufstrom auf die Verbindungsleitung VL, sondern auch Speisestrom über den Gleichrichter Gl auf die Betriebsbatterie Ba gegeben wird.
Die Betriebsbatterie Ba versorgt den Tonfrequenzgenerator TG mit der erforderlichen Batteriespannung, falls die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T1 geöffnet ist. Der Tonfrequenzgenerator TG ist in bekannter Weise ausgebildet, wobei der Übertrager Tr 2 den erzeugten tonfrequenten Strom auf den Hörer F der Station überträgt. Die Frequenz des erzeugten tonfrequenten Stromes wird in bekannter Weise durch den Kondensator C1 und die Induktivität der Wicklung II des Transformators Tr2 bestimmt. Widerstände RI und i?3 dienen zur Anpassung der Schaltung an die jeweils gegebenen Verhältnisse.
Die ankommende Verbindungsleitung VL ist über die Ruheseite des Kontaktes iK mit der Primärwicklung I des Transformators TrI verbunden, dessen Sekundärwicklung II im Basis-Emitter-Kreis des TrausistorsTl liegt. Der Transistor Tl ist normalerweise gesperrt, und lediglich, wenn über die Verbindungsleitung VL niederfrequenter Rufstrom einläuft, der über den Übertrager TrI auf die Basis des Transistors T1 einwirkt, wird durch eine der Halbwellen des niederfrequenten Wechselstromes die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Tl geöffnet, so daß für die jeweilige Dauer dieser Öffnung der Tonfrequenzgenerator TG mit Betriebsstrom versorgt wird. Es entsteht auf diese Weise ein heulendes Anrufzeichen, das vom Fernhörer F abgestrahlt wird. Da die Steuerung des Transistors Tl lediglich geringe Energiemengen erfordert und die Stationsschaltung außer dem Hakenumschalterkontakt Hu sowie dem Kontakt iK keine mechanischen Kontakte enthält, ist die vorgeschlagene Anordnung besonders in Anlagen unter Tage bedeutsam, zumal bei derartigen Anlagen keine Gewähr dafür besteht, daß eine etwa vorgesehene Batterie laufend überwacht und gegebenenfalls ausgetauscht wird. Diese Überwachung ist bei der vorbeschriebenen Anordnung unnötig, weil zwangläufig bei jeder Betätigung des Generators G eine Nachladung der Batterie Ba erfolgt, vorausgesetzt, daß eine Station nicht nur angerufene Station ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgerüstete Fernsprechstationen, insbesondere in mit eigensicher ausgebildeten Stromkreisen versehenen Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Fernsprechstation eine dem Erzeuger (G) von niederfrequentem Rufstrom über gleichrichtende Mittel (Gl) parallelgeschaltete und von diesem aufladbare Gleichstrombatterie (Ba) vorgesehen ist, aus der ein Tonfrequenzgenerator (Tg) zur örtlichen Erzeugung des Anrufsignals über einen im Anrufstromkreis der Fernsprechstation
- vorgesehenen Schalter (Tl) im Takt von einlaufendem niederfrequentem Rufwechselstrom gespeist wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (Tl) als gesteuerte Elektrodenstrecke eines durch den ankommenden niederfrequenten Rufstrom steuerbaren Halbleiters ausgebildet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem niederfrequenten Rufstromerzeuger (G) bei dessen Betätigung gesteuerter Kontakt (iK) den Rufstromerzeuger unter Auftrennung des Anruf Stromkreises in die abgehende Verbindungsleitung (VL) schaltet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hakenumschalterkontakte (Hu) das Telefon der Station von dem Tonfrequenzgenerator (Tg) abtrennen und unmittelbar über Abriegelungskondensatoren (C 2, C 3) an die Verbindungsleitung anschalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 759 179.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©I 009 607/94 9.60
DEF28302A 1959-04-24 1959-04-24 Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen Pending DE1089015B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28302A DE1089015B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28302A DE1089015B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089015B true DE1089015B (de) 1960-09-15

Family

ID=7092822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28302A Pending DE1089015B (de) 1959-04-24 1959-04-24 Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089015B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759179A (en) * 1952-12-05 1956-08-14 Bell Telephone Labor Inc Ringing circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759179A (en) * 1952-12-05 1956-08-14 Bell Telephone Labor Inc Ringing circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939748A1 (de) Verbindungsbaugruppe zur direkten verbindung eines teilnehmer-fernsprechers mit einer fernsprechleitungsschleife
DE2503186C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung eines netzgespeisten elektrischen Gerätes der Unterhaltungselektronik
DE1512892B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Verwendung bei schon bestehenden Fernsprechanlagen mit 2 an eine übertragungsleitung angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE1089015B (de) Schaltungsanordnung fuer mit einem niederfrequenten Rufstromerzeuger ausgeruestete Fernsprechstationen
DE2942434C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechreihenanlage
DE2435345C2 (de) Schaltungsanordnung für drahtgebundene Wechsel- und/oder Gegensprechanlagen
DE934955C (de) Fernsprechgeraet mit OB-Speisung und Induktoranruf
DE961268C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE4130101C1 (en) Door intercom with door-opening button - centrally generates call signal and feeds to individual internal intercoms using circuit including two series-connected Zener diodes and parallel decoupling diode
DE905624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstellen
DE1947938C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Freisprechstationen und einem zusätzlichen elektroakustischem Wandler
AT83181B (de) Lautsprechschaltung für Telephonstationen.
DE910794C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Kommandos, Meldungen, Messungen u. dgl. ueber Telefoniezwecken dienende Leitugnen
EP0030395B1 (de) Notrufanlage
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
DE2345508A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
AT218578B (de) Transistorschaltung zur Tastung einer beliebig gepolten Gleichspannung
AT91161B (de) Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.
EP0108228A2 (de) Fernsprechstelle mit niedrigem Speiseleistungsverbrauch
DE1120510B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit Sprech- und Hoerverstaerkern
DE2539505C3 (de) Freiton-Generator
DE4340497C2 (de) Netzgerät für eine elektrische Türöffneranlage