DE1088867B - Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstuecken in einem Beutel - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstuecken in einem Beutel

Info

Publication number
DE1088867B
DE1088867B DEE16275A DEE0016275A DE1088867B DE 1088867 B DE1088867 B DE 1088867B DE E16275 A DEE16275 A DE E16275A DE E0016275 A DEE0016275 A DE E0016275A DE 1088867 B DE1088867 B DE 1088867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
knife
fixed support
garment
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16275A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank A Stuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Z PACKAGING CORP
Original Assignee
E Z PACKAGING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Z PACKAGING CORP filed Critical E Z PACKAGING CORP
Publication of DE1088867B publication Critical patent/DE1088867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/20Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstücken in einem Beutel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstücken in einem Beutel aus einem schweißbaren schlauchförmigen Material, das von einer Vorratsrolle zugeführt wird.
  • Es sind Verpackungsvorrichtungen bekannt, bei denen das Ende eines Papierschlauches über die Kleidungsstücke gezogen und von Hand abgeschnitten und gefaltet wird, um einen der Länge des Kleidungsstückes entsprechenden Beutel zu bilden. Diese Vorrichtungen haben sich in Wäschereien und Trockenreinigungsanstalten, in denen die gereinigten Kleidungsstücke zur Schmutzbewahrung vor ihrer Rückgabe an die Auftraggeber verpackt werden müssen, als sehr nützlich erwiesen. Eine besondere Schwierigkeit bei den bisher benutzten Verpackungsvorrichtungen besteht darin, daß die die Verpackung bildenden Arbeitsvorgänge nicht selbsttätig erfolgen. Bisher muß ein Arbeiter die Vorrichtung bedienen und anschließend den Arbeitsvorgang von - Hand beenden.
  • Dies ist zeitraubend und teuer, und es hat sich als wünschenswert erwiesen, eine die notwendigen Verpackungsmaßnahmen selbsttätig vornehmende Vorrichtung zu besitzen. Diese Maßnahmen erfordern, den Papierschlauch in der notwendigen Länge abzuschneiden, an dessen einem Ende dreieckig geformte Teile zu falten, um die nach unten abfallenden Schultern des Beutels zu formen, wobei eine Öffnung am oberen Teil der Schulter vorgesehen ist, und hierauf die so gefalteten Teile durch Heften oder Kleben mit dem Hauptteil des Beutels zu verbinden. Dies stellt eine verhältnismäßig komplizierte Reihe von Vorgängen dar, und eine sie alle selbsttätig ausführende Vorrichtung wäre zu kostspielig.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher benutzten Verpackungsvorrichtungen beruht in der Herstellung der Beutel aus undurchsichtigem Papier. Es ist einleuchtend, daß ein durchsichtiges Material sowohl vom Standpunkt der Wäscherei oder der Reinigungsanstalt als auch des Abnehmers aus gesehen, erwünscht wäre.
  • In der Wäscherei würden sich solche durchsichtigen Beutel als nützlich erweisen, wenn die Anhängezettel an den Kleidungsstücken verwechselt werden, da es dadurch viel einfacher wäre, die fraglichen Bekleidungsstücke ausfindig zu machen. Zu Hause würden die durchsichtigen Beutel es leichter machen, die darin verwahrten Kleidungsstücke zu identifizieren, ohne die Beutel dalDei zu zerstören oder zu beschädigen und dadurch ihre schmutzabhaltenden Eigenschaften zu opfern. Offensichtlich würden die durchsichtigen Beutel ein sehr zugkräftiges Werbemittel für die Wäschereien und Trockenreinigungsanstalten darstellen.
  • Im Zuge dieser Überlegungen wurden die bisher üblichen Beutel mit durchsichtigen Fenstern versehen Diese Beutel erwiesen sich aber als teuer und nachteilig, weil sie nur in einer beschränkten Anzahl von Längen auf den Markt kamen. Da aber die Bekleidungsstücke in allen Größen angeliefert werden, hat die Verwendung solcher Beutel einen erheblichen Materialverlust zur Folge. Dazu kommt noch, daß man die verschieden bemessenen Beutel bis zu ihrer weiteren Verwendung aufbewahren und au feinan derschichten muß.
  • Die beste Lösung wäre daher, wenn man die Beutel statt wie bisher aus Papier aus durchsichtigem Material herstellen würde. Bisher hat das Haupthindernis darin bestanden, daß das im Handel erhältliche Material zu teuer oder für diese Herstellungsweise ungeeignet war.
  • Dies ergab sich aus der bei der Lagerung auftretenden Zerreißneigung und Klebeunfähigkeit des Materials.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung der obengenannten Art mit einer Einrichtung zum Aufhängen des auf einem Bügel befindlichen Kleidungsstückes, einer Einrichtung zur Lagerung der Vorratsrolle des schlauchförmigen Materials sowie einer Ein; richtung zum Abschneiden eines Stückes des Materials von der Bahn nachdem dasselbe über das Kleidungsstück von oben nach unten gezogen worden ist, und zum RTerbinden der Ränder des oberhalb, des Kleidungsstückes abgeschnittenen Materials längs zweier im Ab stand voneinander liegender geneigter Linien, die sich von den Seitenkanten der Bahn bis fast zur Mitte erstrecken.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß oberhalb der Kleidungsstücke zwei im Abstand voneinander liegende, dachförmig zueinander geneigte Heizklingen und eine mit denselben zusammenwirkende Platte relativ zueinander beweglich vorgesehen sind, um die zwischen ihnen befindliche Bahn festzuklemmen und längs zweier im Abstand voneinander liegender geneigter Linien, zusammenzuschweißen, die sich von den Rändern der Bahn bis fast zur Mitte erstrecken, wodurch Siegelnähte gebildet werden, welche der Form des Bügels eines Kleidungsstückes entsprechen, und daß dicht oberhalb dieser Teile ein Messer zum vollständigen Abschneiden der Bahn über ihre ganze Breite angeordnet ist, so daß im Beutel eine Öffnung zwischen den inneren Enden der geneigten Linien verbleibt, durch die der Tragteil des Bügels des Kleidungsstückes aus dem Beutel ragen kann.
  • Mit dieser Vorrichtung werden somit Verpackungsbeutel aus schweißbarem schlauchförmigem Material in einer dem jeweiligen Kleidungsstück angepaßten Länge hergestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Verpackungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Verpackungsvorrichtung unter Weglassung der beweglichen Platte, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit angehobener Platte, Fig. 3 eine Seitenansicht mit in Arbeitsstellung befindlicher Platte, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht mit angehobener Platte und weggelassener Schneid- und Heizvorrichtung, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Schneid- und Heizvorrichtung, Fig. 7 eine Unteransicht der Schneid- und Heizvorrichtung, Fig. 8 eine Seitenansicht der Schneid- und Heizvorrichtung, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 5, Fig. 10 einen der Fig. 9 entsprechenden Schnitt mit der Platte in Arbeitsstellung, Fig. 11 eine Draufsicht auf einen fertigen Beutel mit gestrichelt eingezeichneten Schnitt- und Schweißlinien, Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Teil des Messers, Fig. 13 eine schematische Seitenansicht mit abgeänderter Schlauchzuführung für die Vorrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Verpackungsvorrichtung 10 mit eiriem senkrechten Traggestell 12 und einer daran befestigten Stütze 14 versehen. Diese besteht aus zwei parallelen senkrechten Seitenteilen 16, welche mit den Enden einer gekrümmten Führungsplatte 18 und eines Stabes 20 starr verbunden sind. Auf dem Stab 20 sind in üblicher Weise zwei Finger 22 angeordnet, die durch Federn mit der Führungsplatte 18 in Berührung gehalten werden (Fig. 2). Die Finger dienen dazu, den Polyäthylenschlauch auf der Führungsplatte festzuhalten und eine Bewegung desselben in entgegengesetzter Richtung zu verhindern.
  • Mit den Seitenteilen 16 ist in bekannter Weise ein rechteckiger Tragrahmen24 starr verbunden. Dieser ist senkrecht angeordnet und mit parallelen Tragarmen 26 versehen, welche rnit dem Traggestell 12 fest verbunden sind (Fig. 2). Wie die Fig. 1 und 9 zeigen, sind an der Oberseite 25 des Tragrahmens 24 zwei parallele Führungsplatten 28 und 30 angeordnet. Diese erstrecken sich zu einem später beschriebenen Zweck über die ganze Breite der Vorrichtung. Der Tragrahmen 24 ist ferner mit einem in der Mitte angeordneten Tragteil 32 versehen, welcher zu den Seitenteilen 27 parallel ist (Fig. 1). Außerdem sind am unteren Ende der Seitenteile 27 zwei Klemm- und Stützglieder 34 angeordnet, die sich schräg nach oben erstrecken. Diese Klemm- und Stützglieder erstrecken sich in der Ebene des Tragrahmens 24 nach oben, sind mit dem mittleren Tragteil 32 verbunden und etwa unter dem gleichen Winkel zueinander angeordnet wie die Schulterteile am fertigen Beutel. Auf den Klemm-und Stützgliedern 34 sind parallele senkrechte Ansätze 36 angeordnet, die Gewindebolzen 38 tragen.
  • Diese Bolzen sind auf den Ansätzen 36 verstellbar und zu den Klemm- und Stützgliedern 34 parallel.
  • Auf den sich diagonal erstreckenden Stützgliedern 34 sind zwei geheizte Schneid- und ScVweißwerkzeuge 40 angeordnet. Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, bestehen diese Werkzeuge aus zwei parallelen, stufenartigen kanalförmigen Stützteilen 42. Der äußere Stützteil 42 ist mit einem seitlichen Klotz 46a und einem hinteren Klotz 46 b aus Isoliermaterial versehen, um die Heizklingen 48 zu isolieren, welche innerhalb des Isoliermaterials mit einem hinteren Endteil 48 versehen sind. Auf diese Weise halten die Klötze 46 a und 56 b die Klinge 48 in dem Stützteil 42 durch Schweißverbindung fest.
  • Ebenso ist in dem isolierten Zwischenraum und in seitlicher Verbindung mit der Klinge 48 eine Heizplatte 48 b angeordnet, die eine elektrische Leitungsschnur 48 c zur Verbindung des Heizelements mit einer elektrischen Stromquelle aufweist. Die Temperatur der Heizklinge 48 wird durch einen bekannten Wärmeschalter 50 geregelt, welcher mit der dem Heizelement entgegengesetzten Seite der Heizklinge 48 in Verbindung steht.
  • Die oberen Enden der Stützteile 42 sind in bekannter Weise mit U-förmigen Schienen 52 verbunden, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. An den Schienen 52 sind zwei einander gegenüber liegende federnde Schutzplatten 54 befestigt, welche durch ihren Abstand voneinander in Verlängerung der Klinge 48 einen Schlitz bilden, durch den die Klinge 48 zum Verschweißen des Kunststoffschlauches bewegt werden kann. Die Schutzplatten54 dienen dazu, das vordere Ende der Heizklinge 48 zu verdecken, gleichzeitig als Abstreifer für die Klinge 48 zu wirken sowiedieselbezuschützen, um eine Berührung mit der erhitzten Klinge zu verhindern.
  • Wie in Fig. 5 und 10 gezeigt ist, kann das untere Ende des Stützteils 42 zwischen den Ansätzen 36 und den Bolzen 38 auf den Klemmgliedern 34 angeordnet und verklemmt werden, wobei das Arbeitsende 49 der Klingen 48 parallel zu den Klemmgliedern liegt.
  • In Arbeitsstellung erstrecken sich die Heizklingen 48 entsprechend dem Verlauf des schultertragenden Teils des Kleiderbügels schräg nach oben. Die inneren Enden 49 a der einander gegenüberliegenden Heizklingen enden kurz hinter der Mitte und sind etwas nach oben gebogen, um ein Verschweißen unter Bildung einer mittleren Öffnung auszuführen, welche sich um die Mittelachse des Kleiderbügels erstreckt und dadurch zum besseren Schutz für die Kleidung dient sowie gleichzeitig eine bessere Schweiß verbindung bewirkt.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, weist die bewegliche Platte 56 einen mit einem Schlitz 59 versehenen Querbalken 58 auf. Dieser ist zur Oberseite 25 des Tragrahmens 24 parallel und mit senkrecht verlaufenden Seitenteilen 60 verbunden (Fig. 5). Mit den unteren Enden der Seitenteile 60 sind diagonale Tragglieder 62 starr verbunden, die sich gegen die Mitte des Querbalkens 58 schräg nach oben erstrecken, wo sie mit dem Mittelteil 64 fest verbunden sind. Diese Teile wirken mit dem schulterformenden Teil und den Klemmgliedern 34 zusammen, wenn sich die Platte 56 in Arbeitsstellung befindet. Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, sind an den entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 59 an der inneren Seite des Querbalkens 58 parallel gerichtete, klingenhaltende Streifen 61 aus federndem Schwammgummi befestigt, und entsprechende Schwammgummistreifen 63 sind zusätzlich an der inneren Fläche der diagonalen Tragglieder 62 angeordnet.
  • Die Platte 56 ist mit den Seitenteilen 16 durch mit dem Querbalken 58 starr verbundene, nach oben gerichtete parallele Arme 66 drehbar verbunden (Fig. 5).
  • Je ein waagerechter Drehzapfen 68 mit einem vergrößerten Kopf 70 ist mit einem der beiden Arme 66 durch Schweißen verbunden. Die beiden Drehzapfen 68 sind entgegengesetzt nach außen gerichtet und durch ein Lager 72 in einer im Seitenteil 16 befindlichen hoffnung 74 geführt (Fig. 1 und 5). Auf den sich nach außen erstreckenden Teilen der Drehzapfen 68 ist je eine Schraubenfeder 76 angeordnet. Das eine Ende jeder Schraubenfeder stützt sich gegen die Seite des Querbalkens 58 ab, wähernd das andere Ende mit dem Seitenteil 16 verbunden ist und auf die Platte 56 eine Rückstellkraft ausübt, welche sie in ihre gehobene Stellung zu bewegen trachtet (Fig. 2).
  • Durch eine Antriebsvorrichtung wird die Platte 56 aus ihrer gehobenen Stellung (Fig. 2) in ihre Arbeitsstellung (Fig. 3) gebracht. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus je einer endlosen Nockenführung 78, welche an den entgegengesetzten Enden der Platte 56 durch Schrauben 57 befestigt ist. In jeder Nockenführung gleitet eine Führungsrolle oder ein Nockenstößel 80 (Fig. 3 und 5). Die Führungsrolle 80 ist am äußeren Ende eines Betätigungshebels 84 und am Ende 81 eines Handgriffes 82 drehbar gelagert. Wie Fig. 1 zeigt, ist das entgegengesetzte Ende des Hebels 84 mit dem einen Ende einer Welle 86 verbunden. Diese Welle ist in ihrem Querschnitt vieleckig ausgebildet, und ihre Enden sind in den beiden Seitenteilen 16 drehbar gelagert, so daß das Ende des Hebels 84 sich um die Achse der Welle drehen kann (Fig. 2). Auf diese Weise wird- durch eine Drehung des Handgriffs 82 und des Betätigungshebels 84 eine Drehung der Welle 86 in gleicher Richtung bewirkt und die Führungsrolle 80 durch den Betätigungsabschnitt88 der Nockenführung 78 bewegt. Dieser Abschnitt 88 der Nockenführung 78 erstreckt sich, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, unterhalb und außerhalb der Stütze 14. Wenn daher die Führungsrolle 80 durch diesen Abschnitt 88 bewegt wird, dreht sich der Hebel 84 um die Achse der Welle 86 und übt einen Druck auf die Platte 56 aus, durch welchen diese aus ihrer gehobenen Stellung verschwenkt und in ihre Arbeitsstellung bewegt wird.
  • Durch eine fortgesetzte Drehung des Hebels 84 wird die Führungsrolle 80 durch den Abschnitt 90 der Nockenführung 78 geleitet, welcher zur Welle 86 konzentrisch angeordnet ist und dadurch während des kurzen Zeitabschnitts, in dem die Führungsrolle diesen Abschnitt der Nockenführung durchläuft, ein Halten der Platte 56 bewirkt. Dieser Verzögerungsabschuitt 90 schließt sich an den Betätigungsabschnitt 88 an.
  • Wenn sich die Führungsrolle 80 durch den Nockenführungsabschnitt 90 bewegt, übt sie genügend Kraft auf die Platte 56 aus, um sie in der Arbeitsstellung zu halten. An den Abschnitt 90 schließt sich ein nach hinten gerichteter Abschnitt 91 an, durch den die Platte 56 schnell von der heißen Klinge 48 zurückgezogen wird, um ein Verbrennen des Kissens 63 zu vermeiden. Ein Rückführungsabschnitt 92 der Nockenführung 78 erstreckt sich vom Ende des Abschnitts 91 parallel zum Seitenteil 60 nach oben. Dieser Abschnitt mündet in den Betätigungsabschnitt 88, so daß eine endlose Nockenführung gebildet ist -Wenn die Führungsrolle 80 in diesen Abschnitt gelangt ist, hat eine Umkehr der Drehrichtung des Betätigungshebels 84 eine Rückkehr der Platte 56 in ihre angehobene Stellung zur Folge. Ein gleicher, zusätzlicher Betätigungshebel ist am entgegengesetzten Ende der Betätigungswelle 86 befestigt. Dieser Betätigungshebel ist ebenfalls an einem Handgriff 82 befestigt. Eine an diesem Handgriff befestigte Führungsrolle bewegt sich in einer Nockenführungsplatte 79, deren Umriß der Nockenführung 78 entspricht. Diese Konstruktion ermöglichst es, die Verpackungsvorrichtung von beiden Seiten aus zu bedienen (Fig. 4). Die Führungsrolle am entgegengesetzten Ende kann verwendet werden, um in Verbindung mit der beweglichen Platte die gewünschte Stabilität ohne Wiederholung der Nockenführung aufrechtzuerhalten. Eine Nase 92a dient dazu, die Führungsrolle 80 und die Platte 56 in der Startstellung der Nockenführung und in der Ruhestellung festzuhalten.
  • An den Enden der Welle 86 sind zwei parallele Betätigungsarme 94 starr befestigt. Das freie Ende eines jeden Armes 94 ist mit einem quer zu diesem beweglichen Betätigungsklotz 96 versehen, dessen amboßförmiges Ende auf ein Messer auftrifft, um durch dessen Bewegung ein Abschneiden des Kunststoffschlauches zu bewirken. Der Klotz 96 ist mit einem Schlitz 96 a versehen, in dem eine am Arm 94 angordnete Klemmschraube94a den Klotz in der gewünschten Stellung festhält. Ein seitlich am Arm 94 befestigter Stift 98 ist mit dem einen Ende einer Schraubenfeder 100 verbunden. Das gegenüberliegende Ende der Schraubenfeder 100 ist durch einen Stift 102 mit dem Tragrahmen 24 verbunden (Fig. 2). Dadurch wird die Welle 86 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch die Platte 56 in die angehobene Stellung geführt wird, wenn sich die Führungsrolle im Abschnitt 92 der Nockenführung befindet. Alle diese Rückstellkräfte halten die Platte 56 im Gleichgewicht und machen es einfach, sie zu bedienen.
  • Ein mit einer gezahnten Schneidkante 106 versehenes Messer 104 ist zwischen den beiden parallelen Führungsplatten 28 und 30 hin und her beweglich (Fig. 9). Wenn der Betätigungshebel 84 die Welle 86 verdreht und die Platte 56 in die Arbeitsstellung bringt, verschwenkt sich der Klotz 96 gegen das freie Ende 108 des Messers 104 und bringt dasselbe in dem Schlitz 59 des Balkens 58 in Schneidstellung (Fig. 10).
  • Eine Federstütze 110 ist am Tragrahmen 24 durch Arme 112 im Punkt 114 befestigt (Fig. 4 und 9). Eine oder mehrere Schraubenfedern 116 sind mit ihrem äußeren Ende am äußeren Ende des Armes 112 und mit ihrem inneren Ende am hinteren Ende 108 des Messers 104 befestigt. Wenn die Welle 86 ihren Drehsinn ändert und sich der Klotz 96 vom Messer 104 wegbewegt, wird dasselbe infolge der Spannung der Federn 106 aus der Schneidstellung zurückgezogen und in die Normalstellung gebracht (Fig. 10). Um ein vollständiges Zurückgleiten des Messers zu verhindern, sind am hinteren Ende zwei parallele Z-förmige Anschläge 118 angebracht. Diese sind am Tragrahmen 24 durch einen Bolzen 120 befestigt, w bei ihr freies Ende 121 in die Arbeitsebene des Messers 104 hineinragt und dessen Rückwärtsbewegung abstoppt. Es wurde festgestellt, daß der beschriebeneBetätigungsmechanismus bei einer einzigen Bewegung des Hebels 84 zwei Arbeitsgänge ausführt, nämlich die Bildung der Siegelnähte des Beutels und das Abw schneiden des fertigen Beutels von dem verbleibenden Polyäthylenschlauch.
  • Wie Fig. 12 zeigt, ist das Messer 104 mit Zähnen 106 versehen, welche an ihren vorderen und hinteren Enden in scharfen Kanten 104a und 104c enden. Die scharfen Kanten sind erforderlich, um den Kunststoff vor dem Abschneiden zu durchbohren. Wenn die Schneidkanten rund sind, sucht der Werkstoff sich eher zu dehnen, als daß er durchbohrt wird, so daß keine Trennung stattfindet.
  • Das Messer 104 ist in einer Höhe angeordnet, die dem oberen Ende der Heizklingen 48 entspricht, so daß das Abschneiden in einer dem Verschweißen durch die Heizklingen entsprechenden Linie erfolgt, wobei zwei dreieckig geformte Teile gebildet werden, entsprechend dem Zwischenraum zwischen dem Messer und den Heizklingen. Diese Restteile bleiben am Beutel hängen und können leicht entfernt werden.
  • Der Polyäthylenschlauch 122 ist auf eine Rolle 124 aufgewickelt, welche in Lagern 126 am Boden des Traggestells 12 drehbar gelagert ist (Fig. 23. Das freie Ende des Polyäthylenschlauches ist über die Federstütze 110 geführt, welche den Schlauch außer Berührung mit der Vorrichtung hält. Von der Federstütze 110 wird der Schlauch über die gekrümmte Führungsplatte 18 unter den federbelasteten Fingern 22 hindurchgeführt, welche den Schlauch gegen die Führungsplatte drücken. Dann bewegt sich der Polyäthylenschlauch nach unten, und zwar parallel zur Ebene des rechteckigen Tragrahmens 24 über den Kleiderständer 128 (Fig. 2).
  • Während ihrer Betätigung wird die Heizklinge 48 auf 150 bis 1800 C erwärmt. Dann wird ein mit einem Kleiderbügel versehenes Kleidungsstück auf einen Haken 127 des Kleiderständers 128 gehängt. Hierauf wird das freie Ende des Polyäthylenschlauches über das Kleidungsstück gezogen, und zwar bis zu einem Abstand von der Unterseite des Kleidungsstückes, der ungefähr dem Abstand des Messers 104 von dem Haken 127 entspricht. Sodann wird der Handgriff 82 betätigt und die Führungsrolle 80 durch die Nockenführung78 geleitet, wodurch die Platte 56 relativ zum Tragrahmen 24 in Arbeitsstellung gebracht wird (Fig. 3). Dabei drückt der Schwammgummi 63 den Polyäthylenschlauch gegen die Kanten der Führungsplatten 28 und 30 sowie gegen die Kanten 49 der Heizklingen 48. Durch die Nachgiebigkeit des Schwammgummis ist es möglich, auf den Polyäthylenschlauch einen Druck auszuüben, ohne denselben zu zerreißen.
  • Wenn die Führungsrolle 80 den Abschnitt 90 der Nockenführung durchläuft, wird der Polyäthylenschlauch durch die Platte 56 gegen die Heizklingen 48 geh alten, und zwar lange genug, um Siegelnähte zu bilden. Wenn die Heizklingen in Arbeitsstellung sind, haben sie die gleiche Neigung wie die Schulterteile des fertigen Beutels 130, wobei die Siegelnähte die Schultern des Beutels bilden.
  • Ungefähr zur gleichen Zeit wird das Messer 104 durch den Klotz 96 nach vorn geschoben und mit seinen Zähnen gegen den Polyäthylenschlauch ge- drückt. Die Spitzen der Zähne durchbohren den Schlauch, der sich zwischen den nachgiebigen Teilen 61 auf der Platte 56 und den Führungsplatten 28 und 30 des Tragrahmens 24 befindet Dadurch wird ein neuer Boden für den nächsten Beutel abgeschnitten und die Offnung 132 des Beutels für den Tragteil des darin enthaltenen Kleiderbügels gebildet (Fig. 11). Wenn die Betätigungsrolle 80 den Abschnitt 92 der Nockenführung erreicht, wird die Drehrichtung des Betätigungshebels 84 verändert. Dadurch wird die Führungsrolle 80 durch den Abschnitt 92 der Nockenführung nach oben bewegt und die Platte 56 in ihre gehobene Stellung gebracht sowie die Arme 94 außer Eingriff mit dem Messer 104 gesetzt, das durch die Federn 116 aus dem Schlitz 59 gezogen wird. Hierauf wird der fertige Beutel 130 auf dem Kleiderständer 128 etwas nach unten bewegt, bis der Tragteil des KleiderbEügels durch die Öffnung 132 hindurchgeht, worauf das verpackte Kleidungsstück vom Haken 127 abgenommen werden kann.
  • Gemäß Fig. 13 kann die Vorrichtung auch mit zwei Vorratsrollen 124 und 224 versehen sein. Dabei kann die eine Rolle mit einem Werkstoffschlauch großer Weite für Anzüge, Mäntel und Kleider und die andere Rolle mit einem engen Schlauch für Hosen, Hemden u. dgl. versehen sein. Wenn zwei Rollen verwendet werden, kann die Federstütze 110 mit einer Verlängerung.210 versehen werden, um eine getrennte Führung der Werkstoffschläuche innerhalb der Stütze 14 zu ermöglichen. Eine obere Führungsplatte 218 kann im Abstand von der gekrümmten Führungsplatte 18 angeordnet sein, um den anderen Schlauch längs der Vorderseite der Verpackungsvorrichtung zu bewegen.
  • Je nach Art des zu verpackenden Kleidungsstückes kann man den einen oder den anderen Schlauch verwenden.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung kann man einen Beutel nur aus lichtdurchlässigem Polyäthylen herstellen. Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, als bisher noch kein anderer Beutel aus einem einzigen Material hergestellt werden konnte. Die bekannten Papiertaschen wurden aus Papier und Heftmaterial oder Klebstoff hergestellt und konnten nicht gefertigt werden, wenn diese Materialien ausgehen. Da die Verpackungsvorrichtung diese zusätzlichen Materialien nicht benötigt, braucht sie bei einem Ausgehen derselben auch niemals stillgelegt zu werden. Sie kann daher so lange arbeiten, wie das Polyäthylen ausreicht.

Claims (11)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstücken in einem Beutel aus einem schweißbaren schlauchförmigen Material, das von einer Vorratsrolle zugeführt wird, mit einer Einrichtung zum Aufhängen des auf einem Bügel befindlichen Kleidungsstückes, einer Einrichtung zur Lagerung der Vorratsrolle des schlauchförmigen Materials sowie einer Einrichtung zum Abschneiden eines Stückes des Materials von der Bahn, nachdem dasselbe über das Kleidungsstück von oben nach unten gezogen worden ist, und zum Verbinden der Ränder des oberhalb des Kleidungsstückes abgeschnittenen Materials längs zweier im Abstand voneinander liegender geneigter Linien, die sich von den Seitenkanten der Bahn bis fast zur Mitte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kleidungsstücke zwei im Abstand voneinander liegende, dachförmig zueinander geneigte Heizklingen (48) und eine mit denselben- zusammenwirkende Platte (56) relativ zueinander beweglich vorgesehen sind, um die zwischen ihnen befindliche Bahn festzuklemmen und längs zweier im Abstand voneinander liegender geneigter Linien zus ammenzuschweiß en, die sich von den Rändern der Bahn bis fast zur Mitte erstrecken, wodurch Siegelnähte gebildet werden, welche der Form des Bügels eines Kleidungsstückes entsprechen, und daß dicht oberhalb dieser Teile ein Messer (104) zum vollständigen Abschneiden der Bahn über ihre ganze Breite angeordnet ist, so daß im Beutel eine Öffnung (132) zwischen den inneren Enden der geneigten Linien verbleibt, durch die der Tragteil des Bügels des Kleidungsstückes aus dem Beutel ragen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizklinge (48) ortsfest auf einer festen Stütze (14) angeordnet ist und die Platte (56) von einem auf der festen Stützebeweglichen Teil getragen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (56) auf der festen Stütze (14) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (76) die bewegliche Platte (56) nachgiebig von der festen Stütze (14) entfernt hält.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung (82, 84) die bewegliche Platte (56) in Eingriff mit der festen Stütze (14) bewegt und daß eine Verzögerungseinrichtung (78, 80) die Heizklingen (48) und die Platte (56) während eines vorherbestimmten Teiles der Tätigkeitsdauer der Betätigungseinrichtung im Eingriff hält.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß längs der Heizklingen (48) und zu beiden Seiten derselben Schutzplatten (54) angeordnet sind, um eine zufällige Berührung der erhitzten Klingen zu verhindern.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (104) durch eine mit der beweglichen Platte (56) verbundene Einrichtung (94, 96) betätigt wird, die das Messer in die Sclmeidstellung vorschiebt, wenn die Platte gegen die feste Stütze (14) bewegt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (104) eine Reihe von U-förmigen Zähnen aufweist und auf der festen Stütze (14) zwischen zwei Stellungen hin und her beweglich ist, nämlich einer vorg schobenen Stellung, in welcher es den Schlauch durchschneidet, und einer vom Schlauch entfernten zurückgezogenen Stellung.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Stütze (14) mit einer gekrümmten Führungsplatte (18) versehen ist, über welche der von der Vorratsrolle (124) kommende Schlauch (122) geführt ist, bevor derselbe am Messer (104) und an den Heizklingen (48) vorbeibewegt wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Führungsplatte (18) federbelastete Finger (22) zusammenwirken, um eine Bewegung des Schlauches in entgegengesetzter Richtung zu verhindern.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Traggestell (12) gleichzeitig zwei Vorratsrollen (124, 224) des schlauchförmigen Materials angeordnet sind und daß die Schläuche getrennt und im Abstand voneinander am Messer (104) und an den Heizklingen (48) vorbeibewegt werden, um wahlweise aus dem einen oder dem anderen Schlauch Beutel bilden zu können.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 639 566, 2 656 658, 2 741 885. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEE16275A 1957-08-09 1958-08-09 Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstuecken in einem Beutel Pending DE1088867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1088867XA 1957-08-09 1957-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088867B true DE1088867B (de) 1960-09-08

Family

ID=22324635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16275A Pending DE1088867B (de) 1957-08-09 1958-08-09 Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstuecken in einem Beutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088867B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639566A (en) * 1949-05-10 1953-05-26 Blessing Packaging Company Method of packaging hangered garments
US2656658A (en) * 1951-02-07 1953-10-27 John P Grady Bagmaking and filling machine
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639566A (en) * 1949-05-10 1953-05-26 Blessing Packaging Company Method of packaging hangered garments
US2656658A (en) * 1951-02-07 1953-10-27 John P Grady Bagmaking and filling machine
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994648U (de) Etikettierapparat.
DE2317970C3 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1088867B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Kleidungsstuecken in einem Beutel
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1144174B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter Beutel
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
CH437116A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von beutelförmigen Packungen und zu deren Abtrennung von schlauchförmigem Verpackungsmaterial, insbesondere für stückige Güter, wie Früchte
DE1900768C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abreißstreifen
DE2436217B2 (de) Fliegende schere
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material
DE1586165C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
AT208207B (de) Maschine zur Herstellung und Füllung von mit Haltefaden und Etikette versehenen Packungen
DE7909380U1 (de) Folienschweissgeraet fuer den haushalt
DE742371C (de) Vorrichtung zur Herstellung kurzer, von einem Vorratsband abgeschnittener Bandstuecke
DE421948C (de) Bodenfaltvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Papiertueten oder Papiersaecken
DE53055C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken
DE976009C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang
DE1184268B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehaeltnissen
DE1043923B (de) Maschine zum Verschliessen von Tueten, Beuteln, insbesondere von Flach- und Bodenbeuteln, aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
DE949256C (de) Schneidmaschine fuer Brot, Fleischwaren, Kaese od. dgl.
DE593958C (de) Vorrichtung zum Einwickeln beliebig gestalteter Gegenstaende in von der Rolle kommendes Einwickelmaterial
AT38195B (de) Maschine zum Einpacken von Gegenständen.
DE592252C (de) Abroll- und Abschneidevorrichtung fuer Papier
AT35229B (de) Maschine zum Verschließen von Tüten, Beuteln und dergl.