DE1088297B - Schweissverbindung fuer in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweissten Stutzen - Google Patents

Schweissverbindung fuer in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweissten Stutzen

Info

Publication number
DE1088297B
DE1088297B DEH34783A DEH0034783A DE1088297B DE 1088297 B DE1088297 B DE 1088297B DE H34783 A DEH34783 A DE H34783A DE H0034783 A DEH0034783 A DE H0034783A DE 1088297 B DE1088297 B DE 1088297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
welded
pipes
sections
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH34783A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1088297B publication Critical patent/DE1088297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schweißverbindung für in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweißten Stutzen.
Es ist bekannt, solche Rohrleitungsabschnitte durch unmittelbares Verschweißen miteinander zu verbinden; besteht jeder Abschnitt aus mehreren konzentrischen Rohren, so liegen dabei die Stutzen paarweise in Rohrrichtung gegeneinander versetzt, oder es werden die Stirnenden eines Rohrpaares durch einen 180°-Rohrkrümmer miteinander verbunden. In beiden Fallen ist die paarweise Verbindung mehrerer Rohre zweier Leitungsabschnitte umständlich und erfordert, insbesondere für die Krümmerverbindung an den Stirnenden, unnötige Rohrverlängerungen und zusätzlichen Platzbedarf für diese und die versetzten Stutzen.
Die Erfindung bezieht sich auf den Fall, daß die Rohre der Leitungsabschnitte mindestens an einem Ende in bekannter Weise, z. B. durch im Längsschnitt spitzbogenförmige Einziehung, verschlossen sind. Dieses Ende steht dann für den Anschluß eines zum anderen Leitungsabschnitt führenden, axial ansetzenden Krümmerrohres nicht zur Verfügung. Ferner stellt sich die Erfindung die Aufgabe, unter Vermeidung der vorgenannten Mängel alle Rohre von Leitungsabschnitten paarweise zu verbinden, von denen jeder aus mehreren konzentrischen Rohren besteht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß jedes, der konzentrischen Rohre eines solchen Leitungsabschnitts mit ausgehalsten· Stutzen versehen ist, die im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet und unmittelbar oder über Zwischenrohrstücke paarweise miteinander verschweißt sind.
Es ergibt sich dabei der Vorteil, daß die z. B. drei oder mehr Strömungswege an ein und derselben Stelle jedes der Rohrleitungsabschnitte in die Strömungswege der angeschlossenen Leitungsabschnitte über- gehen, ohne daß die verschiedenen Stutzen mehr Platz beanspruchen, als für den äußersten der ineinanderliegenden Stutzen allein schon erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindung liegt darin, daß z. B. bei drei voneinander unabhängigen Strömungswegen der mittlere Strömungsweg durchweg, auch im Bereich der. Stutzen, von dem äußeren und dem inneren Strömungsweg umschlossen ist, was für die Wärmeaustauschverhältnisse zwischen den auf den Strömungswegen strömenden Medien von besonderer Bedeutung sein kann.
Weiter wird durch die Erfindung die Möglichkeit gegeben, ein geschweißtes Verbindungsstück für zwei aus mehreren konzentrischen Rohren bestehende Schweißverbindung für in zueinander
parallelen Ebenen verlaufende
Rohrleitungsabschnitte mit aus den
einander zugekehrten Wandteilen
der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweißten Stutzen
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 30. Dezember 1955
Andre Huet, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Leitungen, deren Achsen im Abstand voneinander verlaufen, zu schaffen; dabei sind erfindungsgemäß die Enden dieser Leitungen jeweils seitlich an einen von zwei Leitungsabschnitten angeschlossen, die unter sich in der nach der Erfindung vorgesehenen Weise miteinander verbunden sind. Ferner sind bei diesem Verbindungsstück die Anschlußstellen der Leitungen an den Leitungsabschnitten um 90° gegen die Anschlußstutzen für die Zwischenrohrstücke versetzt, so daß durch Torsion der entsprechend lang bemessenen Zwischenrohrstücke ein Ausgleich von Dehnungen in den Leitungen möglich ist. Mit anderen Worten wird dabei ein mehrfach um 90° abgewinkeltes Rohrwinkelstück gebildet, das den Ausgleich von Wärmeausdehnungen gestattet.
Ausführungsformen der Erfindung werden beispielsweise an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch zwei Rohrleitungsabschnitte, die aus je drei konzentrischen Rohren bestehen und eine Umlenkung der Strömungsrichtung um 180° bewirken,- in der Stellung vor dem Zusammensetzen der Leitungsabschnitte,
Fig. 2 schaubildlich die Zwischenrohrstücke für die Verbindung der Leitungsabschnitte nach Fig. 1,
009 589/256

Claims (4)

  1. 3 4
    Fig. 3 einen Schnitt durch die Leitungsabschnitte einander verschweißen. Man kann auch Rohrstücke 14
    gemäß Fig. 1 nach dem Zusammensetzen, wobei drei und 15 für die zwei inneren Stutzen vorsehen und das
    voneinander unabhängige Strömungswege entstanden Rohrstück 13 weglassen, indem man die Mündungs-
    sind, ränder der Stutzen 7 und 10 unmittelbar miteinander
    Fig. 4 und 5 schaubildlich bzw. in teilweise ge- 5 verschweißt.
    schnittener Seitenansicht ein erfindungsgemäß auf- Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Achsen AA1 BB1
    gebautes, mehrfach um 90° abgewinkeltes Winkelstück CC der Stutzen in der Ruhestellung derart gegenein-
    für drei konzentrische Rohre, das als Dehnungsaus- ander versetzt sind, daß sie unter dem Einfluß der
    gleicher für die angeschlossenen Leitungen dient. Ausdehnungen, die sich aus den Temperaturdifferenzen
    Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird das Zusammensetzen io zwischen den in den Strömungsbahnen umlaufenden der Rohre unter Zwischenschaltung von aus den ein- Medien ergeben können, während des Betriebes in ein zelnen Rohren ausgehalsten Anschlußstutzen bewerk- ' und dieselbe Achse zusammenfallen. So wird sich gestelligt. Um z. B. drei voneinander unabhängige maß Fig. 3 die Achse AA der inneren für den Umlauf Strömungswege herzustellen, bringt man in jedem des heißesten strömenden Mediums bestimmten Strö-Leitungsabschnitt die Rohre 1, 2, 3 bzw. 4, 5, 6 jeweils 15 mungsbahn in der Zeichnung nach oben verschieben, ineinander an, wobei die Durchmesser der Rohre der- so daß sie schließlich mit den Achsen BB und CC zur art gewählt werden, daß man jedes der mit den zu- Deckung gelangt, wodurch während des Betriebes die gehörigen Anschluß stutzen versehenen Innenrohre in Symmetrie der «den strömenden Medien in dem zudas nächste Rohr einsteckt, wobei zwischen den sammengesetzten Gebilde dargebotenen Durchtritts-Rohren jeweils ein als Strömungsweg zweckent- 20 querschnitte hergestellt wird,
    sprechender Querschnitt frei bleibt. Die Erfindung kann ferner in dem Fall angewendet
    Die Anschlußstutzen 7, 8, 9 sind, wie ersichtlich, je- werden, daß man Leitungen aus konzentrischen
    weils an der Außenseite eines der Rohre 1, 2, 3 und Rohren miteinander verbinden will, deren Achsen
    entsprechende Anschlußstutzen 10, 11,12 sind ebenso nicht in ein und derselben Ebene liegen. Nimmt man
    jeweils an der Außenseite eines der Rohre 4, 5, 6 an- 25 z. B. an, daß Leitungen aus je drei unter sich konzen-
    gebracht. Diese Stutzen werden derart angeordnet, trischen Rohren zu verbinden sind, deren Richtungen
    daß sich die Stutzen entsprechender Rohre in den diejenigen der Achsen XX und YY der Fig. 4 sind, so
    beiden Leitungsabschnitten gegenüberstehen und die verschweißt man die Enden der drei Rohre jeder
    Achsen sämtlicher Stutzen parallel zueinander sind. Leitung XX bzw. YY mit den erfindungsgemäß inein-
    (Gemäß Fig. 1 fallen diese Achsen in einer Achse zu- 30 ander angeordneten Anschluß stutzen der entsprechen-
    sammen.) Ferner ist die Höhe der Stutzen 7, B1 9 bis den Rohre von Leitungsabschnitten 16 bzw. 17., die in
    zu ihren Mündungsrändern derart gewählt, und zwi- der oben beschriebenen Weise durch Anschlußstutzen
    sehen den Rohren I1 2, 3 ist jeweils ein solcher Spiel- 18., 19 und konzentrische Zwischenrohrstücke 20 mit-
    raum gelassen, daß das spätere Verschweißen der einander verbunden sind, wobei die Achsen der
    Stutzenenden möglich ist. 35 Leitungsabschnitte 16 bzw. 17 jeweils senkrecht zur
    Die Verbindung der ausgehalsten Stutzen in den Richtung der Leitungen XX bzw. YY verlaufen,
    beiden Leitungsabschnitten erfolgt durch Zwischen- Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß man rohrstücke 13, 14, 15, wie sie schaubildlich in Fig. 2 die Verbindung zwischen den beiden Leitungen herdargestellt sind. Zur Durchführung des Verbindungs- stellen kann, ohne die konzentrischen Rohre biegen zu Vorganges bringt man zunächst die äußeren Rohre 1, 2 40 müssen. Falls Ausdehnungen z. B. in der Richtung des einerseits und die äußeren Rohre 4, 5 andererseits auf Pfeiles F an der in Richtung XX liegenden Leitung den Maximalabstand voneinander und verschweißt und Ausdehnungen in Richtung des Pfeiles G an der dann die Mündungsränder der Stutzen 9 und 12 mit in Richtung YY liegenden Leitung auftreten, so wird dem Rohrstück 15, auf das die Rohrstücke 13 und 14 dadurch eine Torsion der konzentrischen Zwischenaufgeschoben sind. Dann verschweißt man das Rohr- 45 rohrstücke 20 im Sinne des Pfeiles H bewirkt. Eine stück 14 mit den Stutzen der Rohre 5 und 2 und Zugbeanspruchung wird dabei auf die Schweißstellen schließlich das Rohrstück 13 mit den Stutzen der der Leitungen nicht ausgeübt. Jedes der Außenrohre Rohre 4 und 1. Die Höhe der Stutzen 9, 8, 7 bis zu der Leitungsabschnitte 16 bzw. 17 enthält zwei weitere ihren Mündungsrändern wird so gewählt, daß die Rohre, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Auch in diesem Fall Stutzen, die noch nicht verschweißt sind, genügend 50 ist der zwischen den beiden Strömungsbahnen liegende weit aneinandergebracht werden können und der Hohlraum mit einem isolierenden Stoff 21 ausgefüllt. Schweißvorgang an dem gerade zu schweißenden Selbstverständlich kann man auf die beschriebene Stutzen durchgeführt werden kann. Falls die Ver- Weise Leitungsabschnitte miteinander verbinden, schweißung durch die äußeren Verbindungsrohrstücke deren konzentrische Rohre eine beliebige Anzahl von behindert wird, kann man jedes der muffenförmigen 55 voneinander unabhängigen Strömungsbahnen bilden. Rohrstücke 13, 14 durch zwei Halbmuffen ersetzen, Ferner können die aus-άώ. konzentrischen Rohren 1, die dann an ihren Längskanten miteinander ver- 2, 3 einerseits uixd"4j 5, 6 andererseits bestehenden schweißt werden. . Leitungsabschnitte an mehreren Stellen durch inein-
    Auf die beschriebene Weise erhält man, wie aus ander angeordnete Gruppen von Anschlußstutzen, wie
    Fig. 3 ersichtlich, zwischen den Rohren und den 60 sie in Fig. 3 gezeigt sind, miteinander verbunden sein. Zwischenrohrstücken drei geschlossene Hohlräume,
    die als voneinander unabhängige Strömungswege
    dienen- können. Der mittlere Hohlraum kann ge- Patentansprüche:
    gebenenfalls mit einem isolierenden Stoff 21 gefüllt
    sein, wenn man die Strömungswege in den beiden 65 1. Schweißverbindung für in zueinander par-
    anderen Hohlräumen voneinander isolieren will. allelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte
    Wenn die Höhe der Stutzen bis zu ihren Mündungs- mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der
    rändern genügend groß gewählt ist, kann man ge- zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zu-
    gebenenfalls auf die Rohrstücke 13,14,15 verzichten sammengeschweißten Stutzen, wobei die Rohre
    und die Mündungsränder der Stutzen unmittelbar mit- 70 mindestens an einem Ende, z. B. durch im Längs-
    schnitt spitzbogenförmige Einziehung, verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus mehreren, vorzugsweise drei, konzentrischen Rohren bestehenden Leitungsabschnitten jedes der konzentrischen Rohre (1 bis 3· bzw. 4 bis 6) mit ausgehalsten Stutzen (7 bis 9 bzw. 10 bis 12) versehen ist, die im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet und unmittelbar oder über Zwischenrohrstücke (13 bis 15) paarweise miteinander verschweißt sind. ίο
  2. 2. Schweißverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zwischenrohrstücke (13,14) aus an ihren Längskanten miteinander verschweißten Halbmuffen zusammengesetzt sind.
  3. 3. Schweißverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der durch die konzentrischen Rohre (1 bis 6) die ausgehalsten Stutzen (7 bis 12) und die Zwischenrohrstücke (13 bis 15) gebildeten in sich geschlossenen Hohlräume mit einem Isolierstoff (21) ausgefüllt ist.
  4. 4. Geschweißtes Verbindungsstück für zwei aus mehreren, vorzugsweise drei, konzentrischen Rohren bestehende Leitungen, deren Achsen im Abstand voneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Leitungen {xx bzw. yy) jeweils seitlich an einen von zwei unter sich nach Anspruch 1 bis 3 miteinander verbundenen Leitungsabschnitten (16 bzw. 17) angeschlossen sind, wobei die Anschlußstellen der Leitungen (xx bzw. yy) an den Leitungsabschnitten (16 bzw. 17) um 90° gegen die Anschluß stutzen (18, 19) für die Zwischenrohrstücke (20) versetzt sind, so daß durch Torsion der entsprechend lang bemessenen Zwischenrohrstücke (20) ein Ausgleich von Dehnungen in den Leitungen (xx bzw. yy) möglich ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 76 479;
    britische Patentschriften Nr. 406 237, 723 101;
    USA.-Patentschriften Nr. 687 442, 1 411 762.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 589/256 8.60
DEH34783A 1955-12-30 1956-06-22 Schweissverbindung fuer in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweissten Stutzen Pending DE1088297B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1088297X 1955-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088297B true DE1088297B (de) 1960-09-01

Family

ID=9613785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34783A Pending DE1088297B (de) 1955-12-30 1956-06-22 Schweissverbindung fuer in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweissten Stutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256003B (de) * 1965-05-10 1967-12-07 Eternit Ag Anschlussverbindung zum nachtraeglichen Anbringen einer Abzweigleitung an eine Mantelrohrleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687442A (en) * 1901-04-10 1901-11-26 Christopher M Spencer Steam-boiler.
CH76479A (de) * 1917-04-07 1918-05-16 Escher Wyss Maschf Ag Schlangen-Doppelrohr
US1411762A (en) * 1919-05-24 1922-04-04 Superheater Co Ltd Double-tube return bend
GB406237A (en) * 1933-05-11 1934-02-22 Superheater Co Ltd An improved method of, and means for use in, joining metal pipes
GB723101A (en) * 1950-03-30 1955-02-02 Giovanni Rossi Steam-and-water collectors for steam-generators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687442A (en) * 1901-04-10 1901-11-26 Christopher M Spencer Steam-boiler.
CH76479A (de) * 1917-04-07 1918-05-16 Escher Wyss Maschf Ag Schlangen-Doppelrohr
US1411762A (en) * 1919-05-24 1922-04-04 Superheater Co Ltd Double-tube return bend
GB406237A (en) * 1933-05-11 1934-02-22 Superheater Co Ltd An improved method of, and means for use in, joining metal pipes
GB723101A (en) * 1950-03-30 1955-02-02 Giovanni Rossi Steam-and-water collectors for steam-generators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256003B (de) * 1965-05-10 1967-12-07 Eternit Ag Anschlussverbindung zum nachtraeglichen Anbringen einer Abzweigleitung an eine Mantelrohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551455A1 (de) Endteil fuer Rohrbuendel-Waermeaustauscher,mit solchen Endteilen versehener Waermeaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE1088297B (de) Schweissverbindung fuer in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Rohrleitungsabschnitte mit aus den einander zugekehrten Wandteilen der zu verbindenden Rohre ausgehalsten und zusammengeschweissten Stutzen
DE931988C (de) Kardanisches Gelenk fuer Rohre
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE954253C (de) In Kaesten eingeschweisste Rohrgruppe fuer Dampferzeuger
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE2153965A1 (de) Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE908974C (de) UEberhitzerelement fuer Lokomotivkessel
DE591678C (de) Sammelrohr fuer UEberhitzer, Vorwaermer und aehnliche Waermeaustauscher
DE2209389B2 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE356623C (de) Einbau aus feuerfestem Stoff zwischen Heizrohre
DE845051C (de) Kuehlrohrwand
DE1401320A1 (de) Konverterkamin
DE325011C (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerke aus Roehren oder aehnlichen Bauteilen starker Kruemmung
DE645301C (de) Heizkoerper mit schraeg gestellten Einzelgliedern
DE363375C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus hufeisenfoermig gebogenen Rohren mit angeschweissten Rohren zur Bildung der Heizkanaele