DE1086751B - Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker - Google Patents

Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Info

Publication number
DE1086751B
DE1086751B DEC19076A DEC0019076A DE1086751B DE 1086751 B DE1086751 B DE 1086751B DE C19076 A DEC19076 A DE C19076A DE C0019076 A DEC0019076 A DE C0019076A DE 1086751 B DE1086751 B DE 1086751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
magnetic amplifier
current
hand
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC19076A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Monin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR754401A external-priority patent/FR72667E/fr
Priority claimed from FR766874A external-priority patent/FR73666E/fr
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Publication of DE1086751B publication Critical patent/DE1086751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/62Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using bucking or boosting dc sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen als Relais arbeitenden magnetischen Verstärker mit mindestens einem sättigungsfähigen Kern, der seinerseits mindestens eine mit Wechselstrom gespeiste Leistungswicklung und eine mit Gleichstrom gespeiste Steuerwicklung trägt, und einem in Reihe mit der Leistungswicklung liegenden Gleichrichter sowie einem Transistor, der zwischen Emitter und Basis an die Ausgangsklemmen des Magnetverstärkers angeschlossen ist, wobei einer der Pole der Wechselstromquelle zur Speisung des Magnetverstärkers an Erde liegt, nach Patentanmeldung C 15744 VIII a/21 a2. Bei dem durch die Hauptpatentanmeldung geschützten, als Relais arbeitenden Magnetverstärker ermöglicht der an den Ausgang des Magnetverstärkers angeschlossene Transistor die Abgabe eines Ausgangsgleichstromes, der in Abhängigkeit von den Steueramperewindungen zwei ganz bestimmte Werte annehmen kann. In der Schaltanordnung gemäß der Hauptpatentanmeldung ist der Ausgang des Magnetverstärkers mit einem sowohl dem Emitter eines Transistors als auch einem Widerstand gemeinsamen Punkt verbunden. Bei einem bestimmten Wert des Ausgangsstromes wird der Transistor stromdurchlässig, jedoch gewinnt man mit dieser Anordnung keine Stromverstärkung durch den Transistor, weil der Emitterstrom etwas größer ist als der Kollektorstrom.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen als Relais arbeitenden magnetischen Verstärker zu schaffen, der diesen Nachteil nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Nutzstromkreis des Transistors eine Belastungsimpedanz enthält, die einerseits an den Kollektor des Transistors und andererseits an eine zweite Quelle für eine konstante Spannung angelegt ist, und daß eine Ausgangsklemme des Magnetverstärkers über den Gleichrichter an einen Punkt gelegt ist, der einerseits mit der Basis des Transistors verbunden und andererseits über einen Widerstand an Erde gelegt ist, während der Emitter des Transistors an einer konstanten Spannungsquelle liegt, derart, daß die Änderung der Stärke des Ausgangsstromes des Magnetverstärkers eine Änderung des Potentials der Basis des Transistors zur Folge hat, wodurch der Transistor entweder stomundurchlässig oder stromdurchlässig wird. Unter diesen Voraussetzungen wird der Transistor stromdurchlässig, wenn das Potential der Ausgangsklemme des Magnetverstärkers negativ genug wird; der Strom in der Basis ist dagegen sehr viel kleiner als der Kollektorstrom, und erhält auf diese Weise eine Stromverstärkung. Es ist im übrigen auch noch möglich, den Strom in der Basis des Transistors durch einen Widerstand, der zwischen die Ausgangsklemme des Magnetversärkers und die Basis Als Relais arbeitender magnetischer
Verstärker
Zusatz zur Patentanmeldung C 15744 VIII a/21a2
(Auslegeschrift 1 074 086)
Anmelder:
Compagnie Industrielle
des Telephones Soc. An.,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. Juni 1958
Claude Monin, Villennes-sur-Seine, Seine-et-Oise
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
des Transistors geschaltet ist, noch weiter herabzusetzen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines als Relais arbeitenden magnetischen Verstärkers beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist die Schaltungsanordnung eines als Relais arbeitenden Magnetverstärkers nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, und die
Fig. 3 bis 8 zeigen Kurven, die sich auf den Betrieb der Anordnung nach Fig. 1 beziehen.
Der in Fig. 1 dargestellte, als Relais arbeitende Magnetverstärker besitzt einen sättigungsfähigen Kern S1, auf den mehrere Wicklungen a, b, c und d gewickelt sind. Die in Reihe mit einem Gleichrichter Rd liegende Wicklung α wird aus einer Wechselstromquelle AB gespeist, und der Gleichrichter Rd ist so gestaltet, daß er nur die negativen Halbwellen durchläßt. Durch die Wicklungen b, c und d fließen Gleichströme; die Wicklung & ist eine Steuerwicklung,
009 570/283
die Wicklung c eine Polarisationswicklung und die Wicklung d eine Reaktionswicklung; in jedem Falle soll hier unter Steueramperewindungen grundsätzlich die algebraische Summe der Amperewindungen der Wicklungen b, c und d verstanden werden. Die Wicklung α liegt über den Gleichrichter Rd an einem Punkt D, der einerseits an die Basis ba eines Transistors T und andererseits über einen Widerstand R2 an Erde gelegt ist. Der Emitter e des Transistors T ist direkt mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle U0 verbunden. Ist die Verbindung NQ hergestellt, dann ist der Kollektor Co des Transistors über einen Belastungswiderstand Rc mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle UR verbunden, wobei der absolute Wert von U% erheblich größer ist als U0 (beispielsweise ist Ur = 48 Volt und U0 = 1,5 Volt). An den Punkt F des Kollektors ist der eine Belag eines Kondensators Ca gelegt, dessen anderer Belag an Erde liegt. In den Ausgangskreis des Magnetverstärkers kann man die Reaktionswicklung d legen, indem man die Verbindung NQ unterbricht und Verbindungen MN und PQ herstellt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur in zwei Punkten: Einerseits hat man einen Widerstand R1 zwischen die Ausgangsklemmen des Magnetverstärkers und die Basis des Transistors geschaltet, um den Strom in der Basis zu verringern; weil der entsprechende Strom am Emitter sehr viel stärker ist, wird der Widerstandswert R1 so gewählt, daß man in dem Belastungswiderstand die gewünschte Stromstärke erhält, die bekanntlich etwas kleiner sein wird als diejenige in dem Emitter; andererseits hat man hier zwischen den Punkt F und den Kollektor einen Widerstand Rp eingeschaltet, dessen Bedeutung später noch erklärt werden soll.
Die Fig. 3 zeigt die Kurve G1 des Ausgangsstromes Im des Magnetverstärkers, der durch die Wicklung α und den Gleichrichter Rd fließt, in. Abhängigkeit von den Steueramperewindungen, welche die Wicklungen b und c liefern.
Weil bei dem in Fig. 1 dargestellten Transistor angenommen worden ist, daß er vom Typ p-n-p ist, muß sein Emitter e positiv gegenüber der Basis sein, um stromdurchlässig zu werden. Da der Emitter hier an eine negative Polarität gelegt ist und der Gleichrichter Rd nur die negativen Halbwellen durchläßt, muß folgende Ungleichung bestehen:
U0 > -R2I0 oder J0 >
U1
worin I0 der kleinste Ausgangsstrom des Magnetverstärkers ist, oberhalb dessen der Transistor stromdurchlässig ist; er hat infolgedessen die Bedeutung eines Schwellwertstromes.
In Fig. 4 ist einerseits die Kurve G1 der Fig. 3 und andererseits die Kurve G2 des Schwellwertstromes I0 dargestellt, der für eine gegebene Schaltungsanordnung offensichtlich konstant ist. Die Kurve G2 schneidet die Kurve G1 in zwei Punkten S1 und S2, die den Steueramperewindungen (NcIc)t bzw. (NcIc)s entsprechen; die Stromstärken Im, die den Transistor stromdurchlässig machen, liegen also über der Kurve G2 für Ic. Diese Werte sind durch die Kurve G3 der Fig. 5 veranschaulicht.
Der Strom in dem Kollektor folgt genau den Ändederungen des Stromes in dem Emitter in dem Maße, wie die Kollektorspannung gegenüber der Basisspannung kleiner wird. Jenseits dieser Grenze stabilisiert sich der Strom genau auf einen Wert, welcher der Gleichheit der Spannungen der Basis und des Kollektors entspricht.
Diese Stromstärke ist also gleich
T Ur — Potential der Basis
Die Kurve G1 der Fig. 6 stellt den Strom /s = I1 in dem Belastungswiderstand Rc dar. Aus dieser Figur ersieht man, daß der Ausgangsstrom für Werte der Amperewindungen Nc Ic, die größer sind als (NCIC)T, plötzlich von dem Wert Null auf den konstanten Wert I1 steigt. Das Potential des Punktes F (s. Fig. 2), welches das Potential eines Belages des Kondensators Ca darstellt, steigt daher plötzlich von dem Wert — U% auf einen Wert, der nahe bei Null liegt; der Kondensator Cd entlädt sich zum größeren Teil durch den Transistor T; der Widerstand Rp ist ein Schutzwiderstand, der die Entladestromstärke des Kondensators begrenzt. Ein analoger Tatbestand würde in dem Augenblick bestehen, in welchem der Ausgangsstrom/s Null wird.
Die Widerstände R1 und R1, sind also nach den obigen Überlegungen keineswegs unentbehrlich für den Betrieb des Magnetverstärkers nach der Erfindung; ihre Einschaltung ist im übrigen unabhängig voneinander; die Fig. 2, in welcher die beiden Widerstände gezeichnet sind, stellt eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, die es ermöglicht, bestimmten besonderen Gegebenheiten gerecht zu werden.
Schickt man den Nutztsrom in die Reaktionswicklung, indem man die Verbindung NQ auflöst und die Verbindungen MN und PQ herstellt, dann ist der Ausgangsstrom für Nc Ic = 0, wie in Fig. 7 dargestellt, durch den Schnittpunkt der Geraden D mit der Kurve G4, d, h. durch den Punkt A0 gegeben. Die Neigung der Geraden D ist durch das Verhältnis der Windungszahlen der Reaktionswicklung D zu der Zahl der Windungen der Steuerwicklungen b und c gegeben. Der charakteristische Betriebspunkt für den Fall, daß NCIC von Null verschieden sein sollte, ist durch den Schnittpunkt der Kurve G4 mit einer Geraden gegeben, die durch eine Parallelverschiebung zur Abszissenachse von der Geraden D abgeleitet ist und den algebraischen Wert Nc Ic besitzt.
Man sieht also deutlich, daß für Nc Ic = (Nc IC)T die Gerade D1 die Kurve G4 in B1 und A1 schneidet, daß für NCIC= (NCIC)R die Gerade D2 die Kurve G4 in B2 und Ab schneidet und daß es für AT0 IC<C(NC IC)R immer nur einen einzigen möglichen Schnittpunkt gibt.
Die Kurve G5 in Fig. 8 ist die eigentliche charakteristische Kurve für den Magnetverstärker nach der Erfindung, die schließlich für NcIc<C(NcIc)n einen Ausgangsstrom Null ergibt, für (NCIC)R<.NCIC <(Are/c)T entweder einen Strom Null oder einen Strom konstanter Stärke I ergibt, je nachdem, ob Nc Ic seinen Wert bei zunehmenden oder abnehmenden Beträgen angenommen hat.
Der Punkt Bv der dem Wert (NCIC)T entspricht, und der Punkt B2, der dem Wert (NCIC)R entspricht, heißen Anstiegspunkt oder Arbeitspunkt bzw. Rückkehrpunkt oder Ruhepunkt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker mit mindestens einem sättigungsfähigen Kern, der seinerseits mindestens eine mit Wechselstrom gespeiste Leistungswicklung und eine mit
Gleichstrom gespeiste Steuerwicklung trägt, und einem in Reihe mit der Leistungswicklung liegenden Gleichrichter sowie einem Transistor, der zwischen Emitter und Basis an die Ausgangsklemmen des Magnetverstärkers angeschlossen ist, wobei einer der Pole der Wechselstromquelle zur Speisung des Magnetverstärkers an Erde liegt, nach Patentanmeldung C 15744 VIII a/21 a 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzstromkreis des Transistors (T) eine Belastungsimpedanz (Rc) enthält, die einerseits an den Kollektor (Co) des Transistors (T) und andererseits an eine zweite Quelle (UR) für eine konstante Spannung angelegt ist, und daß eine Ausgangsklemme des Magnetverstärkers über den Gleichrichter (Rd) an einen Punkt (D) gelegt ist, der einerseits mit der Basis (ba) des Transistors (T) verbunden und andererseits über einen Widerstand (A2) an Erde gelegt ist, während der Emitter (e) des Transistors (T) an einer konstanten Spannungsquelle (U0) liegt, derart, daß die Änderung der Stärke des Ausgangsstromes des Magnetverstärkers eine Änderung des Potentials der Basis (ba) des Transistors (T) zur Folge hat, wodurch der Transistor entweder stromundurchlässig oder stromdurchlässig wird.
2. Magnetverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungswicklung (a) des Magnetverstärkers einerseits an die Wechselstromquelle (A) und andererseits über einen Gleichrichter (Rd) an die Basis (ba) des Transistors (T), der nur die negativen Halbwellen durchläßt, der Emitter (e) des Transistors an den negativen Pol der Quelle (CZ0) für konstante Spannung und die Belastungsimpedanz (Rc) an den negativen Pol der zweiten Quelle (Ur) für konstante Spannung gelegt ist.
3. Magnetverstärker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gleichrichter (Rd) und die Basis des Transistors (T) ein Widerstand (R1) eingeschaltet ist (Fig. 2).
4. Magnetverstärker nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (Co) des Transistors (T) über einen Filterkondensator (Ca) an Erde gelegt ist.
5. Magnetverstärker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kollektor (Co) des Transistors (T) und den mit dem Filterkondensator (Ca) verbundenen Punkt (F) ein Schutzwiderstand (Rp) eingeschaltet ist (Fig.2).
6. Magnetverstärker nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzstromkreis aus einem Lastwiderstand (Rc) besteht, der in Reihe mit dem Schutzwiderstand (Rp) liegt, der seinerseits an den Kollektor (Co) des Transistors (T) angeschlossen ist, und daß ein Belag des Filterkondensators (Ca) an einen Punkt (F) des Kreises angeschlossen ist, der zwischen den beiden Widerständen (Rp, Rc) und dem anderen mit der Erde verbundenen Belag liegt, derart, daß der Lade- oder Entladestrom des Kondensators (Ca), begrenzt durch den Schutzwiderstand (Rp), den Transistor (T) nicht gefährdet.
7. Magnetverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzstromkreis eine Reaktionswicklung (d) enthält, die sich auf dem magnetischen Kern (^1) des Magnetverstärkers befindet und zwischen den Kollektor (Co) des Transistors (T) und den Belastungswiderstand (Rc) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. 009 570/283 8.60
DEC19076A 1957-12-21 1959-05-27 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker Pending DE1086751B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR754401A FR72667E (fr) 1957-12-21 1957-12-21 Relais magnétostatique
FR758134 1958-02-13
FR766874A FR73666E (fr) 1958-06-02 1958-06-02 Relais magnétostatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086751B true DE1086751B (de) 1960-08-11

Family

ID=32397582

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0015744 Pending DE1074086B (de) 1957-12-21 1957-11-06 Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DEC18066A Pending DE1077712B (de) 1957-12-21 1958-12-15 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DEC18363A Pending DE1087172B (de) 1957-12-21 1959-02-09 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DEC19076A Pending DE1086751B (de) 1957-12-21 1959-05-27 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0015744 Pending DE1074086B (de) 1957-12-21 1957-11-06 Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DEC18066A Pending DE1077712B (de) 1957-12-21 1958-12-15 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DEC18363A Pending DE1087172B (de) 1957-12-21 1959-02-09 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (4) US2946896A (de)
CH (4) CH351339A (de)
DE (4) DE1074086B (de)
FR (2) FR1160506A (de)
GB (3) GB871623A (de)
NL (2) NL112674C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132303A (en) * 1956-12-11 1964-05-05 Telefunken Gmbh Bistable trigger circuit with feedback amplifier
NL232629A (de) * 1957-10-28
FR1160506A (fr) * 1957-12-21 1958-07-17 Cie Ind Des Telephones Relais magnétostatique
US3193693A (en) * 1959-12-29 1965-07-06 Ibm Pulse generating circuit
US3108258A (en) * 1960-07-12 1963-10-22 Square D Co Electronic circuit
FR88901E (fr) * 1964-06-15 1967-04-14 Cit Alcatel Perfectionnements au relais magnétostatique
FR1527663A (fr) * 1964-06-15 1968-06-07 Cit Alcatel Relais magnétostatique
FR1467981A (fr) * 1965-12-24 1967-02-03 Cit Alcatel élément de logique magnétostatique à entrée mixte
US3487237A (en) * 1967-07-07 1969-12-30 Branson Instr Electrical generator for energizing a source of ultrasonic energy
JPS562717A (en) * 1979-06-22 1981-01-13 Hitachi Ltd Magnetic amplifying unit
TW200828383A (en) * 2006-12-22 2008-07-01 Delta Electronics Inc Switching circuit and control method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594022A (en) * 1950-08-05 1952-04-22 Westinghouse Electric Corp Magnetic amplifier relay circuits
US2709798A (en) * 1954-04-22 1955-05-31 Remington Rand Inc Bistable devices utilizing magnetic amplifiers
FR1127470A (fr) * 1955-05-27 1956-12-17 Cie Ind Des Telephones Relais électromagnétique statique
US2894180A (en) * 1955-10-20 1959-07-07 Robert J Price Transistor-saturable reactor relay with over-frequency cutout
US2902609A (en) * 1956-03-26 1959-09-01 Lab For Electronics Inc Transistor counter
US2920213A (en) * 1956-12-24 1960-01-05 Gen Dynamics Corp Transistor-magnetic core bi-stable circuit
US2909674A (en) * 1957-03-29 1959-10-20 Burroughs Corp High frequency relay
FR1160506A (fr) * 1957-12-21 1958-07-17 Cie Ind Des Telephones Relais magnétostatique

Also Published As

Publication number Publication date
NL112674C (de) 1966-04-15
DE1087172B (de) 1960-08-18
US2999946A (en) 1961-09-12
FR1198847A (fr) 1959-12-09
FR1160506A (fr) 1958-07-17
US3012152A (en) 1961-12-05
DE1077712B (de) 1960-03-17
CH362747A (fr) 1962-06-30
CH363093A (fr) 1962-07-15
US3085234A (en) 1963-04-09
NL112575C (de) 1966-03-15
DE1074086B (de) 1960-01-28
GB901227A (en) 1962-07-18
US2946896A (en) 1960-07-26
GB878061A (en) 1961-09-27
CH351339A (fr) 1961-01-15
CH366901A (fr) 1963-01-31
GB871623A (en) 1961-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107028A2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE1086751B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE1814986A1 (de) Pegeldetektor
DE2543441C2 (de)
DE2914593A1 (de) Erdschlussdetektor
DE1067059B (de) Torschaltung zur selektiven Zuführung eines zu schaltenden Gleichstromes an einen Belastungskreis
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1178112B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE1513375A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsueberwachung und Herbeifuehrung eines Schaltvorganges
DE1169998B (de) Selbsthaltender Schaltkreis mit einem elektronischen Schaltelement, das durch ein Steuersignal von einem hohen in einen niedrigen Impedanzzustand schaltbar ist
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE3014658A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von uebergaengen eines wechselsignals
DE972821C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1171953B (de) Transistorgesteuerter Lastkreis
DE568951C (de) Einrichtung zur Stabilisierung mit Entladungsstrecken
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE1115295B (de) Impulsverstaerkerschaltung mit Transistoren
AT236535B (de) Einrichtung zur Bildung strom- und spannungsabhängiger Größen
DE1263830B (de) Bistabile Multivibratorschaltung mit zwei Transistoren und Mitteln zur Herstellung einer induktiven Unsymmetrie
DE1513339C (de) Transistor Leistungs Endstufe zur Steuerung der Große und Richtung eines Stromes durch eine Last
DE2633296A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der offsetspannung bei einem als analog-vergleicher betriebenen operationsverstaerker unter beruecksichtigung der temperaturbedingten aenderungen dieser offsetspannung
DE1201872B (de) Aus im Gegentakt arbeitenden Schalttransistoren aufgebauter Umpolschalter geringer Abfallzeit fuer induktive Verbraucher
DE1180777B (de) Magnetisch gekoppelter Multivibrator