DE1087172B - Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker - Google Patents

Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Info

Publication number
DE1087172B
DE1087172B DEC18363A DEC0018363A DE1087172B DE 1087172 B DE1087172 B DE 1087172B DE C18363 A DEC18363 A DE C18363A DE C0018363 A DEC0018363 A DE C0018363A DE 1087172 B DE1087172 B DE 1087172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
branches
useful
rectifier
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18363A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Burstow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR754401A external-priority patent/FR72667E/fr
Priority claimed from FR766874A external-priority patent/FR73666E/fr
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Publication of DE1087172B publication Critical patent/DE1087172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/32Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/38Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/62Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using bucking or boosting dc sources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung· bezieht sich auf einen als Relais arbeitenden magnetischen Verstärker mit mindestens einem sättigbaren magnetischen Kern, auf den mindestens eine Arbeitswicklung, eine Steuerwicklung, eine Vormagnefisierungswicklung und eine Rückkopplungswicklung aufgebracht sind, einem in Serie zur Arbeitswicklung liegenden Gleichrichter, zwei parallel zu den Ausgangsklemmen des magnetischen Verstärkers geschalteten Stromkreisen, von denen der eine eine Einrichtung zum Verändern der Potentialdifferenz und der andere einen an Emitter und Basis angeschalteten Transistor enthält, in dessen Kollektorkreis die Belastungsimpedanz des Nutzkreises geschaltet ist, nach Patent 1 074 086. Derartige magnetische Verstärker werden vornehmlich auf dem Gebiet der automatischen Telephonic und der Fernsteuerung1 verwendet. Bei einem solchen magnetischen A^erstärker nach dem Hauptpatent ist der Ausgangsstrom Null (der magnetische Verstärker befindet sich in Ruhestellung), wenn die Steuererregung unterhalb eines bestimmten Wertes liegt. Wenn die Steuererregung oberhalb des erwähnten Wertes liegt, nimmt der Ausgangsstrom einen konstanten Wert außer Null an (magnetischer Verstärker ist in Arbeitsstellung). Der Übergang von Null zu dem konstanten Wert vollzieht sich, ohne daß Zwischenwerte berührt werden. Dieser Erregungswert, für den der Ausgangsstrom von Null zu einem endlichen Wert übergeht, entspricht dem Ansprechen des als Relais arbeitenden magnetischen Verstärkers: bei einem Relais ohne Speicher geht der Ausgangsstrom, wenn die Erregung abnimmt und den Wert, der das Ansprechen bewirkt hatte, wieder berührt, auf Null zurück; bei einem Speicherrelais geht der Ausgangsstrom für einen Wert der Steuererregung, der niedriger ist als der Wert, der das Ansprechen bewirkte, wieder auf Null zurück. Diese Rückkehr in die Ruhestellung vollzieht sich, ohne daß Zwischenwerte berührt werden. Derartige Relais werden »bistabil« genannt.
Des weiteren sind in der elektromagnetischen Relaistechnik sogenannte polarisierte Relais mit einer Ruhestellung und zwei Arbeitsstellungen bekannt. Die in der Mitte befindliche Ruhestellung entspricht z. B. irgendeinem hergestellten Kontakt, während eine der Arbeitsstellungen dem linken und die andere dem rechten hergestellten Kontakt entspricht. Hierdurch wird das Pendeln eines Mittelpunktes auf dem rechten bzw. linken Kontakt möglich, von denen jeder eine z. B. andersartige Stromquelle darstellt, während das Relais in Ruhestellung eine Gleichgewichtspolarisation hat mit der Neigung, nach links oder rechts auszuschlagen, je nach der Richtung des Steuerstromes.
Ein magnetischer Verstärker mit drei Stellungen, der ähnliche Möglichkeiten wie das polarisierte elek-Als Relais arbeitender magnetischer
Verstärker
Zusatz zum Patent 1 074 086
Anmelder:
Compagnie Industrielle des Telephones
Soc. An., Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. Februar 1958
Pierre Burstow, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
2
tromagnetische Relais enthält, kann sich nicht mit der bekannten Stromkurve befassen. DieEinschwingungskurve des Ausgangsstromes für ein solches Relais als Funktion der Steuererregung darf nicht wie beim bistabilen Relais vom Wert Null zu einem endlichen Wert ohne Zwischenwerte übergehen. Anders ausgedrückt: Die Stromeinschwingungskurve als Funktion der Steuererregung muß eine gewisse Neigung besitzen, deren Extremwerte den beiden Arbeitsstellungen entsprechen und deren mittlerer, durch die Null-Steuererregung bestimmter Wert die Ruhestellung besetzt.
Die Erfindung· hat sich die Ausführung eines magnetischen Verstärkers mit drei Stellungen zum Ziel gesetzt, und zwar eine Ruhestellung und zwei Arbeitsstellungen, wie vorher erläutert.
Der magnetische Verstärker nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kollektor-So kreis des Transistors geschaltete Rückkopplungswicklung eine negative Rückkopplungserregung erzeugt, der Kollektor, dessen Potential nur den Wert Null und zwei Werte ein und derselben Polarität annimmt, einerseits über die Belastungsimpedanz mit
009 587/281
einer Gleichstromquelle und. andererseits über Gleichrichter und Wechselstromquellen mittels zweier Zweige an Gleichspannungspotentiale geschaltet ist, um einen oder beide Zweige entsprechend seinem Potential undurchlässig für diese Wechselströme zu machen.
Der magnetische Verstärker nach der Erfindung lieferi bei Erregung Null einen Ausgangsstrom, der gleich der Hälfte des normalen Stromes ist, für negative, einen bestimmten Wert unterschreitende Erregung einen Ausgangsstrom Null und für positive, einen bestimmten Wert überschreitende Erregung den normalen Ausgangsstrom. Diese drei Erregungswerte entsprechen den drei Zuständen, nämlich einem Ruhezustand und zwei symmetrischen Arbeitszuständen. Eine solche Ausgangskurve des Verstärkers kann dadurch erreicht werden, daß eine negative Rückkopplungserregung in einem magnetischen Verstärker in Tätigkeit versetzt wird.
Handelt es sich um einen Verstärker mit einem Transistor vom Typ p-n-p, so folgt, wie bekannt, der Strom im Kollektor genau der Veränderung des Stromes im Emitter solange die Kollektorspannung niedriger bleibt als die Basisspannung, .b olglich sind die entsprechenden Zwischenwerte von Vc leicht zu erkennen, wenn man das Netz der Kurven Ic (Strom am Kollektor) als Funktion von Vc (Spannung am Kollektor) für die Werte von Ie, die gleich dem nor-
malen Ausgangsstrom, dem halben Strom - und
einem Strom Null Ic = 0 aufzeichnet. V0 kann also verschiedene Werte entsprechend dem abgegebenen Strom annehmen, d. h. entsprechend der an den Verstärker gelegten Erregung.
Zwei Zweige verbinden den Kollektor des magnetischen Verstärkers über Gleichrichter entgegengesetzter Richtung mit zwei passend gewählten Vormagnetisierungen, um einen oder beide Zweige undurchlässig zu machen.
Der Kollektor ist von dem den beiden Zweigen gemeinsamen Punkt durch eine Filterinduktanz getrennt, und dieser gemeinsame Punkt ist durch einen Kondensator mit einem induktiven Kreis, z. B. der Wicklung eines Transformators, verbunden. Wenn jeder der Zweige mit einer anderen Wechselstromquelle und gleichzeitig mit Potentialen verschiedener Polarität verbunden ist, kann jeder Zweig für einen der Wechselströme entsprechend der an den Verstärker gelegten Steuererregungen durchlässig werden.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen in der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform des Verstärkers nach der Erfindung wiedergibt.
Fig. 1 zeigt die Ausgangskurve eines magnetischen Verstärkers bekannter Art ohne Rückkopplung;
Fig. 2 zeigt die Ausgangskurve eines magnetischen Verstärkers gemäß der Erfindung mit negativer Rückkopplung;
Fig. 3 zeigt das grundsätzliche Schaltbild eines magnetischen Verstärkers gemäß der Erfindung mit negativer Rückkopplung;
Fig. 4 stellt die: Kurve Vc als Funktion von Ic für verschiedene Werte dar;
Fig. 5 zeigt das grundsätzliche Schaltbild eines magnetischen Verstärkers gemäß der Erfindung mit gemeinsamem Punkt und den beiden Zweigen für bestimmte Potentiale;
Fig. 6 stellt das vollständige Schaltbild eines magnetischen Verstärkers nach der Erfindung dar.
Fig. 1 stellt die Ausgangsstromkurve in einem magnetischen Verstärker bekannter Art ohne Rückkopplung dar. Wie ersichtlich, geht für einen bestimmten Wert der Steuererregung (NCIC)T der Ausgangsstrom von einem Wert Null zu einem konstanten Wert / über. Ein derartiger Verstärker kann sich also nur in zwei Zuständen befinden: in einem Ruhezustand mit einem Ausgangsstrom Null, wobei die Steuererregung kleiner als (N010) γ ist, und in einem
ίο Arbeitszustand mit einem konstanten Ausgangsstrom, wobei die S teuer erregung größer ist als (NOIC)T.
Fig. 2 stellt die Ausgangsstromkurve eines magnetischen Verstärkers dar, in dem der Ausgangsstrom für eine bestimmte Steuererregung (N0I0)T1 aufhört, Null zu sein, jedoch seinen konstanten Wert/ nur für einen anderen Wert der Steuererregung (NCIC)T.2 annimmt. Die Differenz dieser beiden Werte kann hierbei mehr oder weniger von Bedeutung sein. Für eine bestimmte Zone der Steuererregungswerte gilt also ein steiler Kurventeil, dessen Neigung vom Einfluß der negativen Rückkopplungswicklüng auf den Steuerwicklungen abhängt. Der Rückkopplungskoeffizient
wird durch tang a = -jz-, bestimmt, und zwar ist N' die Zahl der Windungen in der Rückkopplungswicklung und N die Zahl der Windungen in den Steuerwicklungen.
N Es ist klar, daß, je nachdem das Verhältnis-^ kleiner, gleich oder größer als 1 ist, der Winkel α kleiner, gleich oder größer als 45° ist.
Fig. 3 stellt dais Schaltbild eines solchen Verstärkers dar, das nur insofern von dem normalen magnetischen Verstärker abweicht, als die mit vertauschten Klemmen E und 5* verwendete Rückkopplungswicklung III eine negative Erregung gibt.
Dieser in Fig. 3 dargestellte Verstärker besitzt einen sättigbaren magnetischen Ring, auf den Steuerwicklungen I, Arbeitswicklungen II, Rückkopplungswicklungen III und Vormagnetisierungswicklungen IV aufgebracht sind. Ein Gleichrichter Rd ist in Reihe mit der Arbeitswicklung II und ein Transistor T1. mit dem Ausgang des Gleichrichters Rd verbunden. Ein Widerstand r ist einerseits mit dem Emitter e des Transistors T1. und andererseits mit einer Gleichstromspannungsquelle -U0 verbunden. Der Kollektor C des Transistors T7. ist mit einem Ende F eines Ladewiderstandes Rc über eine Rückkopplungswicklung III verbunden, die Basis b des Transistors T1. ist mit einer Gleichstromspannungsquelle — U% verbunden und ein Kondensator Ca zwischen den Kollektor C und die Basis b des Transistors Tr geschaltet. Die Ladeimpedanz Rc andererseits ist mit einer Gleichstromspannungsquelle — UM verbunden. Betrachtet man den Punkt F, der genau dasselbe Potential wie Punkt D des Kollektors hat (da der Widerstand der Wicklung III gegenüber dem LadewiderstandR0 gering ist), verändert sich das Potential des Punktes F entsprechend dem Arbeiten des Verstärkers. Das Potential des Punktes F ist also gleich — UM, wenn der Ausgangsstrom des Verstärkers Null ist. Es ist genau Null, wenn der Ausgangsstrom des- Verstärkers gleich / ist.
Diese Resultate können außerdem nach Fig. 4 noch erweitert werden: hier wird der Strom/,, am Kollektor des Transistors T1. als Funktion des Potentials V0 des Kollektors angegeben. Angenommen, z. B. der Kollektor habe im Ruhezustand das Potential — 40 Volt, so zeichnet man die Gerade der Ladung CH auf, da der Kollektor einen Strom/ für V0 = 0 ab-
1 Uö / I I Δ
gibt. Diese Gerade schneidet die Stromkurve -^- im
PunkteT, der einem Kollektorpotential von -2OVoIt entspricht. Es sind folgende Resultate möglich:
für h Vc = -40
für Ic vc = -20
für Ic Vc =0
·, — o
J
:~ 2
T
Wie man sieht, verändert sich das Potential des Punktes F, das beinahe das Potential V0 des Kollektors ist, dem Arbeiten des Verstärkers entsprechend.
Fig. 5 stellt eine Einrichtung zum Sperren, und Entsperren gemäß dem Potential des Punktes F dar. Zwei Abzweigungen dieses Punktes verbinden ihn mit den zwei Punkten G und H, und zwar wird die Verbindung FG über einen in Durchgangs richtung von G nach F geschalteten Gleichrichter Rdl und die Verbindung FH über einen Gleichrichter Rd2 in entgegengesetzter Richtung hergestellt. Punkt G ist mit einem Potential -U1 verbunden, das kleiner als das von Up (-5-) des Punktes F für den Strom in Ruhe — mit Punkt A1 ist mit Punkt L über einen Gleichrichter Rdl in Pfeilrichtung J1 durchlässig verbunden und Punkt B1 mit Punkt L über einen Gleichrichter Rd2 in Pfeilrichtung f2, entgegengesetzt zu Rd v durchlässig verbunden.
Der Ladewiderstand Rc ist mit einem Potential — Um verbunden.
Nennt man das Potential des Punktes F: UP I—),
wenn der Kollektor des Transistors T1. einen Strom —
abgibt, d. h. der Verstärker in Ruhestellung ist, müssen die Werte der verschiedenen Potentiale der Beziehung
einem Potential — U2, das gröißer als das von Punkt F ist, verbunden. Andererseits soll — UM kleiner sein als -CZ1.
Dann erhält man:
Unter diesen Bedingungen wird, wenn man z. B. U1-30 und U2-10 annimmt, während der in Ruhestellung befindliche Punkt F ein Potential von —20 hat, der Gleichrichter Rd t nicht durchlässig sein, ebensowenig der Gleichrichter Rd2 in entgegengesetzter Richtung. Wenn aber der Punkt F das Potential Null annimmt (Strom/ abgebendes Relais), wird der Gleichrichter Rd2 in Richtung f2 durchlässig (da das Potential von F größer als das von H ist), während der Gleichrichter Rdl nicht durchlässig ist.
Nimmt der Punkt F das Potential —401 an, wird der Gleichrichter Rdl in Richtung f± durchlässig und der Gleichrichter Rd2 undurchlässig.
Also können gemäß dem Potential von Punkt F die beiden Abzweigungen FG und FH gleichzeitig undurchlässig, der Zweig FG allein undurchlässig oder der Zweig FH allein undurchlässig sein.
Die in Reihe mit Rdl oder Rd2 liegende Wicklung kann also von Strom durchflossen werden oder nicht.
Fig. 6 gibt das vollständige Schaltbild nach der Erfindung wieder. Zwischen den Punkt F des Kollektors und den den beiden Zweigen LA1 und LB1 gemeinsamen Punkt L ist eine Filterinduktanz L11 geschaltet; ein Ende der Induktanz La ist gleichfalls mit einem Kondensator C6 verbunden, während die andere Armatur des Kondensators mit einer bestimmten Polarität verbunden ist. Zwischen die Klemmen der Sekundärwicklung ist ein Nutzkreis Ut geschaltet.
Punkt A1 ist mit einem der Pole einer Wechselstromquelle OC verbunden, z. B. mit der der Besetzung, während der andere Pol dieser Quelle mit Punkt A2 verbunden ist, dieser wiederum ist an die negative Klemme -U1 einer Gleichstromquelle geschaltet.
Punkt B1 liegt an einem der Pole einer anderen Wechselstromquelle AP, z. B. an der Ruf-Wechselstromquelle, während der andere Pol dieser Quelle mit dem Punkt B2 verbunden ist. Dieser ist seinerseits an die negative Quelle — U2 einer Gleichstromquelle geschaltet.
entsprechen.
Sind diese Bedingungen erfüllt, arbeitet die Einrichtung danach, vorausgesetzt, daß es sich um die Sendung eines Ruf- oder Besetztstromes an einen Teilnehmer handelt und die Zahlenwerte folgende sind:
£7* = 40; CZ1 = SO; CZ2 = IO; CZf(|)=-20.
Gibt der Verstärker nach der Erfindung einen Strom
as Null, muß das Potential des Punktes F gleich — U61 sein, d. h. —40. In diesem Fall ist der Gleichrichter Rdlin Pfeilrichtung Z1 durchlässig, da das Potential von A1 (—30) größer als das Potential von F (—40) ist. Der Besetztstrom benutzt also· den Zweig A1R111L und geht zur Primärseite des Transformators Ta über den Kondensator C6, wobei die Induktanz La ihm einen Widerstand bietet, da der Kondensator C6 nur eine schwache Impedanz für ihn bedeutet. Die Sekundärseite legt also in seinen Nutzkreis Ut den Besetztstrom.
Gibt der Verstärker seinen Normalstrom I ab, wird das Potential des Punktes F gleich Null. In diesem Fall ist der Gleichrichter Rd2 in Pfeilrichtung f2 durchlässig, da das Potential von F (Null) größer als das Potential von B1 (—10) ist; der Rufstrom benutzt den Zweig B1 Rd2 L und fließt zur Primärseite des Transformators T0, analog zum Besetztstrom.
Diese beiden Verstärkerzustände entsprechen ihren beiden Arbeitsstellungen, während die Ruhestellung I
für einen Ausgangsstrom — mit der Steueretregung
gleich Null bestimmt wird. In der Ruhestellung ist das Potential des Punktes F gleich —20, hierfür ist keiner der Gleichrichter Rdl und Rd2 durchlässig. Ist der
Ausgangsstrom des Verstärkers gleich /, wird also
Rufstrom durchgegeben, ist er gleich —, wird dieser
Strom gesperrt. Der Besetztstrom wird also durchgegeben, wenn der Ausgangsstrom des Verstärkers gleich Null ist, und wird gesperrt, wenn der Ausgangsstrom des Verstärkers gleich— ist.
Ein solcher Verstärker spielt also die Rolle eines
Inverters mit drei Stellungen: in seiner Ruhestellung, wenn die beiden Zweige gesperrt sind, gibt er einen
Polarisationsstrom— auf den Kollektor, der das
Potential des Kollektors auf der Hälfte des Wertes der maximalen vormagnetischen Spannung — £7M des Kollektors hält. In dieser Richtung kann der Verstärker polarisiert genannt werden.
In einer der beiden Wippstellungen ist der eine Zweig gesperrt, der andere durchlässig. Dies vollzieht sich z. B. für einen Strom bei dem Kollektor Null,
d. h. für eine Spannung am Kollektor V0= U^. In der
1 UÖ7 ΙΊΆ
anderen Wippstellung mit dem konstanten Strom I am Kollektor findet eine Umkehrung statt: der bisher gesperrte Zweig wird durchlässig und der bisher durchlässige gesperrt. In diesem Fall wird die Kollektorspannung Vc= 0.
Dieser Verstärker wurde für einen Transistor p-n-p beschrieben. Es ist klar, daß auch ein Transistor n-p-n bei zweckmäßiger Anpassung der Polaritäten benutzt werden könnte.
In dem beschriebenen Beispiel wird der Verstärker nach der Erfindung zur Rufstromsendung und Besetztstromsendung an einen Teilnehmer benutzt. Selbstverständlich kann es auch zum wechselweisen Anlegen zweier verschiedener Wechselströme verschiedener Quellen oder zweier Gleichströme verschiedener Spannungen benutzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker mit mindestens einem sättigbaren magnetischen Kern, auf den mindestens eine Arbeitswicklung, eine Steuerwicklung, eine Vormagnetisierungswicklung und eine Rückkopplungswicklung aufgebracht sind, einem in Serie zur Arbeitswicklung liegenden Gleichrichter, zwei parallel zu den Ausgangsklemmen des magnetischen Verstärkers geschalteten Stromkreisen, von denen der eine eine Einrichtung zum Verändern der Potentialdifferenz und der andere einen an Emitter und Basis angeschalteten Transistor enthält, in dessen Kollektorkreis die Belastungsimpedanz des Nutzkreises geschaltet ist, nach Patent 1 074 086, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kollektorkreis desTransistors (TT) geschalteteRückkopplungswicklung (III) eine negative Rückkopplungserregung erzeugt, der Kollektor (c), dessen Potential nur den Wert Null und zwei Werte ein und derselben Polarität annimmt, einerseits über die Belastungsimpedanz (Rc) mit einer Gleichstromquelle und andererseits über Gleichrichter (Rdl, Ra2) und Wechselstromquellen mittels zweier Zweige an Gleichspannungspotentiale geschaltet ist, um einen oder beide Zweige entsprechend seinem Potential undurchlässig für diese Wechselströme zu machen.
2. Magnetischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktivität (L0) zwischen den Kollektor (c) des Transistors (T7.) und den gemeinsamen Punkt (K) der beiden Zweige geschaltet ist, von denen einer über einen ersten Gleichrichter (R1I1) und eine erste Wechselstromquelle (OC) mit einer ersten Gleichstromquelle und der andere über einen entgegengesetzt zu dem ersten Gleichrichter gerichteten Gleichrichter (Rd2) und eine zweite Wechselstromquelle (AP) mit einer anderen Gleichstromquelle verbunden ist und daß der beiden Zweigen gemeinsame Punkt (K) zur Übertragung des Wechselstroms von einer der beiden Quellen über einen Kondensator (C6) mit einer induktiven Wicklung verbunden ist.
3. Magnetischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der Rückkopplungswicklung (III) so bemessen ist, daß zwei Steuererregungswerte gegeben sind, zwischen denen der Strom in der Belastung des Verstärkers von einem konstanten Minimalstrom auf einen konstanten Maximalstrom anwächst, außerhalb deren der Strom in der Belastung des Verstärkers den konstanten Minimalwert oder den konstanten Maximalwert annimmt, daß der Mittelpunkt des Kurventeiles, in dem der Nutzstrom proportional einer Erregung ist, die der Steuererregung Null und einem Nutzstrom gleich der Hälfte des konstanten Maximalstromes entspricht und die so definierten Werte drei stabilen Betriebszuständen des Verstärkers entsprechen, von »denen der Ruhezustand einem Steuererregungswert Null und einem Nutzstrom gleich der Hälfte des maximalen Ausgangsstromes eines der Arbeitszustände, der erste Arbeitszustand dem Minimalausgangsstrom und der zweite Arbeitszustand dem Maximalausgangsstrom entsprechen.
4. Magnetischer Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung, daß beide mit dem Kollektor (c) des Transistors (Tr) verbundenen Zweige gleichzeitig gesperrt sind, wenn der Nutzstrom gleich der Hälfte des konstanten Maximalstromes ist, daß einer der Zweige für den durch die Polarität dieses Zweiges gegebenen Gleichstrom durchlässig und der andere Zweig blockiert ist, wenn der Nutzstrom Null ist, und daß sich umgekehrt der durchlässige Zweig sperrt, während der andere, bisher blockierte, für den durch die Polarität des zweiten Zweiges gegebenen Gleichstrom durchlässig wird, wenn der Nutzstrom gleich dem konstanten Maximalstrom ist.
5. Magnetischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (R^1) des ersten Zweiges in zum Entladungskreis durchlässiger Richtung liegt und der Gleichrichter (R1I2) des anderen Zweiges in entgegengesetzt durchlässiger Richtung liegt.
6. Magnetischer Verstärker nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung, daß beide Zweige keinen Gleichstrom hindurchlassen, wenn der Nutzstrom gleich der Hälfte des Maximalstroms ist, daß einer der Zweige den Wechselstrom der ersten Wechselstromquelle und den überlagerten Gleichstrom der ersten Gleichstromquelle hindurchläßt, wenn der Nutzstrom Null ist, und daß der andere Zweig den Wechselstrom der zweiten Wechselstromquelle und den überlagerten Gleichstrom der zweiten Gleichstromquelle hindurchläßt, wenn der Nutzstrom gleich dem konstanten Maximalstrom ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC18363A 1957-12-21 1959-02-09 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker Pending DE1087172B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR754401A FR72667E (fr) 1957-12-21 1957-12-21 Relais magnétostatique
FR758134 1958-02-13
FR766874A FR73666E (fr) 1958-06-02 1958-06-02 Relais magnétostatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087172B true DE1087172B (de) 1960-08-18

Family

ID=32397582

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0015744 Pending DE1074086B (de) 1957-12-21 1957-11-06 Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DEC18066A Pending DE1077712B (de) 1957-12-21 1958-12-15 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DEC18363A Pending DE1087172B (de) 1957-12-21 1959-02-09 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DEC19076A Pending DE1086751B (de) 1957-12-21 1959-05-27 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957C0015744 Pending DE1074086B (de) 1957-12-21 1957-11-06 Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DEC18066A Pending DE1077712B (de) 1957-12-21 1958-12-15 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC19076A Pending DE1086751B (de) 1957-12-21 1959-05-27 Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker

Country Status (6)

Country Link
US (4) US2946896A (de)
CH (4) CH351339A (de)
DE (4) DE1074086B (de)
FR (2) FR1160506A (de)
GB (3) GB871623A (de)
NL (2) NL112674C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132303A (en) * 1956-12-11 1964-05-05 Telefunken Gmbh Bistable trigger circuit with feedback amplifier
NL232629A (de) * 1957-10-28
FR1160506A (fr) * 1957-12-21 1958-07-17 Cie Ind Des Telephones Relais magnétostatique
US3193693A (en) * 1959-12-29 1965-07-06 Ibm Pulse generating circuit
US3108258A (en) * 1960-07-12 1963-10-22 Square D Co Electronic circuit
FR88901E (fr) * 1964-06-15 1967-04-14 Cit Alcatel Perfectionnements au relais magnétostatique
FR1527663A (fr) * 1964-06-15 1968-06-07 Cit Alcatel Relais magnétostatique
FR1467981A (fr) * 1965-12-24 1967-02-03 Cit Alcatel élément de logique magnétostatique à entrée mixte
US3487237A (en) * 1967-07-07 1969-12-30 Branson Instr Electrical generator for energizing a source of ultrasonic energy
JPS562717A (en) * 1979-06-22 1981-01-13 Hitachi Ltd Magnetic amplifying unit
TW200828383A (en) * 2006-12-22 2008-07-01 Delta Electronics Inc Switching circuit and control method thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594022A (en) * 1950-08-05 1952-04-22 Westinghouse Electric Corp Magnetic amplifier relay circuits
US2709798A (en) * 1954-04-22 1955-05-31 Remington Rand Inc Bistable devices utilizing magnetic amplifiers
FR1127470A (fr) * 1955-05-27 1956-12-17 Cie Ind Des Telephones Relais électromagnétique statique
US2894180A (en) * 1955-10-20 1959-07-07 Robert J Price Transistor-saturable reactor relay with over-frequency cutout
US2902609A (en) * 1956-03-26 1959-09-01 Lab For Electronics Inc Transistor counter
US2920213A (en) * 1956-12-24 1960-01-05 Gen Dynamics Corp Transistor-magnetic core bi-stable circuit
US2909674A (en) * 1957-03-29 1959-10-20 Burroughs Corp High frequency relay
FR1160506A (fr) * 1957-12-21 1958-07-17 Cie Ind Des Telephones Relais magnétostatique

Also Published As

Publication number Publication date
CH351339A (fr) 1961-01-15
US3085234A (en) 1963-04-09
GB871623A (en) 1961-06-28
GB878061A (en) 1961-09-27
FR1160506A (fr) 1958-07-17
CH362747A (fr) 1962-06-30
FR1198847A (fr) 1959-12-09
US3012152A (en) 1961-12-05
NL112674C (de) 1966-04-15
US2999946A (en) 1961-09-12
DE1086751B (de) 1960-08-11
DE1077712B (de) 1960-03-17
GB901227A (en) 1962-07-18
DE1074086B (de) 1960-01-28
CH363093A (fr) 1962-07-15
US2946896A (en) 1960-07-26
NL112575C (de) 1966-03-15
CH366901A (fr) 1963-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1087172B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstaerker
DE1242742B (de) Gleichspannungswandler
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1108266B (de) Negationsglied zur Abgabe eines Ausgangssignals, solange kein Eingangssignal vorhanden ist
DE1150117B (de) Kontaktloser logischer Schaltkreis
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1164474B (de) Bistabiler Multivibrator mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE1638018A1 (de) Distanzschutzrelais
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE1216356B (de) Selbsthaltender Magnetkernschalter
DE2316865C3 (de) Anordnung zum Umschalten eines Doppelelektromagneten
DE1102813B (de) Magnetisches Zaehlelement, das nach Empfang einer bestimmten Anzahl von Eingangsimpulsen ein Ausgangssignal liefert
AT219143B (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Differenzfrequenz zweier Impulsreihen
DE1563020C3 (de) Verstärker enthaltende Vierpolschaltung zur Transformation einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes
AT220677B (de) Schaltungsanordnung mit einer Halbleiterdiode
AT230949B (de) Symmetrischer Transistor-Verstärker
DE3235706C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen
DE1135040B (de) Transistorschalter mit mehreren in Reihe liegenden Transistoren
DE1513670C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines durch einen Verbraucher fließenden elektrischen Stromes
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE1000619B (de) Bistabile Triggerschaltung
DE1060446B (de) Einrichtung zur Pruefung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand
DE1218525B (de) Verstaerker mit umschaltbarem Verstaerkungsgrad