DE1814986A1 - Pegeldetektor - Google Patents

Pegeldetektor

Info

Publication number
DE1814986A1
DE1814986A1 DE19681814986 DE1814986A DE1814986A1 DE 1814986 A1 DE1814986 A1 DE 1814986A1 DE 19681814986 DE19681814986 DE 19681814986 DE 1814986 A DE1814986 A DE 1814986A DE 1814986 A1 DE1814986 A1 DE 1814986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
resistor
level detector
detector according
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814986
Other languages
English (en)
Inventor
Stolman Steven David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1814986A1 publication Critical patent/DE1814986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

18U986
Patentanwälte
Dr. Inn. H fh.!.-.
The Bendix Corporation
Fisher Building München, 11. Dezember 1968
Detroit, Michigan, USA (Anwaltsakte M-5J52)
Pegeldetektor
Die Erfindung betrifft einen Pegeldetektor mit einem Funktionsverstärker, dem zum Vergleichen der Signalpegel an einem ersten Eingang unbekannte Signale und an einem zweiten Eingang variable Bezugssignale zugeführt werden, und an dem an zwei' weiteren Eingängen Leistungsstromquellen mit entgegengesetzter Polung angeschaltet sind. ;
Bekannte Schalteinrichtungen, die zum Auffinden des Pegels eines unbekannten Signales gegenüber einem Bezugssignal dienen, weisen eine Spannungshysterese mit einem festen Betrag auf. Wenn das Bezugssignal ansteigt, fällt die prozentuale Hysterese proportional ab. Es ist unerwünscht, daß dieser Effekt innerhalb eines großen Signalbereiches auftritt.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung vermeidet diesen Mangel dadurch, daß ein Pegeldetektor mit einer konstanten prozentualen
909834/1016
18U986
Hysterese geschaffen wird. Eine Schalteinrichtung mit konstanter prozentualer Spannungshysterese arbeitet auch dann befriedigend und weist eine hinreichende Stabilität auf, wenn dem umbekannten Signal Brummspannungen und Störsignale von Einschwingvorgänfc,en überlagert sind.
Der erfindungsgemäße Pegeldetektor ist mit einer Quelle für unbekannte Signale und mit einer Quelle für variable Bezugssignale verbunden, um diese Signale miteinander zu vergleichen. Der Vergleichsstufe sind weitere Schalteinrichtungen nachgeschaltet, die ein Ausgangssignal mit einem ersten logischen Wert abgeben, wenn das unbekannte Signal größer als dan Bezugssignal ist, und die ein Ausgangssignal mit einem anderen logischen Wert abgeben, wenn das unbekannte Signal geringer als das Bezugssignal ist. Das Spannungsniveau, an dem die weitere Schalteinrichtung von dem Ausgangs signal mit dem ersten logischen Wert auf das Ausgangssignal mit dem anderen logischen Wert umschaltet, ist unabhängig von dem Niveau des Bezugssignales.
Die Vergleichsstufe ist im wesentlichen ein Punktionsverstärker, der in einer ersten Richtung in seinen Sättigungszustand übergeht, wenn das unbekannte Signal geringer als das Bezugssignal ist, und der in der entgegengesetzten Richtung gesättigt ist, wenn das unbekannte Signal größer als das Bezu^ssignal ist. Die unbekannte Signalquelle ist mit dem ersten Eingang und die Bezugssignalquelle miJ; dem zweiten Eingang des Verstärkers verbunden.
909834/1016
18U986
Die prozentuale Hysterese eines FunktionsVerstärkers der oben beschriebenen Art ist als Quotient zwischen der Differenz der am zweiten Eingang des Verstärkers anliegenden Slp/naIe bei der Sättigung des Verstärkers in seiner ersten bzw. ,'-,einer zweiten Richtung und dem an der- zweiten Eingang des Verstärkers bei einer Sättigung in seiner ersten Richtung anliegenden Signal definiert. Bei der er firidunt;s gern äßen Schalteinrichtung ist dieser Quotient unabhängig von dem Bezugssignal.
Der eifindungsgemäße Pegeldetektor ist dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausgang des Verstärkers abgegebene Leistung auf seinen zwei ten Eingang durch eine den Stromfluß steuernde Einrichtung zurückgekoppelt wird. Diese Rückkopplung ist so an den Verstärker angeschaltet, daß eine leitende Verbindung an Erde geöffnet wird, wenn der Verstärker in seiner ersten Richtung gesättigt ist, und daß diese Erdleitung geschlossen wird, wenn der Verstärker in seiner anderen Richtung gesättigt ist. Die unbekannte Signalquelle und die Bezugssignalquelle sind mit dem Verstärker durch einen ersten und einen zweiten Widerstand verbunden, während die den Stromfluß steuernde Einrichtung in der Rückkopplung an den Verstärker durch einen dritten Widerstand angeschaltet ist. Unter dieser Bedingung ist die prozentuale Hysterese des Verstärkers eine feste Größe, die gleich dem Quotienten zwischen dem zweiten Widerstand und der Summe aus dem ersten und dem dritten Widerstand ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die das Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Pegeldetektors zeigt.
909834/1016
18U986
Eine Signalquelle 2 gibt ein positives Gleichstromsignal E (gegebenenfalls ein demoduliertes Wechselstromsignal) ab, wie es beispielsweise in einer Flugüberwachungsanlage auftreten kann. In solch einer Anlage muß der Pegel des Signales E bezüglich einem positiven Gleichstromsbezugssignal ER (bzw. bezüglich eines demodulierten Wechselstromsignales) variabler Größe bestimmt wird, das von einer Bezugssignalquelle 4 erzeugt wird. Das Signal E wird über einen Widerstand 10 einem invertierenden Eingang 6 eines Punktionsverstärkers 8 zugeführt, der einen hohen Verstärkungsgrad und eine hohe Eingangsimpedanz hat. Das Bezugssignal ER wird über einen Widerstand 14 einem nichtinvertierenden Eingang 12 des Verstärkers 8 zugeführt. Der Widerstand 14 stellt die Impedanz der Bezugssignalquelle 4 dar.
Eine Gleichstromquelle, beispielsweise eine Batterie 16, ist mit ihrem negativen Pol mit einem Leistungseingang 18 des Punktionsverstärkers 8 verbunden und eine weitere Gleichstromquelle, beispielsweise eine Batterie 20, 1st mit ihrem positiven Pol an einen weiteren Leistungseingang 22 des Verstärkers 8 angeschaltet. Ein Kondensator 24 ist zur Frequenzkompensation mit den Eingängen 26 und 28 des Verstärkers 8 verbunden.
Ein Ausgang 20 des Verstärkers 8 liegt über einen Widerstand 32 an der Basis 34 eines NPN-Schalttransistors 36, dessen Kollektor 40 geerdet ist. Der Emitter 38 des Transistors 36 ist Über einen Widerstand 42 mit einem Knotenpunkt 43 verbunden,· der zwischen dem Widerstand 14 und dem Eingang 12 des Verstärkers 8 liegt.
909834/1018
18U986
Ein logisches Netzwerk 44, das beispielsweise ein Rechner zur Plugüberwachung sein kann, ist über einen Widerstand 46 an einem Knotenpunkt 47 zwischen dsm Ausgang 50 des Verstärkers S und dem Widerstand 32 angeschaltet. Eine Begrenzungsdiode 48 ist an einem Knotenpunkt 49 zwischen dem Widerstand 46 und dem logischen Netzwerk 44 angeschaltet.
Wenn im Betrieb das Signal E von der Signalquelle 2 geringer als das Signal ER von der Bezugssignalquelle 4 ist, ist der Punktionsverstärker 8 in seinem positiven Sättigungszustand., so daS am Ausgang 30 ein Signal mit dem logischen Wert "l" erzeugt wird. Dieses Signal kann beispielsweise +11 Volt haben. Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor 36 nicht leitend und die Strecke vom Emitter 38 des Transistors 36 an Erde ist geöffnet, wobei die Spannung am Eingang 12 des Verstärkers ?. den Wert E,. hat.
Wennjdas Signal E anwächst, so daß es annähernd dem Signal ER entspricht, verläßt der Verstärker 8 seinen positiven Sattigungszustand und neigt dazu, in seinen negativen Sattigungszustand überzugehen. Das Signal ER wirkt demnach als Trigger- oder Schaltsignal für den Verstärker 8. Da der Verstärker 8 einen hohen \"er-
tärkungsgrad hat, muß das Signal E das Signal ER um ungefähr 1 Millivolt übersteigen, bevor der Verstärker 8 in seinen negaiven Sattigungszustand kippt.
tfenn der Verstärker 8 ins Negative geht, nimmt der Widerstand der Strecke ^ cm Emitter 38 des Transistors 36 zur Erde ab, und
909834/ 1016
18U986
fr
am Eingang 12 des Verstärkers 8 eine Spannungsteilung auf. Nach dem der Umschaltvorgang beendet ist, d.h. wenn der Ve?i>: *>'« :ar 8 in seinem negativen Sättigungszustand ist, wobei am Ausgang J>0 ein Signal mit dein logischen Wert "Null", beispielsweise -11 Volt, abgegeben wird, ist die Strecke vom Emitter 38 sur Erde ein guter Kurzschluß. Pur die Spannung V12 am Eingang 12 gilt dann:
ER χ Rhn
V12 =—S i^— -(ι).
R42 + Rl4
Damit der Verstärker den Zustand negativer Sättigung verl/lßt und ins Positive geht, muß das Signal E νcn der Signalquelle 2 ungefähr gleich der Spannung V12 sein, und in diesem Sinn ist die Spannung V12 die Freigabe- oder "Abfall"-Spannung des Verstärkers
Die prozentuale Hysterese des erfindungsgemä3en Pegeldetektcrs kann daher wie folgt dargestellt werden:
χ R42
RT! j. T?
42 14 Hysterese =
^R
R42
= ι —
R42 + Rl4
Hysterese = = ^—5— (2)
R42 + Rl4
Aus der Gleichung (2) folgt, daß die prozentuale Hysterese 3inert konstanten Wert hat, der unabhängig von der Bezugsspanr· .-.-_. ':-.. ist
909834/1016
Ir
Wenn die größte Genauigkeit des erfindungsgemäßen Pegeldetektors an dem Punkt verwirklicht sein soll, an dem der Verstärker 8 aus der negativen Sättigung in die positive übergeht, wird der Wert des Widerstandes R10 so gewählt, daß er gleich den Gesamtwiderstand der Widerstände R^ und R^2 in Parallelschaltung ist. Wenn andererseits die größte Genauigkeit an dem Arbeitspunkt gewünscht wird, an dem der Verstärker aus der positiven Sättigung kommt und in die Negative geht, wird der Widerstand R10 gleich dem Widerstand R 2j. gemacht, wobei nur ein geringer Verlust an Genauigkeit beim entgegengesetzten Übergang (von minus nach plus) aufgrund der Stromversetzung an dem Verstärker 8 hingenommen werden muß.
Bei der Wahl des Widerstandes R10 ist zu beachten, daß ein Strom von Erde zu den Eingängen 6 und 12 des Verstärkers fließt, wobei dieser Strom an beiden Eingängen im wesentlichen gleich ist.
Wenn daher verhindert werden soll, daß eine Versetzung am Eingang den Verstärker 8 beeinflußt, müssen die Widerstände, die von den Eingängen 6 und 12 an Erde führen (R30 und R12,), gleich groß gehalten werden. Offenbar muß man sich entscheiden, welcher Bedingung die größere Bedeutung zukommt; der Genauigkeit beim Anziehen des Verstärkers (Umschaltvorgang von plus nach minus) oder der Versetzung am Eingang des Verstärkers. Die Widerstände werden dann entsprechend gewählt.
Wenn der Transistor 36 in seiner umgekehrten Stellung betrieben wird, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, dient er als ausge-
909834/1016
18U986
zeichneter Schalter. PUr genügend negative Spannungen von dem Verstärker 8 stellt der Transistor 36 eine Kurzschlußverbindung vom Emitter 38 an den geerdeten Kollektor her. Bei einer positiven Spannung von dem Verstärker 8 ist der Transistor 36 offen. Es ist zu beachten, daß sowohl die Strecke vom Emitter 38 zum Kollektor 40 als auch die Strecke vom Emitter 38 zur Basis 34 offen ist.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsteispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Einrichtung auch als variabler Schwellwertvergleicher dienen, wenn ein Differenzverstärker angeschaltet wird, der die absolute Differenz zwischen dem umbekannten Signal und dem Bezugssignal bildet.
90983Λ/10 16

Claims (8)

Patentansprüche
1. Pegeldetektor mit einem Funktionsverstärker, dem zum Vergleichen der Signalpegel an einem ersten Eingang unbekannte Signale und' an einem zweiten Eingang variable Bezugssignale zugeführt werden, und an dem an zwei weiteren Eingängen Leistungsstromquellen mit entgegengesetzter Polung angeschaltet sind., dadurch gekennzeichnet, da:3 "der Ausgang (30 )des Verstärkers (o) über eine den Stro:nflu3 steuernde Einrichtung (36) auf den'zweiten Eingang (12) des Verstärkers (U) zurückge-'ccppelt wird»
2. Pegeldetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knotenpunkt (46) zwischen dem Ausgang (30) und der Einrichtung 06) mit einem logischen Netzwerk (44), beispiels-" weise einem Rechner für eine Plugzeugsteueranlage verbunden
ist.
H0983A/1016
18H986 To
3· Pegeldetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unbekannte Signalquelle (2) und eine variable flignalquelle (4) mit dem Verstärker (3) durch einen ersten (10) und einem zweiten (l4) Widerstand verbunden sind, und da'3 die Rückkopplung über einen dritten Widerstand (42) angeschlossen ist.
4. Pegeldetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (1O) gleich dem durch Parallelschaltung des ersten (14) und des dritten (42) Widerstandes entstehenden Widerstand ist.
5. Pegeldetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dal?
der erste Widerstand (1O) und der zweite Widerstand (14) gleich sind.
6. Pegeldetektor nach Anspruch 1 und J>, dadurch /gekennzeichnet, dai3 die prozentuale Hysterese des Verstärkers (B) konstant und gleich dem Quotienten zwischen dem zweiten Widerstand (14) und der Summe des zweiten und des dritten Widerstandes (14,42) ist.
7. Pegeldetektor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (36) einen Transistor aufweist, dessen Basis (34) mit dem Ausgang (30) des Verstärkers (o) verbunden ist., und dessen Kollektor (40) an Erde liegt.
y09834/101 6
18U986
8. Pegeldetektor nach einem der Ansprüche 1 - J3 dadurch gekennzeichnet, da3 der Verstärker (8) einen invertierenden Eingang (6) und einen nichtinvertierenden Eingang (12) aufweist, und daß die unbekannte Signalquelle (2) mit dem invertierenden Ein· gang (6) über den ersten Widerstand (1O) verbunden ist.
»09834/1016
L e e r s e i t e
DE19681814986 1967-12-18 1968-12-16 Pegeldetektor Pending DE1814986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69137667A 1967-12-18 1967-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814986A1 true DE1814986A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24776312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814986 Pending DE1814986A1 (de) 1967-12-18 1968-12-16 Pegeldetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3569739A (de)
DE (1) DE1814986A1 (de)
FR (1) FR1597904A (de)
GB (1) GB1223627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425180A1 (fr) * 1978-02-21 1979-11-30 Data 100 Corp Circuit de commutation pour cables coaxiaux

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675045A (en) * 1971-02-04 1972-07-04 Gen Electric Voltage responsive switch
US3666970A (en) * 1971-03-15 1972-05-30 Gte Sylvania Inc Limiter circuit
US3657559A (en) * 1971-04-27 1972-04-18 Singer Co Frequency dependent zero phase shift
US3723766A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Information Storage Systems Peak detector
US3725673A (en) * 1971-08-16 1973-04-03 Motorola Inc Switching circuit with hysteresis
US3760195A (en) * 1972-08-28 1973-09-18 Bell Canada Northern Electric Trigger comparator circuit
US3879583A (en) * 1973-08-17 1975-04-22 K Son Corp Reconstruction of telephone dial signals
US3965388A (en) * 1974-12-13 1976-06-22 Arthur D. Little, Inc. Digital light responsive switching circuit
AT342126B (de) * 1975-03-18 1978-03-10 Gao Ges Automation Org Schaltungsanordnung zur auswertung von signalen, insbesondere von ausgangssignalen optischer messeinrichtungen
US4091329A (en) * 1977-02-16 1978-05-23 Nasa Logarithmic circuit with wide dynamic range
GB1604227A (en) * 1977-06-23 1981-12-02 Lucas Industries Ltd Internal combustion engine fuel control system
GB1564671A (en) * 1978-04-12 1980-04-10 Hughes Microelectronics Ltd Comparator
US4307465A (en) * 1979-10-15 1981-12-22 Gte Laboratories Incorporated Digital communications receiver
JPS57111116A (en) * 1980-12-26 1982-07-10 Fujitsu Ltd Comparator having hysteresis
CA1203290A (en) * 1982-04-28 1986-04-15 Yoshio Shimizu Signal comparing circuit
US4843260A (en) * 1982-08-27 1989-06-27 Phillips Petroleum Company Variable threshold amplifier
JPH0778490A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Nec Corp 半導体装置
US5506527A (en) * 1994-04-15 1996-04-09 Hewlett-Packard Compnay Low power diode
US7049859B2 (en) * 2003-12-18 2006-05-23 Delphi Technologies, Inc. Variable threshold comparator interface circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773981A (en) * 1950-12-30 1956-12-11 Bell Telephone Labor Inc Amplitude-sensitive multistate device
US3416004A (en) * 1966-08-08 1968-12-10 Hughes Aircraft Co Temperature stable trigger circuit having adjustable electrical hysteresis properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425180A1 (fr) * 1978-02-21 1979-11-30 Data 100 Corp Circuit de commutation pour cables coaxiaux

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597904A (de) 1970-06-29
GB1223627A (en) 1971-03-03
US3569739A (en) 1971-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814986A1 (de) Pegeldetektor
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE1006895B (de) Sprungschaltung mit Transistoren
DE2210105C3 (de) Verknüpfungsschaltung
DE2905659C3 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE1031373B (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der von einer Gleichspannungsquelle an eine Belastung gelieferten Spannung
DE1074086B (de) Als Relais arbeitender magnetischer Verstärker
DE1588527C3 (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung und zur KurzschluBbremsung eines konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE3135723C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE1299711B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Emitter-Basis-Spannung eines Transistors im Durchlassbereich in einem Impulsschaltkreis
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2554770C2 (de) Transistor-Gegentaktverstärker
DE3120689A1 (de) "gegentaktendstufe"
DE1905718C3 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
DE3014658A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung von uebergaengen eines wechselsignals
DE2004229A1 (de) Impulsgenerator
DE3012823C2 (de)
DE2713191C2 (de) Spitzenspannungsdetektor
DE2406451C3 (de) Triggerschaltung zur Unterdrückung von Störamplituden In stark gestörten Signalen
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung